Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

Unter vielen vielen Matratzen hat die Königin eine Erbse versteckt? Wird die Prinzessin das merken? (Foto: dpa)

Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen hat das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse” geschrieben. Es handelt von einem Prinzen, der lange vergeblich eine Frau zum Heiraten sucht. Seine Mutter, die Königin, testet schließlich mit einer List, ob ein Mädchen, in das sich der Prinz verliebt, als Prinzessin in Frage kommt.

Die Prinzessin auf der Erbse

Es war einmal ein Prinz, der wollte nichts lieber als eine Prinzessin heiraten. Er reiste um die ganze Welt, um eine wirkliche Prinzessin zu finden. Das war ziemlich schwer. Er traf zwar viele Prinzessinnen, aber immer war etwas nicht in Ordnung. Nie war es eine echte Prinzessin. Als der Prinz wieder nach Hause kam war er sehr traurig.
Eines Abends gab es ein schreckliches Gewitter. Da klopfte es an das Stadttor. Der Prinz öffnete das Tor und vor ihm stand eine Prinzessin. Das Mädchen sah schrecklich aus. Sie war sehr nass und ihre Haare waren total zerzaust. Trotzdem behauptete sie, eine echte Prinzessin zu sein. Der Prinz ließ sie hinein.

Als die Prinzessin zu Bett gehen wollte, kam der Mutter des Prinzen eine Idee. Sie nahm eine Erbse und legte sie unter die Matratze des Mädchens. Darauf legte sie noch zwanzig andere Matratzen. Die Prinzessin musste die ganze Nacht darauf schlafen. Am nächsten Morgen war die Königin gespannt. Sie frage das Mädchen, wie es geschlafen habe. „Sehr schlecht. Gott weiß, was da im Bette gewesen ist! Ich habe auf etwas hartem gelegen und überall blaue Flecken!“ Da waren sich die Königin und der Prinz einig. Das musste eine echte Prinzessin sein.Durch so viele Matratzen hatte sie die Erbse gespürt. So empfindlich konnte sonst niemand sein.

Der Prinz nahm die Prinzessin also zur Frau, denn nun wusste er, dass er seine wirkliche Prinzessin gefunden hatte.

Von Nina Blumenrath

Noch ein Märchen von Hans Christian Andersen

Des Kaisers neue Kleider Des hässliche Entlein

Was ist das Besondere an Märchen?

Märchen und ihre Entstehung

Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

Die Prinzessin auf der Erbse – Illustration von Bertall

Die Prinzessin auf der Erbse ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, das im dänischen Original den Titel Prinsessen på ærten trägt. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe Märchen, für Kinder erzählt (dänisch Eventyr fortalte for Børn). Es stand auch als Die Erbsenprobe in Grimms Märchen (nur 5. Auflage von 1843, Nr. 182).

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

Das Märchen handelt von einem Prinzen, der erfolglos in der ganzen Welt herumgereist ist, um eine wirkliche Prinzessin zum Heiraten zu finden. Eines Abends erscheint während eines Unwetters ein regennasses Fräulein am Stadttor, das von sich behauptet, eine wirkliche Prinzessin zu sein. Um herauszufinden, ob dies die Wahrheit ist, legt die alte Königin heimlich eine Erbse auf den Boden der Bettstelle, und darauf zwanzig Matratzen und zwanzig Eiderdaunendecken. Als sich am nächsten Morgen die Prinzessin darüber beklagt, schlecht – weil auf etwas Hartem – geschlafen zu haben, ist der Beweis erbracht. Denn so empfindlich kann nur eine wirkliche Prinzessin sein. Daraufhin nimmt der Prinz sie zur Frau.

Textgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Märchen stand ausführlicher als bei Andersen in der 5. Auflage von Grimms Märchen als Die Erbsenprobe, schied dort aber wieder aus. Die Anmerkung zum stattdessen aufgenommenen Die Geschenke des kleinen Volkes nennt die Begründung, dass es „wahrscheinlich aus Andersen (S. 42) stammt“, auch bei Cavallius „S. 222“ komme es vor.[1] Der 14-jährige Sohn Herman Grimm hatte es beigesteuert, sein Vater und sein Onkel haben wohl die Herkunft nicht gleich bemerkt. Laut Hans-Jörg Uther stammen sowohl das Motiv weiblicher Überempfindlichkeit wie auch die Bettprobe aus dem Orient, wurden aber von Andersen erstmals verknüpft.[2] Es zählt heute zu den bekanntesten Märchen.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

Sprachgebrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck Prinzessin auf der Erbse steht als geflügeltes Wort für eine besonders empfindliche Person.

Die hochsensible Prinzessin Märtha Louise von Norwegen probierte den Erbsentest als Kind aus und sah das Märchen später als Parabel, wie kleinste Kritik sie aus der Bahn warf.[3]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Illustrationen zu Andersens Erbsenprinzessin sind von Edmund Dulac,[4] Paul Hey, Heinrich Lefler[5] und Kay Nielsen.[6] Dulac zeigt die Situation, in der die Prinzessin in unglaublicher Höhe auf vielen Matratzen von der Erbse gepeinigt erwacht, Kay Nielsen entrückt das überzarte Prinzesschen in den Bildhintergrund – sie liegt auf dem Erbsenbett wie auf einer weltenthobenen Bühne, gerahmt von zwei überlängten Rundbogenfenstern. Paul Hey gibt der Szenerie eine Rokoko-Atmosphäre – hier wird die Irritation der schlafgestörten Prinzessin im Gesichtsausdruck interessant eingefangen. Heinrich Lefler interpretiert das Andersenmärchen in einem Andersenkalender: Die Prinzessin auf der Erbse erscheint hier als Mai-Monatsbild. Mit pointillistischen bunten Farbtupfern sitzt hier die Prinzessin im Federbettenmeer.

Oper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ernst Toch: Die Prinzessin auf der Erbse op.43 – Musikmärchen in einem Aufzug nach Hans Christian Andersen, Kinderoper von 1927
  • Gérard Pesson: Trois contes, Kammeroper von 2019

Musical[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

Figur Prinzessin auf der Erbse im Freizeitpark Jesperhus

  • Jay Thompson, Marshall Barer und Dean Fuller (Buch), Mary Rodgers (Musik) und Marshall Barer (Liedertexte): Once Upon a Mattress von 1959

Märchenfilme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1918: Die Prinzessin auf der Erbse, österreichischer Kurzfilm von Emil Leyde
  • 1953: Die Prinzessin auf der Erbse, deutscher Märchenfilm von Alf Zengerling
  • 1960: Die Prinzessin auf der Erbse, deutscher Zeichentrick der DEFA von Katja Georgi[7]
  • 1977: Die Prinzessin auf der Erbse (Prinzessa na goroschine), UdSSR, unter der Regie von Boris Wladimirowitsch Ryzarew
  • 2002: Die Prinzessin auf der Erbse, US-amerikanisch-ungarischer Zeichentrick von Mark Swan
  • 2007: Die Prinzessin auf der Erbse – Qual der Wahl Royal, Komödie aus der Pro Sieben/ORF-Serie Die Märchenstunde
  • 2010: Die Prinzessin auf der Erbse, Deutschland, Märchenfilm der 3. Staffel aus der ARD-Reihe Sechs auf einen Streich von Bodo Fürneisen
  • Im tschechischen Märchenfilm Rumpelstilzchen & Co. bzw. Rumplcimprcampr von 1997 tauchen auch Motive aus der Prinzessin auf der Erbse auf.

Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf wieviel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse

  • Die Prinzessin auf der Erbse. Ein Kindermärchenlustspiel in 3 Bildern von Robert Bürkner

Aktuelle Bilderbuchausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Christian Andersen, Maja Dusiková (Illustration): Die Prinzessin auf der Erbse. NordSüd, Zürich 2009, ISBN 978-3-314-01694-3.
  • Hans Christian Andersen, Petra Lefin (Bilder): Die Prinzessin auf der Erbse, ein Märchen. Don Bosco, München 2014, ISBN 978-3-7698-2082-9.
  • Hans Christian Andersen, Julia Schuster (Hrsg.): Die Prinzessin auf der Erbse (Übersetzt von Mathilde Mann), Anaconda, Köln 2010, ISBN 978-3-86647-557-1.
  • Literatur von und über Die Prinzessin auf der Erbse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Die Prinzessin auf der Erbse bei Zeno.org.
  • Die Prinzessin auf der Erbse im Projekt Gutenberg-DE
  • Spektrum.de: Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen (1837) 3. März 2019
  • Originalversion auf Dänisch

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 266.
  2. Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 479–482.
  3. Claudia Fromme: Prinzessin auf der Erbse. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 136, 16./17. Juni 2018, S. 47.
  4. Princess and the Pea. Illustration by Edmund Dulac. surlalunefairytales.com, 10. März 2007, abgerufen am 7. Dezember 2010 (englisch).
  5. Andersen-Kalender von Lefler: Maibild
  6. Bild der Erbsenprinzessin von Kay Nielsen
  7. Die Prinzessin auf der Erbse - Trickfilm (ganzer Film auf Deutsch) - DEFA auf YouTube, abgerufen am 24. September 2020.

Warum schläft die Prinzessin auf der Erbse?

Als die Prinzessin zu Bett gehen wollte, kam der Mutter des Prinzen eine Idee. Sie nahm eine Erbse und legte sie unter die Matratze des Mädchens. Darauf legte sie noch zwanzig andere Matratzen. Die Prinzessin musste die ganze Nacht darauf schlafen.

Wie geht das Märchen Prinzessin auf der Erbse?

Eines Abends erscheint während eines Unwetters ein regennasses Fräulein am Stadttor, das von sich behauptet, eine wirkliche Prinzessin zu sein. Um herauszufinden, ob dies die Wahrheit ist, legt die alte Königin heimlich eine Erbse auf den Boden der Bettstelle, und darauf zwanzig Matratzen und zwanzig Eiderdaunendecken.

Was ist die Moral von der Prinzessin auf der Erbse?

Wie die Prinzessin auf der Erbse nehmen diese Menschen Reize geringer Intensität besser wahr als andere. Hochsensitivität beschreibt einen sechsten oder siebten Sinn. Diese Menschen sind beispielsweise besonders empathisch und nehmen daher Dinge wahr, die andere nicht registrieren.

Wo spielt das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse?

Die Prinzessin auf der Erbse wurde vom 1. Juni 2010 bis zum 22. Juni 2010 gedreht. Drehorte waren Kloster Chorin, Schloss Mosigkau, Schloss Diedersdorf und Schlosspark Petzow.