Wie lange dauert es bis ein Furunkel weg ist?

Hilfe bei Furunkeln

Furunkel sind eine schmerzhafte Angelegenheit. Die bis zu zwei Zentimeter großen eitrigen Entzündungen entstehen, wenn sich ein Haarbalg und das Gewebe rund um ihn entzündet. Am häufigsten treten Furunkel an behaarten Körperstellen auf, die durch eine bakterielle Infektion ausgelöst werden. Mit Hilfe von Zugsalben lassen sich Furunkel in der Regel gut behandeln. Ist dies nicht möglich, erfolgt eine chirurgische Öffnung durch einen Arzt.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Was ist ein Furunkel?
  2. Abgrenzung zu anderen Hauterscheinungen
  3. Ursachen und Auslöser
  4. Symptome und Erscheinungsbild
    1. Furunkel am Po
    2. Furunkel im Gesicht
    3. Furunkel im Intimbereich
  5. Furunkel behandeln und entfernen
  6. Richtige Hautpflege
  7. Furunkel vorbeugen
  8. Folgen bei Nichtbehandlung

Was ist ein Furunkel?

Das Furunkel ist eine Spezialform des Abszesses, bei der die Entzündung einen Haarbalg betrifft. Erreger dringen meist durch eine Verletzung der Haut über eine Schweißdrüse oder den Haarbalg selbst bis zum Haarfollikel vor und erzeugen hier eine eitrige Entzündung. Gekennzeichnet ist das Furunkel durch sichtbaren Eiter und eine Rötung sowie eine fühlbare Verhärtung unter der Haut.

Wie lange dauert es bis ein Furunkel weg ist?

Abgrenzung zu anderen Hauterscheinungen

Oftmals ist es nicht einfach, ein Furunkel von eitrigen Pickeln, entzündeten Mitessern oder Akne zu unterscheiden.

Furunkel entstehen nur auf behaarter Haut

Ein deutliches Erkennungszeichen ist es aber, dass die Furunkel ausschließlich auf behaarter Haut vorkommen. Oftmals ist sogar ein Haar in dem Furunkel sichtbar.

Ebenfalls typisch ist es, dass sich die neu gebildete Kapsel als Knoten in beziehungsweise unter der Haut erfühlen lassen und sehr schmerzhaft sind.

Ursachen und Auslöser

Ein Furunkel entsteht, wenn Erreger in die Haut gelangen und hier eine Entzündung erzeugen.

Die Besonderheit bei Furunkeln ist dabei, dass sich die Keime - meist Staphylococcus-Bakterien oder genauer gesagt Staphylococcus aureus - entlang eines Haarbalgs oder einer Drüse bis zum Haarfollikel in tiefere Hautschichten ausbreiten.

Verschluss der Drüsen verhindert Abfluss von Eiter

Die Ausgänge der Drüse oder des Haarbalgs können sich nach dem die Bakterien eingedrungen sind durch Talg, abgestorbene Hautschuppen, aber auch durch die falsche Hautpflege verschließen und so das entstehende Eiter am Abfließen hindern.

Entzündung breitet sich aus und verkapselt sich

In der Folge breitet sich die Entzündung aus und das betroffene Gewebe stirbt ab. Um die Infektion zu beschränken, bildet der Körper eine neue Membran rund um den Entzündungsherd aus, es entsteht eine fühlbare Kapsel. Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehen eines Furunkels sind:

Winzige Verletzungen

Beim Rasieren aber auch beim Wachsen und Epilieren kann es zu winzigen Verletzungen an der Haut und den Haarfollikeln kommen. Werden die enthaarten Bereiche im Anschluss nicht ausreichend desinfiziert, ist die Gefahr für Furunkel erhöht.

Geschwächtes Immunsystem

Eine unausgewogene Ernährung, Mangelerscheinungen aber auch Infekte und der übermäßige Konsum von Nikotin und Alkohol sowie einige Medikamente können die körpereigenen Abwehrkräfte schwächen. Die Neigung zu Entzündungen wird dadurch erhöht.

Chronische Erkrankungen

Vor allem Diabetes mellitus, aber auch chronische entzündliche Erkrankungen des Darms sowie weitere chronische Erkrankungen können das Immunsystem schwächen. Wie bereits erwähnt, wird die Gefahr von Entzündungen generell und das Risiko für Furunkel insbesondere erhöht.

Reibung

Kleidung, die zu eng sitzt, reibt oder scheuert kann die Haut reizen und vor allem die Haarfollikel irritieren. Hierdurch kommt es bei vielen Menschen in erster Linie in den Bereichen von Bund oder Kragen zu Furunkeln.

Schwitzen und Feuchtigkeit

Starkes Schwitzen und anhaltende Feuchtigkeit weichen die Haut auf und schwächen so den natürlichen Schutz, wodurch Bakterien leichter eindringen können. Furunkel oder tiefe Haarbalgentzündungen, wie diese auch genannt werden, entstehen dadurch vermehrt.

Übertriebene Hautreinigung

Wird die Haut wiederholt mit aggressiven Kosmetika gereinigt oder die Hygiene übertrieben, wird der natürliche Hautschutz zerstört. Zudem kann es zu Hauttrockenheit und damit zu vermehrten Rissen kommen. Das Risiko für Furunkel wird damit gleich mehrfach erhöht.

Symptome und Erscheinungsbild

Eine mehr oder minder starke Rötung rund um eine sichtbare Eiteransammlung, direkt an oder um ein Haar herum - so äußert sich ein Furunkel äußerlich. Zu der Haarbalgentzündung gehören jedoch noch weitere Symptome. Darunter:

Wie lange dauert es bis ein Furunkel weg ist?
Wie lange dauert es bis ein Furunkel weg ist?
Wie lange dauert es bis ein Furunkel weg ist?

Schmerzen

Die Entzündung des Haarfollikels ist je nach Position und Größe sehr schmerzhaft. Furunkel können einen Durchmesser von bis zu zwei Zentimetern erreichen und zudem ineinanderfließen, was dann als Karbunkel bezeichnet wird. Befinden sie sich in einem Bereich, der häufig Druck oder Bewegung ausgesetzt ist oder am Kopf, können die Schmerzen sogar den Alltag beeinträchtigen und zur Bettruhe zwingen.

Druckempfindlichkeit

Die neugebildete Gewebekapsel übt bereits an sich Druck auf den umliegenden Bereich aus. Kommt es durch Kleidung, beim Sitzen oder Liegen zu zusätzlichem Druck auf die Furunkel, kann sich dies durch Schmerzen und anhaltende Empfindlichkeit äußern.

Wärmeentwicklung

Von der Entzündung geht häufig eine spürbare Wärme aus, die durch die Reaktion des Immunsystems zustande kommt.

Schwellung und Kapselbildung

Je mehr Eiter in dem Furunkel gebildet wird, desto größer fallen Druck und Schwellung aus. Zudem bildet der Körper eine Membran rund um die Entzündung aus, um eine weitere Ausprägung zu verhindern. Hierdurch entsteht eine Kapsel, die als harter Knoten in der Haut spürbar und als Schwellung auch sichtbar ist.

Furunkel am Po

Furunkel am Po oder direkt im Analbereich treten vor allem bei Männern häufiger auf, da diese eine stärkere Behaarung haben. Auch Frauen bleiben davon allerdings nicht verschont. Aufgrund der Empfindlichkeit der Körperregion machen sich Furunkel hier durch oftmals besonders starke Schmerzen bemerkbar. Zudem heilen sie schlechter, wodurch eine ärztliche Behandlung in der Regel unumgänglich ist - zumindest, wenn sich die Furunkel im Analbereich befinden.

Mögliche Ursachen: schlecht sitzende Unterwäsche und Reibung

Die Ursache für Furunkel am Po ist meist in den eher unhygienischen Bedingungen in diesem Areal zu finden, in Verbindung mit schlecht sitzender Unterwäsche oder starker und häufiger Reibung, beispielsweise durch raues Toilettenpapier, bilden diese eine optimale Basis für die Entzündung.

Furunkel im Gesicht - an der Nase und im Ohr

Aufgrund der stärkeren Gesichtsbehaarung sind auch von den Furunkeln im Gesicht, an der Nase und im Ohr häufiger Männer als Frauen betroffen.

Mögliche Ursachen: regelmäßiges Rasieren & kleine Verletzungen

Vor allem am Kinn treten diese vermehrt auf, da Haut und Haarfollikel durch die Rasur stark gereizt werden. Fehlt die anschließende Desinfizierung oder wird diese nicht gründlich genug durchgeführt, sind kleine Furunkel die häufige Folge.

Am Nasenrand und im äußeren Gehörgang kommt es ebenfalls durch Enthaarung zu Furunkeln. Mögliche Auslöser sind allerdings auch das Eindringen von Keimen durch kleine Kratzer und Risse oder Verletzungen bei der Reinigung.

Furunkel im Intimbereich

Wer den Intimbereich wachst, rasiert oder epiliert und im Anschluss keine ausreichende Desinfektion und Pflege durchführt, steigert die Gefahr für Furunkel.

Mögliche Ursachen: schlecht sitzende Unterwäsche

Scheuern zusätzlich noch harte Slipkanten, sitzt die Unterwäsche sehr eng oder ist aus Kunstfasern gefertigt und erhöht dadurch die Feuchtigkeit der Haut, sind zumindest kleine Furunkel vorprogrammiert. Aus ähnlichen Gründen sind auch die Achselhöhlen häufig betroffen.

Furunkel behandeln und entfernen

Bereits aufgrund der mit einem Furunkel einhergehenden Schmerzen ist eine Behandlung oftmals unumgänglich. Nicht immer ist diese absolut nötig, bei schweren Verläufen oder einer ungünstigen Lokalisation kann jedoch auch die Entfernung durch einen Arzt erforderlich sein.

Muss ich mit einem Furunkel immer zum Arzt?

Nicht in jedem Fall. Reift das Furunkel heran und öffnet sich innerhalb weniger Tage von selbst, findet meist eine problemlose Abheilung statt. Hierfür müssen Sie allerdings eine umfassende Hygiene betreiben, anderenfalls kann der verschmierte Eiter zu weiteren Entzündungen führen.

Wann muss ich mit einem Furunkel zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist immer dann angeraten, wenn:

  • das Furunkel im Analbereich oder am Kopf auftritt
  • die Entzündung große Schmerzen verursacht
  • keine eigenständige Öffnung oder Heilung stattfindet
  • das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist
  • eine erhöhte Neigung zu Furunkeln besteht, diese also oftmals auftreten und dadurch der Verdacht auf eine Immunschwäche besteht
  • mehrere Furunkel zu einem Karbunkel zusammenfließen

Wie sieht die ärztliche Behandlung bei Furunkeln aus?

Die ärztliche Therapie richtet sich selbstverständlich nach der Ausprägung und Position des Furunkels. Die typische Behandlung umfasst:

Chirurgische Öffnung des Furunkels

Ist das Furunkel sehr groß, für eine Salbenbehandlung ungünstig gelegen oder wird es nicht von selbst aufbrechen, kann eine chirurgische Öffnung erforderlich sein. Hierzu wird es unter lokaler Anästhesie oder Vollnarkose mit einem Skalpell aufgeschnitten und eine Drainage gelegt. Letztere soll einen vorzeitigen Wundverschluss verhindern und damit das vollständige Abfließen des Eiters ermöglichen. 

Einsatz von Antibiotika

Beeinflusst ein Furunkel das Allgemeinbefinden, kommt es wiederholt zu Entzündungen oder Fieber, kann der Einsatz von Antibiotika erforderlich sein.

Ärztliche Therapie nach Position des Furunkels

Je nach Vorhandensein des Furunkels werden unterschiedliche Therapieansätze angewendet:

Furunkel am Po

Vor allem im Analbereich sind Furunkel schwierig mit Salbe zu behandeln. Zudem ist auch die Hygiene nach dem Aufbrechen meist nicht in ausreichendem Maße möglich. Hier wird daher die chirurgische Öffnung bevorzugt. Auch wird häufig eine zusätzliche antibiotische Behandlung begonnen.

Furunkel im Kopfbereich

Aufgrund der erhöhten Gefahr einer sich ausbreitenden Infektion, werden Furunkel im Bereich des Kopfes meist mit einer Kombination aus Antibiotika und Salbe oder chirurgischer Öffnung therapiert.

Furunkel im Intimbereich

Leiden sexuell aktive Menschen unter Furunkeln im Intimbereich, ist die Ansteckungsgefahr für den Partner sehr hoch. Hier ist daher eine schnelle Behandlung und umfassende Hygiene gefragt. Zudem können Salbenverbände meist nur schwer angelegt werden, da die Hautfeuchtigkeit erhöht ist. Auch hier kann es daher nötig sein, das Furunkel chirurgisch zu öffnen und mit einer Drainage zu versehen.

Salbenbehandlung bei Furunkeln

Zugsalben sind oftmals effizient und daher in der Regel das erste Mittel der Wahl. Entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Zugsalben sind das klassische Mittel der Wahl bei Abszessen und damit auch bei Furunkeln. Diese "ziehen" den Eiter und die Entzündung weiter an die Hautoberfläche und begünstigen somit das selbstständige Aufbrechen des Furunkels. Zudem beschleunigen sie die Reifung und anschließende Heilung:

Zur Therapie wird die gewählte Salbe dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und verbleibt hier als Salbenverband für bis zu zwei Tage. Ist der Furunkel innerhalb dieser Zeit noch nicht aufgebrochen, wird die Salbenbehandlung wiederholt.

Tipp: Haut vor der Behandlung aufweichen

Sinnvoll ist es, die Haut vor dem Auftragen der Zugsalbe durch ein warmes (Teil-) Bad aufzuweichen. Dadurch wird die Aufnahme der Wirkstoffe verbessert.

Alle Präparate aus der Kategorie Furunkel anzeigen.

Hausmittel und homöopathische Präparate

Um den Schmerz zu lindern, die Reifung zu beschleunigen und das Aufbrechen zu begünstigen, können Sie zusätzlich zur Salbenbehandlung zu Hausmitteln und alternativen Therapien greifen. Bewährt haben sich:

Wärme und Feuchtigkeit

Feuchtwarme Umschläge, Kompressen und Bäder beschleunigen die Reifung und das Aufbrechen von Furunkeln.

Honig und Propolis

Sowohl Honig als auch Propolis wirken desinfizierend und damit entzündungshemmend. Propolis kann auf das Furunkel aufgetragen werden. Bei Honig empfiehlt sich hingegen das Auftragen einer dicken Schicht und ein Pflasterverband.

Homöopathie

Homöopathische Mittel unterstützen die eigenständige Abheilung der Entzündung und können dafür sorgen, dass sich das gereifte Furunkel schneller öffnet. Für einen Therapieerfolg sollten Sie allerdings nicht in Eigenregie zu homöopathischen Mitteln greifen, sondern sich stattdessen an einen fachkundigen Heilpraktiker oder einen Arzt mit zusätzlicher Ausbildung in der Homöopathie wenden.

Ätherische Öle

Kamille, Arnika, Myrrhe, Rosmarin und Echinacea hemmen Entzündungen, fördern die Durchblutung und beschleunigen die Heilung. Als Öl, Tee oder Extrakt aufgetupft, Badezusatz oder als Salbe unter einem Verband sind sie daher eine oft sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Therapie oder als Anschlussbehandlung nach der Zugsalbe.

Heilerde

Heilerde desinfiziert, befreit die Haut von verstopfenden Verunreinigungen und wirkt kühlend. Damit kann eine Hautmaske schnelle Linderung und eine beschleunigte Heilung bewirken.

Hautpflege bei Furunkeln

Leiden Sie unter Furunkeln, müssen Sie bei der Hautreinigung und -pflege vor allem auf Hygiene achten. Zudem sollten Sie vorsichtig mit den betroffenen Hautarealen umgehen, um eine weitere Ausbreitung und Reizung zu verhindern.

Dürfen Furunkel selbst ausgedrückt oder aufgestochen werden?

Die Risiken beim Ausdrücken und Aufstechen eines Furunkels umfassen:

  • Ausbreitung der Entzündung und des Furunkels durch unhygienisches Vorgehen und Verschmieren de Eiters.
  • Sepsis: Gelangt das Eiter durch das Ausdrücken in das umliegende Gewebe oder wird sogar in die Blutbahn gedrückt, kann es zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung kommen.
  • Schwere Entzündungen an Organen: Vor allem beim Aufdrücken von Furunkeln im Kopfbereich ist die Gefahr groß, die Erreger in tiefere Gewebeschichten und Blutgefäße zu drücken. Dadurch kann es sogar zu Entzündungen des Gehirns kommen.

Worauf muss ich bei der Hautpflege achten?

Seien Sie vorsichtig und setzen Sie auf umfassende Hygiene. Um ein Verschmieren oder eine Ansteckung anderer zu verhindern, sollten Sie das betroffene Areal häufig desinfizieren und möglichst durch einen Verband schützen. Zudem sollten alle Textilien, mit denen das Furunkel in Kontakt kommt, häufig so heiß wie möglich waschen und dabei Hygienespüler verwenden.

Welche Inhaltsstoffe sind gut, welche sollte ich meiden?

Sinnvoll ist der Einsatz natürlicher Inhaltsstoffe wie Pflanzenextrakte von Arnika, Kamille und Rosmarin. Zudem sind basische oder pH-hautneutrale Produkte empfehlenswert, da sie die Haut schonen und schützen. 

Produkte mit Alkohol und Seife meiden

Zu vermeiden sind - Hautdesinfektion ausgeschlossen - aggressive Mittel, wie Alkohol und Seifen. Diese sorgen für weitere Reizungen, zerstören den hauteigenen Schutzfilm und begünstigen damit Entzündungen zusätzlich.

Furunkeln vorbeugen

Um Furunkeln vorzubeugen, sollten Sie auf die folgenden Faktoren achten:

  • lockere und luftige Kleidung tragen
  • Desinfektion und Pflege nach der Haarentfernung
  • eine gesunde Lebensweise und Schutz des Immunsystems
  • umfassende Behandlung chronischer Krankheiten, wie Diabetes mellitus

Folgen bei Nichtbehandlung

Wie bereits erwähnt, sind Furunkel nicht nur an sich schmerzhaft, von ihnen geht auch ein Risiko für die Gesundheit aus. Werden sie falsch oder trotz starker Beschwerden gar nicht behandelt, sind diese Folgen möglich:

  • Auftreten von Karbunkeln (mehrere Furunkel fließen zu einer großflächigen Entzündung zusammen)
  • Aufbrechen der Furunkel in das umliegende Gewebe, mit der Gefahr großflächiger
  • Entzündungen und sogar Blutvergiftungen
  • Ausbreitung der Infektion auf innere Organe bis hin zum Gehirn
  • starke Narbenbildung

Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen der Autoren dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments.

Stand: 07.01.2021

Wie werde ich ein Furunkel schnell los?

Furunkel werden in der Regel von einer Ärztin oder einem Arzt behandelt. Bei „reifen“ Furunkeln wird ein kleiner Schnitt gemacht, damit der Eiter ablaufen und die Wunde abheilen kann. Manchmal sind auch Antibiotika sinnvoll.

Wie lange dauert Abheilung Furunkel?

Mit dem Austritt des Eiters und dem zentralen Gewebepfropf lässt der Schmerz sofort nach. Dieser ganze Prozess kann nur 2 Tage lang andauern, sich aber auch über 3 Wochen ziehen. Nachdem der Furunkel sich entleert hat, beginnt der Heilungsprozess, welcher leider meist mit einer kleinen, eingezogenen Narbe endet.

Kann sich ein Furunkel auch zurückbilden?

Ein Furunkel kann sich spontan entleeren oder in seltenen Fällen auch zurückbilden. Bei einem Karbunkel dagegen ist immer die chirurgische Entfernung nötig. Haarbalgentzündungen werden nur gefährlich, wenn die Erreger in die Lymph- oder Blutbahnen übergreifen.

Wie lange dauert es bis ein Furunkel reift?

Wie lange braucht ein Furunkel bis zur Reife? Die Reifezeit eines Furunkels ist abhängig von Lage und Größe der Entzündung. Eine Dauer von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen ist denkbar. Allerdings sollten sich im Rahmen einer Therapie innerhalb von sieben Tagen bereits sichtbare Besserungstendenzen einstellen.