Welche bedeutung hat schwarz rot gold

  • Die Deutschlandflagge und ihre Farben
  • Die symbolische Bedeutung der Farben
  • Die Deutschlandflagge in der Geschichte
  • Der dritte Anlauf für Schwarz-Rot-Gold
  • Die Deutschlandflagge heute

Die Deutschlandflagge und ihre Farben

Der französische Herrscher Napoleon hatte das frühere "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" zerschlagen und unter seine Kontrolle gebracht. Eine Gruppe von Widerstandskämpfern, die als "Lützower Jäger" bekannt war, trug schwarze Uniformen mit roten Aufschlägen und goldenen Knöpfen.

Doch selbst auf der offiziellen Seite des Bundesinnenministeriums wird diese Erklärung infrage gestellt. Demnach wählte "die in Jena 1818 gegründete 'Allgemeine deutsche Burschenschaft' die drei Farben für sich in der Annahme, dass es sich dabei um die Farben des alten Reiches handele".

Eine weitere, wenn auch umstrittene Theorie ist, dass der als "Turnvater" bekannte Friedrich Ludwig Jahn 1812 eine schwarz-rot-goldene Fahne entwarf. Jahn hatte ebenfalls an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teilgenommen und diese Fahne soll auch bei einigen Kämpfen mitgeführt worden sein.

Die symbolische Bedeutung der Farben

Zur Bedeutung der Farben existieren verschiedene Auslegungen. Es gab Lieder, worin es hieß "Pulver ist schwarz, Blut ist rot, golden flackert die Flamme". Eine andere Version besagt, "Schwarz-Gold" stehe für die Farben des alten Reichs und Rot für das im Freiheitskampf vergossene Blut.

Andere wiederum sahen in dem Rot die Farbe des Adelsgeschlechts der Hohenstaufen, das in der frühen deutschen Geschichte Kaiser und Könige stellte. Und wieder andere deuteten die Reihenfolge der Farben als Sinnbild für die deutsche Geschichte: "Durch Nacht und Blut zum Goldenen Licht der Freiheit."

Wenn es nach den Regeln der Wappengestaltung (Heraldik) ginge, dürfte die Deutschlandfahne in ihrer bekannten Form eigentlich gar nicht existieren. Um die Erkennbarkeit von Wappen auf größeren Distanzen zu gewährleisten, unterscheidet die Heraldik Farben und Metalle, wobei Gelb und Weiß für die Metalle Gold und Silber stehen.

Und die Regel lautet, dass sich Farben in einem Wappen nicht berühren dürfen. Sie sollen immer durch "Metall" getrennt sein. Insofern hätte die deutsche Fahne "Schwarz-Gold-Rot" sein müssen.

Die Deutschlandflagge in der Geschichte

Das frühe 19. Jahrhundert war für die deutschen Staaten eine Zeit der Neuorientierung. Napoleon hatte das bisherige "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" zerschlagen und die meisten deutschen Länder unter seine Kontrolle gebracht.

Es folgten Befreiungskriege gegen Napoleon, die letztlich gewonnen wurden und 1814 zu einer Neuordnung Deutschlands führten. In Wien wurde aus 37 Einzelstaaten und vier freien Städten der Deutsche Bund gegründet. Die Präsidentschaft lag bei Österreich.

Diese neue Staatsform hatte viele Kritiker, die lieber ein einheitliches freies Deutschland sehen wollten. Darunter befand sich jene Burschenschaft in Jena, die "Schwarz-Rot-Gold" zu den Farben ihrer Fahne machte.

Diese Fahne entwickelte sich zum Symbol für eine deutsche Einheit. Sie prägte zunehmend das Bild von Protestveranstaltungen wie dem "Hambacher Fest" 1832, bei dem sich rund 30.000 Menschen aller Schichten versammelt haben sollen. Versuche der Landesfürsten, die Fahne sogar zu verbieten, bewirkten noch mehr Protest.

1848 kam es nach dem Vorbild der Französischen Revolution zu Unruhen im ganzen Land. Das Volk forderte unter anderem Presse-, Gedanken- und Vereinsfreiheit. Um die Ordnung wieder herzustellen, gaben die Landesfürsten schließlich nach.

Welche bedeutung hat schwarz rot gold
Nach dem grandiosen 7:1 Sieg der deutschen Nationalelf gegen Brasilien dürfte sich die Anzahl der deutschen Nationalfahnen an Autos, Wohnhäusern und in Schaufenstern bis zum Finale am kommenden Sonntag noch deutlich erhöhen. Was es mit der Bedeutung und Herkunft der deutschen Fahne auf sich hat, wissen allerdings die wenigstens Fans. Daher steht bei unserem heutigen Blogbeitrag deutsche Flaggenkunde auf der Tagesordnung.

Das Offensichtliche – die Farben

Die markante Kombination in der Reihenfolge Schwarz, Rot, Gold geht auf das Wappen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen zurück. Auf dem Wappen befindet sich ein schwarzer Adler mit roten Fängen. Die Jenaer Burschenschaft war 1815 die erste Vereinigung, welche die drei Farben trug, allerdings in einer anderen Farbanordnung. Sie erinnerte damit an das Lützow-Freikorps, das in den Befreiungskriegen gegen Napoleon gekämpft hatte. Dieses Freikorps trug schwarze Jacken mit roten Samtaufschlägen und goldleuchtenden Knöpfen.

Durch die Jenaer Burschenschaft wurde die Fahne für die Deutschen zu einem Symbol für Freiheit und Einigkeit.

Von der Revolution 1948 bis zum Zweiten Weltkrieg

1848 erklärte die Frankfurter Nationalversammlung die Kombination Schwarz-Rot-Gold zur künftigen Nationalflagge. Außerdem übernahmen viele weitere Staaten im Deutschen Bund diese Flaggengestaltung. Das fand jedoch mit dem Scheitern der Revolution 1850 ein jähes Ende. Der preußische König verbot die Flagge als gesamtdeutsches Symbol.

Für Preußen war die im Zusammenhang mit Liberalismus und Revolution stehende schwarz-rot-goldene Flagge unhaltbar. Daher übernahm Bismarck 1871 die Farben Schwarz-Weiß-Rot als Flagge für das 2. Deutsche Reich. Diese Farbkombination entstand aus dem für Preußen stehenden Schwarz-Weiß und dem Weiß-Rot der deutschen Hanse. Für die folgenden 50 Jahre blieben diese Farben bestehen. Erst mit der Verfassung der Weimarer Republik im Jahr 1919 erhielt die Nationalflagge wieder die Farben Schwarz-Rot-Gold.

Mit der Zerschlagung der Weimarer Republik und der Machtübernahme der Nationalsozialisten löste die Parteifahne mit dem Hakenkreuz die Deutschlandflagge ab.

Die Deutschlandfahne ab 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Mai 1949 Schwarz-Rot-Gold wieder zur Nationalfahne erklärt, allerdings mit einer unterschiedlichen Modifikation der damals geteilten Staaten. Die Bundesrepublik entschied sich für den Bundesadler. Auf der DDR-Fahne prangte stattdessen Hammer, Zirkel und Ehrenkranz, symbolischer Ausdruck der Arbeiter, Denker und Bauern.

Drei Farben und zusätzliche Varianten

Bei welchem Ereignis welche Fahnen-Variante zum Einsatz kommen darf, ist streng geregelt und in der Anordnung über die deutschen Flaggen von 1996 festgehalten. Die einfache Deutschlandfahne mit den drei markanten Farben darf jeder nutzen. Sie ist deshalb auch die Variante, die momentan bei der WM weit verbreitet ist.

Zwei weitere Varianten tragen jeweils den Bundesadler, wobei eine der beiden einen roten Rand und gelben Grund trägt, die andere die bekannte Farbreihenfolge inklusive des Bundesadlers auf gelbem Grund. Die erste Variante ist für den Sitz und die Fahrzeuge des Bundespräsidenten bestimmt. Die zweite Ausführung ist die sogenannte Bundesdienstflagge und darf daher nur an Bundesgebäuden bzw. Bundesfahrzeugen angebracht werden.

Foto: © Sandor Jackal – Fotolia.com

Woher kommen die Farben Schwarz

Der Ursprung von Schwarz-Rot-Gold ist nicht eindeutig nachweisbar. Nach den Befreiungskriegen 1815 wurden die Farben auf die schwarzen Uniformen mit roten Vorstößen und goldfarbenen Knöpfen des an den Kämpfen gegen Napoleon beteiligten „Lützower Freikorps“ zurückgeführt.

Warum heißt es Schwarz

Zurückzuführen sind die Farben der Deutschland-Fahne auf die Uniform des Lützowschen Freikorps, das in den Befreiungskriegen gegen Napoleon kämpfte. Mit Schwarz ließen sich Stoffe damals am besten einheitlich färben. Dazu rote Aufschläge an der Uniform und goldene Messingknöpfe.

Was haben die Farben der deutschen Flagge zu bedeuten?

Schwarz, Rot und Gold sind seit mehr als 50 Jahren die Farben der deutschen Flaggen. Ihre Bedeutung als Symbol für Einigkeit, Freiheit und Demokratie geht zwar auf das 19. Jahrhundert zurück, doch standen diese Farben zuvor nur in der Weimarer Republik offiziell für die deutsche Nation.

Wann Schwarz

Die Weimarer Republik erklärte in ihrer Verfassung vom 11. August 1919 Schwarz-Rot-Gold zu den Reichsfarben. In dieser Zeit wurde die Flaggenfrage politisch aufgeladen: Gegner der Republik bevorzugten nun meistens Schwarz-Weiß-Rot. Im Jahr 1933 machten die Nationalsozialisten diese Farben wieder offiziell.