Welche bedeutung hat die statue im stadtpark

Schubert wurde in dieser charmanten Pfarrkirche, die auch als Schubertkirche bekannt ist, getauft. Später sang der Komponist im Chor, spielte Orgel (immer noch zu sehen) und komponierte mehrere Werke für die Kirche, die das ganze Jahr über Konzerte und auch ein Schubert Festival anbietet.

Station 5: Stadtpark

Im Stadtpark Wien steht ein Schubert-Denkmal, das 1872 errichtet wurde. Es zeigt Schubert nachdenklich sitzend, auf die richtige Inspiration wartend. Ein bemerkenswerter Gegensatz zum nahe gelegenen großen, vergoldeten Johann-Strauß-Denkmal.

Station 6: Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1

Da Schubert als Kind eine sehr schöne Stimme hatte, wurde er früh Chorknabe. Mit elf Jahren trat er dem kaiserlich-königlichen Stadtkonvikt bei, das sich auf diesem schönen Platz befindet. Der Kapellmeister Antonio Salieri, ein bekannter Gegenspieler Mozarts und künftiger Lehrer von Schubert, erkannte schnell Schuberts Talent. Auf dem Platz stehen auch Schuberts Schule, die Jesuitenkirche und die Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Station 7: Wienbibliothek im Rathaus

In der Wienbibliothek im Rathaus befindet sich die Schubert Sammlung, die weltweit größte Sammlung ihrer Art. Sie umfasst rund 340 Musikautografen, Erst- und Frühdrucke von fast all seinen Werken, zahlreiche spätere Ausgaben und persönliche Dokumente, sowie ein umfangreicher Bestand von internationaler Literatur zu Schubert. Ein Paradies für alle, die sich für historische Dokumente interessieren. 

Der Stadtpark ist regulär für Besucher*innen geöffnet. Die Toilettenanlagen am Haupteingang/HCC und am Rosencafé bleiben geschlossen.

Der Stadtpark zählt zu den bedeutenden Gartenkunstwerken Hannovers. 1951 entstand hier, mit Beteiligung vieler namhafter Gartenarchitekten, die erste Bundesgartenschau (BUGA). Ihr verdankt die Anlage in weiten Teilen ihr heutiges Erscheinungsbild.

Welche bedeutung hat die statue im stadtpark
© LHH

Ausstellungspark für die Bundesgartenschau 1951

Die Anfänge des historischen Stadtparks stehen im Zusammenhang mit dem Bau des repräsentativen Stadthallen-Ensembles 1913/14, dem heutigen Hannover Congress Centrum. Bereits kurze Zeit nach seiner Eröffnung galt der damals streng architektonisch gehaltene Garten als vornehmster Wirtschaftsgarten der Stadt.

1933 wurde der Stadtpark zur Ausrichtung der Jahresschau Deutscher Gartenkultur genutzt und um etliche Gartenschaubereiche erweitert. Für die erste Bundesgartenschau 1951 diente das Terrain erneut als Ausstellungspark.

Heute weisen seine historische Bedeutung in der Nachkriegszeit und der hervorragende Erhaltungszustand den Stadtpark als wertvolles und lebendiges Kulturdenkmal aus.

Auf einzigartige Weise atmet der Park den Charakter eines öffentlichen Wohngartens der 1950er-1960er Jahre:

Frei bewegliche Stühle und Liegen laden dazu ein, sich am persönlichen Lieblingsplatz wohnlich "einzurichten". Ein Rundweg erschließt die vielfältigen Gartenpartien, wie etwa den Großen Staudengarten oder den 120 Sorten umfassenden Rosengarten. Die Wasserspiele des Fontänengartens und seine bunten Wechselflor-Beete aus den 1960er Jahren sind eine weitere Attraktion, ebenso wie der 1996 eingeweihte und im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima geschaffene Japanische Teegarten. Der Park wird vor allem von BesucherInnen geschätzt, die botanische Vielfalt, Entspannung und ruhigen Naturgenuss suchen.

Eine noch größere botanische Vielfalt erlebt der Stadtpark immer im Mai während der "Hannoverschen Pflanzentage", die sich als feste Größe in den Kalendern der GartenliebhaberInnen etabliert haben. An zwei Tagen bieten zahlreiche HändlerInnen dann auf dem Gelände ein exquisites Pflanzensortiment an.

Das Stadtparkgelände ist barrierefrei zugänglich. Die Fontänen springen in den Sommermonaten von 15 bis 17 Uhr. Das Mitführen von Hunden ist im Stadtpark nicht erlaubt.

März bis September: 9 bis 21 Uhr
Oktober bis Februar: 8 bis 19 Uhr

100-jähriges Bestehen

2014 konnte der Stadtpark sein 100-jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün zum Anlass genommen, die Geschichte des Parks seit seiner Entstehung 1914 mit einer Ausstellung im Park "100 Jahre Stadtpark - Park mit Perspektiven" zu würdigen. 24 Tafeln mit prägnanten historischen Ansichten auf dem Parkgelände laden zum Perspektivwechsel zwischen früher und heute ein.

Welche bedeutung hat die statue im stadtpark
© LHH

Stadtpark Hannover – Park mit Perspektiven

24 Ausstellungstafeln zur Geschichte des Parks

Dateityp: pdf Größe: 2,19 MB

Download

Weitere Informationen können der 36-seitigen Broschüre "Der Stadtpark" entnommen werden, die im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erhältlich ist oder hier zum Herunterladen bereit steht.

Im Rahmen des Programms "Grünes Hannover" werden jedes Jahr Führungen auf dem Gelände durchgeführt.

Stadtpark Hannover

Juni 2001, 36 Seiten

Dateityp: pdf Größe: 641,16 kB

Download

Welche bedeutung hat die statue im stadtpark
© LHH

Botanische Raritäten

Hannoversche Pflanzentage

Die nächsten „Hannoverschen Pflanzentage“ finden am 13. und 14. Mai von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark statt.

Wer ließ den Stadtpark in Wien anlegen?

Der Stadtpark wird durch den Wienfluss in zwei Teile geteilt. Kaiser Franz Josef ließ ihn anlegen und 1862 wurde er eröffnet. Im Kursalon, einem Gebäude im Stadtpark, finden von Ostern bis Ende Oktober Konzerte statt.

Sind im Stadtpark Hunde erlaubt?

Hunde: Im Stadtpark gilt Hundeverbot.

Wann wurde der Stadtpark gegründet?

Stadtpark.

Welche Bezirk ist Stadtpark?

Der Wiener Stadtpark erstreckt sich vom Parkring im 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern gern besuchte Wiener Parkanlage. Seine Fläche beträgt 65.000 m².