Was ist es für eine Wortart

Wortart (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

SingularPlural
Nominativdie Wortart die Wortarten
Genitivder Wortart der Wortarten
Dativder Wortart den Wortarten
Akkusativdie Wortart die Wortarten

Worttrennung:

Wort·art, Plural: Wort·ar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɔʁtˌʔaːɐ̯t]Hörbeispiele:
Was ist es für eine Wortart
 Wortart (Info)Reime: -ɔʁtʔaːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wortklasse; Menge von Wörtern, die danach bestimmt wird, ob beziehungsweise wie sie flektiert werden können, in welcher syntaktischen Umgebung sie verwendet werden können oder welche Art von Bedeutung sie tragen. Die Wortarten werden meistens durch eine Mischung dieser Kriterien bestimmt.

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wort und Art; der Ausdruck Wortart im Sinne von Wortklasse ist laut Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm seit Beginn des 19. Jahrhunderts belegt.

Synonyme:

[1] Wortklasse, Redeteil (selten), Sprachteil (selten)

Gegenwörter:

[1] Satzglied, Satzteil

Unterbegriffe:

[1] Adjektiv/Beiwort/Eigenschaftswort/Wiewort, Adverb/Nebenwort/Umstandswort, Artikel/Geschlechtswort/Begleiter, Interjektion/Empfindungswort/Ausrufewort, Konjunktion/Bindewort/Fügewort, Nomen, Numerale/Zahlwort, Präposition (Postposition, Zirkumposition)/Verhältniswort/Vorwort, Pronomen/Fürwort, Substantiv/Dingwort/Gegenstandswort/Hauptwort, Verb/Tätigkeitswort/Tuwort/Tunwort/Zeitwort[1] Artikelwort/Determinativ

Beispiele:

[1] Zu den Wortarten gehören die Präpositionen.[1] Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wortarten zu definieren. Entsprechend unterscheiden sich Zahl und Art der Wortarten.[1] „Es gibt Wortarten, wie zum Beispiel die Funktionswörter, wie Präpositionen, Konjunktionen, die nicht durch deren beste Vertreter, sondern nur durch typische Distributionen beschrieben werden können.“[1][1] „Für die flektierenden Sprachen stellt die formale Ausrichtung der Wörter auf den Satz die Frage nach den Wortarten.“[2][1] „Schließlich geht es bei den Anglizismen auch darum, Aussagen über einzelne Wortarten zu machen.“[3][1] „Die klassische Wortart ist deswegen interessant, weil man aus einer Zusammenstellung der Wortarten des Textes auf bestimmte Eigenschaften von ihm schließen kann.“[4][1] „Alle Wörter einer Wortart haben eine bestimmte Art der Bedeutung.“[5]

Wortbildungen:

Wortartenbestimmung, Wortartenklassifikation, Wortartenlehre, Wortartensystem, Wortartenwechsel/Wortartwechsel

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Wortart“[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wortart“[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortart“[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wortart“

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, ISBN 3-484-73002-1, Seite 173.
  2. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 148 (Gesperrt gedruckt: Wortarten).
  3. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 75.
  4. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 96.
  5. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 33.

Definition

Wortarten sind Klassen, in welche die Wörter einer Sprache anhand von morphologischen, syntaktischen, funktionalen und semantischen Kriterien, häufig kombiniert in der Form von Mischklassifikationen, eingeteilt werden.

Erläuterungen

Die Anzahl der Wortarten, die für das Deutsche angenommen wird, ist abhängig von der Art und Gewichtung der Kriterien, auf Basis derer die Einteilung erfolgt. Dabei spielt auch das Ziel der Klassifikation eine Rolle: Für sprachtypologische Untersuchungen sind wahrscheinlich andere Kriterien zweckdienlich als für computerlinguistische oder schuldidaktische. Für das Deutsche rechnen die meisten Grammatiken und Wörterbücher mit ca. 10 Wortarten; Abweichungen bei der Klassifikation resultieren dabei vor allem aus unterschiedlichen Sichtweisen auf die nicht flektierbaren Wörter.

Im Rahmen der Systematischen Grammatik wird die folgende Einteilung zugrunde gelegt, die ihrerseits wieder in feiner differenzierte Unterklassen unterteilt werden:

  • Nomen: Haus, Traum, Stuhl, ...
  • Pronomen: er, sie, es, dieser, ...
  • Artikel: der, die, das, ein, eine, ...
  • Adjektiv: schön, groß, hell, ...
  • Verb: singen, tanzen, imitieren, ...
  • Präposition: für, auf, wegen, ...
  • Adverb: dort, gestern, ...
  • Partikel: doch, bloß, halt, ...
  • Junktor: und, aber, dass, ...

Siehe auch

Andere Bezeichnungen

Wortklasse

Übersetzungen

part of speech (englisch), classe de mot (französisch), classe di parole (italienisch), parte del discorso (italienisch), partes orationis (latein), ordklasse (norwegisch), część mowy (polnisch), szófaj (ungarisch)

Welche Wortart ist für?

Präposition: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge); Verhältniswort.

Was für eine Wortart ist was?

Wortart: Pronomen 1) Das magst du, was?

Was sind die 10 Wortarten?

Das sind die 10 Wortarten im Deutschen:.
Nomen..
Artikel..
Adjektiv..
Pronomen..
Numerale..
Adverb..
Präposition..

Was gibt es alles für Wortarten?

Die Wortarten im Einzelnen.
Substantiv/Nomen. Mit Substantiven bzw. ... .
Verb. Verben sind Tätigkeitswörter oder Zeitwörter. ... .
Adjektiv. Adjektive benennen eine Eigenschaft eines Gegenstands oder eines Lebewesens, z. ... .
Adverb. ... .
Pronomen. ... .
Konjunktionen. ... .
Numerale. ... .
Artikel..