Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens

Gelegentlich wird über den Konkurs von Unternehmen gesprochen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Konkurs“ dabei wie „Pleite“ verwendet. Wenn in diesem Sinne eine Firma Konkurs eröffnen muss, ist sie also finanziell am Ende.

Doch was genau wird eigentlich mit „Konkurs“ bezeichnet? Welche Bedeutung hat dieser Begriff? Im Folgenden möchten wir klären, was es mit dem Konkurs eines Unternehmens auf sich hat. Wie verhält sich der Konkurs zur Insolvenz? Ist er im Insolvenzrecht geregelt? Lesen Sie weiter, um Näheres zu erfahren.

Wichtiger Hinweis: Wer ab dem 1.10.2020 Privatinsolvenz beantragt, kommt schon nach drei Jahren in den Genuss der Restschuldbefreiung. Der Schuldner muss dafür nicht mehr die Verfahrenskosten und 35 Prozent seiner Schulden bezahlen. Es genügt, wenn er sich redlich verhält und seinen Obliegenheiten nachkommt.
Genauere Informationen zu dieser Gesetzesänderung, mit der EU-Recht in deutsches Recht umgesetzt wurde, finden Sie in unserem Ratgeber über die Restschuldbefreiung.

Konkurs kurz zusammengefasst

Was bedeutet Konkurs?

Jemand ist pleite. Der Konkurs bezeichnet im Allgemeinen die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Schuldners.

Ist der Konkurs bzw. dessen Regulierung gesetzlich geregelt?

Als geregeltes Verfahren war der Konkurs in der ehemaligen Konkursordnung gesetzlich fixiert – diese wurde 1999 durch die neue Insolvenzordnung (InsO) abgelöst.

Gibt es große Unterschiede zwischen diesen Gesetzen?

Im Detail weisen Insolvenz- und Konkursverfahren einige Unterschiede auf. Ein wesentlicher Unterschied ist die Restschuldbefreiung, die in der Konkursordnung noch nicht vorgesehen war.

Inhalte

  • Konkurs kurz zusammengefasst
  • Konkurs – was ist das?
    • Der Konkurs im allgemeinen Sprachgebrauch
    • Der Konkurs als Verfahren: Ablauf
    • Eigentliches Konkursverfahren
  • Unterschiede zwischen Konkurs und Insolvenz
    • Konkurs oder Insolvenz anmelden?
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Konkurs – was ist das?

Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Konkurs – was ist das? Aus welcher Wortherkunft leitet sich die heutige Bedeutung und Verwendung dieses Begriffs ab?

Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird, ist oft die Rede vom Konkurs. Doch welche Definition kann für diesen Begriff gegeben werden?

Die Wortherkunft gibt uns für den Konkurs eine bildliche Erklärung: Das lateinische Wort concursus kommt vom Verb concurrere, das „zusammenlaufen“ bedeutet. Es handelt sich bei einem Konkurs also um ein Zusammenlaufen, und zwar konkret der Gläubiger, welche die Zahlung ihrer Forderungen durchsetzen wollen.

Wenn eine Person oder ein Unternehmen in einen solchen Zusammenlauf gerät, so liegt der Grund in der Regel darin, dass sie die Forderungen ihrer Gläubiger nicht mehr bedienen können. Eine Zahlungsunfähigkeit kann also zum Konkurs führen.

Der Konkurs im allgemeinen Sprachgebrauch

Von dieser Wortherkunft ausgehend hat sich eine Bedeutungsverschiebung ergeben: Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet der Konkurs allgemein eine Zahlungsunfähigkeit oder im Speziellen ein geordnetes Verfahren, um aus einer solchen zu herauszufinden.

Wichtig ist aber: Auch wenn der Begriff noch sehr geläufig und stark im Umlauf ist, gibt es den Konkurs rein rechtlich gesehen in Deutschland nicht mehr. Das entsprechende Verfahren, das in der Konkursordnung geregelt war, wurde 1999 mit der dann in Kraft tretenden Insolvenzordnung (InsO) durch das Insolvenzverfahren abgelöst.

Der Konkurs als Verfahren: Ablauf

Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Das Konkursverfahren musste – so wie heutzutage das Insolvenzverfahren – beim zuständigen Amtsgericht angemeldet werden.

Ein Konkursverfahren ähnelte im Grunde der heutigen Insolvenz, die es inzwischen abgelöst hat. Ziel war die Befriedigung der Gläubiger, was beim Konkurs entweder zur Liquidation oder Sanierung des Unternehmens führen konnte.

Der Ablauf begann mit der Konkursanmeldung beim Amtsgericht, wodurch das Eröffnungsverfahren eingeleitet wurde. Bei der Eröffnung musste der Konkurs durch Bekanntmachung öffentlich verkündet werden.

Wurde der Konkurs trotz Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zu spät angemeldet, so lag eine sogenannte Konkursverschleppung vor. Nach der derzeitigen Rechtslage ist die Insolvenzverschleppung gemäß § 15a InsO eine Straftat, die mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe geahndet wird.

Kern des Verfahrens bildete die Konkursmasse. Diese bestand aus de gesamten pfändbaren Vermögen, das der Schuldner zur Zeit der Eröffnung des Konkursverfahrens besaß. Diese diente – wie heute die Insolvenzmasse – dazu, die Forderungen der Gläubiger im Rahmen der Möglichkeiten zu befriedigen.

Da die Verfahrenskosten aus dieser Masse bezahlt werden müssen, kam es beim Konkurs häufig zur sogenannten Abweisung mangels Masse. Diese gibt es noch heute im Insolvenzrecht und bezeichnet die Ablehnung des Eröffnungsantrags, weil die Masse nicht zur Deckung der Verfahrenskosten reicht. Inzwischen wurde die Zahl der Abweisungen u.a. durch die Möglichkeit einer Kostenstundung reduziert.

Eigentliches Konkursverfahren

Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Gemäß Konkursordnung trat im eigentlichen Verfahren der Konkursverwalter auf den Plan, der für die Verwaltung der Masse zuständig war.

Sobald das Eröffnungsverfahren erfolgreich abgeschlossen war, konnte der eigentliche Konkurs beginnen. Analog zum Insolvenzverwalter war der Konkursverwalter für die Verteilung der Masse an die Gläubiger des Unternehmens zuständig. Mit der Eröffnung des Verfahrens ging die Verwaltung der Konkursmasse an diesen Verwalter über.

Dieser musste nun zunächst die Konkursforderungen der Gläubiger sammeln und prüfen. War die Prüfung abgeschlossen und alle Forderungen festgestellt, konnte die Verteilung vorgenommen werden, sobald genug Barmittel in der Konkursmasse vorhanden waren. Nach Abschluss der Verteilung wurde der Konkurs vom Gericht aufgehoben.

Für die Mitarbeiter der Unternehmen, die Konkurs gingen, gab es das sogenannte Konkursausfallgeld, das ihnen als Ersatz für ihr Arbeitsentgelt ausgezahlt wurde. Heute übernimmt das Insolvenzgeld diese Funktion.

Unterschiede zwischen Konkurs und Insolvenz

Beim Konkurs war noch keine Restschuldbefreiung für natürliche Personen vorgesehen, wie es sie die Insolvenzordnung ermöglicht. Das hieß in der Praxis, dass Schuldner durch das Verfahren nicht nur ihr gesamtes Vermögen in der Befriedigung der Forderungen verloren, sondern hinterher nicht einmal von allen Verbindlichkeiten befreit waren. Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner hingegen die Möglichkeit, nach spätestens sechs Jahren einen finanziellen Neuanfang zu machen.

Mit diesem Punkt verwandt ist eine weitere Neuerung: Es gab keine Regelung, um den Konkurs privat durchzuführen. Ein Privatkonkurs analog zur heutigen Privatinsolvenz existierte nicht. Mit der neuen Insolvenzordnung wurde das Verbraucherinsolvenzverfahren eingeführt, das es Privatpersonen ermöglicht, eine vereinfachte Insolvenz zu durchlaufen und nach sechs Jahren die oben genannte Restschuldbefreiung zu erlangen.

Konkurs oder Insolvenz anmelden?

Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Was ist der unterschied zwischen konkurs und insolvens
Konkurs oder Insolvenz anmelden? Da es ersteren nicht mehr gibt, muss ein Insolvenzverfahren beantragt werden.

Aus den bisherigen Erläuterungen wird deutlich: Wenn heutzutage eine Privatperson oder ein Unternehmen in eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gerät, so können sie als Ausweg nicht in den Konkurs gehen, da es diesen rechtlich gesehen in Deutschland nicht mehr gibt. Stattdessen steht als Alternative zum Konkurs für eine Privatperson die Verbraucherinsolvenz offen. Für Unternehmen gibt es die Regelinsolvenz.

Konkurs und Insolvenz stehen letztlich beide für erhebliche finanzielle Probleme und hohe Schulden. Wer in eine solche Situation zu geraten droht oder sich bereits in einer solchen befindet, sollte sich so rasch wie möglich um professionelle Unterstützung bemühen. Hilfe bieten zum Beispiel Schuldnerberatungsstellen oder Anwälte für Insolvenzrecht.

Ist Insolvenz das selbe wie Konkurs?

Im Grunde hat die Insolvenz als Bezeichnung den Konkurs abgelöst. Etwas einfacher dargestellt verliert man bei der Insolvenz sein Vermögen, erhält jedoch nach sechs Jahren die Restschuldbefreiung. Bei einem Konkurs verliert man ebenso sein Vermögen, doch die Schulden bleiben.

Was passiert nach dem Konkurs?

Mit der Eröffnung eines Konkursverfahrens verliert die Firmenleitung das Recht, Geschäfte zu machen und über alle verfügbaren Aktiven, d. h. alle Vermögenswerte des Unternehmens wie Bankkonten, Immobilien oder Produktionsmaschinen, zu befinden. Dieses Vermögen wird in der Rechtssprache "Konkursmasse" genannt.

Was bringt mir ein Insolvenzverfahren?

Der wichtigste Vorteil einer Privatinsolvenz ist der, dass Sie anschließend komplett schuldenfrei sind. Sie können bei Null anfangen und haben wieder eine echte Perspektive. Nach drei Jahren – unabhängig von der Schuldensumme – haben Sie keine Schulden mehr.

Was ist eine Privatinsolvenz leicht erklärt?

Der Begriff Privatinsolvenz (in der Schweiz und in Österreich als Privatkonkurs bezeichnet) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die gerichtliche Schuldenregulierung, wenn eine natürliche Person zahlungsunfähig ist und keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausübt oder ausgeübt hat.