Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis?

Quellenangabe
Wenn man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, dann fügt man in den selbstgeschriebenen Text häufig wörtliche Zitate ein, die aus anderen Texten stammen (meist von anderen Autoren, aber man kann auch eigene Arbeiten zitieren). Oder man gibt sinngemäß etwas wieder, das man in einer anderen Arbeit gelesen hat. In beiden Fällen muss man angeben, dass diese kurzen Abschnitte nicht das Werk eigener Arbeit sind. Man muss also zwei Dinge tun:

  1. Das wörtliche oder sinngemäße Zitat als solches kennzeichnen.
  2. Direkt beim Zitat eine Quelle angeben.

Nur dadurch ist es möglich, genau nachzuvollziehen, woher jedes einzelne Zitat stammt.

Es würde den Lesefluss aber erheblich stören, wenn nach jedem Zitat (und seien es nur drei Wörter) ein zweizeiliger Verweis auf die genaue Stelle in einem bestimmten Werk folgen würde. Daher kürzt man die Quellenangabe meist ab. Dafür gibt es mehrere unterschiedliche Standards. Geisteswissenschaftler verwenden als Kürzel häufig den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr der zitierten Arbeit. Naturwissenschaftler und Techniker vergeben stattdessen gerne laufende Nummern. Dahinter kann (muss aber nicht) eine Seitenzahl angegeben sein.

Zwei erfundene Beispiele:

  • "Ziel der atonalen Musik ist die Auflösung tonaler Zentren." (Meier 1952, S. 18)
  • "Objective-C ist eine Erweiterung der Sprache C." [5]

Die Bestandteile "(Meier 1952, S. 18)" und "[5]" sind Quellenangaben.

Literaturverzeichnis
Mit der Angabe "[5]" allein wird man die tatsächliche Quelle nicht finden. Daher fügt man ans Ende der Arbeit eine Liste mit den genauen Verweisen zu den zitierten Literaturstellen an. Die Einträge in dieser Liste beginnen mit genau jenen Kürzeln, die in den Quellenangaben verwendet wurden (häufig auch in fetter Schrift gesetzt), gefolgt von der Angabe des vollen Namens des Autors, des Titels des Werks, dem Erscheinungsjahr, dem Verlag, bei Artikeln aus Sammelwerken dem Namen der Sammlung, der Seitennummer und möglicherweise einer Reihe weiterer Angaben.

Weil die gekürzte Quellenangabe direkt beim Zitat nur zusammen mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis einen Sinn ergibt, werden manchmal auch die Einträge im Literaturverzeichnis selbst als Quellenangaben bezeichnet. Wer mag, kann darüber mit jemandem, der den jeweils anderen Standpunkt vertritt, sehr lange diskutieren, ohne zu einer Einigung zu gelangen.

Die Einträge im Literaturverzeichnis müssen nicht zwingend auf bedrucktes Papier verweisen. Es ist auch möglich z. B. auf Filme oder Medien aus dem Internet zu verweisen, vorausgesetzt, diese Quellen erfüllen vom Inhalt her die geforderten wissenschaftlichen Standards und sind (im Fall von Internet-Medien) garantiert permanent unter der angegebenen Adresse auffindbar.

Literaturnachweis
Synonym für Literaturverzeichnis

weiterführende Literatur
Besonders bei größeren Arbeiten (z. B. Büchern) kennt der Autor möglicherweise eine Reihe anderer Quellen, die sich auch mit demselben Thema beschäftigen, ohne dass er daraus Zitate für seine eigene Arbeit verwendet hat. Wenn er möchte, kann er diese Werke in einer separaten Liste, unter dem Titel "weiterführende Literatur" anführen. Auch das ist ein Literaturverzeichnis, aber darin befinden sich keine Quellen für die vorliegende Arbeit.

Veröffentlicht am 27. Mai 2020 von Annika Heinemeyer. Aktualisiert am 2. September 2022.

Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet.

Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise.

Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien

Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis?

Definition Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.

Im Literaturverzeichnis stehen:

  • alle Quellen, die im Text zitiert oder paraphrasiert wurden (auch Abbildungen und Tabellen)
  • Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert oder paraphrasiert wurden
  • Daten von qualitativen Forschungen, die du durchgeführt hast (z. B. Interviews) und statistische Daten

Auch wenn du mit Fußnoten zitiert hast, müssen alle Quellen nochmal vollständig im Literaturverzeichnis angegeben werden.

Ein Literaturverzeichnis wird bei allen Zitierweisen benötigt:

  • APA-Richtlinien
  • Harvard-Zitierweise
  • MLA-Stil
  • Deutsche Zitierweise

Darum brauchst du ein Literaturverzeichnis

Ein Literaturverzeichnis ist Vorschrift in wissenschaftlichen Arbeiten.

Indem du die Quellen genau angibst, kann deine Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen. Daher muss jeder Eintrag alle Informationen enthalten, die benötigt werden, um eine Quelle ausfindig zu machen.

Mit einem Literaturverzeichnis kannst du einen genauen Überblick über deine verwendeten Quellen geben. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.

Wo das Literaturverzeichnis steht

Das Literaturverzeichnis steht ganz am Ende nach dem Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es steht jedoch noch vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung. Der Grund dafür ist, dass im Literaturverzeichnis nur die Quellen stehen, auf die du dich im Fließtext bezogen hast.

Literaturverzeichnisse erhalten eine Seitenzahl, zählen jedoch nicht zum Seitenumfang deiner wissenschaftlichen Arbeit. Daher kann dein Literaturverzeichnis auch eine römische Zahl als Seitennummerierung erhalten.

Unterschied Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie

Die Begriffe Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie werden oft miteinander gleichgesetzt. Das ist in wissenschaftlichen Arbeiten jedoch nicht korrekt.

In einem Literaturverzeichnis wird die verwendete Quelle mit allen Informationen, z. B. Autorenschaft, Titel und Verlag, aufgeführt. In einem Quellenverzeichnis wird zusätzlich noch die Seitenangabe genannt, mit der die entsprechende Information gefunden werden kann.

Zudem wird auch zwischen Literaturverzeichnis und Bibliografie unterschieden. Im Literaturverzeichnis und im Quellenverzeichnis stehen alle Quellen, die du im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit auch wirklich verwendet, d. h. zitiert oder paraphrasiert, hast.

In einer Bibliografie werden zudem alle Quellen aufgelistet, die für die Recherche gelesen wurden. Demnach würdest du z. B. auch Werke angeben, die du lediglich als Inspiration zur Themensuche genutzt hast.

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis enthält, falls vorhanden, bestimmte Informationen.

Informationen für Quellenangaben:

  • Autorenschaft
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort
  • Auflage
  • Verlag
  • Herausgeberschaft

Bei Internetquellen wird zusätzlich die URL und ggf. ein Abrufdatum angegeben.

Je nach Zitierstil gibt es Unterschiede bei der Formatierung der Quellenangaben. Das grundsätzliche Format für Quellenangaben ist jedoch bei allen Zitierweisen gleich und beginnt mit den Namen der Autorenschaft.

  1. Format für eine Quellenangabe nach APA-Richtlinien:
    Name, Initiale des Vornamens (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlag.
  2. Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise:
    Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag.
  3. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise:
    Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Mit der Scribbr-Quellenvorschau kannst du dir Quellenangaben für verschiedene Zitierweisen anschauen. Du kannst zudem die Art der Quelle, die Anzahl der Autoren bzw. Autorinnen, die Auflage und die Erscheinungsform einstellen.

Scribbr-Quellenvorschau

Fehlende Informationen

Fehlende Informationen bei einer Quelle kannst du mit Abkürzungen kenntlich machen. Diese setzt du an die Stelle der fehlenden Information.

Fehlende Informationen in Quellenangaben ersetzen:

Abkürzungen bei fehlenden Angaben
ohne Verfasser Verwende stattdessen den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle.
ohne Jahresangabe o. D.
ohne Ortsangabe o. O.
BeachteIn wissenschaftlichen Arbeiten sollten nur vertrauenswürdige Quellen verwendet werden.

Fehlen mehrere Informationen, solltest du die Glaubwürdigkeit deiner Quelle hinterfragen, bevor du sie zitierst.

Verschiedene Quellenarten im Überblick

Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis unterscheiden sich je nach Art der Quelle leicht voneinander.

Daher ist es wichtig, die genaue Quellenart zu bestimmen, bevor du die Quellenangabe erstellst.

Die folgende Übersicht hilft dir dabei, einen Überblick über die verschiedenen Quellenarten zu bekommen.

Übersicht der Quellentypen
Print-QuellenOnline-QuellenWeitere
Buch Internetquelle Film
Sammelband Wikipedia Gesetze
Zeitschrift YouTube Abbildungen
Zeitung Duden Tabellen
Dissertation Statista PDF-Dateien
Social Media
Podcast

Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen

Mit den Scribbr-Generatoren kannst du vollständige Quellenangaben schnell und einfach erstellen. Du kannst sowohl deine Verweise im Text als auch deine Einträge im Literaturverzeichnis generieren.

Dein vollständiges Literaturverzeichnis kannst du anschließend als Word-Dokument herunterladen.

Zu den Scribbr-Generatoren

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis?

Aufbau und Reihenfolge eines Literaturverzeichnisses

Eine grundsätzliche Regel ist, dass das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autorenschaft geordnet wird.

Je nach Vorgaben deiner Hochschule bzw. der betreuenden Person deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du dein Literaturverzeichnis in Primärliteratur und Sekundärliteratur unterteilen.

Zudem kannst du je nach Vorgaben auch alle deine Quellen zusammen in einem Literaturverzeichnis auflisten oder separat in Kategorien wie ‚Monographien und Sammelwerke‘, ‚Zeitschriften‘ und ‚Internetquellen‘ darstellen.

Mehrere Quellen desselben Autors bzw. derselben Autorin

Mehrere Quellen von einem Autor bzw. von einer Autorin werden nach den Erscheinungsjahren geordnet.

Ist ein Autor bzw. eine Autorin sowohl mit eigenen Werken als auch mit Werken zusammen mit anderen Personen vertreten, nennst du zuerst die Einzelpublikationen.

Reihenfolge im Literaturverzeichnis:

  1. alleinige Veröffentlichungen
    • neuere Veröffentlichungen
    • ältere Veröffentlichungen
  2. Veröffentlichungen mit anderen Autoren

Wenn für eine Quelle mehrere Autoren bzw. mehrere Autorinnen angegeben sind, listest du sie wie in der Quelle angegeben auf.

Gleiches Erscheinungsjahr

Veröffentlichungen eines Autors bzw. einer Autorin mit dem gleichen Erscheinungsjahr kannst du nach folgendem Schema angeben:

Beispiel gleiches Jahr im Literaturverzeichnis
  • Müller, T. (2020a): Titel.
  • Müller, T. (2020b): Titel.

Literaturverzeichnis formatieren

Die Formatierung des Literaturverzeichnisses hängt von der Zitierweise und den Vorgaben deiner Hochschule ab.

Bei den APA-Richtlinien, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise ist es eine gängige Option, jede Quellenangabe ab der zweiten Zeile mit einem hängenden Einzug einzurücken.

Einen hängenden Einzug kannst du in Word über die Option hängend im Bereich Absatz und Sondereinzug auswählen.

Alternativ kannst du einen hängenden Einzug in Word mit dem Lineal einstellen.

Klicke dafür auf Ansicht und dann auf Lineal. Markiere den Text deines Literaturverzeichnisses.

Im Lineal siehst du zwei kleine Dreiecke und ein Viereck. Klicke auf das untere Dreieck und bewege die Maus nach rechts. Du siehst, dass die erste Zeile stehen bleibt und die übrigen Zeilen eingerückt werden.

Beispiel: hängender Einzug nach APA

Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis?

BeachteBei den APA-Richtlinien ist ein doppelter Zeilenabstand beim Literaturverzeichnis vorgeschrieben.

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise gibt es dafür keine offiziellen Regeln. Halte dich daher an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.

Literaturverzeichnis in Word erstellen

Um dein perfektes Literaturverzeichnis in Word zu erstellen, kannst du die Scribbr-Generatoren verwenden. Das automatische Literaturverzeichnis in Word entählt hingegen häufig fehlerhafte Quellenangaben und unterstützt nur wenig relevante Zitierstile.

Zum Vergleich: Literaturverzeichnis in Word

Literaturverzeichnis: Beispiele für alle 3 Zitierstile

Hier siehst du jeweils ein Beispiel für ein vollständiges und korrekt formatiertes Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien, nach der Harvard-Zitierweise und nach der Deutschen Zitierweise. Diese kannst du als Vorlagen für deine eigene wissenschaftliche Arbeit nutzen.

  • Das Format entspricht den Vorgaben deiner Hochschule und/oder deiner gewählten Zitierweise.

  • Deine Quellenangaben sind einheitlich nach einer Zitierweise erstellt.

  • Die Zitierweise deiner Quellenangaben entspricht der Zitierweise im Fließtext.

  • Du hast korrekte Quellenangaben erstellt.

  • Alle notwendigen Informationen sind angegeben.

  • Fehlende Informationen sind mit Abkürzungen gekennzeichnet.

  • Du hast nur vertrauenswürdige Quellen verwendet.

  • Alle deine verwendeten Quellen stehen im Literaturverzeichnis.

Checkliste für dein Literaturverzeichnis

Sehr gut - du hast alle grundlegenden Punkte für ein korrektes Literaturverzeichnis beachtet!


Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich ein Literaturverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis ist Vorschrift in wissenschaftlichen Arbeiten. Indem die Quellen genau angegeben werden, kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.

Somit ist ein Literaturverzeichnis ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.

Was steht im Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen.

Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Heinemeyer, A. (2. September 2022). Das perfekte Literaturverzeichnis – Anleitung und Vorlagen. Scribbr. Abgerufen am 17. Oktober 2022, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/

Ist Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis das gleiche?

In einem Literaturverzeichnis wird die verwendete Quelle mit allen Informationen, z. B. Autorenschaft, Titel und Verlag, aufgeführt. In einem Quellenverzeichnis wird zusätzlich noch die Seitenangabe genannt, mit der die entsprechende Information gefunden werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur?

Anders als bei Quellen handelt es sich bei Literatur ausschließlich um schriftliche Darstellungen. Dabei meint der Begriff allgemein wissenschaftliche Darstellungen, die auf der Basis von Quellen entstanden sind.

Was kommt zuerst Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis?

In der Geschichtswissenschaft ist das Quellenverzeichnis ein Teil deiner Bibliografie. Es steht vor dem Literaturverzeichnis, wird ebenfalls alphabetisch geordnet und kann noch einmal nach Primär- und Sekundärquellen unterteilt sein.

Was gehört in ein Quellenverzeichnis?

Quellenverzeichnis: Literatur.
Nachname, Vorname..
Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen).
Titel, Untertitel..
Erscheinungsort..
Name des Verlags..
Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»).
Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang).