Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Stand: 26.09.2018 15:38 Uhr  | Archiv

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Eule, Spiegel und Narrenkappe: So wird Till Eulenspiegel häufig dargestellt.

Er ist eine der berühmtesten Sagenfiguren der Welt: Till Eulenspiegel. Fast jeder kennt die Geschichten um den Narren, den Streiche treibenden Schelm mit dem losen Mundwerk und den schlechten Manieren. Den Mächtigen hält er den Spiegel vor, Respekt hat er vor nichts und niemandem. Zugleich ist Till Eulenspiegel eine der bedeutendsten literarischen Figuren Niedersachsens. Viele Streiche spielen im Braunschweiger Land, wo Eulenspiegel auch geboren sein soll. Auch das erste Eulenspiegel-Buch, im frühen 16. Jahrhundert anonym veröffentlicht, stammt vermutlich aus der Feder eines Braunschweigers.

Ein Museum für Eulenspiegel

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Diese Seiten eines Eulenspiegel-Buches sollen 500 Jahre alt sein.

In Schöppenstedt bei Wolfenbüttel erinnert ein Museum an Till Eulenspiegel. Die Ausstellung zeigt alles, was an die legendäre Gestalt erinnert: Figuren, Plakate, Porzellanpuppen und natürlich Bücher. Ein Eulenspiegel-Darsteller mit der typischen Narrenkappe und den Schnabelschuhen erzählt die Geschichte der Figur. So soll Till im Jahr 1300 in Kneitlingen am Elm geboren worden sein. Von seiner Taufe berichtet er, dass ihn die betrunkene Taufgesellschaft nach der kirchlichen Zeremonie in einen Bach fallen ließ und später zu Hause badete. Fazit: drei Taufen an einem Tag.

Übersetzungen in viele Sprachen

Mehr als 90 solcher Geschichten gibt es, häufig derb, manchmal mit feinem Humor. Das erste bekannte Eulenspiegel-Buch erschien 1510, verfasst in niederdeutschem Dialekt. Es war ein derartiger Erfolg, dass es seither unzählige Male neu aufgelegt und die Geschichten von verschiedenen Autoren neu erzählt wurde. Nicht nur im Hochdeutschen, sondern auch in vielen anderen Sprachen.

Von Braunschweig nach Mölln?

Ob es den unangepassten Schelm, der für die Geschichten Pate stand, tatsächlich gegeben hat, ist unklar. Es gibt zwar einige Vermutungen, aber keine Beweise. Im schleswig-holsteinischen Mölln ist man jedenfalls davon überzeugt, dass Till Eulenspiegel dort gestorben ist - und nennt sich Eulenspiegel-Stadt.

AUDIO: 1895: "Till Eulenspiegels lustige Streiche" uraufgeführt (15 Min)

Weitere Informationen

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Märchenhaftes Niedersachsen

Eulenspiegel, Münchhausen oder der Rattenfänger: Viele Märchenfiguren haben ihre Heimat in Niedersachsen. Einige Orten pflegen die Tradition und machen sie für Besucher lebendig. mehr

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Dieses Thema im Programm:

07.06.2019 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

mit Kindern

Museen

Braunschweiger Land

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Die Artikel Till Eulenspiegel und Eulenspiegelei überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel (niederdeutsche Schreibweise: Dyl Ulenspegel [dɪl ˈʔuːlnˌspɛɪgl̩], hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel), ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs. Laut dieser Schwanksammlung war Eulenspiegel ein umherstreifender Schalk des 14. Jahrhunderts, der sich dumm stellte, tatsächlich aber gerissen war und seinen Mitmenschen immer neue Streiche spielte. Das Volksbuch erschien erstmals um 1510 unter dem Titel Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat […] bei dem Straßburger Verleger und Drucker Johannes Grüninger. Das Buch, dessen Verfasser unbekannt blieb, wurde bereits im 16. Jahrhundert zu einem Bestseller.

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Der junge Eulenspiegel präsentiert sein Hinterteil (Abbildung aus der Grüninger-Ausgabe von 1515)

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

Inhaltsverzeichnis

  • 1Die Figur Till Eulenspiegel
    • 1.1Herkunft und Leben laut Volksbuch
    • 1.2Hinweise auf die Historizität der Figur
    • 1.3Namensgebung
    • 1.4Literarische Bedeutung
    • 1.5Mögliche Verfasser
    • 1.6Erstausgabe um 1510/12
    • 1.7Aufbau und Inhalt der Ausgabe von 1515
    • 1.8Darstellung
    • 1.9Ähnliche Figuren in anderen Kulturen
  • 2Rezeption
    • 2.1Musik und Film
    • 2.2Redensarten
    • 2.3Karneval und Fastnacht
    • 2.4Museen
    • 2.5Würdigungen
      • 2.5.1Gedenksteine, -tafeln und Skulpturen
      • 2.5.2Briefmarken und Münze
    • 2.6Literarische Verarbeitung
    • 2.7Theater
    • 2.8Musik
    • 2.9Oper
    • 2.10Verfilmungen
  • 3Literatur
  • 4Siehe auch
  • 5Weblinks
  • 6Anmerkungen

Herkunft und Leben laut Volksbuch

Eulenspiegel-Brunnen in Braunschweig

Nach der Überlieferung wurde Till Eulenspiegel im Jahre 1300 in Kneitlingen am Elm geboren und in dem Nachbardorf Ampleben in der Schlosskapelle seines Taufpaten Till von Uetze getauft. Die Taufe soll von dem Abt Arnold Pfaffenmeyer (oder Arnold Papenmeyer) des Aegidienklosters vollzogen worden sein. Laut Götzinger hieß es im Volksbuch zu seiner Herkunft: „Bei dem wald Melme genannt, in dem land zuo Sachsen, in dem Dorf Knetlingen, da ward Ulnspiegel geborn, und sein Vater hieß Claus Ulnspiegel und sein Mutter Ann Witcken.“

Eulenspiegel wird in späteren Illustrationen oft mit Attributen wie einer Narrenkappe dargestellt. Allerdings ist er nicht einfach als ausgewiesener Narr anzusehen. In den Geschichten scheint er vielmehr seinen Mitmenschen an Geisteskraft, Durchblick und Witz überlegen. Eulenspiegels Streiche ergeben sich oft daraus, dass er eine bildliche Redewendung wörtlich nimmt. Die heute meist vertretene Deutung dafür ist, er habe dieses Wörtlichnehmen als ein Mittel gebraucht, die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen bloßzustellen und seinem Ärger über die Missstände seiner Zeit Luft zu machen. Dies ist aber keineswegs immer klar zu erkennen. Daneben ist auch schiere Boshaftigkeit zu bemerken, die mit erzieherischer Kritik nichts zu tun hat, sondern Eulenspiegel mehr als eine Person anarchischer Unangepasstheit kennzeichnet.

Laut der gereimten mittelniederdeutschen Inschrift auf einem Gedenkstein aus der Mitte des 16. Jahrhunderts starb Till Eulenspiegel im Jahr 1350 in Mölln.

Hinweise auf die Historizität der Figur

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

In den vergangenen 200 Jahren wurden immer wieder Belege für die tatsächliche Existenz der historischen Person Till Eulenspiegel gesucht. Der Eulenspiegel-Forscher Bernd Ulrich Hucker fand in einem Braunschweiger Urkundenbuch einen Beleg, dass 1339 ein Thile van Cletlinge (Kneitlingen) mit vier anderen Angehörigen des niederen Adels aus dem Harzvorland wegen Straßenraubes inhaftiert war. Um 1350 gab es in Kneitlingen drei verarmte Linien dieser Adelsfamilie.

Hucker führte überdies den Indizienbeweis, dass es in Mölln eine historische Kristallisationsfigur namens „Tilo dictus Ulenspegel“ gegeben habe, die dort 1350 starb.

Die Möllner bewahrten sein Heergewäte und feierten noch Ende des 16. Jahrhunderts sein Jahrgedächtnis. Außerdem gab es eine Grabstätte und einen Vorläufer des heutigen Eulenspiegel-„Grabsteines“. Dieser Vorläufer und ein durch Abzeichnung überliefertes Gemälde im Möllner Rathaus stammen aus dem 15. Jahrhundert, wie die Möllner Eulenspiegeltradition überhaupt älter als die ältesten Eulenspiegeldrucke und unabhängig von der dort anzutreffenden Gestaltung des Stoffes ist. Erstmals vollständig präsentiert wurden die Zeugnisse der Möllner Tradition samt den Trümmern des Heergewätes während der Internationalen Wanderausstellung UnFASSbar, die 2011 und 2012 in Schöppenstedt, Damme (Belgien), Mölln und Schloss Bernburg zu sehen war.

Namensgebung

Der Vorname Till ist eine Kurzform zu Dietrich oder zu Ägidius.

Die niederdeutschen Wörter ule und spegel bedeuten Eule und Spiegel. Tills Nachname wird daher oft als einfache Zusammensetzung der Wörter Eule und Spiegel angesehen, und daher kommt auch die Übersetzung des Namens ins Hochdeutsche als „Eulenspiegel“.

Eine Abbildung in einer der ersten erhaltenen Ausgaben des Eulenspiegel (1515) zeigt ihn bereits mit Spiegel und Eule in Händen, spätere Varianten seiner Geschichten lassen ihn seine Streiche mit diesen Symbolen signieren oder dichten ihm diese auf den Grabstein. Eule und Spiegel haben jeweils eine alte Tradition und wurden entsprechend gedeutet. Seit der griechischen Antike gibt es die literarisch-didaktische Tradition des Spiegels (Laienspiegel, Schwabenspiegel und andere) zum Zweck der Selbsterkenntnis sowie zum Abgleich von Soll- und Ist-Zustand. Eulenspiegels Verhalten, Redensarten wörtlich zu nehmen, greift diesen Gedanken deutlich auf. Ferner ist der Spiegel auch ein Narrenattribut.

Die Eule galt im alten Griechenland als Vogel der Weisheit, im Mittelalter jedoch als Vogel des Teufels. Beide Bedeutungen des Symbols der Eule wurden bei Namensdeutungen herangezogen, da Till in seinen bloßstellenden Streichen sowohl Weisheit und geistige Überlegenheit demonstriere, aber auch teuflische und zerstörerische Ideen habe.

Neben der Symbolik von Eule und Spiegel jeweils allein liegen zudem ein oder auch mehrere Wortspiele vor. Der Till Eulenspiegel zugeschriebene Ausspruch „ick bin ulen spegel“ soll soviel bedeuten wie „Ich bin euer Spiegel“, also „Ich halte euch den Spiegel vor.“ Wesentlich derber ist eine mittlerweile nicht mehr geläufige Assoziation: Das mittelniederdeutsche Wort ulen bedeutet auch „wischen“, und das Wort spegel hat auch die Bedeutung Gesäß (noch heute wird in der Jägersprache das helle Fell am Hinterteil von Reh und Hirsch „Spiegel“ genannt). Der Ausruf Ul’n spegel bedeute also „Wisch mir’n Hintern“, vulgo „Leck mich am Arsch“ (Schwäbischer Gruß, Götzzitat).

Literarische Bedeutung

Buchtitel einer der ersten Auflagen Grüningers (1515)

Das Buch über Till Eulenspiegel gilt als eines der bedeutendsten literarischen Werke des niedersächsischen Raumes. Die von Johannes Grüninger (auch Johannes Grieninger) um 1510 publizierte Ausgabe wurde schnell zu einem Weltbestseller und wurde bereits im 16. Jahrhundert in viele europäische Sprachen übersetzt, darunter Latein, Französisch, Niederländisch, Englisch und Polnisch. In den folgenden Jahrhunderten und bis in die Gegenwart wurden die Geschichten immer weiter modifiziert, so dass aus dem ursprünglich derben Charakter ein immer sympathischerer Possenreißer wurde. Insgesamt sind bis heute „Eulenspiegel“-Versionen in 280 Sprachen erschienen.

Der Stoff inspirierte auch viele vom Original losgelöste literarische Werke, zum Beispiel die Eulenspiegel-Fastnachtspiele von Hans Sachs. Der historische Roman des belgischen Autors Charles De Coster Die Legende und die heldenhaften, fröhlichen und ruhmreichen Abenteuer von Ulenspiegel und Lamme Goedzak verlegt die Handlung ins Flandern des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Das Werk gilt seinerseits als ein Stück flämischer Nationalliteratur. Es schildert Till als volksnahen Helden des Freiheitskampfs der Niederlande gegen Spanien.

Mögliche Verfasser

Wegen seiner Bedeutung hat es einige Anstrengungen gegeben, den anonymen Verfasser des ersten Eulenspiegel-Buches ausfindig zu machen:

Der Historiker Johann Martin Lappenberg ordnete 1854 die Geschichte dem elsässischen Franziskaner und „poeta laureatus“ Thomas Murner zu. Dafür sprächen dessen satirische Neigungen, eher dagegen sein mangelnder Kontakt zur Herkunftsregion der Überlieferung.

Ebenfalls in die engere Wahl wurde der Braunschweiger Zollschreiber und Amtsvogt Hermann Bote gezogen, was darin begründet liegt, dass in einer frühen Fassung des Textes das Akrostichon <Erman B> in den Initialen der Kapitel 90 bis 95 entdeckt wurde. Für einen stichhaltigen Beleg reiche dieses Indiz jedoch nicht aus, obwohl Botes Herkunft für ihn spricht.

Der Germanist Jürgen Schulz-Grobert versuchte in seiner 1996 abgeschlossenen Habilitationsschrift den Beweis zu führen, dass der „Eulenspiegel“ sein Profil in der Offizin des Straßburger Buchdruckers Johannes Grüninger/Grieninger unter Mitwirkung verschiedener Humanisten erhielt. Außer Murner und Johannes Adelphus gen. Muling, den schon Edward Schröder ins Spiel gebracht hatte, nannte er die neulateinisch publizierenden Dichter Tilemann Conradi und Hermann von dem Busche (Buschius) als Mitautoren bzw. Bearbeiter. Zumal das Akrostichon ERMANB besser auf den in Niedersachsen weit herumgekommenen Wanderhumanisten Hermannus Buschius passe als auf Bote, der sich selbst konsequent „Hermen Bote“ schrieb, also die niederdeutsche Schreibweise des Namens Hermann bevorzugte.

Dabei blieb allerdings ein weiterer naheliegender Kandidat außer Acht: Grüninger pflegte im entscheidenden Zeitraum zwischen 1497 und 1512 intensiven Kontakt mit Hieronymus Brunschwig, von dem er etliche Werke veröffentlichte. Wie Grüninger führte Brunschwig einen Herkunftsnamen, der sich – vermutlich nicht ganz zufällig – im Buchtitel („vß dem land zu Brunßwick“) wiederfindet und eine genauere Kenntnis der Ulenspiegel-Überlieferung möglich erscheinen lässt. Auch besagtes Akrostichon könnte ihm wohl zugeschrieben werden.

Die vorgetragenen Einwände gegen Bote als Autor haben seit 1996 zu einer Art von Lagerbildung innerhalb der Bote/Eulenspiegelforschung geführt. Bernd Ulrich Hucker zum Beispiel, der zu den ersten und starken Befürwortern der These von Bote als Autor zählte, wandte sich komplett ab. Herbert Blume, der das Gesamtwerk Botes sprachgeschichtlich bearbeitet, hält an der These fest. In einer Zusammenfassung der Diskussion 2009 spricht er von gewichtigen Indizien, die für Bote sprechen, vorgetragene Einwände bezeichnet er als entweder unbegründet oder widerlegt. Für Blume und mit ihm der Mehrzahl der an der Diskussion beteiligten Forscher ist Botes Autorschaft „eine an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit“, allerdings fehle ein eindeutiger Beweis.

Erstausgabe um 1510/12

1971 entdeckte der Zürcher Peter Honegger 16 nicht aufeinander folgende Blätter im Einband einer lateinischen Reineke-Fuchs-Ausgabe. Der Buchbinder hatte sich Einbandpappe aus zusammengeklebten Makulaturblättern hergestellt. Bei diesen Blättern handelte es sich jedoch nach heutigem Forschungsstand entgegen Honeggers Annahme nicht um die Reste einer Erstausgabe, sondern um Probeausdrucke, sogenannte Bürstenabzüge. Honegger datierte sie anhand der Drucktypen, die der Straßburger Buchdrucker Hans bzw. Johannes Grüninger verwendete, auf 1510/11. Diese Datierung wird in neueren Untersuchungen in Zweifel gezogen.

Es ist weltweit ein einziges Exemplar der ältesten Ausgabe des „Thyl Vlenspiegel“ (so der durchgängige Kolumnentitel) von 1515 bekannt. Das Buch wurde bei Gelegenheit der Internationalen Wanderausstellung „UnFASSbar“ vom 26. März 2011 bis 17. Juni 2013 in Schöppenstedt, Damme, Mölln und Bernburg ausgestellt. Es hat die Jahrhunderte nicht unbeschädigt überstanden, denn es fehlen insgesamt 30 Blatt einschließlich des Titelblattes und des Kolophons. Es wird ein Erscheinungstermin um 1512 oder bald darauf vermutet. Die fehlenden Seiten wurden von einem aufklärungszeitlichen Vorbesitzer durch Blätter eines so genannten Jahrmarktsdruckes aus der Zeit um 1700 ersetzt. Im Original sind 100 Blatt mit 66 Holzschnitten von Künstlern wie Hans Baldung Grien und Urs Balthasar erhalten. Deren ausgezeichnete Qualität beweist, dass die Druckstöcke für diese Erstausgabe neu hergestellt wurden. Einige Darstellungen sind in späteren Ausgaben nicht mehr zu finden, wie z. B. Eulenspiegel auf dem Weg zum Lübecker Galgen. Der Text kommt dem der Ausgabe Straßburg 1519 (ein Exemplar in der Forschungsbibliothek Gotha) am nächsten, ist aber noch genauer und zuverlässiger als jener. Vorbesitzer dieses ältesten Eulenspiegeldruckes waren im 20. Jahrhundert der Dichter Karl Wolfskehl sowie der Kaufmann und Verleger Salman Schocken. Wolfskehl erhielt das Buch wahrscheinlich von seinem Freund, dem Lyriker Stefan George.

Aufbau und Inhalt der Ausgabe von 1515

Insgesamt 95 kurze und kürzere Kapitel stellen das Leben des Ulenspiegels dar. Die Zählung geht bis zur 96. Historie, wobei es keine 42. Historie gibt. Insgesamt ist unsicher, wie viele der Kapitel in der nicht erhaltenen Urausgabe vorhanden waren; fest steht jedoch, dass einige der Geschichten nachträglich hinzugedichtet wurden.

Die ersten Kapitel beziehen sich auf Herkunft und Kindheit der Figur. In der neunten Geschichte verlässt Ulenspiegel seine Mutter, um auf seine lebenslangen Wanderungen zu gehen. Er geht verschiedensten Berufen nach, jedoch nur, um am Ende jeder Geschichte weiterzuziehen; so bereist er fast den gesamten europäischen Kontinent. Längere Aufenthalte bilden die Ausnahme, wie beispielsweise bei einem Pfarrer, bei dem Ulenspiegel auf seinen anfänglichen Reisen arbeitet, oder der Aufenthalt beim König von Dänemark. Hier bleibt Ulenspiegel bis zum Tod des Königs (obwohl dies auch nur in einer einzelnen Historie erwähnt ist, kann man von einem längeren Aufenthalt ausgehen). In den letzten Historien (ab Hist. 90) wird Ulenspiegels Sterben und sein Tod erzählt. (VD 16 ZV 2282)

Darstellung

Till Eulenspiegel war kein Hofnarr und wurde anfangs auch nicht mit Narrenattributen dargestellt. In späteren Illustrationen wurde die Narrenkappe sein wichtigstes Attribut und Erkennungszeichen, häufig mit „Eselsohren“ und/oder Schellen besetzt.

Ähnliche Figuren in anderen Kulturen

Eine dem Eulenspiegel entsprechende Gestalt kennt der islamische Raum zwischen Nordafrika, Türkei und Innerasien in Gestalt des weisen Narren, der als Nasreddin und Dschuha populär ist. In Ostafrika werden diese Geschichten unter dem Namen von Abu Nuwas erzählt. Eine Entsprechung in der jiddischen Kultur findet sich in der Gestalt des Hersch Ostropoler (jiddisch הערשעלע אסטראפאלער, transkripiert Herschele Ostropolier), der in der heutigen Ukraine zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte. In Sri Lanka werden die Geschichten des Hofnarren Andare erzählt. In der Mongolei stößt man auf den klugen Wandermönch, den Badartschin, während in Thailand und benachbarten Ländern die Gestalt des Sri Thanonchai bekannt ist. Auf der Malaiischen Halbinsel ist Pak Pandir, der mit seiner Frau im Wald lebt, in stellenweise erschreckendem Maß dumm. Dagegen beweist die Figur Kabayan im Westen der Insel Java eine eher Nasreddin entsprechende Gewitztheit. Der tibetische Volksmund kennt die Figur des Onkel Tompa, der abgesehen von sexuellen Anzüglichkeiten ebenfalls große Ähnlichkeit zu Nasreddin aufweist. Ebenfalls in Tibet und Bhutan lebte der buddhistische Lama Drugpa Künleg Der heilige Narr.

Musik und Film

Zahlreiche musikalische Werke haben sich des Eulenspiegel-Stoffs bedient. Zu den bedeutendsten Bearbeitungen gehört die sinfonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche von Richard Strauss aus dem Jahr 1895.

Eine der besten Verfilmungen Till Eulenspiegel ist als Quadrologie von und mit Theo Lingen im Jahre 1936 entstanden. Sie setzt sich zusammen aus den jeweiligen Teilen „Wie Eulenspiegel zu Marbug den Landgrafen malte .....“ (sic!), „Wie Eulenspiegel ein Urteil sprach …“, „Wie Eulenspiegel den Neunmalweisen Rede und Antwort steht …“ und „Wie Eulenspiegel sich einmal erbot zu fliegen …“, wobei in jedem Teilfilm mehr als ein Scherz dargestellt wird. Entstanden im 6. Jahr nach Einführung des Tonfilms verwendet Theo Lingen eine durchgehend gereimte Sprechform in der Handlung an, wobei der Reim im Dialog über verschiedene Personen fliegt und dem Film einen speziellen Witz verleiht, jedoch innerhalb der Handlung als natürlich Form der Kommunikation erscheint. Theo Lingen verleiht der Figur Till Eulenspiel mit seiner federnd leichten und überlegenen Art genau den passenden Charakter. Auch die übrigen Darsteller treffen bestens ihre Rollen und fügen sich nahtlos in das historische Szenenbild ein. Die Filmmusik von Eduard Künneke ist passend zu jeder Handlung geschrieben und bildet mir ihr ein Ganzes.

In der DDR wurden die Geschichten unter dem Titel Till Eulenspiegel 1973/74 verfilmt. Der 1975 publizierte Film zeigt die legendäre Figur, wie sie schon vor der Zeit der Bauernkriege den Mächtigen den Spiegel vorhält und dem einfachen Volk in vielen Dingen die Augen öffnet. Die sozialistischen Elemente treten im Film deutlich hervor.

Für eine sowjetische Verfilmung von 1976 Legenda o Tile wurden unter anderem 5000 Komparsen, 300 Reiter und zwölf nachgebaute Koggen aufgeboten.

Redensarten

1867, Félicien Rops, Der Gehenkte an der Glocke, Illustration zu Die Geschichte von Tyll Ulenspiegel und Lamme Goedzak

Der Name Eulenspiegel fand aufgrund seiner Popularität Eingang in mehrere Redensarten und Sprichwörter, darunter:

  • Eulenspiegelei bzw. Eulenspiegelpossen machen: Schabernack bzw. Unsinn treiben, vor allem durch die allzu wörtliche Ausführung eines Auftrages.
  • Er macht’s wie Eulenspiegel, er verleidet der Bäuerin das Mus, um es allein zu essen: Diese Redensart bezieht sich direkt auf eine der bekanntesten Eulenspiegelgeschichten mit dem Titel „wie Ulenspiegel ein weiß muoß allein us aß, darumb daz er ein klumpen uz der naßen daryn ließ fallen“ (Wie Eulenspiegel einen weißen Brei alleine aß, indem er einen Nasenpopel hineinfallen ließ).
  • Er spielt Eulenspiegels Stück: Er denkt, dass es einmal wieder anders wird, bezogen auf das Violinenstück „Alle Dinge eine Weile“, das einzige, das Eulenspiegel beherrschte.

Die Redensart jemandem den Pelz waschen hat ebenfalls einen direkten Bezug zum Eulenspiegel und einer Geschichte, bei der Eulenspiegel den Frauen die Pelze waschen will. Diese Redensart war bereits vorher bekannt und wurde in der Eulenspiegel-Erzählung nur in literarischer Form umgesetzt.

Das französische Wort espiègle für schalkhaft oder schelmisch leitet sich aus dem deutschen Wort Spiegel ab.

Karneval und Fastnacht

Die Narren zahlreicher Karnevalsgruppen beziehen sich auf Eulenspiegel oder nutzen seine vermeintliche Tracht.

  • Die höchste Auszeichnung des Fastnacht-Verbandes Franken ist der Till von Franken, der den Kopf Till Eulenspiegels mit Narrenkappe darstellt.
  • In Mainz nimmt die Fastnacht vielfach Bezug auf die Eulenspiegel-Figur, beispielsweise mit dem Namen des Fastnachtsvereins CCM Die Eulenspiegel oder mit den Vorträgen des Till als Symbolfigur des Mainzer Carneval Clubs. Die städtischen Gremien haben der Errichtung eines Till-Denkmals als Fastnachtsfigur in der Innenstadt zugestimmt.

Museen

Till-Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt

  • In Schöppenstedt gibt es ein Till-Eulenspiegel-Museum.
  • Mölln hat in einem alten Fachwerkbau ein Eulenspiegel-Museum eingerichtet.
  • In Presseck-Waffenhammer steht das Museum Till Eulenspiegel. Die Einrichtung ist seit 2017 geschlossen.
  • Die belgische Stadt Damme (Westflandern) betrachtet sich als Geburtsort von Till Eulenspiegel (Thyl Ulenspiegel) und ehrt ihn mit einer Steinfigur und einem Eulenspiegelmuseum.

Würdigungen

Ausschnitt des Eulenspiegel-Gedenksteins in Mölln

  • Verleihung des Till-Preises an beliebte deutsche Kabarettisten.
  • Die Stadt Einbeck in Niedersachsen hat den Eulenspiegel-Brunnen auf dem Marktplatz. Außerdem findet jedes Jahr das Eulenfest statt, das ebenfalls an Till Eulenspiegel erinnern soll. Der Stadtführer zeigt Touristen im Eulenspiegelkostüm die historische Altstadt. In Einbeck soll Eulenspiegel seinen Schabernack mit einem Brauer getrieben haben. Er sollte den „Hopfen“ sieden und nahm das zum Anlass, den Hund des Brauers namens Hopf zu kochen, bis ihm das Fleisch von den Knochen fiel.
  • In der Hansestadt Lübeck gibt es einen Eulenspiegelweg.
  • Am südwestlichen Ecktürmchen des Altstädter Rathauses in Eisleben, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet wurde, befindet sich eine Narrenmaske, die auch in Bezug zur Eulenspiegel-Geschichte Wie Eulenspiegel zu Eisleben einen Wirt erschreckte mit einem Wolf haben kann.
  • Der Hauptgürtelasteroid (55749) Eulenspiegel ist nach Till Eulenspiegel benannt.
  • Hans Clauert (* um 1506; † 1566) wird der Märkische Eulenspiegel genannt.

Gedenksteine, -tafeln und Skulpturen

  • Am Westportal der Möllner Nicolaikirche ist ein Gedenkstein eingemauert, der an die Tatsache erinnert, dass Till Eulenspiegel nach der Überlieferung senkrecht begraben wurde. Als Grund wird angegeben, dass der Sarg bei der Beisetzung abstürzte. Der Gedenkstein wurde wahrscheinlich um 1530 aufgestellt und zeigt Eulenspiegel mit helmartigem, mit zwei Federn geschmücktem Hut. Am Fuße des Kirchbergs befindet sich der Eulenspiegelbrunnen mit einer Eulenspiegel-Skulptur, deren Daumen und Fußspitzen von vielen Berührungen abgewetzt sind. Angeblich soll dies Glück bringen.
  • Till Eulenspiegel stellt eine der über 200 bronzenen Figuren und Allegorien am Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz in Mainz dar.
  • In Kneitlingen steht ein Eulenspiegeldenkmal. Von Ampleben nach Kneitlingen führt der rund 1,5 km lange „Taufweg“, auf dem Till nach seiner Taufe von einer Magd nach Hause getragen wurde. Die Magd war jedoch nach der Tauffeier betrunken. Am Rande von Kneitlingen wollte sie auf einem Steg einen schlammigen Bach überqueren, fiel jedoch mitsamt dem kleinen Till in den Bach, der noch heute am westlichen Rand des Dorfes vorbeifließt. Dies war Tills zweite Taufe. Da er im Bach so schmutzig geworden war, musste er zuhause gebadet werden. Dieses Bad gilt als seine dritte Taufe. Auf einer Informationstafel am Triftweg am Rand von Kneitlingen wird diese Begebenheit erläutert.
  • In Braunschweig steht der Eulenspiegel-Brunnen.
  • In Bernburg an der Saale: Till Eulenspiegel im Museum im Schloss (der Eulenspiegelturm gilt als das größte Eulenspiegeldenkmal), Till-Skulptur, Till-Trinkbrunnenfigur und Till-Figur im „Paradies“.
  • In Calbe (Saale) steht am „Tillweg“ neben der Saalebrücke ein von Calbensern unter der Leitung von Oskar-Heinz Werner geschaffenes Eulenspiegeldenkmal mit einem Stahlschnitt des Künstlers Otto Plönnies.
  • In Erfurt steht ein Eulenspiegeldenkmal.
  • Die Stadt Magdeburg hat eine Straße (Till-Eulenspiegel-Ring) nach ihm benannt. Zudem findet man auf dem Alten Markt den stadtbekannten Eulenspiegel-Brunnen. Darstellungen von Till Eulenspiegel finden sich auf der Rathaustür und auf der Rückseite des Magdeburger Rolands.
  • Auch in Stendal wurde ein Till abgebildet. Auf der Rückseite der Rolandssäule hält er in einem Arm einen Dudelsack, mit dem anderen stützt er das Stadtwappen und ist somit als Element bürgerlichen Selbstbewusstseins dargestellt. Hier stammt der Schalk wohl aus jüngerer Zeit als der Roland selbst.
  • In Wustermark im Ortsteil Elstal steht eine Bronzeskulptur Eulenspiegels von H.-P. Fonteyne aus dem Jahr 1998 in der Eulenspiegelsiedlung vor dem Eingang des Olympischen Dorfes.
  • In Einbeck befindet sich seit 1942 ein Eulenspiegel-Brunnen auf dem Marktplatz.
  • Im südbrandenburgischen Elsterwerda befindet sich ein von Hans Eickworth geschaffener Eulenspiegelbrunnen vor der Kleinen Galerie Hans Nadler.
  • In Waffenhammer, einem Gemeindeteil von Presseck in Oberfranken, steht eine Figur vor dem 2017 geschlossenen Eulenspiegelmuseum.
  • Brunnenfigur in Braunschweig

  • Eulenspiegel im Rücken des Rolands in Magdeburg

  • Eulenspiegel in Berlin-Weißensee

  • Till-Eulenspiegel-Figur im Steinachtal vor dem Till-Eulenspiegel-Museum

  • Eulenspiegeldenkmal in Kneitlingen

  • Taufweg zwischen Ampleben und Kneitlingen mit Blick auf Kneitlingen

  • Steg über den Bach am Rande von Kneitlingen, Ort der 2. Taufe

  • Bach am Rande von Kneitlingen, Ort der 2. Taufe

  • Till Eulenspiegel, Schöppenstedt

  • Till Eulenspiegel in Bernburg

Briefmarken und Münze

  • Bundespost und Deutsche Post AG haben 1977 und 2011 jeweils eine Eulenspiegel-Sondermarke herausgegeben.
  • Am 23. Juni 2011 hat das Bundesfinanzministerium bekanntgegeben, zum Thema „500 Jahre Till Eulenspiegel“ eine deutsche Euro-Gedenkmünze im Nennwert von 10 Euro prägen zu lassen. Sie wurde ab dem 14. Juli 2011 in den Verkehr gebracht und enthält auf der Bildseite eine asymmetrisch angeordnete Eulenspiegel-Darstellung, die dessen ambivalenten Charakter zum Ausdruck bringen soll. Der Münzrand enthält die Inschrift „So bin ich doch hie gewesen“.
  • Zehn-Euro-Gedenkmünze von 2011

  • 500 Jahre Till Eulenspiegel 2011

Literarische Verarbeitung

Snakerijen van Tijl Uilenspiegel („Bubenstreiche von Till Eulenspiegel“) von Dirk Dekker. Niederländisches Kinderbuch um 1873

Seit der Wiederentdeckung des Volksbuchs und dem Beginn einer Kinder- und Jugendbuchkultur im deutschen Verlagswesen gibt es wohl weit über hundert meist illustrierte Adaptionen des Stoffs, die den Inhalt des Originals sprachlich modernisieren, inhaltlich kürzen und neu akzentuieren. Die Vielzahl dieser Ausgaben kann hier nicht dargestellt werden. Die folgende Liste enthält darum nur einige Beispiele für inhaltlich weiterführende Rezeption im engeren Sinn.

  • Hans Sachs: Eulenspiegel und die Blinden (1553), eine neuere von Karl Mahr illustrierte Ausgabe: Leipzig und Hartenstein im Erzgebirge 1925; sowie Eulenspiegel mit dem pelczwaschen (Mitte 16. Jahrhundert), eine neuere von Georg Kellner illustrierte Ausgabe Nürnberg 1908
  • Charles De Coster: La légende et les aventures héroiques joyeuses et glorieuses d’Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs. 1867 (Die Geschichte und die heldenhaften, fröhlichen und ruhmreichen Abenteuer Ulenspiegels und Lamme Goedzaks im flandrischen Lande und anderswo, diverse deutsche Ausgaben)
  • Gerhart Hauptmann: Des großen Kampffliegers, Landfahrers, Gauklers und Magiers Till Eulenspiegel Abenteuer, Streiche, Gaukeleien, Gesichte und Träume. (Hexameter-Epos in 18 Abenteuern). S. Fischer, Berlin 1928.
  • Raf Verhulst: De jeugd van Tijl Uilenspiegel. Roman für junge Leute. ’s Gravenhage 1942; deutsch: Till Eulenspiegels Jugend. Wolfshagen-Scharbeutz (Lübecker Bucht) 1955.
  • Erich Kästner: Till Eulenspiegel. Nacherzählung. Atrium, Basel/Mährisch-Ostrau 1938 (und neuere Ausgaben).
  • Ernst Behrends: Till tollt immer noch – Heitere Erzählungen. Europäischer Verlag, 1968.
  • Christa Wolf: Till Eulenspiegel. Erzählung für den Film (zusammen mit Gerhard Wolf), 1974.
  • Tyll Eulenspiegel. Nachdruck der Ausgabe von 1863. Mit Radierungen von Johann Heinrich Ramberg und einem Nachwort von Georg Bollenbeck. Harenberg, Dortmund (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 224).
  • Dirk Seliger, Anke Seliger: Die Rückkehr des Till Eulenspiegel. Neue Schelmenstreiche. amicus Verlag, Föritz 2001, ISBN 3-935660-03-0.
  • Daniel Kehlmann: Tyll. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03567-9.

Theater

  • Eulenspiegel. Ein dramatischer Schwank in einem Akt und in zwanglosen Reimen, Schwank von August von Kotzebue, erstmals gedruckt im 4. Jahrgang seines Almanachs dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande, Berlin 1806.
  • Till Eulenspiegel, Posse von Matthäus Stegmayer, Uraufführung Anfang 1808.
  • Eulenspiegel oder Schabernack über Schabernack, Posse von Johann Nestroy, Uraufführung am 22. April 1835 im Theater an der Wien.
  • Aspazija: Pūcesspieģelis. Romantiska komēdija. Apstrādāta pēc tautas teikām un Š. Kostēra flāmu motīviem (Eulenspiegel. Romantische Komödie. Bearbeitet nach Volkssagen und Ch. Costers flämischen Motiven, 1931)
  • Till Eulenspiegel. Theaterstück nach Hermann Bote von Matthias Buck. Uraufführung am 16. Juni 2001 (Thalia Theater Halle) in der Regie von Kay Link.
  • Eulenspiegel-Festspiele 2018, Open-Air Theaterinszenierung von Martin Maier-Bode.

Musik

  • Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28, Sinfonische Dichtung für großes Orchester von Richard Strauss.
Uraufgeführt wurde das Stück am 5. November 1895 im Rahmen des zweiten Abonnementkonzerts der Kölner Konzertgesellschaft im Gürzenich zu Köln mit dem Städtischen Gürzenich-Orchester unter Leitung von Franz Wüllner.
  • Eulenspiegel der deutschen Band Ougenweide.
1976 veröffentlichte die Gruppe eine LP, auf der auch im Auftrag des Landestheaters Tübingen entstandene vier Lieder für eine Eulenspiegel-Inszenierung enthalten waren.
  • Eulenspiegel der deutschen Mittelalter-Band Saltatio Mortis.
Am 9. September 2011 veröffentlichten Saltatio Mortis das Album Sturm aufs Paradies, auf dem das Lied Eulenspiegel als Eigenkomposition enthalten ist. In diesem Lied werden die Streiche und die Hintergründe dieser Streiche gewürdigt.

Oper

  • Ulenspiegel. Oper in drei Aufzügen op. 23 von Walter Braunfels. Uraufführung 4. November 1913 im königlichen Hoftheater in Stuttgart. Aufführungsverbot unter den Nationalsozialisten. Erst 2011 wiederaufgeführt am Theater Gera (Theater & Philharmonie Thüringen) in der Regie von Matthias Oldag.
  • Tyll – eine Ulenspiegel-Oper in drei Akten op. 12 von Mark Lothar. Textdichter: Hugo von Koenigsgarten. Uraufführung: Weimar 1928.
  • Тиль Уленшпигель (Til Ulenschpigel). Singspiel in zwei Akten des sowjetischen Komponisten Nikolai Karetnikow nach dem Roman von Charles de Coster. Entstanden 1965–1985, Uraufführung 30. Oktober 1993 in Bielefeld.

Verfilmungen

  • Till Eulenspiegel_(1936) ist als Quadrologie von und mit Theo Lingen im Jahre 1936 in Deutschland entstanden und setzt sich zusammen aus den jeweiligen Teilen: „Wie Eulenspiegel zu Marbug den Landgrafen malte .....“ (sic!), „Wie Eulenspiegel ein Urteil sprach ...“, „Wie Eulenspiegel den Neunmalweisen Rede und Antwort steht ...“ und „Wie Eulenspiegel sich einmal erbot zu fliegen ...“, wobei in jedem Teilfilm mehr als ein Scherz dargestellt wird. (KU-Filmproduktion und Verleih)
  • Die Abenteuer des Till Ulenspiegel (Les Aventures de Till Espiègle), Spielfilm, Frankreich/DDR 1956/57, Darsteller: Gérard Philipe, Fernand Ledoux, Nicole Berger, Jean Vilar, Wilhelm Koch-Hooge, Erwin Geschonneck.
  • Unsterblicher Eulenspiegel, Nord Film GmbH, Deutschland 1950.
  • Tijl Uilenspiegel, Kinderserie mit 15 Teilen, Belgien, 1961, Darsteller: Senne Rouffaer, Anton Peters, Elvire Deprez, Dora Vander Groen.
  • Till Eulenspiegel – Wie man ein Narr bleibt in schweren Zeiten, TV-Film in 2 Teilen, BRD 1967, Darsteller: Helmuth Lohner, Catherine Schell
  • Uilenspiegel, Spielfilm, Niederlande, 1973, Regisseur: Walter van der Kamp. Darsteller: Wim Van Der Grijn.
  • Till Eulenspiegel, Spielfilm, DDR, 1975, Regie: Rainer Simon, Darsteller: Winfried Glatzeder, Cox Habbema, Franciszek Pieczka.
  • Ulenspiegel (Legenda o Tile), Sowjetunion 1976, Regie: Alexander Alow, Wladimir Naumow, Darsteller: Lembit Ulfsak, Natalja Belochwostikowa
  • Till Eulenspiegel, Deutschland, 2003, Regie: Eberhard Junkersdorf
  • Till Eulenspiegel, Deutschland 2014, Regie: Christian Theede
  • Gerhard Cordes: In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 685 ().
  • Adam Kuckhoff: Till Eulenspiegel. Berlin 1933.
  • Bernd Ulrich Hucker, Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann: Till Eulenspiegel. Beiträge zur Forschung und Katalog der Ausstellung vom 6. Oktober 1980 bis 30. Januar 1981. Braunschweig 1980.
  • Georg Bollenbeck: Till Eulenspiegel. Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. S. Metzler Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-476-00570-4.
  • Ernst Andreas Friedrich: Der Eulenspiegelhof in Kneitlingen. In: Wenn Steine reden könnten. Band I, Landbuch-Verlag, Hannover 1989, ISBN 3-7842-0397-3, S. 168–170.
  • M. J. Aichmayr: Der Symbolgehalt der Eulenspiegel-Figur im Kontext der europäischen Narren- und Schelmenliteratur (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 541). Kümmerle Verlag, Göppingen 1991, ISBN 3-87452-782-4.
  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, Freiburg 1994.
  • Jürgen Schulz-Grobert: Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Niemeyer, Tübingen 1999 (urspr. Habil. Marburg 1996).
  • Bernd Ulrich Hucker: 600 Jahre Ulenspegel – 500 Jahre Eulenspiegelbuch mit Till-Eulenspiegel-Ausstellung „UnFASSbar“. Katalog zur Ausstellung im historischen Rathaus in Mölln vom 15. November 2011 bis 5. Februar 2012. Stadt Mölln, November 2011.
  • Günter Helmes: Herrschaft und Rebellion gegen Gott und die Welt. Der Spielfilm-Essay „Till Eulenspiegel“ (1975). In: Michael Grisko (Hrsg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Potsdam 2016, ISBN 978-3-86505-408-1, S. 66–90.
  • Eulenspiegel (Magazin)
  • Narrenliteratur
  • Ulenspiegel (Oper)
  • Ulenspiegel (Satirezeitschrift)
  • im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • im Projekt Gutenberg-DE
  • auf
  1. Titelei nach der Ausgabe von 1519, da in der älteren Ausgabe von 1515 das Titelblatt fehlt. Der vermutete Erstdruck ist nicht erhalten, nur je ein Exemplar eines Drucks von 1515 (unvollständig) und eines weiteren Drucks von 1519 (vollständig).
  2. Ernst Götzinger: Reallexikon der deutschen Altertümer. Leipzig 1885.
  3. Andreas Anders: Herzogtum direkt, 23. Dezember 2011, archiviert vom am10. Juli 2016; abgerufen am 10. Juli 2016.
  4. Hubertus J. Schwarz: In: Spiegel online. 23. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2016.
  5. Mackensen: 3876 Vornamen. Südwest Verlag, München 1983, S. 5, 167.
  6. Paul Oppenheimer, Introduction. In: Till Eulenspiegel. His Adventures. Routledge, New York/ London 1991/2001, S. LXIII ().
  7. Vgl.
  8. Charles de Coster: La légende et les aventures héroiques joyeuses et glorieuses d’Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs. 1867.
  9. Johann Martin Lappenberg: Dr. Thomas Murners Eulenspiegel. 1854.
  10. Zur Verfasserschaft Botes vfl. Siegfried H. Sichtermann: Die Wandlungen des Till Eulenspiegel. Köln/ Wien 1982, S. 7–8, der die Verfasserschaft Botes für erwiesen hält.
  11. Jürgen Schulz-Grobert: Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Niemeyer, Tübingen 1999.
  12. Wie bei anderen Werken belegt, kommt darüber hinaus auch Grüninger selbst als Co-Autor in Betracht.
  13. Herbert Blume: Hermann Bote – Autor des Eulenspiegelbuches? In: Ders.: Hermann Bote. Braunschweiger Stadtschreiber und Literat. Studien zu seinem Leben und Werk (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Band 15). Verlag für Regionalgeschichte, Braunschweig 2009, S. 211–235.
  14. Beide Ausgaben sind sowohl textkritisch ediert als auch faksimiliert worden. Der Insel-Verlag publizierte ein Faksimile der Ausgabe 1515 im Jahr 1911, ein Faksimile der Ausgabe 1519 im Jahr 1979.
  15. Hermann Bote: ¬Ein¬ kurtzweilig lesen van Dyl || Vlenspiegel geborẽ vß dem land zů Brunßwick. Wie || er sein leben volbracht hatt. xcvi.seiner geschichten.||. (Getruckt võ Johañes.Grieninger in der freien || stat Straßburg/ vff sant Adólffs || tag Jm iar. M.ccccc.xv.||) Auflage. Grüninger, Johann, Straßburg 1515 ( [abgerufen am 14. Mai 2021]).
  16. Steffen Raßloff: In: Thüringer Allgemeine via erfurt-web.de, 7. Januar 2012.
  17. In: Geograph Deutschland. 17. November 2013.
  18. Tourismus- und Stadtmarketing Mölln, abgerufen am 11. März 2018.
  19. (Memento vom 10. März 2006 im Internet Archive)

Normdaten (Person): GND:(, ) | LCCN: | VIAF: |

Personendaten
NAME Till Eulenspiegel
ALTERNATIVNAMEN Dyl Ulenspegel
KURZBESCHREIBUNG umherstreifender Schalk
GEBURTSDATUM um 1300
GEBURTSORT Kneitlingen
STERBEDATUM um 1350
STERBEORT Mölln

Was bedeutet der Spiegel bei Till Eulenspiegel?

till, eulenspiegel, fiktive, figur, sprache, beobachten, bearbeiten, artikel, eulenspiegelei, überschneiden, sich, thematisch, informationen, hier, suchst, können, sich, also, auch, anderen, artikel, befinden, gerne, kannst, dich, betreffenden, redundanzdiskus. Till Eulenspiegel fiktive Figur Sprache Beobachten Bearbeiten Die Artikel Till Eulenspiegel und Eulenspiegelei uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Till Eulenspiegel Begriffsklarung aufgefuhrt Till Eulenspiegel auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel niederdeutsche Schreibweise Dyl Ulenspegel dɪl ˈʔuːlnˌspɛɪgl hochdeutsch beeinflusst Til Ulenspiegel ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs Laut dieser Schwanksammlung war Eulenspiegel ein umherstreifender Schalk des 14 Jahrhunderts der sich dumm stellte tatsachlich aber gerissen war und seinen Mitmenschen immer neue Streiche spielte Das Volksbuch erschien erstmals um 1510 unter dem Titel Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel geboren vss dem land zu Brunsswick wie er sein leben volbracht hat 1 bei dem Strassburger Verleger und Drucker Johannes Gruninger Das Buch dessen Verfasser unbekannt blieb wurde bereits im 16 Jahrhundert zu einem Bestseller Der junge Eulenspiegel prasentiert sein Hinterteil Abbildung aus der Gruninger Ausgabe von 1515 Buchseite von 1515 Inhaltsverzeichnis 1 Die Figur Till Eulenspiegel 1 1 Herkunft und Leben laut Volksbuch 1 2 Hinweise auf die Historizitat der Figur 1 3 Namensgebung 1 4 Literarische Bedeutung 1 5 Mogliche Verfasser 1 6 Erstausgabe um 1510 12 1 7 Aufbau und Inhalt der Ausgabe von 1515 1 8 Darstellung 1 9 Ahnliche Figuren in anderen Kulturen 2 Rezeption 2 1 Musik und Film 2 2 Redensarten 2 3 Karneval und Fastnacht 2 4 Museen 2 5 Wurdigungen 2 5 1 Gedenksteine tafeln und Skulpturen 2 5 2 Briefmarken und Munze 2 6 Literarische Verarbeitung 2 7 Theater 2 8 Musik 2 9 Oper 2 10 Verfilmungen 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 AnmerkungenDie Figur Till Eulenspiegel BearbeitenHerkunft und Leben laut Volksbuch Bearbeiten Eulenspiegel Brunnen in Braunschweig Nach der Uberlieferung wurde Till Eulenspiegel im Jahre 1300 in Kneitlingen am Elm geboren und in dem Nachbardorf Ampleben in der Schlosskapelle seines Taufpaten Till von Uetze getauft Die Taufe soll von dem Abt Arnold Pfaffenmeyer oder Arnold Papenmeyer des Aegidienklosters vollzogen worden sein Laut Gotzinger hiess es im Volksbuch zu seiner Herkunft Bei dem wald Melme genannt in dem land zuo Sachsen in dem Dorf Knetlingen da ward Ulnspiegel geborn und sein Vater hiess Claus Ulnspiegel und sein Mutter Ann Witcken 2 Eulenspiegel wird in spateren Illustrationen oft mit Attributen wie einer Narrenkappe dargestellt Allerdings ist er nicht einfach als ausgewiesener Narr anzusehen In den Geschichten scheint er vielmehr seinen Mitmenschen an Geisteskraft Durchblick und Witz uberlegen Eulenspiegels Streiche ergeben sich oft daraus dass er eine bildliche Redewendung wortlich nimmt Die heute meist vertretene Deutung dafur ist er habe dieses Wortlichnehmen als ein Mittel gebraucht die Unzulanglichkeiten seiner Mitmenschen blosszustellen und seinem Arger uber die Missstande seiner Zeit Luft zu machen Dies ist aber keineswegs immer klar zu erkennen Daneben ist auch schiere Boshaftigkeit zu bemerken die mit erzieherischer Kritik nichts zu tun hat sondern Eulenspiegel mehr als eine Person anarchischer Unangepasstheit kennzeichnet Laut der gereimten mittelniederdeutschen Inschrift auf einem Gedenkstein aus der Mitte des 16 Jahrhunderts starb Till Eulenspiegel im Jahr 1350 in Molln Hinweise auf die Historizitat der Figur Bearbeiten Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In den vergangenen 200 Jahren wurden immer wieder Belege fur die tatsachliche Existenz der historischen Person Till Eulenspiegel gesucht Der Eulenspiegel Forscher Bernd Ulrich Hucker fand in einem Braunschweiger Urkundenbuch einen Beleg dass 1339 ein Thile van Cletlinge Kneitlingen mit vier anderen Angehorigen des niederen Adels aus dem Harzvorland wegen Strassenraubes inhaftiert war Um 1350 gab es in Kneitlingen drei verarmte Linien dieser Adelsfamilie Hucker fuhrte uberdies den Indizienbeweis dass es in Molln eine historische Kristallisationsfigur namens Tilo dictus Ulenspegel gegeben habe die dort 1350 starb 3 4 Die Mollner bewahrten sein Heergewate und feierten noch Ende des 16 Jahrhunderts sein Jahrgedachtnis Ausserdem gab es eine Grabstatte und einen Vorlaufer des heutigen Eulenspiegel Grabsteines Dieser Vorlaufer und ein durch Abzeichnung uberliefertes Gemalde im Mollner Rathaus stammen aus dem 15 Jahrhundert wie die Mollner Eulenspiegeltradition uberhaupt alter als die altesten Eulenspiegeldrucke und unabhangig von der dort anzutreffenden Gestaltung des Stoffes ist Erstmals vollstandig prasentiert wurden die Zeugnisse der Mollner Tradition samt den Trummern des Heergewates wahrend der Internationalen Wanderausstellung UnFASSbar die 2011 und 2012 in Schoppenstedt Damme Belgien Molln und Schloss Bernburg zu sehen war Namensgebung Bearbeiten Der Vorname Till ist eine Kurzform zu Dietrich oder zu Agidius 5 Die niederdeutschen Worter ule und spegel bedeuten Eule und Spiegel Tills Nachname wird daher oft als einfache Zusammensetzung der Worter Eule und Spiegel angesehen und daher kommt auch die Ubersetzung des Namens ins Hochdeutsche als Eulenspiegel Eine Abbildung in einer der ersten erhaltenen Ausgaben des Eulenspiegel 1515 zeigt ihn bereits mit Spiegel und Eule in Handen spatere Varianten seiner Geschichten lassen ihn seine Streiche mit diesen Symbolen signieren oder dichten ihm diese auf den Grabstein Eule und Spiegel haben jeweils eine alte Tradition und wurden entsprechend gedeutet Seit der griechischen Antike gibt es die literarisch didaktische Tradition des Spiegels Laienspiegel Schwabenspiegel und andere zum Zweck der Selbsterkenntnis sowie zum Abgleich von Soll und Ist Zustand Eulenspiegels Verhalten Redensarten wortlich zu nehmen greift diesen Gedanken deutlich auf Ferner ist der Spiegel auch ein Narrenattribut 6 Die Eule galt im alten Griechenland als Vogel der Weisheit im Mittelalter jedoch als Vogel des Teufels Beide Bedeutungen des Symbols der Eule wurden bei Namensdeutungen herangezogen da Till in seinen blossstellenden Streichen sowohl Weisheit und geistige Uberlegenheit demonstriere aber auch teuflische und zerstorerische Ideen habe 6 Neben der Symbolik von Eule und Spiegel jeweils allein liegen zudem ein oder auch mehrere Wortspiele vor Der Till Eulenspiegel zugeschriebene Ausspruch ick bin ulen spegel soll soviel bedeuten wie Ich bin euer Spiegel also Ich halte euch den Spiegel vor Wesentlich derber ist eine mittlerweile nicht mehr gelaufige Assoziation Das mittelniederdeutsche Wort ulen bedeutet auch wischen und das Wort spegel hat auch die Bedeutung Gesass noch heute wird in der Jagersprache das helle Fell am Hinterteil von Reh und Hirsch Spiegel genannt Der Ausruf Ul n spegel bedeute also Wisch mir n Hintern vulgo Leck mich am Arsch Schwabischer Gruss Gotzzitat 6 Literarische Bedeutung Bearbeiten Buchtitel einer der ersten Auflagen Gruningers 1515 Das Buch uber Till Eulenspiegel gilt als eines der bedeutendsten literarischen Werke des niedersachsischen Raumes Die von Johannes Gruninger auch Johannes Grieninger um 1510 publizierte Ausgabe 7 wurde schnell zu einem Weltbestseller und wurde bereits im 16 Jahrhundert in viele europaische Sprachen ubersetzt darunter Latein Franzosisch Niederlandisch Englisch und Polnisch In den folgenden Jahrhunderten und bis in die Gegenwart wurden die Geschichten immer weiter modifiziert so dass aus dem ursprunglich derben Charakter ein immer sympathischerer Possenreisser wurde Insgesamt sind bis heute Eulenspiegel Versionen in 280 Sprachen erschienen Der Stoff inspirierte auch viele vom Original losgeloste literarische Werke zum Beispiel die Eulenspiegel Fastnachtspiele von Hans Sachs Der historische Roman des belgischen Autors Charles De Coster Die Legende und die heldenhaften frohlichen und ruhmreichen Abenteuer von Ulenspiegel und Lamme Goedzak verlegt die Handlung ins Flandern des ausgehenden 16 Jahrhunderts Das Werk gilt seinerseits als ein Stuck flamischer Nationalliteratur Es schildert Till als volksnahen Helden des Freiheitskampfs der Niederlande gegen Spanien 8 Mogliche Verfasser Bearbeiten Wegen seiner Bedeutung hat es einige Anstrengungen gegeben den anonymen Verfasser des ersten Eulenspiegel Buches ausfindig zu machen Der Historiker Johann Martin Lappenberg ordnete 1854 die Geschichte dem elsassischen Franziskaner und poeta laureatus Thomas Murner zu 9 Dafur sprachen dessen satirische Neigungen eher dagegen sein mangelnder Kontakt zur Herkunftsregion der Uberlieferung Ebenfalls in die engere Wahl wurde der Braunschweiger Zollschreiber und Amtsvogt Hermann Bote gezogen was darin begrundet liegt dass in einer fruhen Fassung des Textes das Akrostichon lt Erman B gt in den Initialen der Kapitel 90 bis 95 entdeckt wurde Fur einen stichhaltigen Beleg reiche dieses Indiz jedoch nicht aus obwohl Botes Herkunft fur ihn spricht 10 Der Germanist Jurgen Schulz Grobert versuchte in seiner 1996 abgeschlossenen Habilitationsschrift den Beweis zu fuhren dass der Eulenspiegel sein Profil in der Offizin des Strassburger Buchdruckers Johannes Gruninger Grieninger unter Mitwirkung verschiedener Humanisten erhielt 11 Ausser Murner und Johannes Adelphus gen Muling den schon Edward Schroder ins Spiel gebracht hatte nannte er die neulateinisch publizierenden Dichter Tilemann Conradi und Hermann von dem Busche Buschius als Mitautoren bzw Bearbeiter Zumal das Akrostichon ERMANB besser auf den in Niedersachsen weit herumgekommenen Wanderhumanisten Hermannus Buschius passe als auf Bote der sich selbst konsequent Hermen Bote schrieb also die niederdeutsche Schreibweise des Namens Hermann bevorzugte Dabei blieb allerdings ein weiterer naheliegender Kandidat ausser Acht Gruninger pflegte im entscheidenden Zeitraum zwischen 1497 und 1512 intensiven Kontakt mit Hieronymus Brunschwig von dem er etliche Werke veroffentlichte Wie Gruninger fuhrte Brunschwig einen Herkunftsnamen der sich vermutlich nicht ganz zufallig im Buchtitel vss dem land zu Brunsswick wiederfindet und eine genauere Kenntnis der Ulenspiegel Uberlieferung moglich erscheinen lasst Auch besagtes Akrostichon konnte ihm wohl zugeschrieben werden 12 Die vorgetragenen Einwande gegen Bote als Autor haben seit 1996 zu einer Art von Lagerbildung innerhalb der Bote Eulenspiegelforschung gefuhrt Bernd Ulrich Hucker zum Beispiel der zu den ersten und starken Befurwortern der These von Bote als Autor zahlte wandte sich komplett ab Herbert Blume der das Gesamtwerk Botes sprachgeschichtlich bearbeitet halt an der These fest In einer Zusammenfassung der Diskussion 2009 spricht er von gewichtigen Indizien die fur Bote sprechen vorgetragene Einwande bezeichnet er als entweder unbegrundet oder widerlegt Fur Blume und mit ihm der Mehrzahl der an der Diskussion beteiligten Forscher ist Botes Autorschaft eine an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit allerdings fehle ein eindeutiger Beweis 13 Erstausgabe um 1510 12 Bearbeiten 1971 entdeckte der Zurcher Peter Honegger 16 nicht aufeinander folgende Blatter im Einband einer lateinischen Reineke Fuchs Ausgabe Der Buchbinder hatte sich Einbandpappe aus zusammengeklebten Makulaturblattern hergestellt Bei diesen Blattern handelte es sich jedoch nach heutigem Forschungsstand entgegen Honeggers Annahme nicht um die Reste einer Erstausgabe sondern um Probeausdrucke sogenannte Burstenabzuge Honegger datierte sie anhand der Drucktypen die der Strassburger Buchdrucker Hans bzw Johannes Gruninger verwendete auf 1510 11 Diese Datierung wird in neueren Untersuchungen in Zweifel gezogen Es ist weltweit ein einziges Exemplar der altesten Ausgabe des Thyl Vlenspiegel so der durchgangige Kolumnentitel von 1515 bekannt Das Buch wurde bei Gelegenheit der Internationalen Wanderausstellung UnFASSbar vom 26 Marz 2011 bis 17 Juni 2013 in Schoppenstedt Damme Molln und Bernburg ausgestellt Es hat die Jahrhunderte nicht unbeschadigt uberstanden denn es fehlen insgesamt 30 Blatt einschliesslich des Titelblattes und des Kolophons Es wird ein Erscheinungstermin um 1512 oder bald darauf vermutet Die fehlenden Seiten wurden von einem aufklarungszeitlichen Vorbesitzer durch Blatter eines so genannten Jahrmarktsdruckes aus der Zeit um 1700 ersetzt Im Original sind 100 Blatt mit 66 Holzschnitten von Kunstlern wie Hans Baldung Grien und Urs Balthasar erhalten Deren ausgezeichnete Qualitat beweist dass die Druckstocke fur diese Erstausgabe neu hergestellt wurden Einige Darstellungen sind in spateren Ausgaben nicht mehr zu finden wie z B Eulenspiegel auf dem Weg zum Lubecker Galgen Der Text kommt dem der Ausgabe Strassburg 1519 ein Exemplar in der Forschungsbibliothek Gotha am nachsten ist aber noch genauer und zuverlassiger als jener Vorbesitzer dieses altesten Eulenspiegeldruckes waren im 20 Jahrhundert der Dichter Karl Wolfskehl sowie der Kaufmann und Verleger Salman Schocken Wolfskehl erhielt das Buch wahrscheinlich von seinem Freund dem Lyriker Stefan George 14 Aufbau und Inhalt der Ausgabe von 1515 Bearbeiten Insgesamt 95 kurze und kurzere Kapitel stellen das Leben des Ulenspiegels dar Die Zahlung geht bis zur 96 Historie wobei es keine 42 Historie gibt Insgesamt ist unsicher wie viele der Kapitel in der nicht erhaltenen Urausgabe vorhanden waren fest steht jedoch dass einige der Geschichten nachtraglich hinzugedichtet wurden Die ersten Kapitel beziehen sich auf Herkunft und Kindheit der Figur In der neunten Geschichte verlasst Ulenspiegel seine Mutter um auf seine lebenslangen Wanderungen zu gehen Er geht verschiedensten Berufen nach jedoch nur um am Ende jeder Geschichte weiterzuziehen so bereist er fast den gesamten europaischen Kontinent Langere Aufenthalte bilden die Ausnahme wie beispielsweise bei einem Pfarrer bei dem Ulenspiegel auf seinen anfanglichen Reisen arbeitet oder der Aufenthalt beim Konig von Danemark Hier bleibt Ulenspiegel bis zum Tod des Konigs obwohl dies auch nur in einer einzelnen Historie erwahnt ist kann man von einem langeren Aufenthalt ausgehen In den letzten Historien ab Hist 90 wird Ulenspiegels Sterben und sein Tod erzahlt VD 16 ZV 2282 15 Darstellung Bearbeiten Till Eulenspiegel war kein Hofnarr und wurde anfangs auch nicht mit Narrenattributen dargestellt In spateren Illustrationen wurde die Narrenkappe sein wichtigstes Attribut und Erkennungszeichen haufig mit Eselsohren und oder Schellen besetzt Ahnliche Figuren in anderen Kulturen Bearbeiten Eine dem Eulenspiegel entsprechende Gestalt kennt der islamische Raum zwischen Nordafrika Turkei und Innerasien in Gestalt des weisen Narren der als Nasreddin und Dschuha popular ist In Ostafrika werden diese Geschichten unter dem Namen von Abu Nuwas erzahlt Eine Entsprechung in der jiddischen Kultur findet sich in der Gestalt des Hersch Ostropoler jiddisch הערשעלע אסטראפאלער transkripiert Herschele Ostropolier der in der heutigen Ukraine zu Beginn des 19 Jahrhunderts lebte In Sri Lanka werden die Geschichten des Hofnarren Andare erzahlt In der Mongolei stosst man auf den klugen Wandermonch den Badartschin wahrend in Thailand und benachbarten Landern die Gestalt des Sri Thanonchai bekannt ist Auf der Malaiischen Halbinsel ist Pak Pandir der mit seiner Frau im Wald lebt in stellenweise erschreckendem Mass dumm Dagegen beweist die Figur Kabayan im Westen der Insel Java eine eher Nasreddin entsprechende Gewitztheit Der tibetische Volksmund kennt die Figur des Onkel Tompa der abgesehen von sexuellen Anzuglichkeiten ebenfalls grosse Ahnlichkeit zu Nasreddin aufweist Ebenfalls in Tibet und Bhutan lebte der buddhistische Lama Drugpa Kunleg Der heilige Narr Rezeption BearbeitenMusik und Film Bearbeiten Zahlreiche musikalische Werke haben sich des Eulenspiegel Stoffs bedient Zu den bedeutendsten Bearbeitungen gehort die sinfonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche von Richard Strauss aus dem Jahr 1895 Eine der besten Verfilmungen Till Eulenspiegel ist als Quadrologie von und mit Theo Lingen im Jahre 1936 entstanden Sie setzt sich zusammen aus den jeweiligen Teilen Wie Eulenspiegel zu Marbug den Landgrafen malte sic Wie Eulenspiegel ein Urteil sprach Wie Eulenspiegel den Neunmalweisen Rede und Antwort steht und Wie Eulenspiegel sich einmal erbot zu fliegen wobei in jedem Teilfilm mehr als ein Scherz dargestellt wird Entstanden im 6 Jahr nach Einfuhrung des Tonfilms verwendet Theo Lingen eine durchgehend gereimte Sprechform in der Handlung an wobei der Reim im Dialog uber verschiedene Personen fliegt und dem Film einen speziellen Witz verleiht jedoch innerhalb der Handlung als naturlich Form der Kommunikation erscheint Theo Lingen verleiht der Figur Till Eulenspiel mit seiner federnd leichten und uberlegenen Art genau den passenden Charakter Auch die ubrigen Darsteller treffen bestens ihre Rollen und fugen sich nahtlos in das historische Szenenbild ein Die Filmmusik von Eduard Kunneke ist passend zu jeder Handlung geschrieben und bildet mir ihr ein Ganzes 16 In der DDR wurden die Geschichten unter dem Titel Till Eulenspiegel 1973 74 verfilmt Der 1975 publizierte Film zeigt die legendare Figur wie sie schon vor der Zeit der Bauernkriege den Machtigen den Spiegel vorhalt und dem einfachen Volk in vielen Dingen die Augen offnet Die sozialistischen Elemente treten im Film deutlich hervor 17 Fur eine sowjetische Verfilmung von 1976 Legenda o Tile wurden unter anderem 5000 Komparsen 300 Reiter und zwolf nachgebaute Koggen aufgeboten Redensarten Bearbeiten 1867 Felicien Rops Der Gehenkte an der Glocke Illustration zu Die Geschichte von Tyll Ulenspiegel und Lamme Goedzak Der Name Eulenspiegel fand aufgrund seiner Popularitat Eingang in mehrere Redensarten und Sprichworter darunter Eulenspiegelei bzw Eulenspiegelpossen machen Schabernack bzw Unsinn treiben vor allem durch die allzu wortliche Ausfuhrung eines Auftrages Er macht s wie Eulenspiegel er verleidet der Bauerin das Mus um es allein zu essen Diese Redensart bezieht sich direkt auf eine der bekanntesten Eulenspiegelgeschichten mit dem Titel wie Ulenspiegel ein weiss muoss allein us ass darumb daz er ein klumpen uz der nassen daryn liess fallen Wie Eulenspiegel einen weissen Brei alleine ass indem er einen Nasenpopel hineinfallen liess Er spielt Eulenspiegels Stuck Er denkt dass es einmal wieder anders wird bezogen auf das Violinenstuck Alle Dinge eine Weile das einzige das Eulenspiegel beherrschte Die Redensart jemandem den Pelz waschen hat ebenfalls einen direkten Bezug zum Eulenspiegel und einer Geschichte bei der Eulenspiegel den Frauen die Pelze waschen will Diese Redensart war bereits vorher bekannt und wurde in der Eulenspiegel Erzahlung nur in literarischer Form umgesetzt Das franzosische Wort espiegle fur schalkhaft oder schelmisch leitet sich aus dem deutschen Wort Spiegel ab Karneval und Fastnacht Bearbeiten Die Narren zahlreicher Karnevalsgruppen beziehen sich auf Eulenspiegel oder nutzen seine vermeintliche Tracht Die hochste Auszeichnung des Fastnacht Verbandes Franken ist der Till von Franken der den Kopf Till Eulenspiegels mit Narrenkappe darstellt In Mainz nimmt die Fastnacht vielfach Bezug auf die Eulenspiegel Figur beispielsweise mit dem Namen des Fastnachtsvereins CCM Die Eulenspiegel oder mit den Vortragen des Till als Symbolfigur des Mainzer Carneval Clubs Die stadtischen Gremien haben der Errichtung eines Till Denkmals als Fastnachtsfigur in der Innenstadt zugestimmt Museen Bearbeiten Till Eulenspiegel Museum in Schoppenstedt In Schoppenstedt gibt es ein Till Eulenspiegel Museum Molln hat in einem alten Fachwerkbau ein Eulenspiegel Museum eingerichtet In Presseck Waffenhammer steht das Museum Till Eulenspiegel 18 Die Einrichtung ist seit 2017 geschlossen Die belgische Stadt Damme Westflandern betrachtet sich als Geburtsort von Till Eulenspiegel Thyl Ulenspiegel und ehrt ihn mit einer Steinfigur und einem Eulenspiegelmuseum 19 Wurdigungen Bearbeiten Ausschnitt des Eulenspiegel Gedenksteins in Molln Verleihung des Till Preises an beliebte deutsche Kabarettisten Die Stadt Einbeck in Niedersachsen hat den Eulenspiegel Brunnen auf dem Marktplatz Ausserdem findet jedes Jahr das Eulenfest statt das ebenfalls an Till Eulenspiegel erinnern soll Der Stadtfuhrer zeigt Touristen im Eulenspiegelkostum die historische Altstadt In Einbeck soll Eulenspiegel seinen Schabernack mit einem Brauer getrieben haben Er sollte den Hopfen sieden und nahm das zum Anlass den Hund des Brauers namens Hopf zu kochen bis ihm das Fleisch von den Knochen fiel In der Hansestadt Lubeck gibt es einen Eulenspiegelweg Am sudwestlichen Eckturmchen des Altstadter Rathauses in Eisleben das zu Beginn des 16 Jahrhunderts errichtet wurde befindet sich eine Narrenmaske die auch in Bezug zur Eulenspiegel Geschichte Wie Eulenspiegel zu Eisleben einen Wirt erschreckte mit einem Wolf haben kann Der Hauptgurtelasteroid 55749 Eulenspiegel ist nach Till Eulenspiegel benannt Hans Clauert um 1506 1566 wird der Markische Eulenspiegel genannt Gedenksteine tafeln und Skulpturen Bearbeiten Am Westportal der Mollner Nicolaikirche ist ein Gedenkstein eingemauert der an die Tatsache erinnert dass Till Eulenspiegel nach der Uberlieferung senkrecht begraben wurde Als Grund wird angegeben dass der Sarg bei der Beisetzung absturzte Der Gedenkstein wurde wahrscheinlich um 1530 aufgestellt und zeigt Eulenspiegel mit helmartigem mit zwei Federn geschmucktem Hut Am Fusse des Kirchbergs befindet sich der Eulenspiegelbrunnen mit einer Eulenspiegel Skulptur deren Daumen und Fussspitzen von vielen Beruhrungen abgewetzt sind Angeblich soll dies Gluck bringen Till Eulenspiegel stellt eine der uber 200 bronzenen Figuren und Allegorien am Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz in Mainz dar In Kneitlingen steht ein Eulenspiegeldenkmal Von Ampleben nach Kneitlingen fuhrt der rund 1 5 km lange Taufweg auf dem Till nach seiner Taufe von einer Magd nach Hause getragen wurde Die Magd war jedoch nach der Tauffeier betrunken Am Rande von Kneitlingen wollte sie auf einem Steg einen schlammigen Bach uberqueren fiel jedoch mitsamt dem kleinen Till in den Bach der noch heute am westlichen Rand des Dorfes vorbeifliesst Dies war Tills zweite Taufe Da er im Bach so schmutzig geworden war musste er zuhause gebadet werden Dieses Bad gilt als seine dritte Taufe Auf einer Informationstafel am Triftweg am Rand von Kneitlingen wird diese Begebenheit erlautert In Braunschweig steht der Eulenspiegel Brunnen In Bernburg an der Saale Till Eulenspiegel im Museum im Schloss der Eulenspiegelturm gilt als das grosste Eulenspiegeldenkmal Till Skulptur Till Trinkbrunnenfigur und Till Figur im Paradies In Calbe Saale steht am Tillweg neben der Saalebrucke ein von Calbensern unter der Leitung von Oskar Heinz Werner geschaffenes Eulenspiegeldenkmal mit einem Stahlschnitt des Kunstlers Otto Plonnies In Erfurt steht ein Eulenspiegeldenkmal 20 Die Stadt Magdeburg hat eine Strasse Till Eulenspiegel Ring nach ihm benannt Zudem findet man auf dem Alten Markt den stadtbekannten Eulenspiegel Brunnen Darstellungen von Till Eulenspiegel finden sich auf der Rathaustur und auf der Ruckseite des Magdeburger Rolands Auch in Stendal wurde ein Till abgebildet Auf der Ruckseite der Rolandssaule halt er in einem Arm einen Dudelsack mit dem anderen stutzt er das Stadtwappen und ist somit als Element burgerlichen Selbstbewusstseins dargestellt Hier stammt der Schalk wohl aus jungerer Zeit als der Roland selbst In Wustermark im Ortsteil Elstal steht eine Bronzeskulptur Eulenspiegels von H P Fonteyne aus dem Jahr 1998 in der Eulenspiegelsiedlung vor dem Eingang des Olympischen Dorfes 21 In Einbeck befindet sich seit 1942 ein Eulenspiegel Brunnen auf dem Marktplatz Im sudbrandenburgischen Elsterwerda befindet sich ein von Hans Eickworth geschaffener Eulenspiegelbrunnen vor der Kleinen Galerie Hans Nadler In Waffenhammer einem Gemeindeteil von Presseck in Oberfranken steht eine Figur vor dem 2017 geschlossenen Eulenspiegelmuseum Gedenkstein in Molln Skulptur in Molln Am Braunschweiger Rathausturm Brunnenfigur in Braunschweig Brunnenfigur in Magdeburg Eulenspiegel im Rucken des Rolands in Magdeburg Eulenspiegel in Berlin Weissensee Eulenspiegel Brunnen in Einbeck Skulptur des Eulenspiegelbrunnens von Hans Eickworth in Elsterwerda Till Eulenspiegel Figur im Steinachtal vor dem Till Eulenspiegel Museum Eulenspiegeldenkmal in Kneitlingen Taufweg zwischen Ampleben und Kneitlingen mit Blick auf Kneitlingen Steg uber den Bach am Rande von Kneitlingen Ort der 2 Taufe Bach am Rande von Kneitlingen Ort der 2 Taufe Till Eulenspiegel Schoppenstedt Till Eulenspiegel in Bernburg Skulptur in ErfurtBriefmarken und Munze Bearbeiten Bundespost und Deutsche Post AG haben 1977 und 2011 jeweils eine Eulenspiegel Sondermarke herausgegeben Am 23 Juni 2011 hat das Bundesfinanzministerium bekanntgegeben zum Thema 500 Jahre Till Eulenspiegel eine deutsche Euro Gedenkmunze im Nennwert von 10 Euro pragen zu lassen Sie wurde ab dem 14 Juli 2011 in den Verkehr gebracht und enthalt auf der Bildseite eine asymmetrisch angeordnete Eulenspiegel Darstellung die dessen ambivalenten Charakter zum Ausdruck bringen soll Der Munzrand enthalt die Inschrift So bin ich doch hie gewesen Buchillustrationen auf einer Briefmarke von 1977 von Holger Bornsen Zehn Euro Gedenkmunze von 2011 500 Jahre Till Eulenspiegel 2011Literarische Verarbeitung Bearbeiten Snakerijen van Tijl Uilenspiegel Bubenstreiche von Till Eulenspiegel von Dirk Dekker Niederlandisches Kinderbuch um 1873 Seit der Wiederentdeckung des Volksbuchs und dem Beginn einer Kinder und Jugendbuchkultur im deutschen Verlagswesen gibt es wohl weit uber hundert meist illustrierte Adaptionen des Stoffs die den Inhalt des Originals sprachlich modernisieren inhaltlich kurzen und neu akzentuieren Die Vielzahl dieser Ausgaben kann hier nicht dargestellt werden Die folgende Liste enthalt darum nur einige Beispiele fur inhaltlich weiterfuhrende Rezeption im engeren Sinn Hans Sachs Eulenspiegel und die Blinden 1553 eine neuere von Karl Mahr illustrierte Ausgabe Leipzig und Hartenstein im Erzgebirge 1925 sowie Eulenspiegel mit dem pelczwaschen Mitte 16 Jahrhundert eine neuere von Georg Kellner illustrierte Ausgabe Nurnberg 1908 Charles De Coster La legende et les aventures heroiques joyeuses et glorieuses d Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs 1867 Die Geschichte und die heldenhaften frohlichen und ruhmreichen Abenteuer Ulenspiegels und Lamme Goedzaks im flandrischen Lande und anderswo diverse deutsche Ausgaben Gerhart Hauptmann Des grossen Kampffliegers Landfahrers Gauklers und Magiers Till Eulenspiegel Abenteuer Streiche Gaukeleien Gesichte und Traume Hexameter Epos in 18 Abenteuern S Fischer Berlin 1928 Raf Verhulst De jeugd van Tijl Uilenspiegel Roman fur junge Leute s Gravenhage 1942 deutsch Till Eulenspiegels Jugend Wolfshagen Scharbeutz Lubecker Bucht 1955 Erich Kastner Till Eulenspiegel Nacherzahlung Atrium Basel Mahrisch Ostrau 1938 und neuere Ausgaben Ernst Behrends Till tollt immer noch Heitere Erzahlungen Europaischer Verlag 1968 Christa Wolf Till Eulenspiegel Erzahlung fur den Film zusammen mit Gerhard Wolf 1974 Tyll Eulenspiegel Nachdruck der Ausgabe von 1863 Mit Radierungen von Johann Heinrich Ramberg und einem Nachwort von Georg Bollenbeck Harenberg Dortmund Die bibliophilen Taschenbucher Band 224 Dirk Seliger Anke Seliger Die Ruckkehr des Till Eulenspiegel Neue Schelmenstreiche amicus Verlag Foritz 2001 ISBN 3 935660 03 0 Daniel Kehlmann Tyll Roman Rowohlt Verlag Reinbek 2017 ISBN 978 3 498 03567 9 Theater Bearbeiten Eulenspiegel Ein dramatischer Schwank in einem Akt und in zwanglosen Reimen Schwank von August von Kotzebue erstmals gedruckt im 4 Jahrgang seines Almanachs dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande Berlin 1806 Till Eulenspiegel Posse von Matthaus Stegmayer Urauffuhrung Anfang 1808 Eulenspiegel oder Schabernack uber Schabernack Posse von Johann Nestroy Urauffuhrung am 22 April 1835 im Theater an der Wien Aspazija Pucesspiegelis Romantiska komedija Apstradata pec tautas teikam un S Kostera flamu motiviem Eulenspiegel Romantische Komodie Bearbeitet nach Volkssagen und Ch Costers flamischen Motiven 1931 Till Eulenspiegel Theaterstuck nach Hermann Bote von Matthias Buck Urauffuhrung am 16 Juni 2001 Thalia Theater Halle in der Regie von Kay Link Eulenspiegel Festspiele 2018 Open Air Theaterinszenierung von Martin Maier Bode 22 Musik Bearbeiten Till Eulenspiegels lustige Streiche op 28 Sinfonische Dichtung fur grosses Orchester von Richard Strauss Uraufgefuhrt wurde das Stuck am 5 November 1895 im Rahmen des zweiten Abonnementkonzerts der Kolner Konzertgesellschaft im Gurzenich zu Koln mit dem Stadtischen Gurzenich Orchester unter Leitung von Franz Wullner Eulenspiegel der deutschen Band Ougenweide 1976 veroffentlichte die Gruppe eine LP auf der auch im Auftrag des Landestheaters Tubingen entstandene vier Lieder fur eine Eulenspiegel Inszenierung enthalten waren 23 Eulenspiegel der deutschen Mittelalter Band Saltatio Mortis Am 9 September 2011 veroffentlichten Saltatio Mortis das Album Sturm aufs Paradies auf dem das Lied Eulenspiegel als Eigenkomposition enthalten ist In diesem Lied werden die Streiche und die Hintergrunde dieser Streiche gewurdigt Oper Bearbeiten Ulenspiegel Oper in drei Aufzugen op 23 von Walter Braunfels Urauffuhrung 4 November 1913 im koniglichen Hoftheater in Stuttgart Auffuhrungsverbot unter den Nationalsozialisten Erst 2011 wiederaufgefuhrt am Theater Gera Theater amp Philharmonie Thuringen in der Regie von Matthias Oldag Tyll eine Ulenspiegel Oper in drei Akten op 12 von Mark Lothar Textdichter Hugo von Koenigsgarten Urauffuhrung Weimar 1928 Til Ulenshpigel Til Ulenschpigel Singspiel in zwei Akten des sowjetischen Komponisten Nikolai Karetnikow nach dem Roman von Charles de Coster Entstanden 1965 1985 Urauffuhrung 30 Oktober 1993 in Bielefeld Verfilmungen Bearbeiten Till Eulenspiegel 1936 ist als Quadrologie von und mit Theo Lingen im Jahre 1936 in Deutschland entstanden und setzt sich zusammen aus den jeweiligen Teilen Wie Eulenspiegel zu Marbug den Landgrafen malte sic Wie Eulenspiegel ein Urteil sprach Wie Eulenspiegel den Neunmalweisen Rede und Antwort steht und Wie Eulenspiegel sich einmal erbot zu fliegen wobei in jedem Teilfilm mehr als ein Scherz dargestellt wird KU Filmproduktion und Verleih Die Abenteuer des Till Ulenspiegel Les Aventures de Till Espiegle Spielfilm Frankreich DDR 1956 57 Darsteller Gerard Philipe Fernand Ledoux Nicole Berger Jean Vilar Wilhelm Koch Hooge Erwin Geschonneck Unsterblicher Eulenspiegel Nord Film GmbH Deutschland 1950 Tijl Uilenspiegel Kinderserie mit 15 Teilen Belgien 1961 Darsteller Senne Rouffaer Anton Peters Elvire Deprez Dora Vander Groen Till Eulenspiegel Wie man ein Narr bleibt in schweren Zeiten TV Film in 2 Teilen BRD 1967 Darsteller Helmuth Lohner Catherine Schell Uilenspiegel Spielfilm Niederlande 1973 Regisseur Walter van der Kamp Darsteller Wim Van Der Grijn Till Eulenspiegel Spielfilm DDR 1975 Regie Rainer Simon Darsteller Winfried Glatzeder Cox Habbema Franciszek Pieczka Ulenspiegel Legenda o Tile Sowjetunion 1976 Regie Alexander Alow Wladimir Naumow Darsteller Lembit Ulfsak Natalja Belochwostikowa Till Eulenspiegel Deutschland 2003 Regie Eberhard Junkersdorf Till Eulenspiegel Deutschland 2014 Regie Christian TheedeLiteratur BearbeitenGerhard Cordes Eulenspiegel Till In Neue Deutsche Biographie NDB Band 4 Duncker amp Humblot Berlin 1959 ISBN 3 428 00185 0 S 685 Digitalisat Adam Kuckhoff Till Eulenspiegel Berlin 1933 Bernd Ulrich Hucker Luitgard Camerer Manfred R W Garzmann Till Eulenspiegel Beitrage zur Forschung und Katalog der Ausstellung vom 6 Oktober 1980 bis 30 Januar 1981 Braunschweig 1980 Georg Bollenbeck Till Eulenspiegel Der dauerhafte Schwankheld Zum Verhaltnis von Produktions und Rezeptionsgeschichte S Metzler Verlag Stuttgart 1985 ISBN 3 476 00570 4 Ernst Andreas Friedrich Der Eulenspiegelhof in Kneitlingen In Wenn Steine reden konnten Band I Landbuch Verlag Hannover 1989 ISBN 3 7842 0397 3 S 168 170 M J Aichmayr Der Symbolgehalt der Eulenspiegel Figur im Kontext der europaischen Narren und Schelmenliteratur Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 541 Kummerle Verlag Goppingen 1991 ISBN 3 87452 782 4 Lutz Rohrich Lexikon der sprichwortlichen Redensarten Herder Freiburg 1994 Jurgen Schulz Grobert Das Strassburger Eulenspiegelbuch Niemeyer Tubingen 1999 urspr Habil Marburg 1996 Bernd Ulrich Hucker 600 Jahre Ulenspegel 500 Jahre Eulenspiegelbuch mit Till Eulenspiegel Ausstellung UnFASSbar Katalog zur Ausstellung im historischen Rathaus in Molln vom 15 November 2011 bis 5 Februar 2012 Stadt Molln November 2011 Gunter Helmes Herrschaft und Rebellion gegen Gott und die Welt Der Spielfilm Essay Till Eulenspiegel 1975 In Michael Grisko Hrsg Die Zeit die Welt und das Ich Zum filmischen Werk von Rainer Simon Potsdam 2016 ISBN 978 3 86505 408 1 S 66 90 Siehe auch BearbeitenEulenspiegel Magazin Narrenliteratur Ulenspiegel Oper Ulenspiegel Satirezeitschrift Weblinks Bearbeiten Commons Till Eulenspiegel Sammlung von Bildern Wikisource Eulenspiegelbuch Quellen und Volltexte Literatur von und uber Till Eulenspiegel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Till Eulenspiegel im Projekt Gutenberg DE Till Eulenspiegel ein Schelm Till Eulenspiegel auf Gutenberg GermanyAnmerkungen Bearbeiten Titelei nach der Ausgabe von 1519 da in der alteren Ausgabe von 1515 das Titelblatt fehlt Der vermutete Erstdruck ist nicht erhalten nur je ein Exemplar eines Drucks von 1515 unvollstandig und eines weiteren Drucks von 1519 vollstandig Ernst Gotzinger Reallexikon der deutschen Altertumer Leipzig 1885 Andreas Anders Molln und sein Eulenspiegel Herzogtum direkt 23 Dezember 2011 archiviert vom Original am 10 Juli 2016 abgerufen am 10 Juli 2016 Hubertus J Schwarz Der grosse Unbekannte In Spiegel online 23 Juli 2013 abgerufen am 10 Juli 2016 Mackensen 3876 Vornamen Sudwest Verlag Munchen 1983 S 5 167 a b c Paul Oppenheimer Introduction In Till Eulenspiegel His Adventures Routledge New York London 1991 2001 S LXIII Digitalisat Vgl Online Transkript Charles de Coster La legende et les aventures heroiques joyeuses et glorieuses d Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs 1867 Johann Martin Lappenberg Dr Thomas Murners Eulenspiegel 1854 Zur Verfasserschaft Botes vfl Siegfried H Sichtermann Die Wandlungen des Till Eulenspiegel Koln Wien 1982 S 7 8 der die Verfasserschaft Botes fur erwiesen halt Jurgen Schulz Grobert Das Strassburger Eulenspiegelbuch Niemeyer Tubingen 1999 Wie bei anderen Werken belegt kommt daruber hinaus auch Gruninger selbst als Co Autor in Betracht Herbert Blume Hermann Bote Autor des Eulenspiegelbuches In Ders Hermann Bote Braunschweiger Stadtschreiber und Literat Studien zu seinem Leben und Werk Braunschweiger Beitrage zur deutschen Sprache und Literatur Band 15 Verlag fur Regionalgeschichte Braunschweig 2009 S 211 235 Beide Ausgaben sind sowohl textkritisch ediert als auch faksimiliert worden Der Insel Verlag publizierte ein Faksimile der Ausgabe 1515 im Jahr 1911 ein Faksimile der Ausgabe 1519 im Jahr 1979 Hermann Bote Ein kurtzweilig lesen van Dyl Vlenspiegel geborẽ vss dem land zu Brunsswick Wie er sein leben volbracht hatt xcvi seiner geschichten Getruckt vo Johanes Grieninger in der freien stat Strassburg vff sant Adolffs tag Jm iar M ccccc xv Auflage Gruninger Johann Strassburg 1515 bib bvb de abgerufen am 14 Mai 2021 https www themoviedb org movie 458596 till eulenspiegel der unsterbliche sp tter language de DE https ok ru video 2489976031764 stadtsteinach de visitdamme be Steffen Rassloff Von Professoren und Eseln In Thuringer Allgemeine via erfurt web de 7 Januar 2012 Till Eulenspiegel In Geograph Deutschland 17 November 2013 Informationen zu den Eulenspiegel Festspielen Tourismus und Stadtmarketing Molln abgerufen am 11 Marz 2018 Eulenspiegel 1976 Memento vom 10 Marz 2006 im Internet Archive Normdaten Person GND 118531360 OGND AKS LCCN n82275962 VIAF 59875666 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Till EulenspiegelALTERNATIVNAMEN Dyl UlenspegelKURZBESCHREIBUNG umherstreifender SchalkGEBURTSDATUM um 1300GEBURTSORT KneitlingenSTERBEDATUM um 1350STERBEORT MollnAbgerufen von https de wikipedia org w index php title Till Eulenspiegel amp oldid 213947530, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Was ist typisch für Till Eulenspiegel?

In Deutschland kennt man Till Eulenspiegel vor allem als jemanden, der den Leuten Streiche spielt. Oft passiert das so, dass Eulenspiegel eine Redensart wörtlich nimmt und absichtlich missversteht. Eulenspiegel verdient durch seine Tricks und Betrügereien Geld, gern aber verspottet er seine Opfer auch.

Was waren die Streiche von Till Eulenspiegel?

Der Taler-Streich - Till Eulenspiegel hatte schon im zarten Alter damit begonnen, die Leute im Dorf mit seinen Streichen zu amüsieren und manch einen zur Weißglut zu treiben. In Kneitlingen, wo Till und seine Eltern lebten, erzählten sich die Leute zahlreiche Geschichten über den frechen Buben.

Wie wird Till Eulenspiegel dargestellt?

Eule, Spiegel und Narrenkappe: So wird Till Eulenspiegel häufig dargestellt. Er ist eine der berühmtesten Sagenfiguren der Welt: Till Eulenspiegel. Fast jeder kennt die Geschichten um den Narren, den Streiche treibenden Schelm mit dem losen Mundwerk und den schlechten Manieren.

Wie nennt man die Schuhe von Till Eulenspiegel?

Derweil saß Eulenspiegel auf dem Seil, lachte und rief: »Hehe, sucht nun die Schuhe, wie ich kürzlich ausbaden mußte! « Und er lief von dem Seil, und ließ die Jungen und Alten sich um die Schuhe zanken.

In welchen Orten trieb Till Eulenspiegel sein Unwesen?

Auf dem Weg zur eigentlichen Ausstellung streift das Auge – quasi im Vorübergehen – die vielen Orte, in denen Till Eulenspiegel sein Unwesen trieb. Da stechen unter den rund fünfzig Orten die Städte Bremen, Braunschweig, Celle, Hamburg, Wismar, Rostock und sein Sterbeort Mölln hervor.