Wasser wird zu Eis chemische Reaktion

3 Antworten

Wasser wird zu Eis chemische Reaktion

Moin,

kommt darauf an, was du konkret mit „Reaktion” meinst.

Wenn du darunter einfach einen Vorgang meinst, dann stimmt die Aussage.

Wenn du damit aber eine chemische Reaktion meinen solltest, so ist die Aussage falsch.

Das liegt daran, dass chemische Reaktionen durch zwei Dinge gekennzeichnet sind, nämlich

  • durch eine Stoffveränderung UND GLEICHZEITIG
  • durch einen Energieumsatz

Beim Schmelzen von Wasser gibt es wohl einen Energieumsatz (es wird Energie aufgewendet, um die zu Eis erstarrten Wassermoleküle in Wassermoleküle in einer Flüssigkeit zu überführen.

ABER: Sowohl im festen Eis als auch im flüssigen Wasser haben sich die Wassermoleküle selbst nicht verändert. Es gibt also keine Stoffveränderung.

Deshalb ist das Schmelzen von Eis ein physikalischer Vorgang (Änderung des Aggregatzustandes), aber keine chemische Reaktion.

Alles klar?

LG von der Waterkant

Wasser wird zu Eis chemische Reaktion

Das ändern des Aggregatzustandes ist weder exotherm oder endotherm. Es ist eine physikalische Änderung des Aggregatzustandes.

Hoffe ich konnte Helfen ;)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wasser wird zu Eis chemische Reaktion

Die Kristallisationsenthalpie von Wasser zu Eis ist negativ, also exotherm, also dreimal darfst du raten, wie die Antwort lautet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemie - mein Lieblingsfach, studiere es nebenher

Was möchtest Du wissen?

Die weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey zeigt, dass Wassermoleküle für den ersten Schritt der Eisbildung zusätzliche Energie aufbringen müssen.

Bildmaterial zum Download am Ende der Meldung

Wasser gefriert bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius zu Eis – eine Tatsache, die hinlänglich bekannt ist. Unbekannt war bislang allerdings der exakte Vorgang der Eisentstehung auf mikroskopischer Ebene. Herkömmliche Mikroskope sind schlichtweg zu langsam, um diesen Prozess direkt beobachten zu können, wie Anton Tamtögl vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz erklärt: „Der erste Schritt bei der Eisbildung, die sogenannte ‚Nukleation‘, geschieht in unglaublich kurzer Zeit. Im Bruchteil einer Milliardstel Sekunde finden einzelne, schnelle und bewegliche Wassermoleküle zueinander und verschmelzen.“

Erkenntnisse stellen bisheriges Verständnis der Eisbildung auf den Kopf

Mithilfe einer neuen experimentellen Technik und mit computergestützten Simulationsrechnungen ist es Tamtögl gemeinsam mit einer Forschergruppe der Universitäten Cambridge und Surrey nun erstmals gelungen, die Entstehung von Eis auf molekularer Ebene zu verfolgen. Ihre Entdeckung präsentieren die Forschenden in Nature Communications. Die Beobachtungen der internationalen Forschergruppe haben gezeigt, dass sich die Wassermoleküle gegenseitig abstoßen. Demnach müssen sie erst genügend Energie gewinnen, um diese Abstoßung zu überwinden, bevor sich Eis bilden kann. Es muss sozusagen erst heiß werden, bevor Eis entstehen kann. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Eisbildung ungehindert geschieht. „Unsere Ergebnisse führen zu einem völlig neuen Verständnis über die Eisbildung“, so Studienerstautor Anton Tamtögl.

Der „Tanz” der Wassermoleküle

Den Abstoßungs-Effekt der Wassermoleküle entdeckten die Forschenden mithilfe des sogenannten Helium Spin-Echo (HeSE). Dabei handelt es sich um eine neue Methode des Cavendish Laboratory in Cambridge, bei der ein Gerät Helium von sich bewegenden Molekülen streut – ähnlich wie Radiowellen von Fahrzeugen bei einer Radarkontrolle gestreut werden. Damit lassen sich Bewegungen von Atomen und Molekülen verfolgen. Die Heliumatome streuen von der Oberfläche, also den sich dort bewegenden Molekülen, danach wird registriert, wie viele davon und mit welcher Energie (Geschwindigkeit) diese im „Detektor“ ankommen. Die HeSE-Experimente zeigen, dass sich Wassermoleküle auf einer Graphen-Oberfläche, also einer einzelnen atomaren Lage von Kohlenstoff, bei gleicher Ausrichtung – nämlich senkrecht zur Oberfläche – abstoßen; analog zu zwei Magneten, die sich mit gleichnamigen Polen annähern. Graphen wurde als „Schauplatz“ für die Experimente gewählt, weil es wenig reaktionsfreudig ist und damit das Ergebnis nicht beeinflusst. Computergestützte Simulationen, mit denen die genaue Energie der Wassermoleküle in verschiedenen Konfigurationen abgebildet und die Wechselwirkung zwischen sich annähernden Molekülen bestimmt wurden, untermauern die experimentellen Ergebnisse. In den Simulationen kann zudem die Abstoßung „ein- und ausgeschaltet“ werden, was den Effekt ebenfalls eindeutig bestätigt.

Relevanz für vielschichtige technologische Anwendungen

Die Gruppe rund um Anton Tamtögl geht davon aus, dass der Abstoßungseffekt nicht nur auf der untersuchten Graphen-Oberfläche, sondern ebenso auf anderen Oberflächen auftritt. „Unsere Erkenntnisse ebnen den Weg für neue Strategien, mit denen die Eisbildung kontrolliert oder die Vereisung verhindert werden kann“, denkt Tamtögl etwa an Oberflächenbehandlungen speziell für die Windkraft, die Luftfahrt oder die Telekommunikation.

Dieser Forschungsbereich ist an der TU Graz im Field of Expertise "Advanced Materials Science" angesiedelt, einem von fünf wissenschaftlichen Stärkefeldern der TU Graz.

Zurück zu: Aktuelle News

Wie wird das Wasser zu Eis?

Wasser besteht aus winzigen Teilchen, den Wassermolekülen, die sich bei warmen Temperaturen sehr viel bewegen. Deshalb ist Wasser flüssig. Je kälter es wird, desto langsamer werden die Bewegungen der Wasserteilchen. Ist es null Grad und kälter, werden die Moleküle starr – aus dem flüssigen Wasser wird festes Eis.

Ist es eine chemische Reaktion Wenn Eis schmilzt?

Wenn man Eis schmilzt handelt es sich um einen physikalischen Vorgang. Denn das geschmolzene Eis ist immer noch Wasser.

Wie nennt man eine chemische Reaktion mit Wasser?

Man unterscheidet folgende Reaktionen: Hydratation. Protolyse. Hydrolyse.

Wann wird aus Wasser Eis?

Auch beim Verdunsten bei Zimmertemperatur geht Wasser in einen gasförmigen Zustand über. Allerdings geschieht das langsamer als beim Verdampfen. Sinkt die Temperatur dagegen unter 0° Celsius, gefriert das Wasser zu Eis.