Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen

Ob zum Verlegen von Heizungsleitungen, Wasserleitungen oder zum Einbauen einer Fußbodenheizung - ohne Fittings geht es meist nicht. Um Rohr und Verbindungsstück dicht miteinander zu verbinden, kommt man in den meisten Fällen nicht um die Verwendung einer Pressmaschine wie beispielsweise der ROTHENBERGER ROMAX AC Eco oder der REMS Power Press SE und einer zu Fitting und Rohrmaterial passenden Pressbacke (auch Presszange genannt) mit der richtigen Kontur herum. Während wir uns der Wahl der richtigen Pressmaschine in einem separaten Beitrag widmen werden, beschäftigen wir uns in diesem Artikel mit der Auswahl der richtigen Pressbacke und Kontur. Ob M18, V15 oder TH26 – die Auswahl der Presskonturen ist groß und die Verwirrrung oft noch größer, wenn es darum geht, die richtige Pressbacke für die vorhandene oder neue Pressmaschine und den benötigten Fitting auszuwählen. Damit Sie beim nächsten Projekt zielsicher zur richtigen Pressbacke und Kontur greifen, nehmen wir Sie im Folgenden gerne mit auf eine kurze Reise ins Land der Fittings und Pressbacken.

Wichtiger Hinweis: Bitte beziehen Sie die weiter unten verlinkten Herstellerlisten von ROTHENBERGER und REMS als Auswahlhilfe in Ihre Entscheidung ein, da wir Ihnen mit diesem Artikel nur eine erste Einführung in das umfangreiche Thema bieten können.

Warum muss die Pressbacke zum Fitting passen?

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen

Die richtige Auswahl der zum Fitting und Rohrmaterial passenden Pressbacke ist für den Arbeitserfolg entscheidend. Warum? Da jeder Fitting eine eigene Presskontur (auch Pressprofil genannt) benötigt und eben diese Kontur beim Pressvorgang von der Pressbacke erstellt wird, muss die Kontur der Pressbacke auf die verwendeten Fittings abgestimmt sein, um die vorhandenen Dichtelemente korrekt auf das Rohr pressen zu können und somit ein dichtes Ergebnis zu erhalten. Einige Fitting-Systeme wurden so konstruiert, dass mehrere Konturen kompatibel sind. So kann beispielsweise das System FRÄNKISCHE alpex F50 PROFI mit den Konturen F, H, TH, U oder VP verpresst werden.

M18, V15, TH26 – Woher kommen die Abkürzungen in den Listen der Pressbackenhersteller?

Wer schon einmal einen Blick auf die Bezeichnungen der Pressbacken geworfen hat, dem ist sicherlich die Kombination aus Buchstaben und Zahlen aufgefallen. Sie erscheint auf den ersten Blick willkürlich, aber gibt dem Anwender wichtige Informationen zu der vorliegenden Pressbacke. So lässt der verwendete Buchstabe in der Regel Rückschlüsse auf den Fitting-Hersteller zu, der die Presskontur zuerst verwendet bzw. auf den Markt gebracht hat und manchmal auch auf das ganze Press-System. Die Zahlen hinter den Buchstaben geben den Rohrdurchmesser an, den die jeweilige Pressbacke presst. So steht "SV35" für die Fitting-Hersteller Seppelfricke/ Viega und einen zu pressenden Rohrdurchmesser von 35 mm. Hinter "VRX20" verbirgt sich das Viega-System Raxofix mit einem Rohrdurchmesser von 20 mm. Da nicht von jedem Fitting-Hersteller eine eigene Presskontur entwickelt wurde, sind manche Konturen mit den Press-Systemen anderer Hersteller kompatibel. Ein gutes Beispiel hierfür ist die TH16, welche unter anderem zum Press-System SANPRO® THPRESS 16 mm passt.

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen

Presst jede Pressbacke jedes Material? Nein!

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen

Die Frage, ob jede Pressbacke sowohl Verbund- und Edelstahlrohr als auch Kupfer und C-Stahl presst, ist ganz klar mit einem „Nein“ zu beantworten. Aber welche Pressbacke presst nun welches Rohr? Die Presskontur richtet sich nicht nur nach dem verwendeten Rohr-Werkstoff, sondern muss zum kompletten Fitting-/Rohrsystem passen.

Warum die „SC-Contur“ keine Pressbacken-Kontur ist

Auch wenn der Name es vermuten lässt, der Begriff „SC-Contur“ bezieht sich nicht auf eine Fitting-Kontur oder ein bestimmtes Press-System, sondern wird von der Firma „Viega“ für Fittings verwendet, die so gebaut sind, dass sie nicht verpresst undicht sind. Das bedeutet, dass es bei der Prüfung direkt auffällt, wenn ein Fitting nicht (ordnungsgemäß) verpresst wurde, da an dieser Stelle Wasser oder Luft austritt und Schaden somit noch abgewendet werden kann.

Inzwischen sind auch von anderen Herstellern unverpresst undichte Fittings auf dem Markt zu finden, die allerdings den von „Viega“ geschützten Zusatz „SC-Contur“ nicht verwenden dürfen. Als Beispiele für eben solche Produkte sind das Verbundrohrsystem SANPRO® THPRESS oder die SANPRO® V Profil Kupfer Pressfittings (auch bei SANPRO® zu finden) zu nennen, die eben auch unverpresst undicht sind und somit dem Anwender mehr Sicherheit vor Wasserschäden bieten.

Eine Auswahlhilfe - Listen passender Pressbacken/ Presszangen:

Die im Folgenden verlinkten Herstellerlisten von ROTHENBERGER und REMS bieten Ihnen eine Übersicht aller Konturen nach Systemanbieter (Fitting-/ Rohrsystem-Hersteller) und helfen Ihnen somit, die passende Presskontur für Ihr Projekt auszuwählen. Für den Fall, dass Sie ihr Pressfitting-System nicht in den Listen finden, fragen Sie bitte den Hersteller und/ oder den Lieferanten der Fittings, welche Presskontur in ihrem Fall benötigt wird. In der Regel stellen die Hersteller auf ihren Webseiten Informationen zur Verfügung, welche Kontur verwendet werden darf.

>>> REMS – Pressbacken/Presszangen Konturen
>>> ROTHENBERGER - Pressbacken/Presszangen Konturen

Nützlich ist auch die App „Pressnavigator“ der Firma ROTHENBERGER, die den Nutzer bei der Auswahl der passenden Presswerkzeuge und Fittingsysteme unterstützt. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und ist mit wenigen Klicks heruntergeladen.

Eine Übersicht der 9 häufigsten Presskonturen

Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen die 9 am häufigsten in Deutschland verwendeten Presskonturen mit einem passenden Fitting-Beispiel zusammengestellt. Durch einen Klick auf das Bild, gelangen Sie direkt zu dem entsprechenden Produkt in unserem Onlineshop.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Beispielkombinationen um Standard-Pressbacken für 32 kN-Maschinen handelt, die in fast alle Pressmaschinen von den meisten Herstellern passen. Sollten Sie eine „Mini“ (22 kN), „Kompakt“ (24 kN) oder „Compact“ (19 kN) Pressmaschine verwenden, benötigen Sie Pressbacken bzw. Presszangen des jeweiligen Pressmaschinenherstellers, die Sie über unsere Shopsuche oder die Kategorie-Navigation finden. Sollten Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur VRX

Pressfitting: Viega Raxofix Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: REMS VRX

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur M

Pressfitting: Geberit Mapress Rohrart: Edelstahl Pressbacke: ROTHENBERGER M

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur VP

Pressfitting: Viega Sanfix Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: REMS VP

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur G

Pressfitting: Geberit Mepla Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: REMS G

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur F

Pressfitting: Fränkische Alpex F50 PROFI Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: REMS F

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur RN

Pressfitting: Roth Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: REMS RN

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur TH

Pressfitting: SANPRO® THPRESS Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: SANPRO® TH

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur V/SV

Pressfitting: Viega Profipress Rohrart: Kupfer Pressbacke: ROTHENBERGER V/SV

Was ist der unterschied zwischen die pressbacken formen
Abbildung zeigt: Kontur U

Pressfitting: Wavin Tigris Rohrart: Verbundrohr Pressbacke: SANPRO® U

Copyright © 2006-gegenwärtig Sanpro GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Was ist besser M oder V Kontur?

Die Konturen "M" und "V" sind in Bezug auf Qualität und Installationsgeschwindig keit beide ein gutes Produkt für die Umsetzung moderner Sanitäranlagen. Hinsichtlich der Leistung sind die beiden Konturen absolut gleichwertig, sie unterscheiden sich voneinander nur durch einige technische Aspekte.

Welche Presskonturen gibt es?

REMS Presszangen/Pressringe mit Presskontur M, V, SA, B, RN und UP haben jeweils eine spezifische Markierung in die Presskontur eingear- beitet, welche nach dem Pressvorgang einen bleibenden Abdruck direkt auf dem gepressten Fitting hinterlässt.

Wie viel bar halten pressfittings aus?

Bei allen Standardanwendungen des Pressfitting-Systems ist der garantierte Maximaldruck von 16 bar mehr als ausreichend.

Was ist eine SC Kontur?

Warum die „SC-Contur“ keine Pressbacken-Kontur ist Auch wenn der Name es vermuten lässt, der Begriff „SC-Contur“ bezieht sich nicht auf eine Fitting-Kontur oder ein bestimmtes Press-System, sondern wird von der Firma „Viega“ für Fittings verwendet, die so gebaut sind, dass sie nicht verpresst undicht sind.