Immer das gleiche mit dir

Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche auseinander geschrieben wird.

Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass etwas identisch ist. Der, die, das Gleiche besagt, dass sich zwei unterschiedliche Dinge aufs Haar gleichen. Dasselbe gibt's also immer nur einmal, während das Gleiche gewissermaßen ein Duplikat, ein Klon ist.

Aber auch andersherum werden Fehler gemacht. Immer wieder liest man "im gleichen Jahr", "am gleichen Tag", dabei aber kann es sich nur um dasselbe Jahr und denselben Tag handeln, denn kein Tag gleicht dem andern, und kein Jahr ist wie ein anderes.

Und warum wird das Gleiche in zwei Wörtern geschrieben, dasselbe aber zusammen? Das liegt daran, dass das Wort "gleich" ein Adjektiv ist, welches allein stehen und substantiviert werden kann. Das Wort "selbe" hingegen ist kein Adjektiv, sondern Teil eines Demonstrativpronomens. Es kann nicht allein stehen, es ist immer an einen bestimmten Artikel gebunden: derselbe, dieselbe, dasselbe, denselben, demselben, im (= in dem) selben Moment, am (= an dem) selben Tag.

Frage

Heißt es a): „Jeden Tag singt sie dasselbe Lied“, oder b): „Jeden Tag singt sie das gleiche Lied“?

Antwort

Guten Tag Frau B.,

unter anderem im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht wird die Unterscheidung zwischen „dasselbe“ und „das gleiche“ manchmal als eine Art eiserne Regel vorgestellt, die es so eisern gar nicht gibt. Nach dieser Regel bezeichnet „das gleiche“ Identität der Art und „dasselbe“ Identität des Einzelnen:

Sie haben beide das gleiche T-Shirt gekauft. (Identität der Art)
Heute trägt er dasselbe T-Shirt wie gestern. (Identität des Einzelnen)

Lea und Lisa fahren das gleiche Auto (Identität der Art, also je ein eigenes Auto)
Lea uns Lisa fahren dasselbe Auto (Identität des Einzelnen, also ein gemeinsames Auto)

Diese einleuchtende Regel funktioniert bei T-Shirts und Autos problemlos. Sie ist aber häufig gar nicht notwendig, denn normalerweise ergibt sich aus dem weiteren Zusammenhang eindeutig, welche Art der Identität gemeint ist. Viele andere Sprachen kommen mit nur einem Wort für beides aus (z. B. „the same“, „le même“, „lo mismo“, „lo stesso“, „hetzelfde“). Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die vorgeschlagene Unterscheidung auch im Deutschen häufig nicht eingehalten wird (und meist auch gar nicht eingehalten werden muss).

Ihr Beispiel zeigt ein anderes Problem bei der Unterscheidung, um die es hier geht: Gerade bei abstrakteren Begriffen ist es oft schwierig bis unmöglich, zwischen der Identität der Art und der Identität des Einzelnen zu unterscheiden. Ist das Lied, das jeden Tag gesungen wird, am Dienstag dasselbe oder das gleiche wie am Montag? Es ist insofern nicht identisch, als es zu verschiedenen Zeitpunkten gesungen wird → das gleiche Lied. Komposition und Text hingegen sind identisch → dasselbe Lied. Eine Unterscheidung zwischen „dasselbe Lied“ und „das gleiche Lied“ ist vielleicht nicht unmöglich, die dafür notwendigen Entscheidungskriterien wären aber für den normalen Sprachgebrauch viel zu umständlich.

Kurzum, beide Formulierungen sind richtig:

Sie singt jeden Tag dasselbe Lied.
Sie singt jeden Tag das gleiche Lied.

Es gibt hier auch keinen Bedeutungsunterschied. Mehr zum gleichen oder zu demselben Thema finden Sie in diesem einige Jährchen alten Blogartikel.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Beitrags-Navigation

Das gleiche und dasselbe werden fälschlicherweise häufig synonym verwendet. Hier gibt es auch eine ganz einfache Regel! Fangen wir mit dasselbe an:

Dasselbe

Dieselbe Sache bezeichnet ein und dieselbe Sache. Tragen also Hans und Peter dieselbe Tasche, tragen die beiden zusammen eine Tasche. Dieselbe Hose wie jemand zu tragen ist also, zumindest zeitgleich, nicht möglich. Lesen du und ich dasselbe Buch, schauen wir uns gemeinsam ein Buch an. Das Bild zeigt es dir:

Immer das gleiche mit dir

Lisa und Hannah schreiben mit demselben Stift.

Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Dasselbe

Wir fahren in demselben Auto in den Urlaub.

Wir schauen uns den Film in demselben Kino an.

Martina und Sabine haben dieselbe Mutter.

Bei Martinas und Sabines Mutter gibt es die Variante nur die Variante dieselbe Mutter. Menschen sind Unikate, das heißt es gibt immer nur dieselbe Person, nie die gleiche. Martina und Sabine haben also entweder dieselbe Mutter (sie sind mindestens Halbgeschwister) oder verschiedene Mütter.

Schauen wir uns also das gleiche an:

Das gleiche

Die gleiche Sache bezeichnet Sachen, die einander gleichen. Sie sind also ähnlich. Lesen wir das gleiche Buch, lesen wir beide „Tauben im Gras“, aber jeder sein eigenes Exemplar. Tragen wir die gleiche Hose, sehen unsere Hosen sich sehr ähnlich (selbe Marke, selbes Modell), genau wie bei der gleichen Tasche von Hans und Peter. Hier auf dem Bild kannst du es gut erkennen:

Immer das gleiche mit dir

Lisa und Hannah schreiben mit dem gleichen Stift.

Hier einige Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Das gleiche

Wir fahren das gleiche Auto.

Wir haben den gleichen Haarschnitt.

Franz trägt die gleiche Hose wie Martin.

Wir merken uns:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Dasselbe - eine einzige Sache

das gleiche - mehrere Sachen, die einander ähnlich sehen

Dasselbe und das gleiche sind nicht direkt falsch, wie die anderen Wörter im Kurs. Trotzdem gehört es zu einer richtigen und guten Verwendung der deutschen Sprache, diesen Unterschied zu machen!

Als nächstes schauen wir uns den Unterschied zwischen das und dass an:

Wie schreibt man immer das Gleiche?

Dasselbe ist ein (begleitendes) Pronomen und wird zusammen- und stets kleingeschrieben. Das Gleiche ist ein Adjektiv und wird von dem Artikel getrennt. Nominalisiert wird es großgeschrieben, in Begleitung mit einem Nomen bleibt es klein.

Wann sagt man das Gleiche?

Das Gleiche bedeutet, dass zwei unterschiedliche Dinge sich aufs Haar gleichen, während dasselbe bedeutet, dass diese identisch sind. Ich benutze zum Glück nur die gleiche Zahnbürste wie mein Mitbewohner. Ich fände es etwas eklig, wenn ich dieselbe Zahnbürste benutzen müsste.

Warum schreibt man dasselbe zusammen?

Die Wörter derselbe, dieselbe und dasselbe können als Demonstrativpronomen (1) oder Demonstrativartikel (2) gebraucht werden. Die Form dasselbe wird immer zusammengeschrieben (1, 2), es sei denn, es geht eine Verschmelzung aus Präposition und Artikel voran (3, 4).

Wie schreibt man gleich groß?

Schreibung in Verbindung mit Adjektiven, Verben und Partizipien D 56 D 58 und D 60: gleich alt, gleich groß, gleich gut, gleich lang, gleich schnell, gleich verteilt, gleich wahrscheinlich, gleich weit usw. zwei gleich große Kinder; die Kinder waren gleich groß