Wie viele bundstäbchen hat eine normale akustische gitarre

Dieser Newsletter erleichtert dir das Gitarre lernen

Mit gratis eBook: 13 Geheimnisse für Gitarristen als Willkommens-Geschenk!
Du kannst dich natürlich jederzeit austragen.

Die Mensur der Gitarre bezeichnet vereinfacht gesagt die Länge der frei schwingenden Saite. Also der Bereich zwischen Sattel und Steg (auch Brücke genannt). Die Länge der Mensur wird meist in Zentimeter oder Millimeter angegeben. Mit Hilfe der Mensur kann man bei Konzertgitarren die Gitarrengröße ableiten.

Wie viele bundstäbchen hat eine normale akustische gitarre
Mensur der Gitarre

Mensur der Gitarre ermitteln

Wer die Mensur seiner Gitarre bestimmen möchte, muss also einfach mit einem Maßband die Länge zwischen Sattel und Steg messen. In den meisten Fällen wird hier ein Wert von 40 bis 65 cm bei herauskommen.

Der Sattel befindet sich zwischen Kopf und Hals der Gitarre. In ihm sind kleine Einkerbungen zu finden, in welchem die Saiten eingelegt werden, damit sie einen besseren Halt finden. Der Steg befindet sich am Korpus der Gitarre unterhalb des Schallloches. Hier wird das Ende der Saite befestigt.

Mit Hilfe der Mensur lässt sich dann die Gitarrengröße bestimmen. Diese ist allerdings nicht genormt, sondern kann von Instrument zu Instrument variieren. Ungefähr kann man die Werte aus der folgenden Tabelle zum ermitteln der entsprechenden Größe der Gitarre verwenden.

Gitarrengröße Mensurlänge (in cm) Mensurlänge (in Zoll)
4/4 63 – 65 24.8″ – 25.6″
3/4 59,5 – 61,4 23.4″ – 24.2″
1/2 53,0 – 54,7 20.9″ – 21.5″
1/4 47,2 – 48,7 18.6″ – 19.2″
1/8 39,7 – 41,0 15.6″ – 16.1″

Bitte beachte dass die Mensurlänge manchmal in cm, mm oder sogar Zoll angegeben wird.

Wissenswertes zur Mensur

Genau in der Hälfte von der Mensur ist übrigens das 12. Bundstäbchen zu finden – dies ist bei allen Gitarren gleich. Bei Bassgitarren ist die Mensur in der Regel länger (etwa 85 cm bei 4/4), da hier tiefere Töne erzeugt werden müssen.

Die Länge der Mensur hat natürlich auch Auswirkungen auf die Größe der Gitarrenbünde. Je länger die Mensur, desto länger natürlich der Hals der Gitarre und desto mehr Platz für die einzelnen Bünde.

Bei den E-Gitarren gibt es bei den beiden bekanntesten Vertretern übrigens einen Unterschied in der Mensur: Die Stratocaster von Fender hat eine längere Mensur als die Les Paul von Gibson. Sicherlich hat dies auch einen Einfluss auf den Klang der Gitarren. So bringt die Les Paul bekannterweise weniger Obertöne mit (im Vergleich zur Strat), dafür ist sie druckvoller. Immer auch eine Frage des Geschmacks.

Wie viele bundstäbchen hat eine normale akustische gitarre

4 Antworten

  1. Hallo Bernd! 🙂
    Ich würde mir gerne eine Westerngitarre zulegen. Ich habe bereits eine gefunden die mir gefällt, nur weiß ich anhand der Angaben nicht wie groß sie ist. Es gibt sie in 40 und 41 Zoll. Leider gibt es kein Bild mit Abmessungen. Wahrscheinlich ist es die Gesamtlänge der ganzen Gitarre … . Kannst du mir bitte weiterhelfen? Vielen Dank! LG, Pia 🙂

    1. Liebe Pia,

      ja, das ist vermutlich die Gesamtlänge der Gitarre. Bei Westerngitarren gibt man meist auch die Bauform (bspw. Jumbo oder Dreadnought) an. Siehe mein Artikel hier: https://www.gitarrenbeginner.de/gitarrengroessen/

      Steht dazu etwas bei der Artikelbeschreibung?

      Viele Grüße,
      Bernd

  2. HALLO, ich möchte gerne mit dem Gitarre spielen beginnen. Worauf muss ich beim Kauf einer Anfängergitarre achten?
    Danke SG Karin

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beim Stimmen einer Gitarre werden die Saiten dieses Musikinstruments auf ihre vorgesehene Tonhöhe eingestellt.

Standard-Stimmung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Grundlage zum Gitarren-Stimmen dient die Standard-Stimmung. Sie gibt an, auf welchen Ton jede einzelne Gitarrensaite gestimmt wird.

Die Töne der Standard-Stimmung sind: E – A – D – G – H – E, wobei der erste Ton die oberste, dickste und am tiefsten klingende Saite bezeichnet.

Um sich diese Töne zu merken, haben sich einige Eselsbrücken eingebürgert, z. B.:

  • Eine Alte Dame Geht Heute Einkaufen
  • Ein Anfänger Der Gitarre Hat Eifer
  • Eine Alte Dumme Gans Hat Eier
  • Eine Alte Deutsche Gitarre Hält Ewig

Da die Saiten von der hohen e-Saite aus gezählt werden, gibt es auch inzwischen Eselsbrücken wie:

  • Ein Hungriger Gitarrist Darf Alles Essen

Die folgende Tabelle gibt die Frequenzen der Saiten einer Gitarre wieder, die nach dem Standard-Kammerton a1 = 440 Hz gestimmt werden:

Saite NoteFrequenz bei a1 = 440 Hz EDV-gerechte Notation
1 (Höchste Saite) e' 329,63 Hz E4
2 h 246,94 Hz H3
3 g 196,00 Hz G3
4 d 146,83 Hz D3
5 A 110,00 Hz A2
6 (Tiefste Saite) E  82,41 Hz E2

Falls mit anderen Instrumenten zusammengespielt werden soll, sind die Tonhöhen ggf. anzupassen. Beispielsweise ist in deutschen und österreichischen Sinfonieorchestern eine höhere Stimmung auf a1 = 443 Hz üblich, in der Schweiz auf a1 = 442 Hz (siehe: Kammerton).

Methoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Stimm-Methoden. Da die Intervalle bekannt sind, kann die Gitarre von einem Musiker mit entsprechendem Gehör, nachdem er die A-Saite mit einer Stimmgabel gestimmt hat, durch Zupfen zweier Saiten gestimmt werden, indem die Schwebungsfrequenzen der Intervalle zu nahe Null gebracht werden. Das gelingt nicht jedem Gitarrenspieler. Verbreiteter sind daher folgende Methoden:

Stimmen mit Griffen (5. Bund-Methode)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Methode ist am verbreitetsten. Bei ihr wird die Tonhöhe der Saiten miteinander verglichen und die ungestimmten Saiten werden mit Hilfe der bereits gestimmten Saiten gestimmt. Es werden jedoch zu vergleichende Saiten so gegriffen, dass sich die gleichen Töne ergeben – deren Vergleich ist für viele ungeübtere Spieler einfacher als das Abstimmen der Intervalle.

Abgesehen von der G- und der H-Saite sind alle Saiten in reinen Quarten zueinander gestimmt. Folglich wird die untere (gestimmte) Saite im 5. Bund gegriffen und gezupft. Dieser Ton wird mit der darüber liegenden Saite verglichen und diese wird gestimmt, bis er gleich ist. Zwischen der G- und der H-Saite liegt jedoch eine große Terz, sodass beim Stimmen der H-Saite die G-Saite im 4. Bund gegriffen werden muss.

Die Methode geht relativ schnell, allerdings ist sie auch vergleichsweise ungenau, da die Bundreinheit in die Genauigkeit eingeht und auch die Saitenspannung beim Greifen möglicherweise verändert wird.

Stimmen mit Flageolett (die Harmonische anregen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine verbreitete Methode ist auch das Stimmen mit Flageoletttönen, also mit Harmonischen, die entstehen, wenn eine Saite beim Zupfen mit einem weiteren Finger an Stellen der Schwingungsknoten der Harmonischen nur leicht berührt wird.

Wenn beispielsweise eine Saite beim Anzupfen zusätzlich genau in der Mitte leicht berührt wird, so schwingt sie mit der doppelten Frequenz. Aus einem Drittel der Saitenlänge ergibt sich die dreifache Frequenz und so weiter. Das Auffinden der Punkte gelingt anhand der Bünde.

Unterschiedliche Saiten haben – wenn sie an den richtigen Flageolett-Punkten berührt werden – etwa die gleichen Flageolett-Töne. Dadurch lassen sich die Saiten untereinander stimmen. Im Folgenden sind beispielhafte Tonpaare aufgeführt:

  • Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der E-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der A-Saite.
  • Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der A-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der D-Saite.
  • Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der D-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der G-Saite.
  • Der Flageolett-Ton des 7. Bundes der tiefen E-Saite entspricht etwa der leer angeschlagenen H-Saite.
  • Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der H-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der hohen E-Saite.

Zu beachten ist, dass beim Stimmen nach der Flageolett-Methode die Harmonischen eingestimmt werden, die nicht genau die für die Gitarre gültige temperierte Stimmung wiedergeben. Die Differenz zwischen den reinen und den temperierten Frequenzen nennt man pythagoreisches Komma. Wenn man den Flageolett-Ton im 5. Bund auf der tiefen E-Saite spielt, erhält man eine exakte doppelte Oktave, beim Anschlagen des Flageolett-Tons im 7. Bund der A-Saite erhält man jedoch eine pythagoreische (und damit eine gegenüber dem temperierten System leicht zu hohe) oktavierte Quinte. Das führt dazu, dass die so gestimmte A-Saite leicht zu tief gestimmt wird. Dieser Fehler wird dann über das nächste Saitenpaar (A – D und über die nächsten Saiten) verschlimmert, weil sich ja die Differenz zur temperierten Stimmung beim Übernehmen des fehlerhaften A systematisch vergrößert. Aufgrund dieser Tatsache kann das Stimmen nach Flageolett-Tönen – so bequem es auch ist – nur als schnelle und angenehme, aber nicht als wirklich saubere Methode des Stimmens empfohlen werden.[1]

Hilfsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Gitarre mindestens eine gestimmte Saite hat, können theoretisch ohne Hilfsmittel alle anderen Saiten der Reihe nach gestimmt werden. Wenn allerdings keine einzige Saite mehr gestimmt ist, ist – außer bei absolutem Gehör – mindestens ein Vergleichston nötig, um auf die korrekten Frequenzen zu stimmen. Man kann allerdings das relative Schwingungsverhältnis der Saiten auch ohne Referenzton (und damit einhergehender Missachtung der eigentlich vorgegebenen Tonhöhe) einstellen und auf der Gitarre spielen. Sie ist dann lediglich komplett zu tief oder zu hoch gestimmt.[2]

Ferner kann ein Hilfsmittel nötig werden, wenn die Gitarre über ein Tremolo verfügt, bei dem die Saiten nicht am Sattel festgeklemmt werden (Bigsby, Fender), da sich mit jeder Veränderung einer Saitenspannung über das gefederte System gleich alle Saitenspannungen verändern.

Wenn ein anderes Instrument verfügbar ist, können die Tonhöhen von dort abgenommen werden, beispielsweise durch Anschlagen der Töne auf einem Klavier. Ansonsten können folgende Hilfsmittel eingesetzt werden:

StimmpfeifeAuf einer Stimmpfeife für Gitarre können genau die sechs Töne der Gitarren-Standardstimmung gespielt werden, nämlich E–A–D-G–H–E, meistens in Höhe des Standard-Kammertons. Stimmpfeifen sind jedoch ungenau, die Töne sind temperatur- und blasdruckabhängig. Daher sind sie nur bedingt zum Stimmen geeignet[3].StimmgabelAuf Stimmgabeln ist in der Regel eingraviert, welchen Ton oder welche Frequenz sie angeben. Meist ist dies ein A als Standard-Kammerton bzw. 440 für dessen Frequenz in Hertz. Wenn die Stimmgabel in Schwingung gebracht wird (z. B. durch leichtes Anschlagen an einer Tischkante), ertönt immer der Kammerton A. Nach diesem Ton wird die A-Saite gestimmt (2 Oktaven tiefer schwebungsfrei auf 110 Hz = A2) und davon ausgehend alle anderen Saiten. Durch Aufsetzen der Stimmgabel auf den Resonanzkörper der Gitarre kann die A-Saite besser gestimmt werden.Stimmgerät Ein Stimmgerät (Tuner) ist entweder ein kleines elektronisches Gerät, das an der Kopfplatte der Gitarre festgeklemmt wird und den Ton direkt über Körperschall aufnimmt oder ein Kästchen mit eingebautem Mikrofon für akustische Instrumente und zusätzlicher Klinkenbuchse zum Stimmen einer E-Gitarre. Der Vorteil der Kopfplatten-Tuner ist die Tatsache, dass sie auch bei störendem Umgebungslärm verwendet werden können. Das gilt auch für die E-Gitarrentuner bei der Verwendung der Klinkenbuchse. Die gerade gespielte Tonhöhe wird auf einem kleinen Bildschirm optisch wiedergegeben. Bei der A-Saite sollte „A5“ (110 Hz, 5 für „fünfte Saite“) als Zielton angezeigt werden, und eine fächerförmige Strichskala zeigt an, ob der Ton zu tief oder zu hoch ist. Auf diese Weise lässt sich das Instrument schnell stimmen. Es gibt chromatische Stimmgeräte, die alle 12 Halbtöne erkennen und manche, die nur die sechs Gitarrentöne „hören“. Für Anfänger ist letzteres von Vorteil, weil sonst vielleicht versehentlich auf einen Halbton gestimmt wird. Einige Stimmgeräte können auf verschiedene Modi umgeschaltet werden: „Gitarre“, „Bass“ oder „chromatisch“. Die Kammertonfrequenz lässt sich bei besseren Stimmgeräten ebenfalls anpassen, denn sie variiert je nach Kontext (moderne Orchester stimmen beispielsweise höher, mindestens auf A=442 Hz).[4]ComputerFür Computer sind kostenlose Programme verfügbar, die die Funktion eines Stimmgeräts übernehmen – ein Mikrofon muss dabei vorhanden sein.SmartphoneFür Smartphones sind diverse Tuner-Apps verfügbar.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • P. Päffgen: Die Gitarre – Geschichte, Spieltechnik, Repertoire. Schott Music, Mainz 2002. ISBN 978-3-7957-2355-2.
  • J. Powrozniak: Gitarren Lexikon. Komponisten, Gitarristen, Technik, Geschichte. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 1997. ISBN 978-3-930656-45-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://timberens.com/essays/tuning.htm
  2. https://www.renesenn.de/stimmen.html
  3. https://fedora.kug.ac.at/fedora/get/o:11038/bdef:Content/get Robert Winkler: Fehler beim Stimmen der Gitarre, Magisterarbeit am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Seite 39
  4. https://van.atavist.com/kammerton-440-432

Wie viele Bünde hat eine Metal Gitarre?

Üblich sind eine Anzahl von Bünden zwischen 21 und 24, wobei letzteres vor allem bei speziellen Metal-Gitarren anzutreffen ist. Jedoch sind solche 24-bündige E-Gitarren nur für echte Soli-Virtuosen von Vorteil, während dieser extrem hohe Griffbrett-Bereich für Anfänger und Fortgeschrittene keinen wirklichen Nutzen hat.

Wie viele Saiten hat die akustische Gitarre?

Standard aber – sowohl bei elektrischen als auch akustischen Gitarren – sind exakt sechs. Das war nicht immer so. Versuchen wir gemeinsam, das Geheimnis zu lüften: Warum hat eine Gitarre 6 Saiten?

Was sind 4 4 Konzertgitarren?

Die Gitarrengrößen richten sich bei Konzertgitarren nach der sogenannten Mensur, dem Abstand zwischen Steg und Sattel. Die Mensur bildet den Bereich, in dem die Saite frei zum schwingen kommt. Ist dieser Abstand etwa 63-65 cm lang, ist es eine 4/4 Gitarre.

Welche akustische Gitarre für Anfänger?

Die besten Akustikgitarren für Anfänger im Check.
Die Yamaha C40 gehört zu den beliebtesten Akustikgitarren für Anfänger. ... .
Wollen Sie dennoch Ihrem Kind eine kleinere Gitarre besorgen, empfehlen wir die La Mancha Romero Granito 32 3/4..