Wie kommt es zu einem hohen Kaliumwert?

Immer wieder weist die Herzstiftung darauf hin, dass eine zu niedrige Kalium-Aufnahme für Rhythmusstörungen verantwortlich sein kann. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass umgekehrt auch zu hohe Kalium-Werte im Blut gefährliche Rhythmusstörungen verursachen können, wie die folgende Antwort aus der Herzstiftungs-Sprechstunde unterstreicht.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Seit einigen Monaten habe ich einen erhöhten Kaliumspiegel: 5,4 mmol/l. Ist das für meine Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern, Vorhofflattern) negativ zu sehen? Falls ja, wie kann dieser Spiegel wieder in den Normbereich gebracht werden? Ab welcher Größenordnung wird dieser Spiegel kritisch? Kann es an meinen Medikamenten liegen? Ich nehme Concor 2,5 mg, Sortis 20 mg, Marcumar (INR 2-3). (Inge N., Groß Nemerow)

Experten-Antwort:

Bei Ihnen ist ein zu hoher Spiegel des Serum-Kaliums (eine Hyperkaliämie) von 5,4 mmol/l aufgetreten. Leider berichten Sie nicht, ob der Wert mehrfach aufgetreten ist oder nur einmal gemessen wurde.

Der Wert muss unbedingt kurzfristig kontrolliert werden. Ich gehe davon aus, dass Ihr behandelnder Arzt dies schon angeordnet hat.

Bei zu hohen Kalium-Werten bestimmte Obstsorten meiden?

Der Normbereich des Serum-Kaliumspiegels liegt für Erwachsene bei 3,6-5,0 mmol/l. Ein Serum-Kaliumspiegel über 5,0 mmol/l ist zeitnah kontrollbedürftig. Ein Spiegel über 6,0 mmol/l ist bedrohlich, dann muss der Arzt eine rasche Kaliumsenkung einleiten. Ein Stoppen der Kaliumzufuhr (z. B. Verzicht auf kaliumreiches Obst wie Bananen, Aprikosen) genügt nicht. Eine schnelle Senkung muss durch eine Infusion von Glucose und Insulin und/oder weiteren Maßnahmen in der Klinik erfolgen.

Suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf!

Ihr Arzt muss unbedingt abklären, was die Ursache Ihres zu hohen Kaliumspiegels ist, ob es an der Zufuhr von Kalium liegt, ob Sie eine Nierenschwäche haben, ob Ihr EKG in Ordnung ist (Aussage über die Herzfunktion) usw.

An Ihrer Medikamenteneinnahme liegt Ihre Hyperkaliämie nicht. Aber auch schon eine unsachgemäße Stauung des Blutstromes bei der Blutabnahme oder eine Verzögerung der Analyse können zu einem zu hohen Kaliumspiegel führen. Ich habe Ihnen aus der Vielzahl der Ursachen nur einige herausgegriffen.

Wie bekommt man zu hohe Kaliumwerte?

Ein hoher Kaliumspiegel hat viele Ursachen, u. a. Nierenerkrankungen, Medikamente, welche die Nierenfunktion beeinträchtigen, und der Konsum von zu viel Kalium-Ergänzungsmitteln. Normalerweise muss ein Kaliumüberschuss schwerwiegend sein, bevor er zu Symptomen führt, vorwiegend zu Herzrhythmusstörungen.

Wie kann ich den Kaliumwert senken?

Kalium ist wasserlöslich und kann durch Wasserbäder oder Garen in reichlich Wasser in den meisten pflanzlichen Nahrungsmitteln reduziert werden.