Mit jemandem brechen bedeutung

brechen (Deutsch)

Wortart: Verb

Bedeutung/Definition

1) trans.: etwas zerkleinern, durch Kraft in mehrere Stücke zerlegen2) intrans.: äußerer Belastung nicht mehr standhalten können3) (Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken4) ein (abstraktes) Hindernis zunichte machen5) mit etwas brechen: die bestehende Verbindung zu etwas lösen6) mit jemandem brechen: die bestehende Beziehung zu jemandem abbrechen, nicht mehr mit ihm verkehren7) (Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten8) durch etwas brechen: plötzlich hervorkommen9) ugs.: sich übergeben; sich erbrechen10) den Boden aufwühlen

Silbentrennung

bre|chen, Präteritum: brach, Partizip II: ge|bro|chen

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈbʀɛçn̩]

Begriffsursprung

mittelhochdeutsch brechen brach brâchen brochen, althochdeutsch prëchan prah prâchun prochan, wohl indogerm. bhreg, vgl. gotisch brikan brak brêkun brukans, altsächsisch brëcan brac, angelsächsisch brecan bräc, englisch break brake, neuniederländisch breken brak, altnordisch nur ein schwach flektiertes brâka

Synonyme

1) durchbrechen2) bersten3) umlenken, („refraktieren“ - praktisch relevant nur als Substantiv Refraktion) einen Schlussstrich ziehen7) meineidig sein, untreu sein8) durchbrechen, leuchten, quellen, springen9) sich übergeben, speien, spucken; vulgär: kotzen, reihern10) wühlen

Gegensatzwörter

1) vereinen2) standhalten3) durchfließen, durchlaufen, passieren, durchdringen, eindringen, transmittieren, reflektieren, zurückwerfen, spiegeln, beugen4) unterliegen wahren6) in Verbindung bleiben7) halten8) vergehen, versinken, sterben

Untergeordnete Begriffe

3) streuen

Beispielsätze

1) Er brach das Brot und verteilte es unter den Armen.2) Das Regal brach unter dem Gewicht seiner Last.3) Es entsteht ein Regenbogen, wenn die Sonnenstrahlen durch Regentropfen gebrochen werden.4) Mit dem Auffahren von Panzern war der Widerstand fürs Erste gebrochen.5) Ich breche mit meinen alten Gewohnheiten.6)   „Von Zeit zu Zeit seh’ ich den Alten gern,   Und hüte mich mit ihm zu brechen.   Es ist gar hübsch von einem großen Herrn   So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen.“7) Straftäter sind Leute, die das Gesetz brechen.8) Es bricht ein Lichtstrahl durch die Wolken.9) Schnell, wo ist das Klo? Ich muss brechen!

Redensart/Redewendungen

auf Biegen und Brechen - unbedingt, partout (umgangssprachlich) eine Lanze für jemanden brechen - ursprünglich (übertragen) im Sinne von: eine Tjost für die Ehre eines anderen bestreiten - sich für jemanden einsetzen (phraseologisch)einen Streit vom Zaun brechen - ursprünglich im Sinne von: »eine Latte aus einem Zaun brechen und so den (Grenz-)Streit beginnen« - sich mutwillig verhalten, sich streitsüchtig verhalten (umgangssprachlich)einer Sache die Bahn brechenetwas übers Knie brechen - voreilig und unbedacht entscheiden, überhastet beginnen (umgangssprachlich)gebrochene Augen haben - tot sein (ideom.) (euphemistisch)jemandem das Rückgrat brechen - jemanden unterdrücken (metaphorisch)jemandem das Herz brechen - die Liebe eines anderen nicht erwidern (metaphorisch)sich Bahn brechensich das Genick brechen - an etwas scheitern (metaphorisch)zum Brechen sein - sehr ärgerlich sein; (derber: zum Kotzen sein)zum Brechen voll - überfüllt (umgangssprachlich)

Sprichwörter

der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er brichtGlück und Glas, wie leicht bricht das

Typische Wortkombinationen

1) Flachs brechen, Steine brechen2) sich den Arm / den Fuß / die Knochen brechen3) Wellen brechen, Licht wird gebrochen4) Widerstand brechen, einen Streik brechen, einen Rekord brechen, ; das Schweigen brechen5) mit jemandem brechen7) das Fasten brechen, mit einer Gewohnheit brechen, das Recht brechen, einen Vertrag brechen

Wortbildungen

Adjektive: brechend (→ bahnbrechend, bunkerbrechend, doppelbrechend/doppeltbrechend, herzbrechend, lichtbrechend, panzerbrechend, zungenbrechend)Substantive: Brache, Brechbohnen, Breche, Brecheisen, Brecher, Brechstange, Brechung, Brechzahl, Bresche, Brocken, Bruch, Ehebrecher, Gebrechen, Gesetzesbrecher, Rechtsbrecher, WellenbrecherVerben: abbrechen, anbrechen, aufbrechen, ausbrechen, bahnbrechend, durchbrechen, ehebrechen, einbrechen, entzweibrechen, erbrechen, gebrechen, gebrochen, herausbrechen, hereinbrechen, herniederbrechen, herunterbrechen, hochbrechen, losbrechen, niederbrechen, umbrechen, unterbrechen, verbrechen, wegbrechen, zerbrechen, zusammenbrechen8) Brechdurchfall, Brechmittel, Brechnuss, Brechreiz

Konjugationen

Präsens: ich breche; du brichst; er, sie, es brichtPräteritum: ich brachPartizip II: gebrochenKonjunktiv II: ich brächeImperativ: Einzahl brich!; Mehrzahl brecht!Hilfsverb: haben; sein, sein

Übersetzungen

  • Baskisch: 1) apurtu‎; 9) botaka egin‎
  • Bulgarisch: 1 + 2) чупя‎ (čupja)‎; 9) повръщам‎ (povrăštam)‎
  • Englisch: 1) break‎; 2) burst‎; 7) breach‎; 9) vomit‎
  • Finnisch: 1) rikkoa‎; murtaa‎; 9) oksentaa‎
  • Französisch: 1) casser‎; 3) réfracter‎; 7) enfreindre‎; 9) vomir‎
  • Griechisch (Neu-): 1) σπάζω‎ (spázo)‎
  • Isländisch: brjóta‎
  • Italienisch: 1) rompere‎; 9) vomitare‎
  • Japanisch: 2) 切れる‎ (きれる, kireru)‎
  • Katalanisch: 9) vomitar‎
  • Lettisch: 1) lauzt‎
  • Niederländisch: breken‎; verbreken‎; 9) overgeven‎, braken‎
  • Norwegisch: bryte‎; 2) brekke‎; 9) kaste opp‎; brekke seg‎
  • Okzitanisch: 9) vomitar‎
  • Polnisch: 1) łamać‎; 6) zrywać‎; 9) wymiotować‎
  • Portugiesisch: 1 + 2) partir‎; quebrar‎; romper‎; 9) vomitar‎
  • Russisch: 1) ломать‎ (lomat’)‎; 2) ломаться‎ (lomat’sja)‎; 3) переломлять‎ (perelomljat’)‎; 4) побивать‎ (pobivat’)‎; порвать‎ (porvat’)‎; 7) нарушать‎ (narušat’)‎; 9) рвать‎ (rvat’)‎
  • Schwedisch: bryta‎; 2) knäcka‎; 9) kräkas‎
  • Spanisch: 1) partir‎; 2) romperse‎, quebrarse‎; romper‎; 9) vomitar‎
  • Türkisch: 1) kırmak‎
  • Österreichisch: 9) speiben
  • Schwäbisch: 9) spucken

Ähnliche Wörter (Deutsch)

Blechen, blechen, Brachen, Breschen, Brecher, Frechen, Rechen, rechen, sprechen

Anagramme

bechern

Beispiele

Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:

„Die Aktien europäischer Apple-Zulieferer brechen ein.“
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 03. Januar 2019

„Ganz märchenhafte Zeiten brechen demnächst im Landkreis an.“
Moz.de, 14. September 2018

„Grauzonen gibt es viele - und selbst das Gesetz zu brechen kann sich lohnen.“
DiePresse.com, 31. Oktober 2018

„Am Samstag brechen 37 Schüler von Heilbronn aus zu einer geschichtsträchtigen Radtour auf.“
Tag24, 20. Juli 2019

„Bestände brechen ein.“
Mopo, 15. August 2019

„Wegen Corona brechen dem Tierpark die Einnahmen weg.“
Mopo, 01. April 2020

„Dem jungen Unternehmen brechen fast alle Aufträge weg. Nun bekam es Hilfe.“
Kölnische Rundschau, 01. Mai 2020

„Seit einer Woche brechen die Passagierzahlen in Wien-Schwechat deutlich ein.“
DiePresse.com, 02. März 2020

„Unbekannte brechen in einen Keller ein. Schaden: 1000 Euro.“
Moz.de, 10. März 2020

„Sevilla-Profis brechen Corona-Regeln und feiern eine Gartenparty.“
Tag24, 25. Mai 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Konjugation

Flexion brechen – Die Konjugation des Verbs brechen

  1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural
Präsens Indikativ ich breche du brichst er/sie/es bricht wir brechen ihr brecht sie brechen
Präsens Konjunktiv I ich breche du brechest er/sie/es breche wir brechen ihr brechet sie brechen
Präteritum Indikativ ich brach du brachst er/sie/es brach wir brachen ihr bracht sie brachen
Präteritum Konjunktiv II ich bräche du brächest,du brächst er/sie/es bräche wir brächen ihr brächet,ihr brächt sie brächen
Perfekt Indikativ ich habe gebrochen du hast gebrochen er/sie/es hat gebrochen wir haben gebrochen ihr habt gebrochen sie haben gebrochen
Perfekt Konjunktiv I ich habe gebrochen du habest gebrochen er/sie/es habe gebrochen wir haben gebrochen ihr habet gebrochen sie haben gebrochen
Plusquamperfekt Indikativ ich hatte gebrochen du hattest gebrochen er/sie/es hatte gebrochen wir hatten gebrochen ihr hattet gebrochen sie hatten gebrochen
Plusquamperfekt Konjunktiv II ich hätte gebrochen du hättest gebrochen er/sie/es hätte gebrochen wir hätten gebrochen ihr hättet gebrochen sie hätten gebrochen
Futur I Indikativ ich werde brechen du wirst brechen er/sie/es wird brechen wir werden brechen ihr werdet brechen sie werden brechen
Futur I Konjunktiv I ich werde brechen du werdest brechen er/sie/es werde brechen wir werden brechen ihr werdet brechen sie werden brechen
Futur I Konjunktiv II ich würde brechen du würdest brechen er/sie/es würde brechen wir würden brechen ihr würdet brechen sie würden brechen
Futur II Indikativ ich werde gebrochen haben du wirst gebrochen haben er/sie/es wird gebrochen haben wir werden gebrochen haben ihr werdet gebrochen haben sie werden gebrochen haben
Futur II Konjunktiv I ich werde gebrochen haben du werdest gebrochen haben er/sie/es werde gebrochen haben wir werden gebrochen haben ihr werdet gebrochen haben sie werden gebrochen haben
Futur II Konjunktiv II ich würde gebrochen haben du würdest gebrochen haben er/sie/es würde gebrochen haben wir würden gebrochen haben ihr würdet gebrochen haben sie würden gebrochen haben

Mit jemandem brechen bedeutung


Thesaurus & Synonyme

Gruppe mit gleicher Bedeutung:

  • (Nahrung) nicht bei sich behalten (können)
  • (das Essen) kommt oben wieder heraus (ugs.)
  • (etwas) erbrechen: intransitiv seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben; reflexiv seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben; transitiv etwas oral aus dem Magen ausscheiden; transitiv, selten: etwas gewaltsam öffnen
  • (sich) auskotzen (derb)
  • (sich) erbrechen: intransitiv seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben; reflexiv seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben; transitiv etwas oral aus dem Magen ausscheiden; transitiv, selten: etwas gewaltsam öffnen
  • (sich) übergeben: jemandem etwas reichen, weitergeben; reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren; trans. etwas über jemanden/etwas ausbreiten, breiten, decken oder legen; trans., mD, ugs.: jemandem einen Schlag versetzen
  • Bröckchen lachen (ugs.)
  • Magen(inhalt) oral entleeren (variabel)
  • göbeln (ugs., regional): ugs., landsch.: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
  • hochwürgen
  • kotzen (derb): den Mageninhalt über den Mund entleeren
  • reihern (ugs.): umgangssprachlich, derb: ausgiebig kotzen, sich übergeben, sich erbrechen
  • rückwärts essen (ugs., scherzhaft)
  • speiben (bayr., österr.): bairisch, ugs.: sich übergeben
  • speien: spucken; gehoben: sich übergeben
  • spucken (regional): Speichel heftig aus dem Mund schleudern; übertragen von : kleine Objekte aus dem Mund schleudern; übertragen von ; , vor allem bei Maschinen: Objekte schnell und heftig ausstoßen; regional: den Mageninhalt ruckartig entleeren; sich erbrechen
  • vomieren (geh.): intrans., Medizin: seinen Mageninhalt rückwärts entleeren

Gruppe mit gleicher Bedeutung:

  • (Vertrag) nicht einhalten
  • verletzen: jemanden physisch (auch lebensgefährlich oder tödlich) verwunden; jemanden psychische Wunden zufügen, kränken; etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten

Gruppe mit gleicher Bedeutung:

  • bersten: intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
  • platzen: durch hohen Innendruck explodieren; bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben; von Plänen, geschäftlichen Transaktionen: plötzlich oder überraschend enden, scheitern; in eine Veranstaltung, einen Ort: plötzlich hinzustoßen, dort auftreten (Ellipse zu hineinplatzen)

Gruppe mit gleicher Bedeutung:

  • abhetzen: Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind; reflexiv: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
  • aufreiben: reflexiv: sich wund reiben; Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen; jemanden erschöpfen; zermürben; reflexiv: sich erschöpfen; seine Kräfte bis zur Erschöpfung aufbrauchen
  • enervieren: gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
  • entkräften: jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen; eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
  • entnerven: über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat
  • ermatten: körperlich, Hilfsverb sein: in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden; übertragen, Hilfsverb sein: nach anfänglicher Intensität weniger werden; körperlich, Hilfsverb haben: so beschwerlich/anstrengend sein, dass es ganz müde (matt) macht; selten glanzlos (matt) werden
  • ermüden: transitiv, Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen; intransitiv, Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
  • heimsuchen: jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen; unpersönlich als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
  • kleinkriegen (ugs.): absichtlich psychisch stark verletzen
  • mürbe hauen
  • mürbe klopfen
  • mürbe kriegen
  • mürbe machen
  • strapazieren: transitiv, in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen; transitiv, auf Personen bezogen: jemanden sehr anstrengen, belasten; übertragen, in Bezug auf Ausdrücke, Texte, Lieder und Ähnliches: sehr häufig benutzen, spielen; reflexiv: sich selbst sehr belasten, anstrengen, sich abarbeiten; veraltet: misshandeln; veraltet: fehlerhaft zeichnen
  • zermürben: körperliche/seelische Belastbarkeit/Widerstandskraft (einer Person, einer Gruppe, …) langsam zunichtemachen; selten (ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen; brüchig werden und zerfallen

Gruppe mit gleicher Bedeutung:

  • branden: mit einer gewissen Heftigkeit auf etwas aufprallen, zum Beispiel die Küste oder ein Schiff; intrans., übertragen: sich mit gewisser Heftigkeit bewegen oder auch mit gewisser Lautstärke ertönen
  • rauschen: intrans. ein gleichförmiges Geräusch machen; intrans., sein: sich mit rauschendem Geräusch vorwärtsbewegen; intrans., übertragen: einen Ort (plötzlich) verlassen; brünstig sein
  • tosend aufprallen

Anderes Wort (Synonym) für brechen – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „brechen“ vorkommt:

Brot: …fatale Neigung bei, umgehend zu verschimmeln.“ 1) „Das Brot war schlecht und das Schweinefleisch nicht viel besser.“ 2) Zunächst brechen wir das Brot, danken und sprechen das Vaterunser. 2) „In einer Bäckerei hatte er sich ein Brot erbettelt und…

abbrechen: intransitiv: aufhören, verstummen Begriffsursprung: Verb-zu-Verb-Präfigierung brechen + Präfix ab- Synonyme: 2) aufgeben, aufhören, aufkündigen, auflösen, aufstecken, einhalten, einstellen, halten, sein lassen 4) abreißen, abtragen, einreißen, niederreißen 7) verstummen Gegensatzwörter: 1) zusammenfügen 2) wiederaufnehmen, weiterführen, abschließen Anwendungsbeispiele: 1) Sie brach sich etwas vom Brot ab

aufbrechen: …bersten 4) intransitiv: sich auf den Weg machen, sich entfernen Begriffsursprung: zusammengesetzt aus dem Präfix auf- und dem Verb brechen Sinnverwandte Begriffe: 1) abbrechen, abscheren, aufdrehen, aufgehen, aufhacken, aufknacken, auflösen, aufmachen…

ausbrechen: des Verbs brechen mit dem Präfix aus- Synonyme: 1) befreien, fliehen 2) anfangen 3) auskotzen, erbrechen, herauswürgen/rauswürgen 4) entfernen, abbrechen Gegensatzwörter: 1) bleiben 2) beenden Anwendungsbeispiele: 1) Die drei Gefangenen brachen des Nachts aus der JVA aus

einbrechen: trennbar, intransitiv: beginnen eines besonderen Zeitabschnittes ohne Licht, ohne Wärme Begriffsursprung: aus Präfix ein- und Verb brechen Synonyme: 1) eindringen 2) durchbrechen 3) einreiten, zureiten 4) zusammenfallen 5) schwächeln, abbauen 6) beginnen, anfangen, dämmern Gegensatzwörter: 1) ausbrechen Anwendungsbeispiele: 1) Er ist in das Haus eingebrochen


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

brechen Wortbedeutung.info 5 / 5 - 1 Bewertungen


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„brechen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (29.11.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/brechen/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

brechen ab‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: bre|chen ab Aussprache/Betonung: IPA: [ˌbʁɛçn̩ ˈap] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der…

brechen an‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: bre|chen an Aussprache/Betonung: IPA: [ˌbʁɛçn̩ ˈan] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der…

brechen auf‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: bre|chen auf Aussprache/Betonung: IPA: [ˌbʁɛçn̩ ˈaʊ̯f] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs aufbrechen 1. Person…

brechen aus‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: bre|chen aus Aussprache/Betonung: IPA: [ˌbʁɛçn̩ ˈaʊ̯s] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der…

brechen auseinander‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: bre|chen aus|ei|n|an|der Aussprache/Betonung: IPA: [ˌbʁɛçn̩ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐ] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ…

brechen durch‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: bre|chen durch Aussprache/Betonung: IPA: [ˌbʁɛçn̩ ˈdʊʁç] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des…



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Worthäufigkeit von brechen

Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort brechen an Position 4.548 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

häufig
         
sehr selten   sehr häufig

Typische Kombinationen

Das Wort brechen wird in den letzten Jahren oft in Zusammenhang mit den folgenden Wörtern verwendet: vierte, Welle, dritte, weg, Lockdown, Deutschland, Menschen, Rekorde, Pandemie, Bund, Länder, Maßnahmen, Jahr, zusammen, Regierung, Einnahmen, Land, Regeln, Polizei, Nacht.

Vor 30 Jahren wurde das gleiche Wort oft in Zusammenhang mit folgenden Wörtern verwendet: zusammen, Zeiten, Widerstand, Macht, Schweigen, Lanze, Menschen, Jahre, Bahn, versucht, zwar, Land, Stab, Zaun, Ziel, Herz, Mehrheit, kein, Rekorde, Eis.


Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Mit jemandem brechen bedeutung

Das Wort brechen in verschiedenen Schriftarten.


Statistiken zu brechen

  • 7 Buchstaben
  • 2 Silben
  • 1 Vorkommen von "B"
  • 1 Vorkommen von "C"
  • 2 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "H"
  • 1 Vorkommen von "N"
  • 1 Vorkommen von "R"
  • Alphagramm (alphab. Anagramm): BCEEHNR
  • 13 Punkte beim Scrabble

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Wikipedia: Eisbrecher
  • Wikipedia: Brechung
  • Wikipedia: Erbrechen
  • Wortschatz-Portal der Uni Leipzig: brechen

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet brechen?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was bedeutet das Herz brechen?

jemandem das Herz brechen. Bedeutungen: [1] jemanden sehr schmerzen, über die Maßen unglücklich machen, jemandem viel Kummer und Leid bereiten.

Woher kommt die Redewendung den Stab über jemanden brechen?

“Über jemandem den Stab brechen” Der Richter „stabte“ den Eid, indem er ihn auf den Gerichtsstab leisten ließ. Nach der Constitutio Criminalis Carolina von 1532 wurde der Gerichtsstab nach Verlesung eines Todesurteils zerbrochen. Daher stammt auch der Ausdruck „den Stab über jemand brechen“.