Wie viel Wasser pro Jahr 1 Person?

Sämtliche Haushalte in Deutschland erhalten jährlich ihre Wasserkostenabrechnung, die leider sehr häufig mit einem Anstieg der Kosten verbunden ist. Doch wie werden die Kosten berechnet? Wie hoch ist der durchschnittliche Verbrauch? Mit dem Wasserkostenrechner erhalten Sie einen Überblick über monatliche und jährliche Kosten. Für Single-Haushalte, 2-, 3- und 4-Personen-Haushalte. Inklusive vieler Tipps zum Wasserkosten sparen. 

Wasserkosten berechnen

Mit diesem Wasser Kosten Rechner können die Wasserkosten berechnet werden. Dabei geht es um die reinen Bezugskosten für Trinkwasser und die anfallenden Kosten für Abwasser.

Payment options


  • Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (Liter)
  • Durchschnittliche Wasserkosten nach Stadt/Bundesland
  • Wasserkosten sparen (Tipps)
  • Wasserverbrauch Duschen/Baden

Alternative Rechner: Gießrechner – Wasserkosten im Garten berechnen & Nachfüllrechner – So viel Wasser verdunstet in Pool & Teich.

Wasserkosten inklusive Erwärmung berechnen

Noch viel spannender als der reine Wasserpreis sind die Kosten inklusive Erwärmung – also dem Warmwasserverbrauch. Verbrauchen Sie mehr Wasser als Ihr Nachbar? Wie hoch darf mein Wasserverbrauch sein? Was sind durchschnittliche Warmwasserkosten für einen Single-Haushalt, wie viel betragen die Wasserkosten für eine Familie? Wie viel kostet die Erwärmung von Wasser genau? Und wie unterscheiden sich die Kosten bei den verschiedenen Systemen wie elektrischem Durchlauferhitzer, Boiler oder Therme?

Das Wichtigste im Überblick

  • Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person liegt in Deutschland bei 127 Litern. Der Großteil davon entfällt auf die Toilette und Dusche.
  • Der Wasserverbrauch gehört zu den umlagefähigen Betriebskosten und wird an Mieter weitergegeben. Neben dem Frischwasserverbrauch fallen darunter auch die deutlich höheren Kosten für Abwasser.
  • Bei den Wasserkosten gibt es große regionale Unterschiede von oftmals mehreren hundert Euro pro Jahr.
  • Durch zahlreiche Spar-Tipps können Sie den Wasserverbrauch senken und so bares Geld sparen.

Durchschnittliche Wasserkosten

Stadt1 Person2 Personen4 PersonenBerlin308 €616 €1.232 €Hamburg209 €418 €836 €Frankfurt am Main150 €300 €600 €München163 €326 €652 €Köln230 €460 €920 €Stuttgart211 €422 €844 €

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angaben nur um Durchschnittswerte handelt und sich die Kosten selbst zwischen sehr nahen Städten bereits erheblich unterscheiden können! Zudem entscheidet die Art des Anschlusses und die Menge des Abwassers (hierzu zählt nicht nur Schmutzwasser aus dem eigenen Verbrauch, sondern auch Regenwasser!).

Bundesland1 Person2 Personen4 PersonenBaden-Württemberg202 €404 €808 €Bayern181 €362 €724 €Brandenburg268 €536 €1.072 €Bremen207 €414 €828 €Hessen226 €452 €904 €Mecklenburg-Vorpommern267 €534 €1.068 €Niedersachsen192 €384 €768 €Nordrhein-Westfalen280 €560 €1.120 €Rheinland-Pfalz212 €424 €848 €Saarland328 €656 €1.312 €Sachsen288 €576 €1.152 €Sachsen-Anhalt296 €592 €1.184 €Schleswig-Holstein197 €394 €788 €Thüringen269 €538 €1.076 €

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person

Nach aktuellen Erhebungen liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person und Tag bei 127 Litern. Die Tendenz zeigt dabei nach unten: Im Jahr 1991 wurden noch 144 Liter durchschnittlich pro Person verbraucht. So teilt sich der Wasserverbrauchs auf die verschiedenen Bereiche auf:

  • 40 Liter für Toilette
  • 40 bis 20 Liter für Dusche
  • 30 Liter für Waschmaschine
  • 5 bis 15 Liter für Händewaschen und Körperpflege
  • 7 Liter für Geschirr spüren
  • 7 bis 5 Liter für Putzen und Küche
  • 3 Liter für Trinken und Essenszubereitung

Spar-Tipps Wasserkosten

Bereits mit sehr einfachen Mitteln lässt sich der Wasserverbrauch reduzieren, ohne hierbei den alltäglichen Komfort aufgeben zu müssen. Vielen Personen ist der Zusammenhang zwischen dem eigenen Verhalten und den Wasserkosten nicht bewusst. Wer täglich nur eine Minute kürzer bei etwas geringerer Temperatur duscht, spart im Jahr mehr als 50 € und liefert so einen kleinen Beitrag zum Schutz des Klimas.

Sparduschkopf nutzen
Ein großer Teil des Wasserverbrauchs deutscher Haushalte fällt bei der Körperpflege wie beim Duschen und Baden an. Duschkopf und Wasserhahn eignen sich daher am besten, um erfolgreich Wasserkosten einzusparen. Mit einem Durchlaufbegrenzer oder Perlstrahler anstelle des herkömmlichen Duschkopfs lassen sich erhebliche Erfolge erzielen, zumal hierbei durch den Verbrauch von Warmwasser auch Heizkosten eingespart werden können. Die Reinigungskraft solcher Aufsätze gegenüber einem normalen Duschkopf bleibt erhalten, lediglich Wasserdruck und -oberfläche werden durch diese intelligente Technologie erhöht. Die Anbringung der Köpfe ist mit etwas handwerklichem Geschick selbst möglich.

Für Getränke: Richtige Wassermenge nutzen
Wasserkocher bieten ein erhebliches Sparpotenzial gegenüber dem Erhitzen von Wasser für Kaffee oder Tee über die Herdplatte. Hierbei sollte auch die Menge entsprechend angepasst werden. Wer den Wasserkocher randvoll füllt, aber letztendlich nur eine kleine Menge nutzt, verschwendet viel Energie.

Rasen sprengen
So bequem das Sprengen des Rasens ist – es geht ins Geld. Nur in Zeiten richtiger Dürre sollte der Rasen früh morgens oder nach Sonnenuntergang gesprengt werden. Noch cleverer ist natürlich das Aufstellen einer Regentonne oder Bau einer Zisterne, um kostenloses Gießwasser bereitzuhalten.

Abends statt tagsüber gießen
Werden Pflanzen in den Mittagsstunden gegossen, verdunstet zu viel Wasser und macht ein schnelles Nachgießen nötig. Besser ist es deshalb, am frühen Morgen oder in den Abendstunden zu genießen.

Geschirrspülen – Nicht mit der Hand!
Wird Geschirr unter fließendem Wasser gespült, fallen in einem normalen Haushalt zwischen 100 und 150 Liter Wasser an. Eine moderne Geschirrspülmaschine ist deutlich sparsamer und benötigt nur circa ein Zehntel dieses Wasserverbrauchs.

Gemüseputzen in extra Schüssel
Obst und Gemüse sollten vor dem Verzehr in einer gesonderten Schüssel gereinigt werden. Dieses Wasser bietet sich anschließend als perfektes Gießwasser für die Zimmerpflanzen an.

Duschen statt Baden
Der Wasserverbrauch beim Duschen liegt zwischen 30 und 80 Liter, beim Baden werden schnell 150 bis 200 Liter erreicht. Umgerechnet wird beim Baden so viel Wasser verbraucht, wie für drei Duschen nötig wäre.

Wasser nicht laufen lassen
Ob bei der Rasur oder beim Zähneputzen – in vielen Haushalten bleibt der Wasserhahn des Waschbeckens einfach geöffnet. Hierbei wird wertvolles Trinkwasser verschwendet, das den Wasserverbrauch völlig unnötig nach oben treibt. Gerade bei der Rasur ist das halbe Auffüllen des Waschbeckens eine sinnvolle und sparsame Alternative.

Einhandhebelmischer am Waschbecken
Nur in alten Wohngebäuden sind noch Armaturen mit zwei Wasserhähnen anstelle des Einhandhebels zu finden. Zurecht: Das Regulieren der Temperatur fällt hiermit leichter und lässt in der Zwischenzeit nicht unnötig Wasser laufen. Ebenfalls zum Sparen tragen Hebelmischer bei, in deren Mittelstellung kaltes Wasser gezapft und nicht direkt Warmwasser hinzugegeben wird.

Toilettenspülung
Gegenüber alten Spülkästen von Toiletten lässt sich mit einer modernen Toilette mit Stopp-Funktion der Wasserverbrauch um 50 % auf drei bis sechs Liter reduzieren. Auch das Umrüsten alter Kästen ist möglich. Moderne Spülkästen kosten inklusive Montage zwischen 150 und 200 €, was sich als Ausgabe gerade in einem Mehrfamilienhaushalt bereits nach ein bis zwei Jahren amortisiert. Falls kein Umbau gewünscht ist, hilft ein einfacher Trick: Einfach einen Ziegelstein in den Spülkasten legen. Dieser verkleinert die Wassermenge automatisch.

Auto waschen: bloß nicht per Hand
Im Vergleich zur Autowäsche in einer modernen Waschanlage werden bei einer Handwäsche mit Schlauch gut 150 Liter mehr Wasser verschwendet. Empfehlenswert ist, auf Waschanlagen mit dem Blauen Engel und ähnlichen Auszeichnungen zu achten, da es hier zu einer Wiederverwertung des Waschwassers kommt. Nicht selten werden in solchen Anlagen nur zehn bis 20 Liter für die Wäsche benötigt, was sich außerdem positiv auf den Preis auswirkt.

Heizung: Warmwasser-Zirkulation abschalten
Bei zentraler Warmwasserzubereitung pumpt eine Zirkulationspumpe durchgängig warmes Wasser durch die Leitung. Der Vorteil: Öffnet man den Wasserhahn, so steht sehr schnell warmes Wasser zu Verfügung. Der Nachteil: Durch den Wärmeverlust in den Leitungen muss konstant nachgeheizt werden. Zudem kostet der dauerhafte Betrieb der Zirkulationspumpe viel Strom.
Die Lösung: Dauerhafte Abschaltung der Zirkulationspumpe oder Einsatz einer Zeitschaltuhr (z.b. Nachts). Zwar dauert es dann ein wenig länger, bis warmes Wasser am Hahn ankommt, aber die Kostenersparnis ist erheblich.

Warmwasser durch Sonnenenergie
Die Installation einer Photovoltaik bzw. Solarthermie-Anlage gehört zu den modernsten Alternativen, um eine Aufbereitung von Warmwasser vorzunehmen. Die Anlagen sind nicht alleine für den Stromverbrauch gedacht und sorgen für eine Erhitzung des Wassers alleine über die Sonnenenergie. Haushalte profitieren somit gleichzeitig von der Absenkung der Wasser- und Stromkosten. Wie groß das Einsparpotenzial ist, hängt vom jeweiligen Verbrauch und der Größe des Haushaltes ab. Mit moderner Technik lässt sich z. B. von vier Personen in einem Einfamilienhaus die Erhitzung von Warmwasser über die Solaranlage zu einem Anteil von knapp zwei Dritteln umsetzen.

Wassersparende Waschmaschine
Auch wenn zunächst eine größere Investition notwendig wird – der Wasserverbrauch von alten Waschmaschinen wird häufig unterschätzt. Denn häufig werden Waschmaschinen zehn Jahre oder länger genutzt – im Laufe der Zeit können so viele Tausend Liter Wasser eingespart werden. Wie viel Liter genau eine Maschine verbraucht, muss heute übrigens ausgewiesen werden. Und keine Sorge bezüglich der Reinigungskraft wassersparender Maschinen: Dank moderner Technologie lassen sich bereits mit geringerem Wassereinsatz und trotz niedriger Temperaturen sehr gute Waschergebnisse erzielen.

Wassersparende Geschirrspülmaschine
Moderne Waschmittel tragen dazu bei, dass auch bei niedrigen Temperaturen eine gründliche Sauberkeit entsteht. Auch bei stärkerer Verschmutzung sollten Öko-Waschprogramme konsequent genutzt werden. Diese setzen darauf eher länger und kälter, als kürzer und wärmer zu waschen und sparen so Energie. Die Vorbehandlung der Wäsche mit speziellen Präparaten kann sinnvoll sein (Einweichen, Gallseife), ist aber meist nicht notwendig.

Richtig Waschen
Ungefähr 20 Prozent des täglichen Wasserverbrauchs entfallen auf Hände waschen und das Spülen von Geschirr. Auch der Stromverbrauch wird hierbei in die Höhe getrieben, da im Regelfall Warmwasser verwendet wird. Durch das Einsparen von Wasser lassen sich deshalb zugleich die Stromkosten reduzieren. Beachten Sie die Labels auf Neugeräten – hier muss genau ausgewiesen sein, wie viel Strom und Wasser die Maschine verbraucht. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Geräten ist so möglich. Moderne Geräte verbrauchen bis oft 40 Prozent weniger Wasser, als dies vor Geschirrspüler von vor zehn Jahren gilt. Oft werden nicht mal mehr zehn Liter benötigt. Dafür laufen die Waschprogramme heute länger als früher, da mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet wird.

Rohre prüfen und Lecks beseitigen
Defekte von Dichtungen oder Lecks in Rohren können den Wasserverbrauch schleichend nach oben treiben. Um dies zu überprüfen, sollten alle Wasserverbraucher des Haushaltes ausgeschaltet und ein Blick auf die Wasseruhr geworfen werden. Wandert diese langsam weiter, ist genau von einem solchen Leck oder Defekt auszugehen.

Wassertemperatur optimal regeln
Grundsätzlich spart jede Absenkung der Temperatur von Warmwasser bares Geld. Wer in seiner eignen Wohnung mit einem Durchlauferhitzer das Wasser erwärmt, kann genau die benötigte Temperatur einstellen. 45 Grad für die Küche, zum Duschen ungefähr 38 Grad. Moderne vollelektronische Durchlauferhitzer lassen sich gradgenau regeln, sodass sofort Warmwasser mit der gewünschten Temperatur zur Verfügung steht und kein Wasser verschwendet wird.

In Mietshäusern mit einer zentralen Warmwasserzubereitung per Heizung im Keller funktioniert dieser Spartrick leider nicht. In den langen Zuleitungen würden sich bei niedrigeren Temperaturen Algen und Legionellen bilden, die Gesundheit steht dann auf dem Spiel. Die Wassertemperatur muss daher am Hahn wenigstens 65 Grad betragen. Ist die Temperatur aber deutlich höher, sollte mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung eine Absenkung der Temperatur vereinbart werden.

Temperaturregler an der Dusche/Bad
Angenehm warm oder lieber Energie sparen – genau diese Frage stellt sich bei jedem Duschvorgang und dem Griff zur Mischbatterie. Wer während des Einseifens sparen möchte und die Dusche ausstellt, wird je nach System eine erneute Temperaturanpassung nach dem Wiedereinschalten vornehmen müssen. Hilfreich ist hier, auf eine vollelektronischen Mischbatterie zu setzen, bei der die Temperatur auf den Grad genau eingestellt wird.

Durchlauferhitzer mit Wasserspeicher: Automatisch ausschalten
Falls die Erhitzung des Wassers über elektrisch betriebene Kleinspeicher erfolgt, sollten diese konsequent ausgeschaltet oder per Zeitschaltuhr betrieben werden. Denn in den seltensten Fällen ist es notwendig, die Temperatur über 24 Stunden des Tages hinweg zu halten. Auch am Wochenende oder im Urlaub kann es sinnvoll sein, den Speicher nicht permanent und unnötig aufzuheizen.
Hartgesottene Energiesparer können den Wasserboiler natürlich auch nur dann anschalten, wenn sie wirklich heißes Wasser benötigten. In diesem Fall ist jedoch immer mit einigen Minuten Vorlaufzeit zu rechnen bis das Wasser die richtige Temperatur hat.

Die Berechnung der Warmwasserkosten

Gerade Mieter regen sich oft über zu hohe Wasserkosten auf, was durch die Art der Berechnung sogar oft begründet ist. In vielen Fällen findet keine Abrechnung des tatsächlichen Verbrauchs, sondern eine pauschale Abrechnung nach der Quadratmeterzahl oder Personen im Haushalt statt.

So kann es passieren, dass ein Single der nur selten zu Hause ist genau so viel zahlen muss wie die Großfamilie nebenan. Streit ist hierdurch vorprogrammiert und lässt Zweifel aufkommen, ob die Wasserkosten wirklich immer gerecht berechnet werden.

Anders als bei Kaltwasser muss eine Abrechnung der Warmwasserkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch erfolgen, da sie als Heizkosten gewertet werden. Voraussetzungen für diese Regelung ist, dass es wenigstens zwei Wohnungen/Mietparteien gibt, die von einer zentralen Heizungsanlage versorgt werden.

Nimmt der Vermieter keine verbrauchsabhängige Abrechnung vor, steht dem Mieter eine Kürzung seines Kostenanteils um bis zu 15 Prozent zu. Ausnahme: Wenn jede Wohnung allerdings über eine eigene Warmwassererwärmung verfügt (Durchlauferhitzer oder elektrische Boiler), dann müssen die Warmwasserkosten nicht separat abgerechnet werden.

Die konkreten Kosten für Warmwasser können bis zu 20 € je Kubikmeter betragen, wobei neben dem reinen Wasserverbrauch auch die Aufbereitung, die Abfuhr als Abwasser und weitere Kosten einspielen.

Wie viel Wasser pro Jahr 1 Person?
Die Wasserkosten haben wesentlich dazu beigetragen, dass Haushalte sensibler mit der Ressource Wasser umgehen.

Umlage der Wasserkosten

Die Berechnung der Wasserkosten ist durch die Betriebskostenverordnung (BetrKV) geregelt. Es handelt sich um umlegbare Betriebskosten, die der Vermieter an seine Mietparteien weitergeben darf. Neben dem reinen Wasserverbrauch dürfen auch Begleitkosten weitergegeben werden, beispielsweise für den Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage. Besonders deutlich ins Gewicht fallen die Kosten für Abwasser. Streng genommen zahlt man für jeden Liter also doppelt: Einmal dafür das man Wasser enthält und einmal dafür das er als Abwasser abgeleitet wird.

Die Umlegung der Wasserkosten ist im jeweiligen Mietvertrag festgelegt. Sie kann entweder nach dem tatsächlichen Wasserverbrauch, der Anzahl der Personen eines Haushaltes oder der Wohnfläche erfolgen. Sofern sich keine gesonderte Regelung im Mietvertrag finden lässt, wird eine Abrechnung über die Wohnfläche als Maßstab vorgenommen. Wenn für jede Wohnung eine eigene Wasseruhr vorhanden ist, kann natürlich auch danach abgerechnet werden. Leider ist das häufig nicht der Fall, obwohl diese Art der Abrechnung am gerechtesten ist.

Was kostet ein Kubikmeter Wasser bzw. Abwasser?
Je nach Region kostet ein Kubikmeter Wasser, also 1000 Liter, rund 1,69 €. Dazu kommen die Kosten für Abwasser in Höhe von durchschnittlich 2,36 €.

Der eigene Wasserzähler & Kosten

Die Abrechnung über den Wasserzähler ist in jedem Bundesland etwas anders geregelt, pauschal muss deshalb nicht für jede Wohnung ein Wasserzähler vorhanden sein. Vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein sind aktuell die Installation eines eigenständigen Wasserzählers für Neubauten vorgeschrieben. Fehlt dieser, wird einfach der Gesamtverbrauch als Maßstab genommen und entsprechend aufgeteilt (genaueres dazu im vorherigen Abschnitt).

Das Volumen der durchgeflossenen Wassermenge zeigt der Wasserzähler (oft auch Wassermesser genannt) an. Dient er der Abrechnung, muss eine Eichung gemäß dem deutschen Mess- und Eichgesetz erfolgen. Bis zum Jahr 2016 durften noch Zähler mit dem Nenndurchfluss Qn in m³/h und sogenannten metrologischen Zählerklassen A-D eingesetzt werden. Seit diesem Zeitpunkt zeigen neue Zähler den sogenannten Dauerdurchfluss Q3 in m³/h.

Ein eigener Wasserzähler hat den Vorteil einer exakten Abrechnung. Eine genaue und vor allem faire Umlage der Verbrauchskosten ist somit möglich. Dieser Modus ist natürlich für Mieter sinnvoll, die sparsam mit der Ressource Wasser umgehen. Allerdings bringt der eigene Zähler auch Kosten mit sich, da dieser beispielsweise alle sechs Jahre geeicht werden muss. Die Kosten hierfür darf der Vermieter auf die jeweiligen Mietparteien umlegen.

Die reinen Anschaffungskosten für die Wasseruhr selbst sind nicht teuer und liegen je nach Modell bei 50 bis 60 €. Teuer kann jedoch der Einbau werden, denn dieser muss durch einen Fachmann vorgenommen werden. Je nach Ort der Anbringung müssen danach unter Umständen Fliesen neu verlegt werden oder Fassaden verputzt werden. Besonders teuer wird es, wenn eine Wohnung gleich mehrere Zuflussleitung hat, insbesondere in Altbauwohnung ist das schon mal der Fall. Dann muss je Leitung eine eigene Wasseruhr gesetzt werden – die Kosten vervielfachen sich entsprechend.

Auch hier können die Anschaffungs- und Installationskosten vom Vermieter auf den Mieter umgelegt werden können. Für die Wartung und Eichung des Gerätes sollte ein monatlicher Betrag zwischen zwei und vier Euro einkalkuliert werden. Faustregel: Ist eine aufwändige Installation nötig und werden gar gleich mehrere Wasserzähler für unterschiedliche Steigleitungen des Haushaltes benötigt, ist die Anschaffung für den Mieter oft nicht lohnenswert. Oft amortisieren sich die Kosten dann erst nach vielen Jahren.

Pflicht für Warmwasserzähler
Durch die Vorschrift der exakten Abrechnung gelten Warmwasserzähler als Pflicht. Es ist möglich, als Vermieter eine Ausnahme zu beantragen, der im Regelfall nur stattgegeben wird, wenn die Installation der separaten Zähler mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre.

Große regionale Unterschiede

Anders als bei Strom oder Gas gibt es für Wasser keinen Wettbewerb unterschiedlicher Anbieter. Die Versorgung wird im Monopol durch die Wasserwerke vorgenommen, welche sich in der Regel im Besitz der Stadtwerke der Städte und Gemeinden befinden. Die Wasserlieferungsbedingungen und somit die Abrechnung der Wasserkosten unterliegen demnach kommunalem Recht. Es gibt auch keine Kontrolle der Gebühren seitens des Bundes oder der nationalen Kartellbehörde.

Durchschnittlich zahlt jede Person in Deutschland ca. 82 € für die Wasserversorgung pro Jahr, Abwasser schlägt mit durchschnittlich 116 € zu Buche (genaue Tabelle hier). Die regionalen Kostenunterschiede sind jedoch erheblich, so können z.B. zwischen dem Wasser in Hamburg und dem der Stadtwerke Erfurt viele Euro Unterschied liegen. » HIER KLICKEN, um die Kosten genau zu berechnen. Gut ein Fünftel dieser Kosten sind Steuern und Abgaben. Paradox: Je weniger Wasser insgesamt verbraucht wird, desto höher sind die Kosten pro Liter. Die Kanalisation benötigt eine gewisse Menge von Abwasser, damit die Rohre gut durchgespült werden und sich keine Fettpropfen, Verstopfungen oder stark konzentrierte Abwasser bilden.

Mittlerweile müssen die Stadtwerke an vielen Orten künstlich Tausende von Litern an Trinkwasser durch die Kanalisation pumpen, um die Ausbreitung von Keimen und Bakterien durch einen zu geringen Durchfluss seitens der Haushalte zu verhindern. Eine Modernisierung des Systems unter Einsatz dünnerer Rohre ist ebenfalls eine Lösung, kostet jedoch ebenfalls das Geld der Versorgungsbetriebe und wird auf die Kunden umgelegt.

Kein Wasserkunde wird sich über diese Tatsache freuen. Die Alternative wären jedoch verdreckte Rohre, in denen sich Krankheitserreger besser ausbreiten können und die für unangenehme Gerüche bis in die Wohnungen verantwortlich wären. Selbst der Rückbau von Abwasserleitungen in ländlichen Region ist keine Ausnahme mehr, um das System an die geringeren Durchflussraten anzupassen und die Durchflussraten zu erhöhen.

Ein weiterer Preisfaktor sind die gesetzlichen Anforderungen an gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser. Diese zu erfüllen, wird über die Jahrzehnte aufgrund von Umweltgiften und der Belastung des Trinkwassers immer schwieriger. Auch die Förderung des kommunalen Wassersystems ist in vielen Städten und Gemeinden aufgrund klammer Kassen nicht mehr üblich, so dass die Versorger die ausbleibenden Zuschüsse kompensieren müssen. Steuern und Abgaben nehmen letztlich genauso Einfluss auf den Wasserpreis.

Wird eine Gegenüberstellung der Wassertarife zwischen unterschiedlichen Städten und Gemeinden vorgenommen, ist längst nicht gesichert, dass alle Zahlen unter den exakt gleichen Rahmenwerten ermittelt wurden. Schnell entsteht so der Eindruck, bestimmte Städte seien besonders günstig oder teuer, obwohl eigentlich der Fehler im Messsystem steckt.

Dies ist ein Problem, was auch bei Vergleichen in anderen Lebensbereichen auftritt und diese mit Vorsicht genießen lässt: Je einfacher das Test- oder Vergleichsverfahren gewählt wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Ergebnisse zu pauschal sind und keine wirklich triftige Vergleichsaussage ermöglichen.

Wasserkosten setzen sich folgendermaßen zusammen:
1. Kosten für Trinkwasser (Grundpreis + Verbrauchspreis) und Abwasser. Gezahlt wird an die Stadtwerke.
2. Kosten für warmes Wasser (Deutlich höher! Die Heizung oder der elektrische Durchlauferhitzer müssen kaltes Wasser erhitzen und warm halten).

Zukunftsprognose & Klimawandel

Aufgrund der oben genannten Faktoren und der vorhandenen Infrastruktur von Pumpen, Rohren und Anlagen für die Wasseraufbereitung sind die Kosten für Trinkwasser regional sehr unterschiedlich. Auch die geologischen Verhältnisse mit ihren Auswirkungen auf die Grundwasserqualität und die Notwendigkeit von Sanierungen spielen in die Kosten ein. Solche Faktoren werden im Regelfall als Fixkosten neben den tatsächlichen Verbrauchskosten abgerechnet, durchschnittlich in Deutschland mit knapp 1,80 € pro Kubikmeter.

Der Anteil der Fixkosten am Gesamtpreis liegt im Regelfall bei drei Viertel oder etwas höher. Da diese Nebenkosten für Infrastrukturen und die äußeren Bedingungen eher steigen als sinken, ist langfristig nicht mit einer Preissenkung der Wasserkosten zu rechnen. Da die Abwasserkosten stets exakt am Bezug von Trinkwasser orientiert werden, ist auch hier keine Einsparung zu erwarten – die Durchschnittskosten liegen zwischen zwei und vier Euro pro Kubikmeter Abwasser.

Experten gehen davon aus, dass der Klimawandel und die damit verbundenen extremen Wetterereignisse in Zukunft noch stärkere Auswirkungen auf den Trinkwasserpreis haben wird. Sowohl Hitzewellen als auch Unwetter stellen die regionalen Wasserversorger vor große Herausforderungen. Während gerade im Sommer die Nachfrage temporär sprunghaft ansteigt, müssen bei Starkregenereignissen enorme Wassermengen durch die Abwassernetze abgeleitet werden. Für beide Extremfälle müssen regional unterschiedlich hohe Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.

Wie viel Wasser pro Jahr 1 Person?
Kann den Wasserverbrauch im Jahr im schlimmsten Fall um viele hunderte Liter erhöhen: Ein tropfender Wasserhahn

Achtung Kostenfalle: Entnahmestellen für Garten & Co
Zum Problem können Zapfstellen ohne Zwischenzähler werden, die an Mietshäusern außen zu finden sind. Diese werden gerne genutzt, um Wasser für die Autowäsche oder zum Gießen im Garten zu zapfen. Ärgerlich ist, dass das hier entnommene Wasser auf alle Mieter umgelegt wird. Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung.

Wussten Sie schon?

  • Die ältesten Kanalisationen der Welt wurden von ca. 2600 bis 1800 v. Chr. durch die Indus-Zivilisation auf der Fläche des heutigen Pakistan errichtet. Diese errichteten gepflasterte Straßen mit Gullys sowie Haustoiletten, die gemauerte Entwässerungskanäle speisten.
  • In der Kölner Altstadt sind die Reste einer unterirdischen römischen Abwasserkanalisation noch heute begehbar. Mit dem Niedergang des Römischen Reiches wurde der Bau des ersten modernen Kanalisationssystems auf dem europäischen Festland erst im Jahr 1842 in Hamburg begonnen.
  • In der Kölner Kanalisation gibt es den sogenannten Kronleuchtersaal. Ein Raum, der zur Einweihung durch den Kaiser Wilhelm II. mit zwei Kronleuchtern mit je sechs Kerzen geschmückt wurde. Ende der 1980er-Jahre wurden diese durch originalgetreue und elektrische Nachbauten ersetzt. In dem unter Denkmalschutz stehenden Raum werden seit 2000 Führungen und Konzerte veranstaltet.

FAQ

Kann ich den Wasseranbieter ähnlich wie beim Strom frei wählen?

Leider nein, denn anders als bei Strom und Gas findet die Versorgung im Monopol durch die Stadtwerke der Städte und Gemeinden statt. Die Abrechnung der Wasserkosten unterliegt kommunalem Recht und es finden keinerlei Kontrolle durch z.B. nationalen Kartellbehörden statt. Hier die eigenen Wasserkosten berechnen

1

Was kostet 1m³ Wasser?

Je nach Region kostet ein Kubikmeter Wasser, also 1000 Liter, rund 1,69 €. Dazu kommen die Kosten für Abwasser in Höhe von durchschnittlich 2,36 €. Hier die eigenen Wasserkosten berechnen

1

Wie viel kostet 1 Liter Leitungswasser?

1 Liter Leitungswasser kostet in Deutschland im Schnitt 0,2 Cent. Zum Vergleich: 1 Liter Mineralwasser aus dem Supermarkt kosten durchschnittlich zwischen 19 und 50 Cent pro Liter. Hier die eigenen Wasserkosten berechnen

1

Wann müssen Wasserzähler in der Wohnung ausgetauscht werden?

Wasserzähler im Haus unterliegen dem Maß- und Eichgesetz. Daher müssen alle Wasser- und auch Wärmezähler nach fünf Jahren ausgetauscht werden. Hier die eigenen Wasserkosten berechnen

Wie viel Wasser rechnet man pro Person?

Im Schnitt nutzt jede Person in Deutschland täglich knapp 130 Liter Trinkwasser im Haushalt. Für die Herstellung von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Bedarfsgütern wird dagegen so viel Wasser verwendet, dass es 7.200 Litern pro Person und Tag entspricht.

Wie viel m3 Wasser pro Jahr 2 Personen?

Der durchschnittliche Wasserverbrauch für zwei Personen pro Jahr entspricht etwa 93 Kubikmetern, umgerechnet 93.000 Liter.

Wie viel Wasserverbrauch ist normal?

Der Warmwasserverbrauch pro Person hat hierzulande einen Anteil von 25 bis 40 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs. Bei einem durchschnittlichen Gesamtverbrauch an Wasser von 121 Litern pro Tag (BDEW für das Jahr 2018) sind es 30 bis 48 Liter.

Wie viel Wasser pro Person pro Monat?

Wasserkosten – wie hoch im Durchschnitt?.