Welche Pflanzen eignen sich zum Kränze binden?

Kränze gelten als Symbol der Hoffnung, des ewigen Lebens und des Neubeginns. Sie sind ein Siegeszeichen – und vor allem sind sie ein wunderbarer Blumenschmuck. Als Türkranz heißen sie die Gäste am Eingang willkommen. Als Blätter- oder Trockeblumenkranz verleihen sie der Wand im Flur Struktur. Oder aber, sie liegen als Dekokranz aus frischen Blüten ganz einfach lässig auf dem Küchentisch.

Zu Weihnachten hat sich der eine oder die andere sicher schon einmal vorgenommen, einen Adventskranz selbst zu binden. Aber mitten im Sommer? Wir haben der Münchener Blumenkünstlerin Juliane Spaete von Forma Laboratory über die Schulter geschaut. An fünf Beispielen – von schlicht bis fluffig – zeigt sie uns, wie sie Blumenkränze ganz einfach selbst bindet. Und gibt uns – und Ihnen – nebenbei Tipps und allerlei Anregungen für die extravagante Alternative zum üblichen Blumenstrauß.

Auf die passende Länge kommt es an: Am besten werden die Zweige vor dem Binden zugeschnitten.

Juliane Spaete

Ordnung ist das halbe Leben: Die Blüten und Zweige warten in Gefäßen mit Wasser auf ihren Einsatz. Ein Steckschwamm in Kranzform erleichtert die Arbeit und hält die Blumen länger frisch.

Juliane Spaete

Die buschige weiße Photinia Serrulata darf gerne etwas länger sein: Unterschiedliche Längen geben dem Kranz Rythmus und Struktur.

Juliane Spaete

Erinnert an einen Bauerngarten im Frühsommer: Zwei Sorten Eukalyptus, Rhododendron, Flieder, Clematis, rote Haselnuss und unterschiedliches Schnittgrün aus dem Wald werden mit einem feinen Blumendraht auf einem Kranz mit Steckschwamm gebunden. Begonnen wird auf 9 Uhr. Der Draht sollte dann immer von der nächsten Schicht überdeckt werden.

Juliane Spaete

1. Anleitungen für einen gebundenen Kranz

AD: Juliane, worauf muss man beim Binden achten?

Juliane: Als Anfänger würde ich immer erst mal in eine Richtung binden. Am besten mit einem sehr dünnen, grünen Draht. Später kann man auch asymmetrischer arbeiten, aber so lässt sich die Gleichmäßigkeit besser kontrollieren. Bei manchen Kränzen lohnt es sich auch, mit Bündeln zu arbeiten. So ist man an der ein oder anderen Stelle effizienter und kann die gewünschten Akzente im Kranz vorbestimmen.

Wie und mit was fängst du an?

Zuerst überlege ich mir, mit welchem Material ich arbeite bzw. mit welcher Blume. Passend dazu suche ich dann die Kranzbasis aus. Für frische Blumen einen Oasisring, der Wasser aufnimmt, damit sie eine Weile frisch bleiben. Und für Trockenkränze nehme ich einen doppelten Metallring, den ich in manchen Fällen mit Maschendraht aufstocke. So lassen sich die Zweige besser feststecken.

Nach welchen Kriterien wählst du Blumen oder Zweige zum Binden?

Das kommt ganz auf das Thema an. Hier habe ich zum Beispiel frische Pfingstrosen und Wicke in knalligen Farben kombiniert, um eine sommerlich frische Stimmung zu erzeugen. Mir war wichtig, nicht zu viele Blumensorten zu verwenden. Der Kranz soll ja nicht zu wild werden. Bei dem großen, fliederfarbenen Kranz ging es mir darum, möglichst viele regionale Zutaten mit einzubinden, um eine ländliche Wirkung zu erzeugen. Der Rhododendron ist halb offen und halb geschlossen. Das heißt, der Kranz blüht langsam auf und ändert sich in seinen Farbakzenten. Bei den beiden Trockenkränzen habe ich mich für Thymian und Eukalyptus entschieden, weil die Zweige so schön ausladend sind und im Grunde genommen gar nicht groß gestutzt werden müssen. Sie geben von ganz alleine die Richtung vor. Zudem duftet Thymian einfach herrlich. Buntes Limonium eignet sich hervorragend für fluffige Wiesenkränze.

Feuerwerk der Farben: Puschelige Pfingstrosen von Creme bis Pink leuchten neben korallroten Wicken und gelben Inkalilien.

Juliane Spaete

Dicht gedrängt werden die Blüten auf einen Steckschwamm gesetzt und mit feinem Blumendraht umwickelt.

Juliane Spaete

Die korallroten Wicken werden passend zum Kranz recht kurz geschnitten.

Juliane Spaete

Frischekick: Mit den gelben Inkalilien setzt Juliane Spaete ganz bewusst feine Akzente zwischen dem Blütenmeer in Pink.

Juliane Spaete

Wie lässt sich die Länge der Blüten und Zweige am besten bestimmen?

Ich arbeite nicht wirklich mit Faustregeln, denn meine Kränze entstehen oft im Prozess. Manchmal muss ich von einer ursprünglichen Idee auch abweichen, um zum Ziel zu gelangen. Idealerweise würde ich alles erst einmal möglichst lang halten. Vor dem Beschneiden halte ich die Zweige über die Kranzbasis. So kann ich leichter abschätzen, welche Länge am besten passt.

Welche Blumen eignen sich am besten für Kränze?

Das kommt auf das Thema an und die Stimmung, die man erzeugen möchte. Die Stiele sollten nicht zu dünn und fragil sein, da sie beim Binden leicht brechen können. Vorteilhaft sind Pflanzen, die in ihrer Form schön trocknen und nicht gleich zusammenfallen.

Auf was muss man bei der Zusammenstellung der Blüten und Zweige achten?

Wichtig ist, dass die unterschiedlichen Sorten in ihrer Farbe und Form nicht miteinander konkurrieren, sondern sich gegenseitig unterstützen. Unterschiedliche Längen können dabei von großem Vorteil sein.

Gibt es eine Faustregel bei der Mischung der Größen der Pflanzen. Voluminös versus kleinteilig?

Für mich nicht, denn gerade der Verstoß gegen Regeln führt oft zu unerwarteten Ergebnissen. Persönlich arbeite ich gerne mit Asymmetrien. Sie erzeugen interessante Dynamiken.

Bevorzugst du eine bestimmte Größe bei Kränzen?

Als Tischdekoration finde ich Kränze mit etwa 40 cm Durchmesser sehr passend. An der Wand mag ich große, eindrucksvolle Arrangements.

Wie und mit was hängst du Kränze am besten auf?

Ich mag die natürlich gefärbten Seidenbänder der britischen Firma Silk & Willow gerne. Ansonsten sammle ich schöne Bänder, auf Reisen oder lasse sie mir von Freunden mitbringen, die unterwegs sind. Dieses Jahr haben wir unsere Weihnachtskränze hauptsächlich mit bestickten Blumenbändern aus Indien verziert. Ich hänge meine Kränze aber auch gerne einfach an einem versteckten Nagel auf. Dann wirken sie einfach für sich.

Würdest du Kränze hängen oder legen?

Unbedingt beides!

Charmant wirken mehrere Kränze in unterschiedlichen Größen an der Wand.

Juliane Spaete

Die Blumensorten sollten sich in ihrer Farbe und Form gegenseitig unterstützen. Unterschiedliche Längen können dabei von Vorteil sein.

Juliane Spaete

2. Darauf sollten Sie beim Kranzbinden achten:

  • Die passende Basis wählen: Eine runde Kranzbasis hält den Kranz in Form.
  • Für frische Blumen eignet sich ein Oasiskranz. Der Steckschaum nimmt Wasser auf und hält länger frisch.
  • Für Trockenblumen ist ein doppelter Metallring ideal. Dieser kann zusätzlich mit Maschendraht aufgestockt werden.
  • Alle Pflanzen ordentlich bereitlegen. Beim Zuschneiden nicht zu kurz werden und je nach Bedarf kleine Bündel binden.
  • Auf 9 Uhr beginnen und immer in eine Richtung binden.
  • Am besten wickelt man mit einem sehr dünnen, grünen Blumendraht von innen nach außen. So wenig Draht wie möglich ist die hohe Kunst.
  • Der Draht sollte am besten immer von der nächsten Schicht Zweige überdeckt werden.
  • Zum Schluss formt man aus dem Draht eine kleine Schlaufe und steckt sie nach innen fest. So werden später unschöne Kratzer auf dem Tisch vermieden.

An der Wand machen sich große, eindrucksvolle Arrangements besonders gut. Wie hier ein mediterraner Kranz aus dreierlei Arten Thymian.

Juliane Spaete

Der Thymian sorgt für ein sommerliches Flair, er duftet würzig und trocknet in seiner Form besonders schön.

Juliane Spaete

Buntes Limonium eignet sich hervorragend für fluffige Wiesenkränze.

Juliane Spaete

Ein doppelter Metallring bestimmt die Form. Der Maschendraht schafft Volumen und erleichtert das Stecken und Befestigen der Zweige.

Juliane Spaete

Eukalyptus, Thymian und Limonium lassen sich wunderbar an der Wand kombinieren.

Juliane Spaete

Juliane Spaete in ihrem Atelier.

Fabian Blaschke

  • Forma Laboratory bindet Kränze auf Anfrage. Je nach Größe kosten sie zwischen 70 und 500 Euro. Trockenkränze können immer auch verschickt werden. Voranmeldung und Wünsche an oder telefonisch unter 0176-222 90 364.

Welche Pflanzen eignen sich zum Kränze binden?

Den Adventskranz selber dekorieren? Wann – wenn nicht dieses Jahr – bliebe genug Zeit dafür! Gemeinsam mit Marsano zeigen wir den schönsten selbst gemachten Tischschmuck für Weihnachen 2021.

Welche Pflanzen eignen sich zum Kränze binden?

Welche Äste eignen sich zum kranzbinden?

Kränze und Nester aus Zweigen selbst binden Biegsame Zweige wie Weide, Hasel, Hartriegel oder frisches Birkenreisig eignen sich gut. Diese kann man beim Spazierengehen sammeln (nicht abschneiden oder abrupfen) oder im eigenen Garten finden oder schneiden.

Welche Gräser eignen sich zum trocknen?

Besonders gut zum Trocknen eignen sich: krautartige Pflanzen wie Schaumkraut, Windröschen oder Disteln. Strohblumen. Gräser, beispielsweise Pampasgras. duftende Pflanzen wie Lavendel.

Welche Wildblumen eignen sich zum trocknen?

Hinweise zum Trocknen von Blumen.
Zum Trocknen eignen sich vor allem alle Arten von Strohblumen. ... .
Auch Wiesenblumen, Rosen, Nelken, Astern, Lavendel oder Hortensien lassen sich gut trocknen..
Weniger gut geeignet sind alle „durstigen“ Blumensorten. ... .
Beginne mit dem Trocknen am besten direkt nach dem Pflücken der Blumen..

Wie viele Blumen braucht man für einen Blumenkranz?

Je nach Durchmesser und Dicke des Kranzes benötigen Sie ca. zehn Blüten pro Sorte. Unser Tipp: Nutzen Sie Blumen wie Rosen oder Schleierkraut, die sich gut trocknen lassen. So haben Sie sehr lange etwas von Ihrem Blumenkranz.