Was ist die bedeutung von boykottieren

boy·kot·tie·ren

 [b ɔykɔˈtiːrən] <boykottierst, boykottierte, hat boykottiert> boykottieren VERB (mit OBJ) jmd. boykottiert jmdn./etwas aus Protest die Beziehungen zu jmdm. einstellen oder bestimmte Waren nicht mehr kaufen

PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

boy•kot•tie•ren

; boykottierte, hat boykottiert; [Vt] jemanden/etwas boykottieren als Protest gegen etwas sich weigern, mit einem Land politische Beziehungen zu unterhalten, mit jemandem Handel zu treiben, etwas zu kaufen od. an etwas teilzunehmen: die Lehrveranstaltungen boykottieren, um gegen die schlechten Studienbedingungen zu protestieren
|| hierzu Boy•kot•tie•rung die; nur Sg

TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

boykottieren

(bɔykɔˈtiːrən)
verb transitiv kein ge-

Wahlen boykottieren

Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

boykottieren


Partizip Perfekt: boykottiert
Gerundium: boykottierend
Indikativ Präsens
ich boykottiere
du boykottierst
er/sie/es boykottiert
wir boykottieren
ihr boykottiert
sie/Sie boykottieren
Präteritum
ich boykottierte
du boykottiertest
er/sie/es boykottierte
wir boykottierten
ihr boykottiertet
sie/Sie boykottierten
Futur
ich werde boykottieren
du wirst boykottieren
er/sie/es wird boykottieren
wir werden boykottieren
ihr werdet boykottieren
sie/Sie werden boykottieren
Würde-Form
ich würde boykottieren
du würdest boykottieren
er/sie/es würde boykottieren
wir würden boykottieren
ihr würdet boykottieren
sie/Sie würden boykottieren
Konjunktiv I
ich boykottiere
du boykottierest
er/sie/es boykottiere
wir boykottieren
ihr boykottieret
sie/Sie boykottieren
Konjunktiv II
ich boykottierte
du boykottiertest
er/sie/es boykottierte
wir boykottierten
ihr boykottiertet
sie/Sie boykottierten
Imperativ
boykottier (du)
boykottiere (du)
boykottiert (ihr)
boykottieren Sie
Futur Perfekt
ich werde boykottiert haben
du wirst boykottiert haben
er/sie/es wird boykottiert haben
wir werden boykottiert haben
ihr werdet boykottiert haben
sie/Sie werden boykottiert haben
Präsensperfekt
ich habe boykottiert
du hast boykottiert
er/sie/es hat boykottiert
wir haben boykottiert
ihr habt boykottiert
sie/Sie haben boykottiert
Plusquamperfekt
ich hatte boykottiert
du hattest boykottiert
er/sie/es hatte boykottiert
wir hatten boykottiert
ihr hattet boykottiert
sie/Sie hatten boykottiert
Konjunktiv I Perfekt
ich habe boykottiert
du habest boykottiert
er/sie/es habe boykottiert
wir haben boykottiert
ihr habet boykottiert
sie/Sie haben boykottiert
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte boykottiert
du hättest boykottiert
er/sie/es hätte boykottiert
wir hätten boykottiert
ihr hättet boykottiert
sie/Sie hätten boykottiert

Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011

Übersetzungen

boy|kot|tie|ren

ptp <boykott

ie

rt>

Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007

Was genau bedeutet boykottieren?

Bedeutungen: [1] organisiertes Isolieren einer Person, einer Gruppe, einer Firma oder eines Landes durch Unterlassen von Handel und Kontakt, um Druck auf die Gruppe auszuüben. [2] die Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, um einer Form von Protest Ausdruck zu geben.

Was ist ein Boykott einfach erklärt?

eine Zwangsmaßnahme in Politik und Wirtschaft, mit der die Beziehungen oder der Handel mit bestimmten Staaten teilweise oder ganz abgebrochen werden, um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen. Im zwischenstaatlichen Bereich beruht ein Boykott meist auf UNO-Sanktionen (siehe dort).

Woher kommt der Begriff boykottieren?

Herkunft: Der Begriff wurde vom Kapitän Charles Cunningham Boycott abgeleitet, einem skrupellosen englischen Gutsverwalter in Irland, der die irischen Bauern äußerst schlecht behandelte.
Nach der Rechtsprechung des BGH ist ein Boykottaufruf umso eher zulässig, je weniger er im eigenen wirtschaftlichen Interesse erfolgt, sondern in der Sorge um politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Belange der Allgemeinheit und damit der Einwirkung auf die öffentliche Meinung dient.