Was ist der unterschied zwischen wem und wen

Was sind Interrogativpronomen?

Interrogativpronomen (Fragefürwort) ersetzen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Auf dieser Seite lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Weitere Infos und Übungen findest du im Satzbau unter Fragen.

Wer/was/wem/wen/wessen

Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen.

Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was.

Beispiel:Wer hat das gesagt?Was ist das?

Bei Fragen nach dem direkten Objekt (Akkusativ) verwenden wir für Personen wen und für alles andere was.

Beispiel:Wen habt ihr angerufen?Was hast du gegessen?

Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem.

Beispiel:Wem hast du das Buch gegeben?

Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.

Beispiel:Wessen Tasche ist das?

Welcher/was für ein

Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art usw.

Beispiel:– Manuela hat einen Hund.
Was für einen (Hund hat sie)?
– Einen Chihuahua.

Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von mehreren Dingen.

Beispiel:– Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine?
– Der kleine.

Deklination von welcher/was für ein

Die folgende Übersicht zeigt die Formen von welcher/was für ein in allen Fällen für männlich, sächlich, weiblich und den Plural.

* Die Buchstaben in Klammern werden nur bei den Ersatzformen verwendet.

Beispiel:Was für ein Auto fährst du?
Was für eins fährst du?

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen.

Interrogativpronomen – Freie Übung

  1. Interrogativpronomen – gemischt

Du möchtest dieses Thema intensiver üben?

Mit Lingolia Plus kannst du folgende 5 Zusatzübungen zum Thema „Interrogativpronomen“ sowie 952 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei Monate lang für nur 10,49 Euro nutzen.

Interrogativpronomen – Lingolia Plus Übungen

  Du benötigst einen Lingolia Plus Zugang für diese Zusatzübungen.

  1.   Interrogativpronomen – Auswahlübung (1) A1
  2.   Interrogativpronomen – Auswahlübung (2) A2
  3.   Interrogativpronomen – Auswahlübung (3) B1
  4.   Interrogativpronomen – welcher/was für ein B1
  5.   Interrogativpronomen – Fragen bilden B1

A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis

Als ich mit dem Deutschlernen angefangen habe, ist ein typisches Gespräch zwischen mir und meiner Deutschlehrerin ungefähr wie folgt gelaufen:

Ich: „Der Ball gehört mich.“

Lehrerin: „Hoppla, nicht so schell! Wen oder wem gehört der Ball?“

Das hat mich immer genervt, denn hätte ich nur die Antwort der Frage gewusst, hätte ich den Satz nie falsch gesagt!

Mir scheint die Situation so zu sein: Ob wen oder wem gesagt werden muss, wird von dem Kasus bestimmt, aber ob mich oder mir gesagt werden muss, wird auch von dem Kasus bestimmt. Deshalb bin ich keinen Schritt weiter: Ich muss auf jeden Fall den Kasus bestimmen.

Später habe ich derartige Fragen oft gehört, wenn Deutsche den Fall eines Nomens enträtseln wollen. Dieses Ritual stammt vermutlich von der Schulbildung, in der es wie ein pädagogischer Trick benutzt wird, um den Kasus zu lernen. Für mich ergibt die Frage aber immer noch keinen Sinn.

Warum hilft diese Frage dabei, den Kasus zu bestimmen? Gibt es einen logischen Grund, oder dreht es sich um das Sprachgefühl?

Ist es anders, wenn die Frage mit einer Präposition gestellt wird? Beispiel:

Auf wen oder wem stehst du?

Beachtet bitte, dass ich nicht nur am Wen- und Wemfall interessiert bin, obwohl das Beispiel nur diese Fälle erwähnt und ich diese Fälle am schwierigsten finde. Das wer und wessen wäre auch in der Diskussion willkommen.

Wann nimmt man wem und wann wen?

Die Fragewörter wer, wen, wem und wessen.
Wer fragt nach dem Subjekt. -Wer ist das? -Das ist Anna..
Wen fragt nach einem Objekt im Akkusativ Akkusativ. ... .
Wem fragt nach einem Objekt im Dativ Dativ. ... .
Wessen fragt nach dem Objekt im Genitiv Genitiv. ... .
Hinweis: Mit wem kann man nach einer Sache fragen, aber das ist eher selten..

Wen oder wem Fall?

Wir verwenden den Dativ (3. Fall, Wem-Fall) für das indirekte Objekt sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Den Akkusativ (4. Fall, Wen- oder Was-Fall) verwenden wir im Deutschen für das direkte Objekt sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven.

Wer wen wem wessen?

Wer/was/wem/wen/wessen Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was.

Wer wessen wem wen Fall?

Die 4 Fälle im Deutschen.