Was ist der unterschied zwischen duale ausbildung und schulische ausbildung

Aber ein Meister, Fachkaufmann oder Fachwirt kann sich sogar ohne weitere Berufserfahrung an einer Universität einschreiben und hat freie Studienwahl.

Das Berufsangebot

Das duale System umfasst zurzeit rund 330 Ausbildungsberufe aller Branchen, vom Handwerk über den Handel bis zur Industrie. Der Schwerpunkt liegt auf kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen: Zu den populärsten Vertretern zählen die Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel, Kfz-Mechatroniker und Bürokaufleute. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei bis dreieinhalb Jahre, ein bestimmter Schulabschluss wird rechtlich nicht vorausgesetzt. Für manche Berufe werden sowohl duale Ausbildungen als auch schulische Ausbildungen angeboten.
Vor allem Gesundheits-, Sozial- oder Medienberufe lassen sich dagegen oft nur auf schulischem Wege erlernen. Typische rein schulische Ausbildungsberufe sind zum Beispiel der Erzieher, der Logopäde oder der Altenpfleger. Im Regelfall erlangen schulische Azubis nach zwei bis dreieinhalb Jahren Vollzeitunterricht einen vollwertigen Berufsabschluss. Häufig erwarten die Berufsfachschulen von Bewerbern eine bestimmte Schulqualifikation – üblicherweise mindestens die mittlere Reife.

Die Finanzen

Wer eine duale Ausbildung absolviert, erhält vom Ausbildungsbetrieb ein festes Monatsgehalt. Die Vergütung kann je nach Branche und Betrieb unterschiedlich ausfallen, abhängig von geltenden Tarifverträgen und anderen Vereinbarungen. Schulische Azubis beziehen meist nur dann einen Lohn, wenn der Schulträger zum öffentlichen Dienst gehört. Einige Berufsfachschulen verlangen im Gegenteil sogar Schulgeld oder Prüfungs- und Aufnahmegebühren.

Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, benötigen wir nach europäischem Datenschutzgesetz die Einwilligung eines deiner Erziehungsberechtigten.

Ich habe die Informationen zur Verarbeitung meiner Daten gelesen und bin mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungbedingungen einverstanden.

Duale und schulische Berufsausbildung sind nicht so grundverschieden wie manchmal angenommen. Vor allem in den Gesundheitsberufen kommt die schulische Ausbildung dem dualen Modell nahe. Unterschiede zwischen den beiden Ausbildungssektoren bestehen vor allem bei Zugangsvoraussetzungen und Praxisanteilen – aber auch hinsichtlich des Anteils der weiblichen Auszubildenden.

Auszubildende zum Schmiede-Handwerk. In der dualen Berufsausbildung liegt der Anteil weiblicher Auszubildender im Jahr 2016 bei rund 38 Prozent. In schulischen Ausbildungsgängen ist er jedoch deutlich höher: in den Gesundheitsfachberufen z. B. beträgt er rund 77 Prozent. (© dpa)

Zu den Inhalten springen

  • Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung
  • Fazit

In Deutschland befindet sich rund ein Viertel aller Auszubildenden in Ausbildungsgängen außerhalb des dualen Systems in einer sogenannten schulischen Ausbildung. Historisch haben sich beide Bereiche für unterschiedliche Berufsfelder und Qualifikationen entwickelt. Mit Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen, die Organisation und die Bedingungen der Ausbildung lassen sich beide Bereiche durchaus miteinander vergleichen. So werden etwa in der schulischen Ausbildung die 17 Gesundheitsfachberufe als die quantitativ stärkste Gruppe ähnlich wie im dualen System organisiert: Die Ausbildung findet nach Bundesrecht statt (im dualen System nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) / Handwerksordnung (HwO), im schulischen Bereich nach den Berufsgesetzen der Gesundheitsfachberufe), sie dauert in der Regel drei Jahre und ist dual strukturiert, das heißt auch in den Gesundheitsfachberufen ist ein hoher Anteil an praktischer Ausbildung gesetzlich vorgegeben.

Jedoch unterscheiden sich beide Berufsbildungssysteme unter anderem hinsichtlich ihrer Zugangsvoraussetzungen, ihres Anteils von Theorie und Praxis und ihres Anteils an weiblichen Auszubildenden. Diese Unterschiede werden im Folgenden überblicksartig in einer Tabelle dargestellt und anschließend erläutert.

Unterschiede zwischen schulischer und dualer Ausbildung – ein Überblick Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

  • Als PDF herunterladen (51.4kB)

Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung

Voraussetzung für den Zugang in eine schulische Ausbildung ist je nach angestrebtem Ausbildungsziel mindestens das Abschlusszeugnis der Hauptschule, in der Regel jedoch ein mittlerer Schulabschluss.Im Bereich der bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe gilt als weitere Zugangsvoraussetzung, dass "die Bewerberin oder der Bewerber nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs […] ungeeignet" ist (vgl. Zöller 2018). Die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher in setzt einen Berufsabschluss voraus.

Für den Zugang zu einer dualen Ausbildung gibt es im Gegensatz dazu keine formale Voraussetzung. Ein Ausbildungsbetrieb kann somit auch einen Ausbildungsvertrag mit einem Bewerber oder einer Bewerberin ohne allgemeinbildenden Schulabschluss abschließen.

Theorie- und Praxisanteile

Die Ausbildungsgänge in den Gesundheitsfachberufen sind "dual strukturiert", allerdings mit einem jeweils unterschiedlich hohen Anteil an theoretischem und praktischem Unterricht sowie praktischer Ausbildungszeit. Dies wird in gesetzlich vorgegebenen Mindeststundenzahlen festgelegt: In der Hebammenausbildung sind es beispielsweise 1.600 Stunden für den theoretischen und praktischen Unterricht sowie 3.000 Stunden für die praktische Ausbildung, in der Physiotherapie 2.900 Stunden für den theoretischen und praktischen Unterricht und 1.600 Stunden für die praktische Ausbildung.

In den landesrechtlich geregelten Ausbildungsgängen an Berufsfachschulen sollen die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum absolvieren, das sich in den einzelnen Ländern unterscheidet. Im dualen System erfolgt der Unterricht in der Berufsschule als Teilzeitunterricht, teilweise auch als Blockunterricht, mit mindestens 12 Wochenstunden. Die praktische Ausbildung im Betrieb umfasst bei dreijährigen Ausbildungsgängen durchschnittlich 3.600 Stunden (vgl. Zöller 2015b, S. 52f.).

Frauenanteil

In der dualen Berufsausbildung liegt der Anteil weiblicher Auszubildender im Jahr 2016 bei rund 38 Prozent.In allen vier Kategorien der schulischen Ausbildungsgänge ist er jedoch deutlich höher: In den Gesundheitsfachberufen etwa beträgt er rund 77 Prozent und in den (ausgewählten) Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen nach Landesrecht rund 80 Prozent (Schuljahr 2016/17). Mit rund 45 Prozent in den Assistentenberufen außerhalb BBiG/HwO und rund 52 Prozent bei den Ausbildungsgängen nach BBiG/HwO – Bereiche, in denen teilweise ähnliche Ausbildungen wie im dualen System angeboten werden – liegt der Frauenanteil im Vergleich zwar deutlich niedriger, aber immer noch über dem im dualen System.

Fazit

Bei der schulischen und der dualen Ausbildung handelt es sich um zwei durchaus miteinander vergleichbare Bereiche der Berufsbildung, wenn man die breitgefächerte Struktur der schulischen Ausbildungsgänge einbezieht. Entgegen mancher Annahmen sind sie jedoch nicht in einem Konkurrenzverhältnis zu sehen, sondern eher als zwei einander ergänzende Säulen der beruflichen Bildung in Deutschland. Sie decken verschiedene berufliche Felder und Qualifikationen ab. Selbst ähnliche (affine) Ausbildungsgänge außerhalb BBiG/HwO, die im dualen und im schulischen System angeboten werden, weichen hinsichtlich ihrer Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsdauer, Zielsetzungen sowie Inhalte und Schwerpunkte voneinander ab (vgl. Zöller 2015). Wie eine Vergleichsstudie zeigt, sind auch vermeintliche Unterschiede im anschließenden Berufserfolg zwischen dualer und schulischer Ausbildung nicht auf die Ausbildungssysteme zurückzuführen, sondern auf die mit dem jeweiligen Ausbildungsberuf verbundenen Bedingungen, wie etwa schulische Vorbildung der Auszubildenden und die berufsspezifischen Beschäftigungschancen (vgl. Krekel/Hall 2014, S. 12).

Was versteht man unter einer dualen Ausbildung?

Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule. Die Berufsausbildung hat zum Ziel, die notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu vermitteln.

Was ist der Vorteil einer dualen Ausbildung?

Die duale Ausbildung hat einen besonderen Vorteil im Gegensatz zum Studium oder zu einer rein schulischen Ausbildung: Hier wird dein Einsatz im Ausbildungsbetrieb vom ersten Tag an vergütet. Schließlich leistest du schon während der Ausbildungszeit einen wertvollen Beitrag im Arbeitsalltag des Betriebs.

Was sind die Nachteile einer dualen Ausbildung?

Im dualen Ausbildungssystem haben Sie weniger Freizeit als bei eine schulischen Ausbildung oder während des Studiums. Sinnvoll ist es, Urlaub während der Schulferien zu nehmen. Auch gibt es oft genug Tests und Klausuren, auf die Sie sich noch nach der Arbeit vorbereiten müssen.

Wie viele duale Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland?

Das Verzeichnis führt alle 324 anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in „Freien Berufen“ auf.