Was haben blaue lippen zu bedeuten

  • Erkrankungen
  • Symptome (Leitbilder)
  • Blaue Lippen

Symptome (Leitbilder)

Blaue Lippen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Als blaue Lippen bezeichnet man die Blaufärbung der Lippen, die mit Sauerstoff unterversorgt sind. In den Lippen befinden sich viele kleine Blutgefäße, die relativ nah an der Hautoberfläche liegen und damit leicht durch das Auge einsehbar sind. Besteht somit ein Sauerstoffmangel innerhalb des Körpers, ist dieser leicht an den Lippen durch deren Verfärbung ins Blaue zu ersehen. Das Krankheitsbild gehört schnellst möglich abgeklärt um keine schwerwiegende Erkrankung zu übersehen und somit nichtheilbare Folgeschäden zu verhindern. Das Ziel der Behandlung muss es sein den ganzen Körper wieder mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Da es sehr viele Ursachen für das Krankheitsbild gibt, sind auch die Therapien sehr verschieden und müssen sich Fall für Fall anpassen.

Leitmerkmale: blau-rote Verfärbung der Lippen

Definition Bei blauen Lippen handelt es sich um blaue Färbung der Lippen
Ursachen
  • pulmonale Ursachen:
    • Ventilationsstörungen: Emphysem, Asthma bronchiale, Pneumothorax, COPD, Aspiration
    • Behinderung des Gasaustausches: Lungenfibrose, Lungenödem
    • Verlegung der Lungenstrombahn: Lungenembolie
    • Diffusionsstörungen: Pneumonie, Lungengerüsterkrankungen, Atelektasen
    • intrapulmonale arterio-venöse Shunts
  • kardiale Ursachen: Linksherzinsuffizienz, Herzinfarkt, Rechts- Links Shunts (Fallot-Tetralogie), Endokarditis, Myokarditis, Herzrhythmusstörungen
  • vasale Ursachen: Phlebothrombose, chronisch venöse Insuffizienz, Durchblutungsstörungen, Anämie
  • andere Ursachen: Methämoglobinämie (Nitrogase), vegetative Dystonie, Apoplex, Polyglobulie, Kälte (Hypothermie)
Risikofaktoren
  • Rauchen
  • Adipositas
  • Hypertonie
  • Diabetes mellitus
  • Alkoholismus
Symptome
  • Lippen: blau
  • Allgemeinsymptome: je nach verursachender Erkrankung
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Lippen, Lungen, Herz, Gefäße
Labor: Blutbild (Erythrozyten), Blutgasanalyse
Apparative Diagnostik: Pulsoxymetrie
Komplikationen
  • Bewusstlosigkeit
  • Durchblutungsstörungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen
Bilder
  • https://www.heilpraxisnet.de/wp-content/uploads/2015/01/blaue-Lippen.jpg
  • https://www.heilpraxisnet.de/wp-content/uploads/2015/01/Lippen-blau1-210x118.jpg

ff

Luft ist eine bessere Sauerstoffquelle als Wasser. In einem Liter Luft sind durchschnittlich 200 Milliliter Sauerstoff enthalten, in einem Liter Wasser nur sieben Milliliter. Beim Atmen gelangt der Sauerstoff aus der Luft über die Lungen ins Blut. Das ist ein besonderer Saft. Er enthält im Unterschied zu Wasser Substanzen, die Sauerstoff binden können: Eiweißmoleküle mit Kupfer- oder Eisenatomen im Zentrum.

Bei Hummern oder Tintenfischen übernimmt kupferhaltiges Hämocyanin den Sauerstofftransport. Sie haben blaues Blut. Bei uns Menschen färbt das eisenhaltige Hämoglobin das Blut bei der Sauerstoffaufnahme hellrot. Über Arterien und Kapillaren gelangt es ins Körpergewebe, wo das Hämoglobin den Sauerstoff wieder abgibt: Es desoxygeniert.

Gleichzeitig nimmt das Blut Kohlendioxid auf. In Gewebe mit aktivem Stoffwechsel, wo viel Kohlendioxid ins Blut übergeht, wird das Blut sauer, was die Sauerstoffabgabe beschleunigt. Das zurückfließende venöse Blut enthält mehr desoxygeniertes Hämoglobin und ist deutlich dunkler bis bläulich gefärbt.

In der Regel strömt das Blut schnell zurück zur Lunge. Verweilt es länger an einem Ort, gibt es mehr Sauerstoff ab. Das passiert etwa, wenn man lange im kühlen Wasser badet. „Der Körper stellt die Blutgefäße bei Kälte enger“, sagt der Hämatologe Wolf-Dieter Ludwig von der Berliner Charité. „Dadurch verlangsamt sich die Blutströmung, das Blut verliert mehr Sauerstoff.“ Ab einer Schwelle von fünf Gramm desoxygeniertem Hämoglobin pro 100 Milliliter Blut zeige sich dies als Blaufärbung.

Am deutlichsten färben sich die Lippen. Die Haut ist hier dünn, das blaue Blut scheint durch, vor allem bei hellhäutigen Typen, deren Lippen nicht mit dunklen Pigmenten durchsetzt sind. Generell treten bei heller Haut die Venen stärker hervor – daher womöglich auch die Vorstellung von „blaublütigen“ Menschen: In Adelskreisen galt es als vornehm, sich nicht der Sonne auszusetzen.

Eine Blaufärbung (Zyanose) tritt auch bei Erkrankungen auf, wenn das Herz nicht mehr kräftig genug pumpt und das Blut länger in den Kapillaren verweilt. Im Extremfall steht es still: Leichname haben stets blaue Lippen. Dagegen bekommen Menschen, die unter Blutarmut leiden, beim Baden keine blauen Lippen. Wer ohnehin wenig Hämoglobin im Blut hat, bei dem überschreitet auch das desoxygenierte Hämoglobin die Schwelle zur Blaufärbung nicht so leicht.

Zur Startseite

Wann sind blaue Lippen gefährlich?

Gefährlich wird es dann, wenn Zeichen einer Atemnot und die Zyanose zusammen auftreten. Es ist ein Zeichen für einen fortschreitenden Sauerstoffmangel.

Ist Zyanose ein Notfall?

Eine akute Zyanose, die mit Atemnot, Herzrasen, Schmerzen im Brustkorb und Bewusstseinsstörungen einhergeht, ist immer ein lebensbedrohlicher Notfall.

Wie gefährlich ist eine Zyanose?

Insbesondere für Babys und Kleinkinder ist eine Methämoglobinämie gefährlich und ihre Auswirkungen werden in diesen Altersstufen bisweilen mit den Symptomen eines Herzfehlers verwechselt. Dadurch kann wertvolle Zeit bei der Therapie verloren gehen. Zur Behandlung muss zunächst die schädigende Substanz vermieden werden.

Wie sieht die Haut bei Sauerstoffmangel aus?

Zyanose ist eine bläuliche Verfärbung der Haut aufgrund von Sauerstoffmangel im Blut. Eine Zyanose tritt auf, wenn sauerstoffarmes Blut, das eher bläulich als rot aussieht, durch die Haut fließt.