Was bedeuten polizeiautos auf google maps

Publiziert14. Dezember 2012, 16:53

Achtung Navi-NutzerNun warnt die Polizei selbst vor Google Maps

In Australien werden Autofahrer von Googles Navigationsdienst auf eine gefährliche Schotterstraße gelotst, die nicht für starken Verkehr geeignet ist. Google dementiert.

Was bedeuten polizeiautos auf google maps

Gefährliche Wild Dog Road in Australien: Die australische Polizei warnt davor, ausschliesslich auf Navigationsdienste zu vertrauen. (Bild: Screenshot: Street View)

Wer blind auf Navigationsgeräte vertraut, lebt gefährlich. Nachdem Australiens Polizei bereits vor der Verwendung von Apple Maps gewarnt hat, hebt sie nun auch bei Google Maps und anderen GPS-Navigationssystemen den Warnfinger. In der Stadt Colac westlich von Melbourne wurden Autofahrer auf eine gefährliche Straße dirigiert, die nicht für starken Verkehr geeignet ist. Reisebusse, Lastwagen und mit den Verhältnissen nicht vertraute Autofahrer liefen gar Gefahr, von der Straße abzukommen. Dies berichtete der Fernsehsenders ABC News.

Bei der Route handelt es sich um die Wild Dog Road, eine enge, kurvige Straße, die zu einer Seite bis 200 Meter abfällt. Sie werde von mehreren Navigationssystemen als Abkürzung empfohlen, wenn man zur beliebten Fernverkehrsstraße Great Ocean Road fahren wolle, sagt die Polizei. «Die Wild Dog Road lässt sich auf Googles Street View erkunden und macht teilweise den Eindruck einer Schotterstraße, bei der häufig selbst an scharfen Kurven keine Leitplanken errichtet wurden», schreibt das Tech-Portal golem.de.

Google dementiert

Gegenüber der Website news.com soll ein Google-Sprecher die Existenz des Problems dementiert haben, schreibt das Tech-Portal weiter. Googles Kartendienst lotse die Nutzer nur auf diese Straße, wenn sie dort ein Ziel erreichen wollten. Andernfalls werde eine andere Route empfohlen.

Anfang der Woche hat die australische Polizei bereits vor Navigationshinweisen von iPhones gewarnt, durch die mehrere Nutzer bei Hitze in einen abgelegenen Nationalpark ohne Versorgungsmöglichkeiten geleitet wurden.

(L’essentiel Online / owi)

Was bedeuten polizeiautos auf google maps

Google Street View

Was bedeuten polizeiautos auf google maps

Der neue, dreidimensionale Stadtplan
virtuell begehbarer Stadtplan

Betreiber

Google LLC (mehr)

Registrierungnein
Online 25. Mai 2007[1]
https://www.google.de/streetview

Was bedeuten polizeiautos auf google maps

Google-Fahrzeug beim Fotografieren einer Straße in Honolulu

Was bedeuten polizeiautos auf google maps

Google Street View Auto 2020 in Wien

Google Street View ist ein Online-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, der 360-Grad-Ansichten aus der Straßenperspektive darstellt. Er erweitert den unternehmenseigenen Kartendienst Google Maps und das Programm Google Earth. Der Dienst wurde im Mai 2007 mit ausgesuchten, nur in den Vereinigten Staaten verfügbaren Ansichten vorgestellt[1] und das Angebot seitdem auf 87 Länder ausgeweitet. Deutschland nimmt dabei infolge einer datenschutzrechtlichen Grundsatzdiskussion eine Sonderstellung ein, denn es gilt als das einzige westliche Industrieland, von dem keine aktualisierten und flächendeckenden Streetview-Aufnahmen zu sehen sind.

Technik und Aufnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Rohdaten handelt es sich um digitalisierte 360-Grad-Panoramabilder, die mit ausgerüsteten Pkw und Fahrrädern[2] aufgenommen werden. Die Fahrzeuge haben auf dem Dach in etwa 2,9 Metern Höhe (in der Schweiz 2 Meter,[3] beim Google-Bike augenscheinlich etwas niedriger) neun Kameras montiert: acht Kameras für den 360-Grad-Blick, eine Kamera ist nach oben gerichtet. Zudem sind drei Lasermessgeräte zur dreidimensionalen Vermessung installiert. Durch die 3D-Daten soll es künftig in Google Earth eine räumliche Darstellung der Gebäude mit Street-View-Daten als Oberflächen geben. Der Erfassungsradius der von der deutschen Firma Sick AG hergestellten Laserscanner beträgt etwa 50 Meter.

Außerdem hat Google in verschiedenen US-Nationalparks Bilder durch Fußgänger aufnehmen lassen. Diese trugen einen Rucksack mit Kameras in 2,5 m Höhe.[4]

Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer Foto- und 3D-Daten sammelt Google jeweils auch Details zu lokalen Funknetzen, insbesondere Netzwerknamen (SSID), Verschlüsselungsstärke und MAC-Adressen. Die Daten sollen zur WLAN-basierten Ortung dienen.[5] In unverschlüsselten lokalen Funknetzen wurden übermittelte Daten aufgezeichnet.[6][7] Google verwendet dazu das Programm Kismet.[8] Die Methode ist, unter anderem als Wardriving,[9] seit längerem bekannt. Im März 2011 verhängte Frankreichs Datenschutzbehörde CNIL eine Geldstrafe gegen Google wegen des Aufzeichnens der WLAN-Daten.[10]

Zur Nutzung der Street-View-Daten in Google Maps gelangt der Nutzer, indem er das gelb-orange Symbol eines stilisierten Männchens (Pegman) auf der rechten unteren Seite des Google-Maps-Interface mit dem Cursor in dem ausgewählten Gebiet auf einen bestimmten Ort zieht.[11] Straßen, für die Street-View-Daten verfügbar ist, sind blau unterlegt. Steht Street View für eine bestimmte Karte nicht zur Verfügung, ist das Männchen ausgegraut.

Das Bild ist mit der Maus um 360 Grad sowie nach oben und unten drehbar. In Google Maps sind Pfeile in das Bild integriert, um zum nächsten oder zurück zum vorherigen Panorama zu wechseln. Da etwa alle zehn Meter ein Foto gemacht wird, ist es dadurch möglich, eine Strecke virtuell in Google Maps oder Google Earth „abzufahren“.

Kameras[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Google verwendete vier Arten von Street-View-Kameras. Kameras der Generationen 1–, 2, 3 und 4 wurden verwendet, um Fotos in den Vereinigten Staaten zu machen. Die erste Generation war schnell überholt. Die zweite Generation setzte man in Australien ein. Kameras bis zur dritten Generation verursachten mitunter sichtbare Schatten in Bildern, die morgens und abends aufgenommen wurden. Aufnahmen mit Kameras der vierten Generation ersetzen alte Aufnahmen durch Bilder in nahezu HD-Qualität.

Im Februar 2010 führte Google an einem Schneemobil die vierte Generation der Street-View-Kamera mit, um Bilder der „Whistler Blackcomb Ski Slopes“ für die Olympischen Winterspiele in Vancouver (Kanada) aufzunehmen.[12] Im Oktober 2011 begann Google, Bahnstrecken für Street View zu erfassen. Die Verbindung zwischen Thusis über St. Moritz nach Tirano gehört zum UNESCO-Welterbe, Google wurde dabei durch die Rhätische Bahn unterstützt.[13]

Im Mai 2017 begann Google, alle Street-View-Kameras aufzurüsten.[14]

Kamerarucksäcke oder Streetview-kompatible Panoramakameras können zur Aufnahme für Streetview – auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz – kostenlos ausgeliehen werden.
Organisationen, Unternehmen und professionelle Fotografen wie auch Privatpersonen können damit für kulturell, historisch oder touristisch bedeutende Orte werben.[15]

Verfügbarkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2017 deckte der Dienst 16 Millionen Kilometer Straßenzüge virtuell in 87 Ländern ab.[16] Ende 2020 rief man dazu rund 170 Milliarden Streetview-Bilder ab, deren Menge ständig erweitert wird. Gut 30 % aller Suchergebnisse in Google Maps oder Websuchen mit Karten liefern Streetview-Ansichten zurück.

Was bedeuten polizeiautos auf google maps

  • Länder, von denen Street-View-Aufnahmen verfügbar sind.
  • Länder, von denen teilweise Street-View-Aufnahmen vorhanden sind[17]
  • Länder, von denen Street-View-Aufnahmen geplant werden (offiziell)
  • Länder, von denen Street-View-Aufnahmen geplant werden (inoffiziell)
  • Länder, in denen nur Street-View-Ansichten von Museen vorhanden sind
  • Im Jahr 2015 waren fast alle Länder der Europäischen Union, mit Ausnahme von Deutschland und Österreich, flächendeckend durch Google Street View erfasst.[18]

    Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Was bedeuten polizeiautos auf google maps

    Street-View-Fahrzeuge in Wien

    Was bedeuten polizeiautos auf google maps

    Street-View-Fahrzeug in Genf

    Was bedeuten polizeiautos auf google maps

    Ein Google-Street-View-Dreirad, mit dem unter anderem die Aufnahmen in Adeje, Teneriffa, gemacht wurden

    Ab Juli 2008 nahm Google deutsche Straßen in vielen Städten und Landkreisen auf und veröffentlichte, an welchen Orten weitere Aufnahmen geplant wurden.[19][20]

    Am 10. August 2010 gab Google bekannt, dass der Kartendienst für die 20 größten Städte Deutschlands bereitgestellt wird: Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal. Google warb dafür im August 2010 mit ganzseitigen Anzeigen in Zeitschriften, Tageszeitungen und Regionalzeitungen.[21][22]

    Ab dem 17. August 2010 konnte man vor Veröffentlichung die Unkenntlichmachung des eigenen Hauses beantragen.[23] Diese Widerspruchsfrist endete am 15. Oktober 2010.[24] Auch nach Veröffentlichung von Street View sind Widersprüche möglich.[25]

    Google ließ die Unkenntlichmachung durch den TÜV Rheinland prüfen und bekam das TÜV-Rheinland-Gütesiegel.[26] Google räumte ein, dass es bei der manuellen Unkenntlichmachung vereinzelt zu Fehlern kommen kann. In solchen Fällen ist ein wiederholter Einspruch möglich, den Mitarbeiter bearbeiten.

    Bis November 2010 waren über Google Street View noch keine Bilder aus Deutschland abrufbar, da Google hierzu Gespräche mit dem hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit führte.[27] Ähnliche Dienste waren auch bei anderen Anbietern wie sightwalk, Navteq, Bing Maps für einige deutsche Städte geplant oder verfügbar.[28]

    Obwohl zunächst keine Bilder aus Deutschland verfügbar waren, erfolgten nach Angaben von Google etwa eine Million Aufrufe pro Tag aus Deutschland, so viele wie aus keinem anderen Land, in dem Street View nicht angeboten wurde.[29]

    Am 2. November 2010 wurden zum ersten Mal in Deutschland liegende Straßenzüge in Street View online gestellt. Neben bekannten Objekten wie dem Kanzleramt, der Siegessäule oder zehn Stadien der Bundesliga konnte der Betrachter auch in Teilen des bayerischen Ortes Oberstaufen virtuell „spazieren gehen“.[30]

    Zwei Wochen später wurden die 20 nach Einwohnerzahl größten Städte online gestellt.[31] Insgesamt gab es 244.237 Anträge auf Unkenntlichmachung, die vor dem Start bearbeitet werden mussten. Diese Gebäude erscheinen unwiderruflich verpixelt, da Google sich verpflichtet hat, das Rohdatenmaterial zu löschen.[32]

    Am 10. April 2011 gab Google bekannt, den in Deutschland durch Street View abgedeckten Bereich nicht auszuweiten oder zu aktualisieren.[33] Seitdem gilt Deutschland derzeit (2021) als das einzige größere westeuropäische Land, für das es weder aktuelle noch flächendeckende Streetview-Aufnahmen gibt.[34] Seit 2011 werden die wenigen bestehenden Bilder nicht mehr aktualisiert. Dies führt zu in der Presse mitunter als „Zeitreise“ bezeichneten Effekten, weil sich die Realität seit 2008 vielerorts erheblich veränderte.[35] Seit 2017 immer wieder zu sehende Fahrzeuge von Google aktualisieren lediglich Kartendienste oder erstellen Präzisionskarten für zukünftiges autonomes Fahren.[36]

    Am 20. Oktober 2019 berichtete die Welt am Sonntag, dass Gespräche zwischen Google und der Hamburger Datenschutzbehörde liefen, um die aktuelle Rechtslage zu klären. Zur Diskussion stehe, ob der Rechtsanspruch auf Verpixelung weiterhin gelte und ob nun vielleicht eine andere Behörde zuständig sei, da Google seinen Europa-Hauptsitz nun in Irland hat. Auch Gespräche mit anderen Stellen seien geplant. Offenbar plant Google nach über zehn Jahren in Deutschland seine Bilder zu aktualisieren oder das Street-View-Programm auszuweiten.[37]

    Von 2020 bis März 2022 (in Hamburg geplant bis August 2022) waren in Deutschland wieder Street-View-Autos unterwegs. Dies nährt Spekulationen auf eine Rückkehr des Dienstes nach Deutschland, laut Google werden die neuen Bilddaten jedoch nur zur Aktualisierung der Kartendienste genutzt, es gebe „keine Pläne“, die Bilder zu veröffentlichen.[38]

    Unterdessen hat der Mitbewerber Apple mit seinem in die Kartenanwendung integrierten 360-Grad-Dienst Look Around („Umsehen“) in Deutschland 2022 erstmals eine vergleichbare Anwendung online gestellt. Dort werden auf einem aktuelleren Bildbestand Kfz-Kennzeichen und Gesichter von Passanten ebenfalls verpixelt, nicht jedoch ganze Hausfassaden.[39]

    Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Österreich begann Google 2008 mit dem Webdienst.[40] Neben Schutz der Privatsphäre, Datenschutz und von anderen Persönlichkeitsrechten bestehen in Österreich insbesondere Bedenken, dass „potenzielle Einbrecher diese Internetdienste [Anm.: StreetView und Norc[41] ] heranziehen könnten, um Wohngegenden auszukundschaften und ihre Einbruchsobjekte zu wählen.“ (BMI/Polizei).[42]

    Die Datenschutzbehörde bewirkte 2010 eine Pause der Ablichtung der Straßenzüge in Österreich, nicht wegen der Bilder, sondern wegen mitaufgezeichneter Funknetz-Details.[40] Ein Auflagenbescheid Dezember 2010 legte fest, welche Einschränkungen Google einhalten muss, um die Street-View-Aufnahmen fortsetzen zu dürfen.[43][44] So werden zwar Gesichter und Autokennzeichen automatisch unkenntlich gemacht, es müsste zum Beispiel aber vor Kirchen, Spitälern oder Frauenhäusern der ganze Körper verpixelt werden, oder von Spaziergängern nicht einsehbare Privatgärten, die die hochgestellten Kameras erfassen können, retuschiert werden.[45] Da diese Auflagen nicht wirtschaftlich erfüllbar waren,[45] verzichtete die Firma für Österreich auf den Dienst.[46] Bestehende Aufnahmen wurden nach Angabe der Firma gelöscht,[45] doch ging im Juni 2015 eine Anzahl Einzelbilder in Wien kurz ans Netz. Nach Auskunft von Google Österreich handelte es sich um ein Versehen, es waren Aufnahmen von 2009/10, die seinerzeit nie online gestellt worden waren.[47]

    Seit November 2012 sind bei Google Street View Panoramaaufnahmen von Skipisten der österreichischen Skigebiete Ischgl und Sölden verfügbar.[48] Einige weitere Sonderprojekte, bei denen den Datenschutzbestimmungen entsprochen werden kann, wie am Red Bull Ring in Spielberg oder im Stadion der Wiener Austria, werden angeboten.[45]

    Am 10. Juli 2017 kündigte Google Austria an, dass ab 19. Juli ein spezielles Kamerafahrzeug Aufnahmen in Österreich machen wird, beginnend in Wien, Graz und Linz. Online verfügbar ist der Dienst seit Juli 2018.[49]

    Seit Juni 2020 sind enorme Verbesserungen zu verzeichnen. Neben der Aktualisierung der Aufnahmen in Städten wie Wien und Graz kamen auch einige Aufnahmen aus ländlichen Gegenden hinzu.[50]

    Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Was bedeuten polizeiautos auf google maps

    Einsatz des Street-View-Rucksacks zu Fuß in New York City

    In der Schweiz sind auf den 18. August 2009 die Großräume um Basel, Zürich, Bern sowie das Nord- und Westufer des Genfersees aufgeschaltet worden. Die Autobahnen einiger Alpentäler (Rhonetal) sind erfasst. Im Oktober 2010 fanden Aufnahmen in Großstädten statt. Seit 2010 wurden zudem Sehenswürdigkeiten (das Chateau de Prangins in Nyon, das Schloss Laufen, das Stockalperschloss in Brig, der Alte Botanische Garten in Zürich, der Botanische Garten der Uni Zürich, das Papiliorama in Kerzers oder der Parc de Valency), Skigebiete (Arosa, Davos, Corvatsch-Furtschellas, Gstaad, St. Moritz und Sedrun) sowie die RhB-Zugstrecken Albula und Bernina aufgenommen. Ab Mai 2013 kamen Aufnahmen aus fast allen Regionen des Landes hinzu. Seit dem 19. Mai 2015 sind weite Teile der Schweiz mit Google Street View einsehbar. Um den Richtlinien des Bundesgerichtsentscheides zu folgen, wurden einzelne Straßenabschnitte um sensitive Gebäude weggelassen. Damit entstehen vor allem in Städten vereinzelt Lücken.[51] Darüber hinaus wurden Wanderwege in verschiedenen Regionen abgedeckt.

    Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Frankreich wurden zunächst die Strecken zur Tour de France 2008 veröffentlicht.[52] Seit Anfang Juni 2011 ist Google Street View flächendeckend in Frankreich verfügbar, inklusive La Réunion. Einige berühmte Sehenswürdigkeiten (Schloss Versailles, Schloss Chenonceau etc.) sind ebenfalls erfasst.

    Aufnahmen im Disneyland Paris wurden im Herbst 2008 gemacht. Disney öffnete dafür die Tore etwas früher. Google-Mitarbeiter fuhren mit einem speziellen Fahrrad Wege im Park ab und machten Fotos. Laut Google ist das der erste Teil einer „Special Collection“.[53]

    Vereinigte Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Was bedeuten polizeiautos auf google maps

    Verfügbarkeit von Street View in den USA[17]

    Der Dienst erfasst in den USA bereits einen Großteil des Straßennetzes, nahezu alle Städte und Nationalparks können online eingesehen werden.

    Die Ostküste der USA ist ungefähr zu 90 bis 98 Prozent abgedeckt. In der Landesmitte bzw. in der Wüstenregion sind die großen Städte und die großen Interstate Highways online verfügbar. An der Westküste sind mindestens 88 Prozent des öffentlichen Straßennetzes abgedeckt; nicht erfasst sind oft großräumige Gated Communitys. Auf Hawaii sind ein Großteil der Stadt Honolulu sowie die Highways und einige Regionen der Insel Oʻahu abgedeckt. Auf der Insel Maui sind die Stadt Kahului, die Hawaiʻi State Route 30 und kleinere Highways um und mit Kīhei verfügbar. In Alaska sind kaum 15 Prozent des Bundesstaats abrufbar, die Stadt Anchorage und die Region um die Stadt sind teilweise abgedeckt. Die Highways und die State Routes (so bei die A-1 oder der Dalton Highway) die den Süden mit dem Norden verbinden, sind ebenfalls teilweise online.

    Südpol und Antarktis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nachdem seit September 2010 erste Aufnahmen der Antarktis in Street View verfügbar sind, fügte Google im Juli 2012 viele weitere Ansichten hinzu.[54] Dabei liegt der Fokus besonders auf Orten von wissenschaftlicher und historischer Bedeutung. Dazu gehören die Wohnorte der Forscher Ernest Shackleton und Robert Falcon Scott, die maßgeblich an der Erkundung der Antarktis und des Südpols im 20. Jahrhundert beteiligt waren. Google zählt die Hütte von Scott zu den besonderen Orten auf Street View, die im World Wonders Project gesammelt werden.[55]

    Andere Länder und Regionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Ozeanien

    Themenspezifische Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Special Attractions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Special Attractions ist eine Sonderkollektion der Street-View-Galerie, in der außergewöhnliche Attraktionen der USA aufgenommen wurden.[59] Diese Sonderkollektion ist nicht zu verwechseln mit der Special Collection, in der beispielsweise das Disneyland Paris enthalten ist.

    AttraktionOrt
    Busch Gardens Africa Tampa, Florida
    Adventure Island Tampa, Florida
    Universal Orlando Resort Orlando, Florida
    Aquatica Orlando, Florida
    Busch Gardens Europe Williamsburg, Virginia
    Arastradero Open Space Preserve Palo Alto, Kalifornien
    Universität von Boston Boston, Massachusetts
    Hershey Park Hershey, Pennsylvania
    Legoland Carlsbad, Kalifornien
    Mazda Raceway Laguna Seca Salinas, Kalifornien
    Monterey Bay Coastal Bike Path Monterey, Kalifornien
    San Diego State University San Diego, Kalifornien
    Santa Monica Pier Santa Monica, Kalifornien
    SeaWorld San Antonio San Antonio, Texas
    SeaWorld San Diego San Diego, Kalifornien
    SeaWorld Orlando Orlando, Florida
    Thunderhill Raceway Park Willows, Kalifornien

    Becken des Amazonas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im November 2011 startete Google ein Street View ähnliches Projekt, bei dem das Amazonasbecken im Nordwesten Brasiliens erfasst wurde. Hierzu wurden spezielle Kameraboote und Geländefahrzeuge für den Regenwald und die Uferbereiche eingesetzt. Am 21. März 2012 wurden die Bilder, die entlang eines 40 km langen Uferstreifens nordwestlich von Manaus geschossen wurden, veröffentlicht. Die Anregung zu den Aufnahmen ging von der FAS, einer Organisation zum Schutz des Amazonasgebietes, aus. Man will damit möglichst vielen Menschen die ökologische Bedeutung des Regenwaldes nahebringen.[60]

    Bilder des Planeten Mars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mittels der Fotos, die von den Mars Exploration Rovern Spirit und Opportunity aufgenommen wurden, können einzelne Gebiete auf dem Planeten Mars in 360-Grad-Panoramabildern aus der Beobachterperspektive dargestellt werden.

    Fußball-Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Zuge der Vorbereitungen auf die Fußball-Europameisterschaft 2012 stellte Google 360-Grad-Panoramaaufnahmen aller acht EM-Stadien in Polen (Warschau, Posen, Breslau, Danzig) und der Ukraine (Kiew, Donezk, Charkiw, Lemberg) über Google Street View zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Fans einen Eindruck von den Spielorten der 16 teilnehmenden Mannschaften verschaffen konnten.[61]

    Googles Rechenzentren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Oktober 2012 gab Google diverse Ansichten seiner Rechenzentren auf Street View frei, darunter zum Beispiel eine Serverfarm im Ort Lenoir, North Carolina.[62]

    Virtuelle Bergtouren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im März 2013 gab Google diverse Bilder der Seven Summits frei, darunter Mount Everest sowie Kilimandscharo. Die Aufnahmen wurden auf den üblichen Steigrouten aufgenommen und zeigen mitunter andere Bergsteiger und deren Zeltlager.[63]

    Zeitreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Seit 23. April 2014 ist es möglich, Street-View-Bilder im Zeitablauf als Zeitreise anzusehen. Dadurch können Bilder am selben Ort von verschiedenen Jahreszeiten oder Baufortschritte an Gebäuden verfolgt werden.[64]

    Kontroversen um Datenschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei Street View sind drei Datenschutzprobleme (nach deutschem Recht) zu unterscheiden:

    Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Erstens die Aufnahme von Personen und zweitens die Aufnahme von Privatwohnungen. Das erste Problem ist gelöst. Seit Mai 2008 machen spezielle Programme Gesichter von Passanten und Kfz-Kennzeichenschilder durch Weichzeichnung unkenntlich. Google unterzog alle Bilder dieser Prozedur. In diesen automatisierten Prozessen kann es vorkommen, dass Gesichter oder Nummernschilder nicht völlig unkenntlich sind oder Bereiche behandelt werden, die weder ein Gesicht noch ein Nummernschild zeigen. Unbehandelte Gesichter oder Nummernschilder oder Bereiche, die irrtümlich nicht verwischt wurden, können über die Hilfefunktion an den Betreiber weitergeleitet werden.

    Privathäuser und -straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Problem der Erfassung von Privathäusern und Wohnungen in Deutschland wird nach wie vor kontrovers diskutiert.[65] In den klassischen juristischen Kommentaren zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird das Problem ausführlich nur im Praxiskommentar von Bergmann, Möhrle und Herb behandelt. Demnach müsse die Zulässigkeit anhand von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG geprüft werden. „Zumindest bei Einfamilien- oder kleineren Mehrfamilienhäusern oder bei Gehöften“ sei das Speichern und zum Abruf Bereithalten dieser Häuserfassaden nach § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG unzulässig.[66]

    In Deutschland regte sich im September 2008 Widerspruch gegen die Erfassung der Straßen der Gemeinde Molfsee.[67][68]

    Der Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, lehnte das Projekt Anfang Oktober 2008 in einer ersten Bewertung als unzulässig ab.[69] Der Düsseldorfer Kreis kam Mitte November 2008 zu dem Ergebnis, dass sich das Projekt nicht verbieten lasse, aber Gesichter, Kraftfahrzeugkennzeichen und Hausnummern zu verschleiern und alle Betroffenen rechtzeitig darauf hinzuweisen seien, dass sie jederzeit Einspruch gegen die Veröffentlichung sie betreffender Daten erheben können.[70] Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veröffentlichte dazu ein herunterladbares Musterschreiben.[71]

    Ende April 2010 einigten sich Google und das BMELV auf verbesserte Datenschutzregelungen. Street View starte erst nach Berücksichtigung aller Einsprüche in Deutschland. Sammelanträge von Städten und Gemeinden werden von Google akzeptiert, zur Vereinfachung der Widerspruchsverfahren wollte Google mit dem Deutschen Städtetag ein Verfahren entwickeln.[72]

    2019 kam in einer nicht mit Google Street View zusammenhängenden Entscheidung der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Ergebnis, dass Häuserfotos kein Persönlichkeitsrecht verletzen.[73] Der EGMR bestätigte damit die Entscheidung des OLG Köln und eine Nichtannahme-Entscheidung des BVerfG.

    WLAN-Datenerfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit den Fotos zeichnet Google zugeordnete Details lokaler Funknetze auf – auch aus unverschlüsselten Netzen zur WLAN-basierten Ortung. Dies führte zu Kritik.[74] Auf Nachfrage des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gestand Google im Mai 2010 ein, mehr als die bislang veröffentlichten WLAN-Daten gesammelt zu haben. So seien zusätzlich zu den im April veröffentlichten WLAN-Parametern Inhalte mitgeschnitten worden. Dies wurde von Datenschützern als rechtswidrig bezeichnet und stark kritisiert.[75] Im April 2013 erließ die zuständige Datenschutzbehörde Hamburgs einen Bußgeldbescheid gegen Google.[76]

    Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Mai 2010 meldeten sich Befürworter von Street View zu Wort, die in einer geplanten Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes, wonach Eigentümer und Mieter von systematisch erhobenen und georeferenzierten Internetangeboten die Unkenntlichmachung der Haus-Abbildungen verlangen dürften, eine Aushöhlung der Panoramafreiheit sahen.[77][78] Der Deutsche Journalistenverband betonte, die Rechte der Bildjournalisten müssten gewahrt bleiben.[79] Konrad Lischka kritisierte auf Spiegel Online, dass deutsche Politiker verbindliche schärfere Kontroll- und Sanktionsregeln wie im Safe-Harbor-Abkommen vernachlässigten, stattdessen überböten sie sich mit Forderungen nach härterer Regulierung der Geodatendienste.[80] Der Verband Haus & Grund befürchtete eine Klagewelle, da es zu Wettbewerbsnachteilen im Immobilienmarkt kommen könne. Jeder Mieter könne ohne Eigentumsnachweis eine Verpixelung beantragen.[81] Nach Angaben von Google erreichten das Unternehmen immer wieder Beschwerden von Nutzern, dass Bilder deutscher Straßen so alt seien.[82]

    Im Vorfeld der deutschen Aufschaltung veröffentlichte der Blogger Sascha Lobo ein nach eigenem Bekunden juristisch nicht gefestigtes Formular für den Widerspruch zum Widerspruch.[83] Es steht im Kontext mit Hauseigentümern und Bewohnern und Gewerbetreibenden, die wünschen, dass ihre Fassade, etwa wegen eines angenommenen Werbezwecks, im Google-Dienst sichtbar bleibt. Dies ist vor allem für Fälle gedacht, in denen dieser Wunsch gegen die Wünsche anderer, unerkennbarer Dritter steht. In der öffentlichen Diskussion[84] wurde angeführt, dass der Widerspruch einzelner Anspruchsinhaber gegen eine Darstellung in Street View und damit entgegen dem in Deutschland geltenden Recht auf Panoramafreiheit für die Allgemeinheit letztlich eine eher negative Signalwirkung für das jeweils unterdrückte Objekt haben dürfte, was eine vereinzelte Meinung blieb.

    Forderungen von Datenschützern, dass Widersprüche gegen Veröffentlichungen von Fotos der Häuser für die in Google Maps eingebundenen Community-Fotos von Panoramio, Flickr und ähnlichen Webdiensten gelten müssen, erteilte Google eine Absage. Der Street-View-Produktmanager Andreas Türk sagte: „Wir werden keine Zensur an User-generated content betreiben.“ Die Bilder aus den Foto-Communitys seien frei im Netz verfügbar, Google zeige sie in Street View an, so wie die Google-Suche im Internet verfügbare Webseiten Dritter anzeige.[85]

    Nach dem Start des Dienstes rief die vom Webaktivisten Jens Best initiierte Aktion Verschollene Häuser dazu auf,[86] unkenntlich gemachte Häuser zu fotografieren und diese Bilder beispielsweise über den Dienst Panoramio mittels Koordinatenangabe auf Google-Maps und Google-Earth zugänglich zu machen.[87] Im November 2010 kam es im Essener Stadtteil Bergerhausen zu Eierwürfen auf Häuser, deren Fassaden bei Google Street View verpixelt waren.[88]

    Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bereits am 21. August 2009, einen Tag nach der Veröffentlichung in der Schweiz, forderte der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Hanspeter Thür Google auf, den Online-Dienst Street View für die Schweiz zu deaktivieren, da mehrere Gesichter und Autokennzeichen (schw.: „Kontrollschilder“) nicht unkenntlich seien und somit die Vereinbarungen zum Schutz der Privatsphäre von Seiten Google nicht eingehalten seien.[89][90] Nach einer Klage beim Bundesverwaltungsgericht[89] einigten sich Thür und Google im Dezember 2009, dass Google Aufnahmen fortsetzen, aber nicht veröffentlichen darf, bis das Gerichtsurteil vorliegt.[89] Das Bundesverwaltungsgericht entschied am 30. März 2011, dass Google Street View gegen die Privatsphäre der Menschen und damit gegen schweizerisches Recht verstösst. Das Gericht stimmte fünf von sechs Empfehlungen des Datenschützers zu:[91][92]

    • Bilder dürfen in Street View nur sichtbar sein, wenn Gesichter und Autokennzeichen vollständig unkenntlich sind.
    • Google habe zu gewährleisten, dass die Anonymität von Personen im Bereich von sensiblen Einrichtungen gewahrt werde, insbesondere vor Frauenhäusern, Altersheimen, Gefängnissen, Schulen, Sozialbehörden, Vormundschaftsbehörden, Gerichten und Spitälern. Es gilt „nebst den Gesichtern auch weitere individualisierende Merkmale wie Hautfarbe, Kleidung, Hilfsmittel von körperlich behinderten Personen“ zu verwischen.
    • Google müsse dafür sorgen, dass der Privatbereich, wie etwa umfriedete Höfe oder Gärten, nicht auf Bildträger aufgenommen und bereits bestehende Bilder dieser Art aus Street View entfernt würden.
    • Google habe mindestens eine Woche im Voraus darüber zu informieren, in welchen Städten und Dörfern in der darauf folgenden Woche Aufnahmen getätigt würden.
    • Google habe eine Woche vor Aufschaltung aufs Netz zu informieren, welche Dörfer und Städte aufgeschaltet würden.

    Google zog im Mai 2011 das Urteil an das Bundesgericht weiter.[93] Google gab bekannt: Falls das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Bundesgericht bestätigt würde, müsste Google den Dienst in der Schweiz einstellen, da die Forderungen nicht erfüllt werden können.[94]

    Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Google Japan musste auf Druck der Regierung wegen unzureichender Zensur handeln. Somit mussten die Street-View-Kameras um 40 Zentimeter gesenkt werden. Google Japan unternahm im Mai 2009 erneut Fahrten mit den tiefer gelegten Kameras. Es lagen Beschwerden vor, da es Einblicke in Wohnungen gab. Google gab von Anfang an den Personen die Möglichkeit, Beschwerden und Aufforderungen zur Löschung von Inhalten direkt abzulegen. Dies genügte dem japanischen Ministerium für Inneres und Kommunikation aber nicht. Im August wurde Google Japan aufgefordert, Bemühungen zum Schutz der Privatsphäre auszuweiten. Google müsse künftig öffentlich bekanntgeben, wo und wann der Aufnahmewagen fahren wird. Über eine Informationsbroschüre müssen lokale Behörden und betroffene Einwohner vor Street-View-Aufnahmen benachrichtigt werden. In solch einer Broschüre muss angegeben sein, wie sich die Bilder löschen lassen. Wer keinen Internetanschluss hat, müsse Beschwerden gegen eine unerlaubte Street-View-Aufnahme möglichst einfach vorbringen können. Hierfür richtete Google Japan ein Callcenter ein.[89]

    Darüber hinaus gibt es Klagen über Zweitverwendungen von Street-View-Bildern auf Webseiten von Drittpersonen. Google musste Abhilfe versprechen, indem sich künftig die entsprechenden Opfer direkt bei Google melden. Falls der Tatbestand der Ehrverletzung oder Belästigung gegeben ist, muss Google den Administrator der betroffenen Webseite auffordern, die Bilder sofort vom Netz zu nehmen. Weigert sich der Administrator, so wird die Webseite in der Google-Suche blockiert. Japan ist das erste von neun Street-View-Ländern, das sich der Problematik der Zweitverwendung angenommen hat.[89]

    USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Google zeichnete bei Aufnahmefahrten für Street View – nach eigenen Angaben versehentlich – den Datenverkehr ungeschützter drahtloser Netzwerke auf. In den WLAN-Daten waren unter anderem E-Mails, Internetadressen und sogar Passwörter zu finden. Im März 2013 einigte sich Google mit den Generalstaatsanwälten von 38 US-Bundesstaaten darauf, eine Geldstrafe von sieben Millionen US-Dollar zu zahlen. Google sicherte zu, die Datensammlung komplett zu vernichten.[95]

    Urheberrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bildmaterial von Google Maps unterliegt Googles Urheberrecht. Es darf weder von Privatpersonen noch von Firmen verwendet werden, wenn die Lizenzbestimmungen von Google nicht exakt eingehalten werden.[96] Zum Beispiel muss eine Privatperson, die ein Bild oder einen Ausschnitt aus Google Maps oder Google Earth benutzt, das Google-Logo in dem Bild belassen, um die Lizenzbestimmungen nicht zu verletzen. Zudem ist in den meisten Fällen eine Genehmigung erforderlich.[97]

    Zusätzliche Dienste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Google Maps for Mobile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Street-View-Bilder und Karten von Google Maps können auf Mobiltelefonen oder PDAs angesehen werden. Auf Geräten mit Apple iOS war Google Maps mit Street View bis einschließlich iOS 5 schon installiert. Auf vielen Android-Geräten ist Google Maps vorinstalliert, kann aber auch aus dem Google Play Store bezogen werden. Neben den Versionen für iOS und Android gibt es eine auf Java-Basis, die mit Windows Mobile, Symbian und Palm OS kompatibel ist. Die Software kann manuell durch einen Download oder automatisch, durch Erkennung des Handys installiert werden. Von 2013 bis 2016 war der Dienst unter dem Namen Wii Street U auch auf der Wii U von Nintendo verfügbar.

    Google stellte im Oktober 2012 Street View ohne Installation direkt im Webbrowser bereit, sofern er HTML5 oder Adobe Flash unterstützt. Sobald sich Nutzer an einem Ort befinden, für die eine dreidimensionale Ansicht vorliegt, signalisiert Google Maps dies durch ein zusätzliches Symbol. Nach einem Tipp darauf wird die Street-View-Darstellung geöffnet. Im Vergleich zur Desktop-Variante steht nur die Zoom-Funktion nicht zur Verfügung.[98]

    Einbindung in eigene Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Google bietet eine Programmierschnittstelle (API), mit der man Google Street View und Google Maps in eigene Seiten einbinden kann. Hierzu ist bei Google ein Schlüssel-Text anzufordern, der eigene Seiten berechtigt, Anfragen an den Google-Maps-Server zu stellen. Dieser kann von Google gratis bezogen werden. Das API bietet viele Möglichkeiten, 360°-Panoramabilder auf eigenen Seiten zu konfigurieren, beispielsweise kann eine Zoomleiste eingeblendet werden, oder die Pixel-Abmessungen der Karten können im Code definiert werden.[99]

    Ein Beispiel der Einbindung ist das Browserspiel GeoGuessr, bei dem dem Spieler ein zufälliges Panorama aus Google Street View angezeigt wird. Der Spieler muss nun anhand der Hinweise, die das Bild ihm gibt, herausfinden, wo dieses Foto aufgenommen wurde.[100]

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Mapillary
    • OpenStreetCam
    • Apple Look Around
    • Google Street View bietet Kamelaussichten, Golem.de, 9. Oktober 2014

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. ↑ a b Arno Puder und Jürgen Seeger: Neuer Google-Dienst Street-View, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik. 30. Mai 2007. Abgerufen am 20. November 2010. 
    2. Dan Ratner, Senior Mechanical Engineer: Street View: We can trike wherever you like. In: Official Google Blog. 16. Oktober 2009, abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
    3. Steiger Legal: Google Street View kollidiert mit dem Datenschutz, abgerufen am 22. Juni 2015
    4. Street View-Treks: Grand Canyon – Info – Google Maps. Abgerufen am 25. März 2017.
    5. Street View FAQ: Erhobene Daten durch Google-Autos. 27. April 2010, abgerufen am 25. März 2017.
    6. WiFi data collection: An update. In: Official Google Blog. 14. Mai 2010, abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
    7. Andreas Wilkens: Google sammelt WLAN-Daten. In: heise online. 15. Mai 2010, abgerufen am 19. November 2010.
    8. Raphael Leiteritz: Google's submission to several national data protection authorities on vehicle-based collection of wifi date for use in Google location based services. (PDF; 135 kB) 27. April 2010, abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
    9. Kismet GPS-Daten mit AP´s auf Google Earth bringen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: deluxe-stylez.de. 27. Januar 2010, archiviert vom Original am 26. März 2017; abgerufen am 25. März 2017.
    10. French DPA fines Google for its Street View case with 100k Euro. EDRi, 23. März 2011, abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
    11. Benjamin Schischka: Ratgeber Google Maps – Google Street View kommt bald nach Deutschland. (Nicht mehr online verfügbar.) PC-Welt, 6. Mai 2010, archiviert vom Original am 18. September 2010; abgerufen am 19. November 2010.
    12. Google Street View: Olympia-Panoramen aus Vancouver. In: netzwelt.de. 10. Februar 2010, abgerufen am 19. November 2010.
    13. Google Street View jetzt auch auf Schienen unterwegs, Netzwelt, abgerufen am 22. Oktober 2011
    14. Google's New Street View Cameras Will Help Algorithms Index The Real World, wired.com, abgerufen am 8. September 2017
    15. Street View Camera Loan Application, Google.com, abgerufen am 2. Januar 2019
    16. Cheers to Street View’s 10th birthday! 30. Mai 2017, abgerufen am 23. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
    17. ↑ a b Where is Street View available? (englisch) Google Maps UK. Abgerufen am 20. November 2010.
    18. Street-View-Abdeckung in Google Maps. Abgerufen am 29. September 2015.
    19. Wo gibt's Street View?. Google maps Deutschland. Archiviert vom Original am 21. November 2010. Abgerufen am 20. November 2010.
    20. Deutschland versteck Dich: Google packt die Kameras aus, n-tv. 26. März 2009. Abgerufen am 25. März 2017. 
    21. Rheinische Post vom 14. August 2010 auf Seite A5. Die Seite enthält den gleichen Text wie hier. (Memento vom 15. August 2010 im Internet Archive)
    22. CARTA: So wirbt Google in Print-Anzeigen für Street View. Abgerufen am 27. August 2010.
    23. Ralf Sander und Sönke Wiese: Google Street View: Wie widerspreche ich?, stern.de. 11. August 2010. Abgerufen am 20. November 2010. 
    24. Google Street View startet noch 2010 in Deutschland. In: GoogleWatchBlog, 10. August 2010. Abgerufen am 25. März 2017. 
    25. Google setzt für Widersprüche gegen Street View vier Wochen Frist, AFP. 11. August 2010. Abgerufen am 20. November 2010. 
    26. Andreas Türk: Street View startet in Kürze: Tipps zum Melden von Bildern. In: Der Google Produkt-Kompass. 12. November 2010. Abgerufen am 25. März 2017.
    27. Neuigkeiten zu Street View in Deutschland. In: Der Google Produkt-Kompass, 17. Juni 2009. Abgerufen am 25. März 2017. 
    28. Stefan Krempl und Andreas Wilkens: Microsoft bereitet Start von Bing Streetside in Deutschland vor. In: heise online, 26. November 2010. 
    29. Matthias Kremp: Fotografierte Straßenzüge: Google kündigt Street-View-Start für Deutschland an. In: Spiegel Online, 10. August 2010. Abgerufen am 20. November 2010. 
    30. Google gibt Vorgeschmack: Street View beginnt im Allgäu, Frankfurter Rundschau. 2. November 2010. Abgerufen am 25. März 2017. 
    31. Google Street View: 20 deutsche Städte online, Süddeutsche Zeitung. 18. November 2010. Abgerufen am 20. November 2010. 
    32. Jens Ihlenfeld: Straßenfotos: Google Street View in Deutschland gestartet. In: Golem.de, 18. November 2010. Abgerufen am 25. März 2017. 
    33. Matt McGee: Google Has Stopped Street View Photography In Germany. 10. April 2011. 
    34. Google Maps Streetview: Endlich neue Straßenbilder für Deutschland? Mögliche Hinweise auf ein Comeback. In: GoogleWatchBlog. 17. August 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
    35. Frederik Bombosch: 360-Grad-Bilder: Google zeigt das Berlin, das es nicht mehr gibt. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 6. November 2018]).
    36. 10 Jahre Google Street View - Warum Deutschland noch aus weißen Flecken besteht. In: t-online.de. 15. November 2020, abgerufen am 13. Oktober 2021.
    37. Frank Stocker: Muss Google bald keine Häuser mehr verpixeln? In: welt.de. 20. Oktober 2019, abgerufen am 20. Oktober 2019.
    38. Google Street View in Deutschland: Neue Aufnahmen 2022? - Giga.de
    39. Apple Karten: Look Around (Umsehen) in weiteren Städten. In: Caschys Blog. 16. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022 (deutsch).
    40. ↑ a b Street View in Österreich – Online seit 2008. Thomas Prenner auf futurezone.at, 2. Dezember 2010.
    41. Ein rumänisches ähnliches Produkt; wurde inzwischen wieder eingestellt. Näheres dazu in futurezone.at, 2. Dezember 2010.
    42. Straßenansichten im Internet: „Google Street View“ und „Norc“. Informationsbroschüre, Polizei: Kriminalprävention, o. D. (2010), abgerufen am 18. Juli 2015 (PDF, bmi.gv.at).
    43. Österreich-Start von Street View muss warten. Abgerufen am 20. November 2010.
    44. Datenschutzrat gibt Google Street View in Österreich freie Fahrt. Abgerufen am 25. März 2017.
    45. ↑ a b c d Kein Google Street View für Österreich. In: Kleine Zeitung online, 17. August 2014.
    46. FAQ – Google Maps mit Street View. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) maps.google.at (so nicht mehr verfügbar, leitet auf Datenschutzbestimmungen, maps.google.at; Stand Juli 2015).
    47. Street View in Wien ging versehentlich online. Thomas Prenner auf futurezone.at, 5. Juni 2015.
    48. Google Street View in Österreich: Zumindest auf Skipisten. Abgerufen am 25. März 2017.
    49. news.ORF.at. Abgerufen am 11. Juli 2017.
    50. Andreas Proschofsky: Google Street View: Großes Update bringt deutlich mehr und aktuellere Bilder für Österreich. In: derstandard.at. 18. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
    51. Henning Steier: Eine Schweiz mit Lücken. NZZ, 19. Mai 2015, abgerufen am 25. März 2017.
    52. Tour the Tour de France with Street View (en). In: Google Lat Long-Blog, 4. Juli 2008. Abgerufen am 25. März 2017. 
    53. Disneyland Paris in Street View (en). In: Google Lat Long-Blog, 9. Juni 2009. Abgerufen am 25. März 2017. 
    54. Google Street View jetzt auch am Südpol. In: t3n. 18. Juli 2012, abgerufen am 19. Juli 2012.
    55. Scotts Hütte und das Erbe der Antarktisforscher. In: World Wonders Project. Google, abgerufen am 25. März 2017.
    56. Street View on Google Maps now live in Botswana. In: Official Google Africa Blog, vom 28. November 2012, abgerufen am 25. März 2017.
    57. Meldung auf haaretz.com vom 16. April 2012, abgerufen am 25. März 2017
    58. The State Tretyakov Gallery, Moscow, Russland. Abgerufen am 5. Februar 2022.
    59. Gallery – Google Maps with Street View (englisch)
    60. Street View goes to the Amazon. In: The Official Google Blog. Abgerufen am 25. März 2017.
    61. Erkunde die EM-Stadien 2012 mit Google Streetview (Memento vom 1. Juni 2012 im Internet Archive), t3n, abgerufen am 30. Mai 2012
    62. Andreas Floemer: Erkunde Googles Rechenzentrum per Streetview. In: t3n Magazin. 17. Oktober 2012, abgerufen am 18. Oktober 2012.
    63. Falk Hedemann: Mit Google Maps auf den Mount Everest. In: t3n Magazin. 19. März 2013, abgerufen am 19. März 2013.
    64. http://winfuture.de/news,81382.html
    65. Jürgen Kuri: Google Street View sorgt weiter für Erregung. In: heise online, 11. August 2010. Abgerufen am 21. November 2010. 
    66. Bergmann/Möhrle/Herb: GoogleStreetView – Datenschutzrechtliche Einordnung anhand des § 28 BDSG (PDF; 234 kB) In: -Der Datenschutzkommentar-. 2010. Archiviert vom Original am 4. März 2011. Abgerufen am 21. November 2010.
    67. Andreas Meyer: Nord-Gemeinden rebellieren gegen Google, Lübecker Nachrichten. 29. September 2008. Archiviert vom Original am 21. November 2010. Abgerufen am 21. November 2010. 
    68. Konfliktkommunikation: Google Street View („Google-Pressesprecher Stefan Keuchel über den Konflikt um Street View“) (MP3) In: pr on air – Der Podcast für Kommunikationsmanager. 22. Oktober 2008. Archiviert vom Original am 12. März 2010. Abgerufen am 21. November 2010.
    69. Keine Straßenerfassung in Schleswig-Holstein – ULD hält Google Street View für rechtswidrig, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. 1. Oktober 2008. Archiviert vom Original am 3. Februar 2012. Abgerufen am 21. November 2010. 
    70. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich am 13./14. November 2008 in Wiesbaden: Datenschutzrechtliche Bewertung von digitalen Straßenansichten insbesondere im Internet (PDF; 7 kB) November 2008. Archiviert vom Original am 8. März 2012. Abgerufen am 21. November 2010.
    71. Google Street View: Widerspruch weiterhin möglich (Musterwiderspruch zum Herunterladen). BMVEL. Archiviert vom Original am 15. Februar 2012. Abgerufen am 21. November 2010.
    72. Google und Aigner einigen sich über Street View. In: heute.de. 30. April 2010, abgerufen am 23. Februar 2014.
    73. Legal Tribune Online: Häuserfotos verletzen keine Persönlichkeitsrechte, 18. Juli 2019
    74. Volker Briegleb: Datenschützer: Street-View-Autos scannen private Funknetze. 22. April 2010, abgerufen am 30. April 2010.
    75. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz: Google-Street-View-Fahrten werden auch zum Scannen von WLAN-Netzen genutzt. (Nicht mehr online verfügbar.) 14. Mai 2010, archiviert vom Original am 28. Mai 2010; abgerufen am 15. Mai 2010.
    76. Hamburgs Datenschutzbeauftragter verhängt Bußgeld gegen Google. 22. April 2013, abgerufen am 23. April 2013.
    77. Michael Seemann: Google Street View: Persönlichkeitsrecht für Jägerzäune?. In: ZEIT-Online, 6. Mai 2010. Abgerufen am 21. November 2010. 
    78. Zahlreiche weitere Nachweise bei http://archiv.twoday.net/search?q=streetview
    79. DJV – Deutscher Journalisten-Verband: Google Street-View. Djv.de. Archiviert vom Original am 2. Mai 2010. Abgerufen am 1. Juli 2010.
    80. Street View: Die Foto-Hysterie verdeckt echte Datenschutz-Probleme. In: Spiegel Online, 3. November 2010. Abgerufen am 21. November 2010. 
    81. Hanno Hall: Wohnungseigentümer ärgern sich: Pixelbrei in Google Street View. In: n-tv.de, 18. November 2010. Abgerufen am 21. November 2010. 
    82. Martin U. Müller: Google Street View: Deutschland so wie früher. In: Spiegel Online. 14. August 2017, abgerufen am 31. August 2017 (deutsch).
    83. Street View – Warum sich Sascha Lobo so stark macht, N24. 18. August 2010. Abgerufen am 21. November 2010.  (offline)
    84. Julius Endert: Google StreetView: Die Angst vor der Öffentlichmachung des öffentlichen Raums. In: Carta. 11. August 2010. Abgerufen am 21. November 2010.
    85. Google stellt Street-View-Fotos von 20 deutschen Städten online [2. Update], heise online. 18. November 2010. Abgerufen am 21. November 2010. 
    86. Tip Berlin (8. September 2010): Du bist Berlin: Jens Best – Der Vorzeiger
    87. Jens Ihlenfeld und Stephan Dörner: Street-View-Fans schlagen zurück. In: Handelsblatt, 22. November 2010. Abgerufen am 25. November 2010. 
    88. Christian Klaß: Google Street View: Eierwurf gegen verpixelte Häuser. In: golem.de, 22. November 2010. Abgerufen am 25. März 2017. 
    89. ↑ a b c d e Dossier: Google Street View. In: Tagesanzeiger.ch. Abgerufen am 21. November 2010.
    90. Google Street View soll vom Netz. (Nicht mehr online verfügbar.) Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, 21. August 2009, archiviert vom Original am 6. März 2012; abgerufen am 21. November 2010.
    91. Was Thür von Google fordert in: Tages-Anzeiger vom 4. April 2011
    92. Urteil in Sachen Google Street View: Gericht heisst Klage des EDÖB gut in: admin.ch vom 4. April 2011
    93. Street View: Google zieht vors Bundesgericht in: 20 Minuten vom 11. Mai 2011
    94. «Street View ist nützlich für die Schweiz» in: NZZ Online vom 11. Mai 2011
    95. Süddeutsche Zeitung: Wlan-Daten - Google muss sieben Millionen Dollar zahlen. Abgerufen am 5. Februar 2022.
    96. Google Earth: Aus-der-Luft-Gucker tappen in die Abmahnfalle, Spiegel Online. 29. Februar 2008. Abgerufen am 21. November 2010. 
    97. Google-Genehmigungen. Google. Abgerufen am 21. November 2010.
    98. Moritz Stückler: Google Maps: Street View jetzt auch im mobilen Browser. (Nicht mehr online verfügbar.) In: t3n Magazin. 4. Oktober 2012, archiviert vom Original am 6. Oktober 2012; abgerufen am 4. Oktober 2012.
    99. Google Maps API Familie. Google. Archiviert vom Original am 23. August 2011. Abgerufen am 21. November 2010. (offline)
    100. GeoGuessr - Let's explore the world! Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).