Direkte partizipation von der mitbestimmung durch betriebsräte unterschied

journal article

Partizipation im Arbeitsprozess — Alternative oder Ergänzung zur Mitbestimmung?

Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations

Jahrg. 8, H. 4, Mitbestimmung und Arbeitnehmerpartizipation auf dem Prüfstand I (2001)

, pp. 379-407 (29 pages)

Published By: Verlag Barbara Budrich

https://www.jstor.org/stable/23276220

Read and download

Log in through your school or library

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support. We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Purchase a PDF

Purchase this article for $19.00 USD.

Purchase this issue for $39.00 USD. Go to Table of Contents.

How does it work?

  1. Select a purchase option.
  2. Check out using a credit card or bank account with PayPal.
  3. Read your article online and download the PDF from your email or your account.

Abstract

Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Auswirkungen partizipativer Managementkonzepte auf die industriellen Beziehungen zusammen. Er zeigt, dass sich die Einführung neuer Managementprinzipien in Gestalt einer Pendelbewegung vollzieht. Auf eine Phase des offenen Experimentierens mit Beteiligungsansätzen folgt eine Phase arbeitspolitischer Regression. Unter diesen Bedingungen kann nicht davon ausgegangen werden, dass partizipatives Management im Selbstlauf zu einer Stabilisierung oder gar zu einer Ausweitung der Mitbestimmung führt. Der Beitrag erklärt den arbeitspolitischen Pendelschwung aus einem Zusammenspiel von endogenen und exogenen Faktoren. Seine Schlussfolgerung lautet, dass es eines neuen Schubs industrieller Rechte bedarf, um das emanzipatorische Potential partizipativer Arbeitsformen auch für die Beschäftigten zu erschlieβen. This article presents the findings of an empirical study into the effects of participative management on industrial relations. It shows that the introduction of new management principles is subject to a pendulum movement. A phase of open experimentation with participation is followed by one of retrenchment in labour policies. In these conditions, one cannot predict whether management is moving towards a consolidation or a widening of codetermination. The article shows that the pendulum swing of personnel policies is caused by the interaction between endogenous and exogenous factors. The article concludes that a new push from the law is needed in order to realise the emancipatory potential of participative forms of work organisation for employees.

Journal Information

The journal Industrielle Beziehungen closely follows the dialogue between the disciplines and the further development of interdisciplinary conceptual tools that fall within its field. Each issue of the journal includes three or four original contributions with German and English summaries. In addition to the mainly German language contributions, articles in English are also published.

Publisher Information

Barbara Budrich founded her publishing house in May 2004 because she believed in the great value social sciences can have for society at large. Before, she had been working for many years as a commissioning editor with Leske + Budrich, which her father Edmund Budrich had founded in 1974. Leske + Budrich was sold in 2003. Barbara Budrich Publishers' programme is based on four pillars: (1) Providing high quality publications for the scientific community, authored by both young and established scholars, (2) Supporting university students and lecturers with the best teaching materials, (3) Embracing the internationalisation of our academic disciplines, (4)Transfering academic knowledge into society.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations © 2001 Rainer Hampp Verlag
Request Permissions

In welche 3 Arten unterteilt man die Mitbestimmung durch den Betriebsrat in einem Unternehmen?

So gibt es für ihn Mitbestimmungs-, Mitwirkungsrechte sowie das Recht auf Anhörung/Information. Bei allen Punkten der sozialen Mitbestimmung hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Das heißt, der Arbeitgeber muss sich mit dem Betriebsrat einigen.

Welche 3 Ebenen der Mitbestimmung gibt es?

Die Mitbestimmung der Beschäftigten ist auf drei Ebenen gesetzlich geregelt: Auf betrieblicher Ebene vertritt der Betriebsrat die Beschäftigten. Geregelt wird das im Betriebsverfassungsgesetz von 1952. Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene regelt das Mitbestimmungsgesetz von 1976.

Welche Formen der Mitbestimmung hat der Betriebsrat?

Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere bei der Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie bei deren Änderung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG).

Welche Arten von Mitbestimmungen gibt es?

Es wird unterschieden zwischen vier Formen der Mitbestimmung:.
Mitbestimmung am Arbeitsplatz..
Betriebliche Mitbestimmung..
Unternehmensmitbestimmung..
Mitbestimmung in der Wirtschaft („Wirtschaftsdemokratie“).