Asthma seelische bedeutung

Mit einer Prävalenz von ca. 5 – 10 % ist das allergische Asthma die häufigste chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen in der westlichen Welt. Die Wirksamkeit von Akupunktur und Kräutern in der Behandlung von asthmakranken Patienten ist gut belegt. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Syndrom-Muster und Differentialdiagnostik laut TCM sowie Behandlungstipps mit Arzneimittel-Rezepturen und Akupunktur.

  • 1. Überblick allergisches Asthma
  • 2. Gute Wirksamkeit von Chinesischer Medizin bei allergischem Asthma
  • 3. Syndrom-Muster des allergischen Asthmas gemäß TCM
  • 4. Asthma als Autoimmunerkrankung
  • 5. Psychosomatik hinter dem allergischen Asthma
  • 6. Zang-Fu-Differentialdiagnostik - Die Asthma-Typen gemäß der TCM
  • 7. Therapie mit Kräutern und Akupunktur
  • 7.1. Behandlung des Asthma-Kälte-Typs mit Kräutern und Akupunktur: Kälte vertreiben, Oberfläche regulieren, Schleim trocknen, Asthma lindern.
  • 7.2. Behandlung des Asthma-Hitze-Typs mit Kräutern und Akupunktur: Hitze vertreiben, Oberfläche regulieren, Schleim lösen und ausleiten, Asthma lindern.

Asthma seelische bedeutung

1. Überblick allergisches Asthma

Mit einer Prävalenz von ca. 5 – 10 % ist das allergische Asthma die häufigste chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen in der westlichen Welt. Doch auch im Erwachsenenalter tritt sie sehr häufig auf. Beim allergischen Asthma handelt es sich um eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu einer Atemwegshyperreaktion (AHR) führt. Dabei verengen sich die Atemwege in periodischen Abständen, jedoch bildet sich die Verengung spontan unter Therapie zurück.

Das allergische Asthma macht ca. 20 % der Fälle von Bronchialasthma aus, bei Kindern sogar mehr. Interessanterweise verzeichnen 80 % der allergischen Asthmatiker eine erhöhte IgE-Konzentration und viele von ihnen leiden an weiteren Allergien, wie zum Beispiel Heuschnupfen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Dahingegen tritt das intrinsische, also nicht von außen provozierte Asthma nur bei 5 % der Asthmatiker auf und betrifft meist Menschen über 40 Jahre. Es wird oft durch einen Infekt der Atemwege ausgelöst. In den meisten Fällen, also bei ca. 75 % der Patienten, bilden sich Mischformen aus allergischem und intrinsischem Asthma aus, bei denen sich ebenfalls eine Vermehrung des IgE nachweisen lässt.

Die Schulmedizin sieht die Ursachen vor allem in der Genetik: Litten schon andere nahe Verwandte an Asthma, ist die Wahrscheinlichkeit größer, daran ebenfalls zu erkranken. Die allergischen Auslöser sind im Wesentlichen Pollenallergene, Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Tierhaare oder Berufsallergene wie Mehl oder Holzstaub.

2. Gute Wirksamkeit von Chinesischer Medizin bei allergischem Asthma

Die Wirksamkeit von Akupunktur und Kräutern in der Behandlung von asthmakranken Patienten ist gut belegt. Bei der Akupunktur wird von den meisten Autoren eine bronchodilatorische (Bronchien-erweiternde) Wirkung bei leichten Formen des Asthmas festgestellt, aber auch eine positive Veränderung des subjektiven Befindens.(1) Auch die Anwendung individuell zusammengestellter Kräuterrezepturen wurde klinisch erforscht. Festgestellt wurde nicht nur eine sichere Anwendung, sondern auch eine verbesserte Funktion der Atemwege und eine Linderung der Asthmasymptome.(2)

Asthma seelische bedeutung

Aus der theoretischen Sicht der TCM denkt man aufgrund der Lokalisierung in den Bronchien zunächst an das Zang-Organ Lunge bzw. dessen Repräsentanz auf der Hand-Taiyin-Leitbahn. Die Beteiligung der Nieren am allergischen Asthma darf aber nicht übersehen werden. Das Zang-Organ Lunge ist zwar betroffen, denn es verteilt das Zhong Qi (Atmungs-Qi) und dessen Bestandteil, das Wei Qi (Abwehr-Qi). Doch benötigt es „den Sog“ der Niere aus dem Unteren Erwärmer, damit das Atmungs-Qi abgesenkt werden kann und so eine normale Ventilation der Lunge stattfindet. Im Nanjing … heißt es dazu: „Der Nierenbereich ist … die Tür der Atmung“ (Nanjing Kap. 8) und viele Einführungen zu den Klassikern fassen zusammen: „Die Nieren herrschen über das Ergreifen des Qi.“ Obwohl die Lunge Herrscher über das Qi ist, ist es die Niere, die dieses Qi verwurzelt.(3) Eine Störung des Absenkens von Atmungs-Qi ist beim allergischen Asthma meist auf mehrere Faktoren zurückzuführen.(4)

3. Syndrom-Muster des allergischen Asthmas gemäß TCM

Die Ventilationsstörung ergibt sich aus einer Schwäche des Lungen-Qi. Da die Lunge das Wei-Qi verteilt, kommt es damit auch zu einem leichteren Eindringen von pathogenen Einflüssen.

Das Nieren-Qi ist konstitutionell geschwächt. Es kann das Lungen-Qi nicht richtig empfangen, wodurch das Lungen-Qi im Brustkorb stagniert. Es kommt zu einer Respirationsstörung.

Dabei spielt eine Kälte der Niere eine tragende Rolle, da sie das Nieren-Yang schwächt, die Verteilung von Wei-Qi blockiert und Tai Yang nicht richtig versorgt werden kann. Da das Nieren-Yang normalerweise das Wei-Qi über den Du Mai in die Tai Yang Schicht bringt, kommt es zu einer Verteilungsstörung der Abwehrkräfte in der tendinomuskulären Schicht des Tai Yang (Blase und Dünndarm).

Die Taiyin-Oberfläche „Haut“ sowie das Sinnesorgan „Nase“ werden von der Lunge regiert. Die Lungen-Qi-Obstruktion hindert das Wei-Qi daran, in Haut und Nase zu zirkulieren und den Körper vor einem EPF (Externer Pathogener Faktor) zu schützen.

Durch diese Wei Qi-Schwäche sammelt sich vermehrt Wind in der Lunge (allergene Substanzen). Wind wiederum ist ein Pathogen, dessen Charakter dem Holz-Element entspricht. Tatsächlich ist bei allergischem Asthma häufig das Zang-Fu-Paar Leber und Gallenblase mit involviert.

Durch eine Schwäche der Milz sammeln sich Feuchtigkeit und Schleim in dessen über die Tai Yin Schicht verbundenen Partnerorgan Lunge. Die Feuchtigkeit verlegt die Bronchien in Form von immateriellem Schleim (Schwellung der Bronchialwand) und materiellem Schleim (Sputum) und führt zum typischen Giemen und Pfeifen der Lunge. Die klebrige Natur des Schleims sorgt dafür, dass er an Ort und Stelle festsitzt und sich durch mangelnde Qi-Zirkulation erhitzt. Es kommt dadurch zu den lokalen Entzündungen, wie sie auch die Schulmedizin beschreibt.

4. Asthma als Autoimmunerkrankung

Asthma seelische bedeutung

Maciocia betrachtet das allergische Asthma als Autoimmunerkrankung, die gemäß dem 6-Schichten-Modell des Shang Han Lun auf der Tai Yang Ebene zu verorten ist, bzw. gemäß Wen Bing auf der Wei-Ebene. Man sieht das daran, dass die Symptome häufig denen von eingedrungenem Wind ähneln. Er beschreibt Autoimmungeschehen aus chinesischer Perspektive jedoch als multifaktoriell. Denn es handelt sich um eine Abwehrschwäche, die in einer tieferen Yin-Ebene des Körpers verortet ist, wobei er die Schwäche der Nieren als Wurzel sieht. Hinzu kommt eine hohe Komplexität des Syndrom-Musters, das mit den üblichen Erkrankungen wenig gemein hat. Dabei sollte man das Entzündungsgeschehen nicht als Hitze des Fülletyps diagnostizieren. Denn im Hintergrund steht ein zurückgebliebener pathogener Faktor, der zu Yin-Feuer und widersprüchlichen Kälte-Hitze-Symptomen führt.(5)

Heiner Frühauf sieht Autoimmunerkrankungen als Folge eines „überwältigten Immunsystems, das an zu vielen Fronten kämpft, bis es ‚ausrastet‘ und es zu chaotischen Reaktionen des Autoimmunsystems kommt.“(6) Er sieht in ihnen einen Aspekt des Gu-Syndroms, das in der modernen TCM wenig geläufig ist. Jenseits des spiritistischen Aspekts dieses Syndroms, das die Besessenheit von schwarzen Kräften bezeichnete, ist damit auch der gleichzeitige Befall durch verschiedene Pathogene, wie Schimmelpilze, Spirochäten und Viren gemeint. Dadurch kommt es zu verworrenen Krankheitsbildern, die sich mit der regulären TCM-Diagnostik nur schwer abbilden lassen. Der Gu-Aspekt ist hier ein ganz konkreter, denn bei dieser Diagnose werden spezielle Kräuter verschrieben, die das Syndrom gezielt behandeln.

5. Psychosomatik hinter dem allergischen Asthma

Asthma seelische bedeutung

Aus der 5-Wandlungsphasen-Lehre geht hervor, dass die Wandlungsphase Metall mit der Emotion der Trauer assoziiert wird. Aus Sicht der daoistischen Philosophie sind alle Aspekte einer Wandlungsphase, seien es die stofflichen oder feinstofflichen, untrennbar verwoben und vom Wesen her dasselbe. Klaus Dieter Platsch, Arzt für Innere und Chinesische Medizin und Psychotherapeut, argumentiert, dass Beschwerden der Atemwege wie eine Bronchitis, chronische Erkältungskrankheiten oder Asthma eine materiellere Verdichtung des Qis der Trauer sein können. Wird die Trauer eines Schicksalsschlags nicht adäquat betrauert, bleibt eine latente Trauer und depressive Grundstimmung zurück, die sich mit der Zeit immer mehr zu einer stofflichen, organischen Form verdichten kann. Analog zu den oben beschriebenen Zang-Fu-Beteiligungen hält er folgende Themen für relevant beim allergischen Asthma: „Innere Faktoren sind emotionale und psychische Fehlreaktionen, die sehr funktionskreisspezifisch den jeweiligen Energiekreislauf stören. Jede Gefühls- und Stimmungslage, die im weitesten mit Trauer, Angst oder Wut assoziiert ist, kann eine auslösende Wirkung für einen Asthma-Anfall haben.“.(3)

- Zang „Lunge“: Unbewusste oder bewusste Trauer, die in Zusammenhang mit dem Loslassen-Können steht. Diese wird vom oftmals sensiblen, feinfühligen Konstitutionstyp Metall intensiver wahrgenommen, ebenso wie schlechte Stimmungen, die er schlecht abwehren kann.

- Zang „Niere“: Das zentrale Thema des Sicherheitsbedürfnisses und der Angst, insbesondere der krankheitsbezogenen Angst vor der nächsten asthmatischen Episode, sowie Misstrauen gegenüber dem eigenen Körper und den behandelnden Therapeuten.

- Zang „Leber“: Wut und Ohnmacht gegenüber der Erkrankung sind ein häufiges Thema, ebenso wie der Aspekt der Sabotage von Hilfestellungen aus der Angst heraus, abgewiesen oder nicht gehalten zu werden.

- Spirituelle Dimension: Die Lunge repräsentiert auf spirituellere Ebene das Getrenntsein vom Lebenssinn. Dies kann zu dem Gefühl einer inneren Vereinsamung und Entwurzelung führen. Auch Fragen nach der eigenen Identität spielen eine wichtige Rolle.

Die psychoemotionalen und spirituellen Aspekte sollten daher bei der Therapie einbezogen werden, gegebenenfalls über eine disziplinübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten.

6. Zang-Fu-Differentialdiagnostik - Die Asthma-Typen gemäß der TCM

Beim akuten Asthma-Anfall findet sich laut Zhufan und Jiazhen beinahe immer eines der folgenden Syndrome: (7)

Kälte-Asthma:
Husten und Keuchatmung werden begleitet von Niesen, wässrig klarem Nasenausfluss und einem juckenden kratzigen Hals, gepaart mit einer möglichen Kälteabneigung und Frösteln sowie weißem Sputum. Der Puls ist gespannt und oberflächlich, die Zunge weist einen klebrig-weißen Belag auf.

Hitze-Asthma:
Möglicherweise Fieber und Husten, dazu Reizbarkeit, gerötetes Gesicht, und Durst mit Verlangen nach kalten Getränken. Gelblich-klebriges Sputum, das sich nur schwer abhusten lässt. Die Zunge ist rot, mit gelbem Belag und der Puls schlüpfrig und schnell.

Diese Präsentationen ähneln der westlichen Einteilung in den extrinischen Asthmatypus (Kältetyp) und den intrinsischen Typus (Hitzetyp), obwohl sich diese Zuordnung aufgrund unterschiedlicher theoretischer Grundannahmen nicht immer deckt.

Da Lungen, Milz und Nieren eine Leere aufweisen, kommt es in der Remissionsphase zu Symptomen, die mit den betroffenen Funktionskreisen assoziiert sind:
Lunge: Spontanschweiß, Infektionsneigung, die in Asthmaanfälle übergeht
Milz: häufig Auswurf, Müdigkeit, Blähungen, Appetitstörungen, weiche Stühle
Nieren: Dyspnoe, Ischialgien, Beinschwäche
In der Praxis kommen bekanntermaßen komplexe Mischformen dieser Disharmoniemuster zum Tragen. Sie sollten entsprechend der Vorrangigkeit bestimmter Syndrome sorgfältig diagnostiziert werden, um die richtige Therapiestrategie zu wählen.

7. Therapie mit Kräutern und Akupunktur

Therapiestrategien
Entsprechend den zwei beschriebenen Präsentationen gibt es - vereinfacht zusammengefasst - zwei Therapiestrategien:
Bei Asthma vom Kältetyp geht es darum, den Schleim zu beseitigen, Kälte zu eliminieren und das Asthma zu lindern. Rezepturen wie Xiao Qin Long Tang (Dekokt des blau-grünen Drachen) sind ein Beispiel hierfür.
Bei Asthma vom Hitzetyp wird Hitze geklärt, Schleim ausgeleitet und das Asthma gelindert. Ein Beispiel dafür ist Ding Chuan Tang (Dekokt, das Keuchen stoppt).(7)

Kräuterrezepturen müssen sorgfältig angepasst werden
Es gibt eine Vielzahl von Kräuterrezepturen, die sich für die Behandlung von Asthma eignen. Diese beinhalten meist Arzneimittel, die eine antiasthmatische Wirkung haben, wie etwa Herba Ephedra (Ma Huang) oder Cortex Mori (Sang Bai Pi), die Schleim auflösen, wie zum Beispiel Rhiz. Pinelliae Praeparatum (Ban Xia) oder Herba Asari (Xi Xin), die Kälte beseitigen, wie etwa Ramulus Cinnamomi (Gui Zhi) oder Rhiz. Zingiberis (Gan Jiang) oder alternativ Hitze beseitigen, wie Gypsum Fibrosum (Shi Gao) oder Radix Scutellariae (Huang Qin).

Während im Rahmen eines akuten Asthmaanfalls die Gabe antiasthmatischer, temperaturregulierender und schleimlösender Kräuter im Vordergrund steht, sollte nach der Akutphase Milz, Nieren und Lunge gestärkt werden.(7)

7.1. Behandlung des Asthma-Kälte-Typs mit Kräutern und Akupunktur: Kälte vertreiben, Oberfläche regulieren, Schleim trocknen, Asthma lindern.

Xiao Qing Long Tang

(Dekokt des blau-grünen Drachen)

Ephedrae herba (Ma Huang)
Cinnamomi ramulus (Gui Zhi)
Asari herba (Xi Xin)
Paeonia alba (Bai Shao)
Zingiberis rhizoma (Gan Jiang)
Glycerrhyzae radix (Gan Cao)
Schisandra fructus (Wu Wei Zi)
Pinelliae rhizoma preparatum (Zhi Ban Xia)

Indikation
Diese Rezeptur aus der Familie der Ephedra gilt als sehr effektiv, um Husten und Giemen zu behandeln. Hier findet die von Zhang Zhong Jing oft verwendete Dreierkombination aus Wu Wei Zi, Gan Jiang und Xi Xin für die Behandlung von Husten Anwendung. Obwohl diese Rezeptur zur Behandlung eines Kälteschadens im Sinne eines akuten Infekts verwendet wird, eignet sie sich insbesondere für den Asthmatiker vom Kältetyp. Morishima Akira verwendete diese Rezeptur in Japan, um Kinder mit Bronchialasthma des Kältetyps sehr erfolgreich zu behandeln.

Die Konstitution des Ephedra-Patienten ist eher von robuster Statur, mit einer geringen Schweißneigung, dafür aber Kältempfindlichkeit und keuchender Atmung. Aus theoretischer Sicht handelt es sich dabei um eine geschlossene Tai-Yin-Oberfläche, da die Haut mit dem Tai-Yin-Organ Lunge korrespondiert. Das Lungen-Qi staut sich im Oberen Erwärmer und kann nicht absenken. Diese Rezeptur ist u. a. kontraindiziert bei Hitze-Krankheiten, Lungen-Yin-Mangel-Husten und Mundtrockenheit, sowie bei Herz-Qi- oder Herz-Yang-Mangel sowie einem Shaoyin-Hitze-Muster.(8)

Ling Gui Zhu Gan Tang

Poria (Fu Ling)
Cinammoni ramulus (Gui Zhi)
Atractylodis macrocephala Rhizoma (Bai Zhu)
Glycyrrhizae Radix (Gan Cao)

Indikation
Bei Patienten mit Husten und Völlegefühl in Brust und Rippenbereich, wie es bei Bronchitis, Asthma und Pleuresie auftritt. Der Husten äußert sich in der Klinik häufig mit größeren Mengen dünnflüssigem, weißen oder transparentem Sputum und einer Abneigung gegen Kälte, oft begleitet von Schwindel und Palpitationen. Ebenfalls häufig bei diesem Muster sind Miktionsbeschwerden, Kälte im thorakalen Rückenbereich und eine Zunge mit dickem weißem Belag.(8)

Akupunktur bei Wind-Kälte (mit oder ohne Schwitzen) (9)

Ex – BW 1 – Dingchuan – Beenden von Asthma (von Th2 bis Th6 0,5 Cun lateral jedes Wirbels)
Bl 12 – Fengmen – Windtor
Bl 13 – Feishu – Zustimmungspunkt der Lunge
Gb 20 – Fengshi – Wind-Teich
Gb 21- Jianjing – Schulterbrunnen
Lu 6- Kongzui – Größtes Loch
Lu 7 – Lieque – unterbrochene Reihenfolge
He 7 – Shenmen – Tor des Geistes
Ren 15 – Jiuwei – Taubenschwanz
Ren 22 – Tiantu – Himmels-Vorsprung

7.2. Behandlung des Asthma-Hitze-Typs mit Kräutern und Akupunktur: Hitze vertreiben, Oberfläche regulieren, Schleim lösen und ausleiten, Asthma lindern.

Di Chuang Tang

(Dekokt, das Asthma stoppt) (7)

Semen Ginkgo (Bai Guo)
Ephedrae (Ma Huang)
Fruchtus Perillae (Zi Su Zi)
Radix Glycyrrhizae (Gan Cao)
Flos Farfare (Kuan Dong Hua)
Semen Armeniacae (Xing Ren)
Cortex Mori (Sang Bai Pi)
Radix Scutellariae (Huang Qin)
Rizhoma Pinelliae Praeparatum (Zhi Ban Xia)

Indikation
Hierbei handelt es sich um ein länger bestehendes Wind-Kälte-Asthma, das sich in Schleim-Hitze verwandelt hat. Daher kommt es gleichzeitig zu einer Abneigung gegen Kälte und Fieber mit spontanen Schweißausbrüchen, Durst, Ruhelosigkeit, dunklem Harn und Kopfschmerzen.

Diese Rezeptur verteilt das Lungen-Qi und senkt es ab. Semen Ginkgo, Herba Ephedrae, Fructus Perillae und Semen Armeniacae wirken dabei als Antiasthmatika, während Radix Scutellariae und Cortex Mori die Hitze kühlen. Schleimlösend wirken Fructus Perillae, Radix Glycyrrhizae und Semen Armeniacae.

Die Rezeptur ist bei Wind-Kälte-Asthma ohne Schwitzen kontraindiziert, ebenso wie bei Schleim-Hitze durch innere Ursachen, Qi-Mangel-Zuständen und Lungen- oder Nieren-Yin-Schwäche.(10)

Akupunktur (bei Wind-Hitze): (9)

Ex – BW 1 – Dingchuan – Beenden von Asthma (von Th2 bis Th6 0,5 Cun lateral jedes Wirbels)
Lu 1 - Zhongfu – beendet Husten und klärt Hitze
Lu 5 - Chize – Ellenbogensumpf: beseitigt Lungen-Hitze
Lu 7 und Bl 13 stellen das Absteigen des Lungen-Qi wieder her
Lu 11- Shaoshang - geringeres Metall - Vertreibt Wind-Hitze und beruhigt den Rachen
Lu 6 als Xi-Cleft-Punkt
He 7 und Ren 15 beruhigen den Shen

Quellen

1 Saloga, Joachim et al. (Hrsg.): Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis. Schattauer.
2 www.aaaai.org/conditions-and-treatments/library/asthma-library/studies-on-asthma-and-chinese-herbs
3 Kaptchuk, Ted (2000). The Web That Has No Weaver: Understanding Chinese Medicine. Congdon & Weed.
4 www.drplatsch.de/tl_files/drplatsch/pdf/Asthma_Psychosomatik_DZA__PLATSCH.pdf
5 maciociaonline.blogspot.de/2013/02/autoimmune-diseases-part-2.html
6 www.classicalpearls.org/resources/an-ancient-solution-for-modern-diseases-gu-syndrome-and-chronic-inflammatory-diseases-with-autoimmune-complications/
7 Zhufan, Xie; Jiazhen, Liao (1996). Traditionelle chinesische innere Medizin: chinesische Arzneimitteltherapie und Akkupunktur bei internistischen Krankheitsbildern. Bad Kötzting: Erich Wühr Verlag.
8 Huang, Huang (2009). Ten Key Formula Families in Chinese Medicine. Seattle: Eastland Press.
9 Focks, C.; Hillenbrandt, N. (5. Aufl., 2006). Leitfaden Chinesische Medizin. München: Elsevier Verlag.
10 www.americandragon.com/Herb%20Formulas%20copy/DingChuanTang.html

Autor

Dominik Daling
Heilpraktiker für Chinesische Medizin
Beethovenstr. 44
33604 Bielefeld
daling(at)bielefeld-akupunktur.de
www.bielefeld-akupunktur.de

Kann Asthma psychisch bedingt sein?

Psychosozialer Stress kann das Risiko für eine Asthmaerkrankung verdoppeln. Besonders Konflikte in der Familie oder im Beruf erhöhen die Gefahr. Zu viel Stress ist ungesund – das ist soweit bekannt. Dass Stress aber das Risiko, an Asthma zu erkranken, sogar verdoppeln kann, zeigte unlängst eine Studie aus Finnland.

Was triggert Asthma?

Luftreizstoffe. Auch auf Reize wie Staub, Dämpfe, Rauch, Autoabgase, intensive Düfte sowie Tabakrauch können Asthmatiker überempfindlich reagieren. Haben Sie derartige Trigger ermittelt, wird Ihr Arzt Maßnahmen mit Ihnen besprechen, um diese Auslöser bestmöglich zu vermeiden.

Kann die Psyche auf die Lunge schlagen?

Aber auch umgekehrt besteht ein Zusammenhang: Psychische Faktoren wie Stress und Trauer können die Symptome zum Beispiel bei Asthma verstärken.

Kann TCM Asthma heilen?

Die Behandlung von Atemwegserkrankungen gilt traditionell als eine der besonderen Stärken der chinesischen Medizin. Sie verfügt über wirksame Behandlungskonzepte gegen bakterielle und virale Infekte, aber auch gegen allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Asthma bronchiale.