Wo besteht der unterschied zwichen diamant und briliat

Diamant und Brillant: zwei Begriffe, die oft als Synonym verwendet werden. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen Diamanten und Brillanten! Und wie wird aus einem Diamant ein Brillant?

Diamanten und Brillanten

Zwischen Diamanten und Brillanten (engl. Brilliant) gibt es einen großen, bedeutenden Unterschied. Als Brillant bezeichnet man einen Diamant, der mit einem besonderen Schliff versehen wurden – dem sogenannten Brillantschliff.

Vereinfacht ausgedrückt sind Diamanten die Mineralien, aus denen Brillanten geschliffen werden.


Merkmale von Brillanten

Doch nicht jeder geschliffene Rohdiamant ist ein Brillant.
Lediglich der seit 1910 angewendete Brillantschliff macht aus Diamanten Brillanten. Der Brillantschliff zeichnet sich dadurch aus, dass er durch die mathematisch perfekt ausgeklügelten Proportionen der Facetten das Feuer bzw. die Dispersion im Diamanten optimal zutage bringt.
In der Aufsicht sind Brillanten im Rundschliff gehalten. Seitlich betrachtet erscheint die Oberseite abgeflacht, während der untere Teil des Edelsteins spitz zulaufend ist.

Zu den bedeutendsten Merkmalen von Brillanten gehört die Anzahl der Facetten: mindestens 32 Facetten und im Unterteil, dem Pavillon, werden wenigstens 24 Facetten gezählt. Die 32 Facetten des Oberteils bzw. der Krone sind in der Anordnung und Aufteilung in Tafel, obere Haupt-, Tafel- und Rundistenfacetten festgelegt. Die Krone eines Brillanten besteht aus acht Tafelfacetten, acht oberen Hauptfacetten sowie 16 Rundistenfacetten und der Tafel, so dass sich in der Summe 32 Einzelfacetten – 33, wenn die Tafel addiert wird, ergeben.
Die Unterseite des Brillanten, der Pavillon, wird durch 16 untere Rundistenfacetten und acht untere Hauptfacetten gebildet – insgesamt 24 Facetten.

War der Brillantschliff anfangs nur Diamanten vorbehalten, werden nun auch andere Edelsteine und Mineralien sowie Imitationen (z.B. Strass, Zirkonia) zu Brillanten geschliffen.

Steine im Brillantschliff - Unsere Empfehlung*

*

Mehr zum Thema: Der Schliff von Edelsteinen
⇒ Ashoka-Schliff - Ashoka Cut
⇒ Asscher-Schliff - Asscher Cut
⇒ Baguetteschliff - Baguette Cut
⇒ Brillantschliff - Der klassische Schliff für Diamanten
⇒ Buff Top-Schliff - Buff Top Cut
⇒ Carréschliff - Carreeschliff
⇒ Cushion-Schliff - Kissenschliff
⇒ Fancy Cut - Phantasieschliffe
⇒ Herzschliff - Heart Cut
⇒ Marquiseschliff - Navette
⇒ Ovalschliff - Oval Cut
⇒ Prinzess-Schliff - Princess Cut
⇒ Radiantschliff - Radiant Cut
⇒ Smaragdschliff - Emerald Cut
⇒ Tropfenschliff

Auch interessant:

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Ein Brillant (aus französisch brillant ‚glänzend‘, ‚strahlend‘) ist ein Diamant mit einem speziellen Schliff. Die Begriffe „Diamant“ und „Brillant“ werden aber oft fälschlich synonym gebraucht.

Der Schliff heißt Brillantschliff und wurde um 1910 entwickelt. Er zeichnet sich durch hohe Brillanz aus. Zusätzliche Angaben beim Brillanten wie „echt“ usw. sind nicht erlaubt, da sie irreführend sind. Zwar ist es möglich – und auch nicht unüblich – andere Edelsteine oder Imitate im Brillantschliff zu verarbeiten, jedoch müssen diese dann eindeutig bezeichnet sein (z. B. „Zirkonia in Brillantschliff“).

Im Deutschen ist die weitverbreitete Falschschreibung Brilliant dem Englischen angeglichen. Das deutsche Wort stammt vom französischen brillant, zu lat. berillus, griech. bêrillos ‚Beryll‘ (vgl. auch Brille).

Merkmale des modernen Brillantschliffs (auch Vollbrillant genannt) sind ein Schliff mit kreisrunder Rundiste, mindestens 32 Facetten plus Tafel im Oberteil, mindestens 24 Facetten plus gegebenenfalls Kalette im Unterteil, also mindestens 57 Facetten. Er wurde um 1910 aus dem Altschliff des vorhergehenden Jahrhunderts entwickelt.

Es gibt heute unterschiedliche Varianten. Hier einige der vorherrschenden:

  • Tolkowsky-Brillant, etabliert 1919 von Marcel Tolkowsky. Sehr gute Lichtausbeute. Gilt in den Vereinigten Staaten als Grundlage der Schliffgraduierung (= Bewertung, siehe auch Bewertung geschliffener Diamanten).
  • Ideal-Brillant, etabliert 1926 von Johnson und Rösch. Im Gegensatz zu seinem Namen durchaus nicht ideal, da seine Proportionen zu unförmig wirken.
  • Parker-Brillant, etabliert 1951. Mit einer guten Lichtausbeute, aber wegen eines recht flachen Oberteils mit geringer Farbaufspaltung (durch Dispersion), was zu einem mangelhaften Farbenspiel (Feuer) führt.
  • Skandinavischer Standard-Brillant, etabliert 1968. Wie der Name vermuten lässt, ist er in Skandinavien die Grundlage zur Graduierung.
  • Feinschliff der Praxis, etabliert 1938 von Eppler und Klüppelberg. Dieser auf einer großen Anzahl von Proportionsmessungen basierende Schliff ist in Deutschland Grundlage der Graduierung.

Feinschliff nach Eppler & Klüppelberg

Aufgrund der weitgehend feststehenden Proportionen beim Brillanten ist es möglich, anhand des Durchmessers das ungefähre Gewicht zu ermitteln.

DurchmesserKaratDurchmesserKarat1,1 mm0,005 ct06,5 mm01,0 ct1,4 mm0,010 ct07,4 mm01,5 ct2,0 mm0,030 ct08,2 mm02,0 ct3,0 mm0,100 ct09,3 mm03,0 ct4,1 mm0,250 ct10,3 mm04,0 ct5,1 mm0,500 ct11,1 mm05,0 ct5,9 mm0,750 ct13,9 mm10,0 ct

Formel: GewichtinKarat=(Durchmesserinmm)3×0,0037{\displaystyle \mathrm {Gewicht\,in\,Karat\;=\;(Durchmesser\,in\,mm)^{3}\times 0{},0037} }

Wo besteht der unterschied zwichen diamant und briliat

Der Diamant findet bereits seit mindestens 2000 Jahren als Schmuckstein Verwendung, doch eine gezielte Bearbeitung setzte erst im 14. Jahrhundert ein. Zunächst aber wurden hier nur zur Erhöhung des optischen Effektes die natürlichen Kristallflächen poliert. Dieser – noch weitgehend in seiner natürlichen Form belassene – erste Diamantschliff wurde, seiner Charakteristik entsprechend, Spitzstein genannt. Durch Abspalten oder Abschleifen der Oktaederspitze erzeugte man bald eine zusätzliche große Fläche auf der Oberseite (Tafel) und eine kleine auf der Unterseite (Kalette oder Rippe), was zum Dickstein oder Tafelstein führte.

Ab Ende des 15. Jahrhunderts legte man, dank der Entwicklung der Schleifscheibe, immer mehr zusätzliche Facetten an. Um 1650 wurde – der Überlieferung nach auf Anregung des französischen Kardinals Mazarin – erstmals ein Stein mit 34 Flächen (32 Facetten plus Tafel und Kalette) sowie gerundetem, wenn auch noch nicht kreisrundem, Grundriss (Rundiste) entwickelt. Diese Zweifaches Gut oder auch Mazarin-Schliff genannte Form erhielt Ende des 17. Jahrhunderts durch den venezianischen Edelsteinschleifer Peruzzi ihre Steigerung im Dreifachen Gut oder Peruzzi-Schliff. Dieser wies bereits alle Facetten und auch ähnliche Proportionen des späteren Brillant-Schliffes auf. Aber auch beim Altschliff, dem unmittelbaren Vorläufer des modernen Brillanten, ist der kreisrunde Körper noch nicht konsequent umgesetzt. Dies geschah erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Da der Diamant, gerade in einer schmuckwürdigen Qualität, ein sehr teurer, weil seltener und unter großem Aufwand zu gewinnender Rohstoff ist, war und ist man natürlich stets bestrebt, beim Schleifen möglichst effizient zu arbeiten. Dies bedeutet, dass man versucht, unter möglichst geringem Materialverlust einen möglichst großen optischen – und somit wertsteigernden – Effekt zu erzielen.

In den 1970er Jahren sorgten die Zirkonia-Brillanten (synthetischer Fianit, ZKS) für Aufsehen, die eine gute Imitation des Diamant-Brillanten darstellen. Sie sind durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit einfach zu unterscheiden.

Auch der Moissanit, nach dem Diamanten das härteste bekannte natürlich vorkommende Mineral, wird im Brillantschliff gearbeitet, seine Kristallstruktur erlaubt dies. Er hat dann noch mehr Brillanz als der Diamant-Brillant, weil sein Brechungsindex deutlich höher liegt. Eine Unterscheidung zu Diamanten ist in gefasster Form aber schwierig. Der Preis für Moissanite ist niedrig, und sie werden seit 1979 synthetisch hergestellt (C3 Inc., North Carolina) und sind seit 1998 auf dem Markt zu finden, meist als kleine Ware.[1]

Das Verfahren vom rohen Material bis zum fertigen Schliff durchläuft fünf Phasen:[2]

  1. Spalten: Dabei wird eine Grube im Stein eingeschnitten, um ihn zu zerteilen. Bei diesem Schritt ist das Ziel die Einschlüsse aufzuarbeiten. Dabei spaltet sich der Stein in vier unterschiedlichen Richtungen.
  2. Sägen: Der Rohdiamant wird in zwei gesägt. Hierbei können die Spitzen des Diamanten beibehalten werden.
  3. Bruting: In der Phase wird der Gürtel des Diamanten gerundet, bevor die Facetten geschliffen werden. Bei diesem Schritt wird auf den Gebrauch einer Brutingmaschine auf einer oder zwei Achsen zurückgegriffen. Dabei sorgt ein sehr harter Diamant von niedriger Qualität, ein Sherp, für einen abgerundeten und polierten Diamanten mit konischer Form.
  4. Facettieren: Die Facetten werden manuell, aber zunehmend computerunterstützt konzipiert. Gegebenenfalls vorhandene Einschlüsse werden berücksichtigt, um einen Brillanten mit maximalen Abmessungen aus einem Rohdiamanten herauszuarbeiten.
  5. Polieren: Hierbei wird das Mineral mit einem Scheuermittel eingerieben, um es vollständig zu polieren.

Diamanten werden durch professionelle Händler kommerziell an speziellen Börsen gehandelt, dabei ist der Brillant der bedeutendste Schliff. Die Preise für einzelne Steine unterscheiden sich teils gravierend. Es werden jährlich mehrseitige Tabellen wie der Rapaport Diamond Record an Händler herausgegeben, damit diese den Preis eines Steines einschätzen können. Der Preis pro Karat hängt von der Größenkategorie des Diamanten ab, ein einzelner großer Diamant hat einen höheren Preis als mehrere kleine Diamanten, die genauso viel wiegen.[3] Bei den vier Cs spielen die Farbe und die Reinheit (das Fehlen von Einschlüssen) eine besondere Rolle. Erstere Einteilung wird anhand von Vergleichssteinen durch das Auge, letztere mithilfe einer Lupe oder eines Mikroskops vorgenommen. Ein 1 Karat schwerer Brillant der besten Farb- und Reinheitskategorie D-IF kostete beispielsweise im Jahre 2012 etwa 28.000 Euro, ein gleich schwerer Stein der Kategorie M-I3 1.100 Euro. Ein fehlerhafter Schliff kann den Preis ebenfalls vermindern.[4] In den meisten Ländern werden nur zertifizierte Steine gehandelt, um den Handel mit Blutdiamanten einzudämmen.

Was ist wertvoller ein Brillant oder Diamant?

Ein roher Diamant kann sogar unscheinbar wirken, so wertvoll er auch sein mag. Das ist ein wichtiger Brillant Diamant Unterschied. Da Diamanten mit den „4 C“ bewertet werden (Carat, Colour, Cut, Clarity), sind Brillanten gemessen an der Karatzahl auch wertvoller als Diamanten.

Wie erkenne ich ob ein Brillant echt ist?

Ein Brillant ist eine Möglichkeit, einen Diamanten zu schleifen. Es ist der häufigste Schliff und lässt sich leicht an seiner rundenForm erkennen. Die brillante Form besitzt eine bemerkenswert intensive Brillanz. Ein Brillant ist also ein echter Diamant in einer speziellen Schliffform.

Was macht einen Diamanten zum Brillanten?

Der Brillant ist ein Diamant, der mit bestimmten Facetten kreisrund geschliffen wird. Der Schliff ist es also, der einen Diamanten erst zum Brillanten macht. Der Brillantschliff wurde 1910 entwickelt und brachte die Diamanten durch seine außerordentliche Lichtbrechung so richtig zum Funkeln.

Wie viel kostet 1 Karat Brillant?

Wie viel kostet ein 1-Karat-Diamant? Der durchschnittliche Preis, den Menschen für einen 1-Karat-Diamanten ausgeben, liegt bei 4000-6000 Euro. Die allerbesten Qualitäten können je nach Beschaffenheit und Gesamtqualität über 16.000 Euro kosten.