Wie viele Tage kann man als Fahrtkosten von der Steuer absetzen?

Arbeitnehmer dürfen Fahrtkosten vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz ab dem ersten Kilometer als Werbungskosten geltend machen. Der Fahrtkosten-Rechner von FOCUS Online hilft Ihnen bei der Berechnung.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Egal, ob es sich um den Weg zur Ausbildungsstätte oder zum Arbeitsplatz handelt: Der Staat unterstützt die Anfahrt mit einem ganz besonderen Steuervorteil. Er zahlt 30 Cent pro Kilometer für die tägliche Fahrtstrecke. Das ist die sogenannte Entfernungspauschale, auch Pendlerpauschale oder Fahrtkostenpauschale genannt. Sie wird unabhängig davon gewährt, wie man die Entfernung zurücklegt, also ob

  • mit dem Auto,
  • mit dem Fahrrad,
  • mit dem Motorrad,
  • den öffentlichen Verkehrsmitteln oder
  • zu Fuß.

Nur für Flugstrecken gilt die Pauschale nicht.

Der Fahrtkosten-Rechner von FOCUS Online

Entfernungskilometer: kmArbeitstage im Jahr: Tage

Berechnung starten

Für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können Sie Euro an Werbungskosten absetzen.

 

Abgerechnet werden kann jeder Tag, den man zur Arbeit gefahren ist. Urlaub oder Krankheit zählen also nicht dazu. Im Schnitt kommen Arbeitnehmer damit auf 210 bis 220 Arbeitstage jährlich. Es kann allerdings nur eine Fahrt täglich berücksichtigt werden. Wer also zum Mittagessen zwischendurch nach Hause fährt, macht das auf eigene Kosten.

Umwege werden bei der Berechnung der Fahrtkosten akzeptiert

Grundsätzlich kann man nur die kürzeste Wegstrecke von der Wohnung zur Arbeitsstelle ansetzen. Allerdings akzeptiert der Fiskus auch einen längeren Weg, wenn dieser verkehrsgünstiger ist. Voraussetzung ist hierfür, dass die längere Strecke eine deutliche Fahrzeitersparnis bringt.

Fahrtkosten bis zur Höhe 4500 Euro werden in der Regel problemlos anerkannt, bei höheren Kosten muss man jedoch die Notwendigkeit nachweisen. Unter Umständen unterstellt das Finanzamt private Gründe: Man möchte aus persönlichen Gründen nicht umziehen. Wobei die Umzugskosten in diesem Fall als berufsbedingte Aufwendungen absetzbar wären, ebenso wie die doppelte Haushaltsführung für eine zusätzlich am Arbeitsort angemietete Wohnung.

Kosten für einen Unfall auf dem Weg zur Arbeitsstelle oder von der Arbeitsstelle nach Hause können zusätzlich als Werbungskosten geltend gemacht werden (allerdings nur die Aufwendungen, die die von der Versicherung erstatteten Beträge übersteigen). Dafür muss der Steuerpflichtige sämtliche Belege einreichen.

Anzeige:

Jetzt das eigene Fahrtenbuch elektronisch führen

Weitere nützliche SteuertippsSteuererklärungBerufskleidung von der Steuer absetzen: Das ist erlaubtSteuererklärungSo setzen Sie Ihren PC von der Steuer abSteuervorteile sichernNach der Hochzeit: Das ist die richtige SteuerklasseSteuererklärungDas müssen Sie beim Absetzen der Fahrtkosten beachtenKosten absetzenSo lassen Sie den Staat für Ihr Auto mitbezahlenSteuererklärungSteuertipp für Vermieter: Fahrtkosten absetzenSteuertippsKosten für Au-pair und Babysitter von der Steuer absetzenGeld sparenKosten absetzen: So lassen Sie den Staat für Ihr Handy mitbezahlen

Video: Steuerfreibeträge richtig eintragen

Freibeträge richtig eintragen

Wie viele Tage kann man als Fahrtkosten von der Steuer absetzen?

FOCUS online/Wochit Freibeträge richtig eintragen

Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

Viele veranschlagen für ihre Fahrten zur Arbeit immer 220 Arbeitstage pro Jahr. Aber Vorsicht: Das Finanzamt schaut genau hin, ob das auch stimmt.

Wie viele Tage kann man als Fahrtkosten von der Steuer absetzen?

Die Zahl der Arbeitstage pro Jahr unterscheidet sich zwischen Staaten sowie innerhalb der Bundesländer je nach den gesetzlichen Feiertagen, nach Wochenverlauf und Schaltjahren. In Deutschland sind es zwischen 247 und 255 Tagen. Dabei beträgt die wöchentliche Arbeitszeit für eine Vollzeitstelle im Durchschnitt 41 Stunden und 4 Minuten - ohne Mehrarbeit.

Doch wie viele Arbeitstage erkennt das Finanzamt bei der Steuererklärung an? Und wofür muss man das eigentlich wissen? Unser Video gibt Ihnen die Antwort kurz und verständlich:

Wozu brauche ich die Anzahl meiner Arbeitstage?

Als Berufstätige/r dürfen Sie die Kosten für Ihre Fahrt zur Arbeit von der Steuer absetzen. Für jeden Kilometer einer einzigen Fahrtstrecke bekommen Sie 30 Cent bzw. 35 Cent Steuervergünstigung vom Staat. Das klingt erstmal nach wenig Geld, aber tatsächlich kann dadurch eine ziemlich hohe Steuerrückerstattung zustande kommen. Schon wer jeden Tag 16 Kilometer zur Arbeit fährt, kann allein für die Kosten der Fahrten über 1.000 Euro Werbungskosten absetzen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie Ihre Steuererklärung abgeben.

Wie viel absetzbare Werbungskosten für den Arbeitsweg bei Ihnen zusammenkommen, ermitteln Sie so: Sie multiplizieren die Anzahl der Arbeitstage mit der Kilometerzahl und mit 30 Cent – das Ergebnis ist Ihre persönliche Pendlerpauschale.

Übrigens:

Seit 2021 dürfen Sie ab dem 21. Kilometer mit 35 Cent rechnen. Das gilt aber erst für die Steuererklärung 2021, die Sie 2022 abgeben werden.

Wie viel Arbeitstage kann ich angeben?

Das Jahr hat 365 Tage. Davon sind etwa 104 Tage ein Samstag und Sonntag. Hinzu kommen pro Bundesland zwischen neun und 13 Feiertage pro Jahr. Außerdem stehen jedem Angestellten und jeder Angestellten mit einer 5-Tage-Woche mindestens 20 Tage Urlaub zu. Die meisten haben mehr, manche sogar bis zu 35 Urlaubstage.

Abgezogen werden müssen außerdem Krankheitstage, Betriebsausflüge, Fehltage für eine Fortbildung oder ein Meeting außer Haus. Je nachdem, wie diese Zahlen bei Ihnen aussehen, fällt auch die Höhe Ihrer Arbeitstage aus.

Wichtig ist, dass Sie genau so viele Arbeitstage angeben, wie Sie auch tatsächlich hatten.

Übrigens:

Haben Sie 2021 von Zuhause aus gearbeitet und wollen die neue Homeoffice-Pauschale nutzen, dann müssen Sie diese Tage natürlich auch von Ihren Arbeitstagen im Büro abziehen. Maximal 120 Tage erkennt das Finanzamt hier an.

Wie kann ich die exakte Anzahl meiner Arbeitstage berechnen?

Wenn sie sich nicht sicher sind, wie viele Wochenend- und Feiertage es in Ihrem Bundesland gibt und wie viele Arbeitstage Sie in einem Jahr hatten, hilft Ihnen unser Arbeitstage-Rechner 2021 weiter:


Leistungsbeschreibung/Disclaimer
Dieser Arbeitstagerechner, der allein durch die Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR (www.smart-rechner.de) programmiert, gepflegt und Dritten zur reinen Implementierung in Ihre Webseite zur Verfügung gestellt wird, stellt ein reines Informationsangebot und keinerlei steuerliche oder rechtliche Beratung durch die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) dar. Dementsprechend hat die VLH auch keinerlei Einfluss auf diesen Arbeitstagerechner und kann somit auch keinerlei Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, zeitliche Aktualität oder sonstige Parameter der Berechnung, die hierdurch zur Verfügung gestellt wird, übernehmen. Weitere Informationen zum Anbieter, dessen Leistungsbeschreibung und Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.smart-rechner.de/jur_informationen.php

Was passiert, wenn ich mehr Arbeitstage angebe als ich hatte?

Die Finanzbeamten schauen genau hin: Haben Sie zum Beispiel viele Fortbildungskosten in Ihrer Steuererklärung eingetragen? Oder etliche Arztrechnungen? Passt das zu der Anzahl Ihrer Arbeitstage, die Sie angegeben haben? Wenn nicht, wird der Finanzbeamte schnell stutzig.

Dann kann er Sie dazu auffordern, dass Sie die Anzahl Ihrer Arbeitstage nachweisen müssen, zum Beispiel durch ein Schreiben vom Arbeitgeber bzw. der Arbeitgerberin. Im schlimmsten Fall – wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Steuererklärung immer wieder zu viele Arbeitstage angegeben haben – droht Ihnen ein Strafverfahren.

Was passiert, wenn ich weniger Arbeitstage angebe als ich hatte?

In diesem Fall haben Sie Pech gehabt: Sie bekommen für Ihre Fahrten zur Arbeit weniger Steuern zurück als Ihnen zustehen. Die Finanzbeamten und -beamtinnen werden Sie jedenfalls nicht darauf aufmerksam machen und für eine höhere Steuerrückerstattung für Sie sorgen.

Übrigens:

Wie viele Arbeitstage für Sie zusammen kommen, welche weiteren Steuervorteile Ihnen zustehen und wie hoch Ihre persönliche Steuerrückerstattung für Sie ausfällt, das ermittelt Ihr persönlicher VLH-Berater für Sie. Interessiert? Hier finden Sie eine VLH-Beratungsstelle Ihrer Nähe: Beratersuche.

Mit anderen teilen

Dies ist ein redaktioneller Text des Redaktionsteams der VLH. Es erfolgt keine Beratung zu Themen, die außerhalb der steuerlichen Beratungsbefugnis eines Lohnsteuerhilfevereins liegen. Eine Beratungsleistung im konkreten Einzelfall kann nur im Rahmen der Begründung einer Mitgliedschaft und ausschließlich innerhalb der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG erfolgen.

Wie viele Tage kann man Fahrtkosten absetzen?

In der Praxis erkennen die Finanzämter bei Arbeitnehmern mit einer Fünftagewoche regelmäßig eine Entfernungspauschale für Pendelfahrten an bis zu 230 Arbeitstagen pro Jahr an, bei einer Sechstagewoche Fahrten an maximal 280 Arbeitstagen.

Wie viele Tage gibt man bei der Steuererklärung an?

Werden in der Steuererklärung mehr als die 230 bzw. 280 Arbeitstage angegeben, können Sie damit rechnen, dass das Finanzamt Ihre Angaben nachprüft. Manche Finanzämter erkennen allerdings nur 220 Tage an. Das Finanzgericht München hat hier genau nachgerechnet und bestätigt, dass die Finanzämter 230 Tage abhaken sollten.

Wie viele Tage bei Fahrten Wohnung Arbeitsstätte?

Pro Arbeitstag kann nur eine Fahrt angesetzt werden. Bei einer 5-Tagewoche können Sie pauschal bis zu 230 Fahrten, bei einer 6-Tagewoche bis zu 280 Fahrten pro Jahr abrechnen (Grund: Urlaub, Feiertage etc.). Wer mehr Fahrten geltend machen will, muss diese nachweisen (z. B.

Wie viel Kilometer kann ich absetzen?

Sie können als Werbungskosten in der Anlage N der Steuererklärung geltend gemacht werden. Seit 2021 gilt eine neue Regelung: Für die ersten 20 Kilometer können pro gefahrenem Kilometer 30 Cent abgesetzt werden. Für alle darüberhinausgehenden Kilometer können je 35 Cent abgesetzt werden.