Wie sieht der rote strich bei einer blutvergiftung aus

Wie sieht der rote strich bei einer blutvergiftung aus

Kurz zusammengefasst: Was ist eine Blutvergiftung?

Eine Blutvergiftung beginnt mit einer Infektion, zum Beispiel einer eitrigen Wunde oder einer Lungenentzündung. Das Immunsystem reagiert darauf aber so ungünstig, dass es den Körper schädigt statt ihn zu schützen. Warum das in manchen Fällen passiert, ist unklar.

Auch wenn der umgangssprachliche Begriff daran denken lässt: Mit einer Vergiftung im eigentlichen Sinne hat eine Blutvergiftung nichts zu tun.

Die ersten Anzeichen einer Sepsis sind oft vieldeutig. Charakteristische Symptome sind schnelle, flache Atmung, niedriger Blutdruck und ein beeinträchtigtes Bewusstsein.

Beim geringsten Verdacht auf eine Blutvergiftung sofort den Arzt kontaktieren! Eine Sepsis ist ein Notfall. Der Gesundheitszustand des Betroffenen kann sich schnell dramatisch verschlechtern.

In vielen Fällen muss eine Blutvergiftung auf der Intensivstation behandelt werden. Jedes Jahr sterben hierzulande rund 60.000 Patienten an einer Sepsis. Sie zählt zu den häufigsten Todesursachen.

Symptome: Wie erkennt man eine Blutvergiftung?

Vor allem zu Beginn ist eine Blutvergiftung nicht leicht zu erkennen. Die Anzeichen sind vieldeutig und können auch durch andere Krankheiten verursacht sein. Folgende Symptome deuten auf eine Sepsis hin:

  • Bewusstseinsveränderung: Der Betroffene wirkt desorientiert, verwirrt, unruhig oder schläfrig
  • Beschleunigte Atmung: Die Atmung ist schnell und flach, 22 Atemzüge pro Minute oder mehr
  • Niedriger Blutdruck: Der systolische Blutdruck (der "obere" oder "erste" Wert bei der Blutdruckmessung) liegt bei 100mmHg oder tiefer
  • Schneller Herzschlag: Häufig ist der Puls beschleunigt
  • Fieber oder erniedrigte Temperatur: Die Körpertemperatur liegt eventuell über 38 Grad Celsius, häufig begleitet von Schüttelfrost. Es kann aber auch eine erniedrigte Temperatur vorkommen mit weniger als 36 Grad Celsius

Wichtig: Beim geringsten Verdacht auf eine Blutvergiftung sofort einen Arzt kontaktieren! Eine Blutvergiftung ist ein Notfall.

Zu den Zeichen der Blutvergiftung können Symptome der jeweils auslösenden Infektion kommen – bei einem Harnwegsinfekt sind das beispielsweise Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, bei einer Hirnhautentzündung Kopfschmerzen und Nackensteife.

Warnsignal: Flecken auf der Haut

Ist die Blutvergiftung Folge einer Hirnhautentzündung durch bestimmte Bakterien (Meningokokken), treten manchmal charakteristische Hauterscheinungen auf: Es bilden sich kleine rote Flecken an vielen Stellen, die zu größeren dunkelroten oder bläulichen Flecken verschmelzen, die so ähnlich aussehen wie ein Bluterguss. Eventuell entstehen blutgefüllte Bläschen.

Roter Strich – Zeichen einer Blutvergiftung?

Verbreitet ist die Annahme, dass ein roter Streifen auf der Haut mit  Ausgangspunkt an einer Wunde ein Zeichen für eine Blutvergiftung sei.  Das stimmt so jedoch nicht.

Das Symptom deutet auf eine Entzündung der Lymphgefäße hin, eine  Lymphangitis. Es ist also kein eindeutiges Zeichen für eine Sepsis,  sondern lediglich ein Hinweis auf eine örtliche Entzündung.  Ausgangspunkt kann beispielsweise eine kleine Wunde sein, etwa ein  infizierter Mückenstich.

Im ungünstigen Fall kann sich aus einer solchen Entzündung allerdings  – wie aus jeder Infektion – eine Blutvergiftung entwickeln. Die  Lymphangitis sollte deshalb trotzdem rasch ärztlich behandelt werden,  damit es möglichst gar nicht erst zu einer Blutvergiftung kommt.

Wie sieht der rote strich bei einer blutvergiftung aus

Im Bild zu sehen ist eine Entzündung der Lymphgefäße (Lymphangitis). Entgegen der landläufigen Meinung ist sie nicht gleichbedeutend mit einer Blutvergiftung

© Science Photo Library/-

Ursachen: Wie bekommt man eine Blutvergiftung?

Ausgangspunkt einer Blutvergiftung ist eine Infektion, zum Beispiel eine infizierte Wunde, ein Harnwegsinfekt oder eine Lungenentzündung. Auslöser sind häufig Bakterien, aber auch Pilze, Parasiten oder Viren.

Wie sieht der rote strich bei einer blutvergiftung aus

Normalerweise gelingt es dem Körper, eine solche Infektion in Schach zu halten, so dass sie irgendwann ausheilt. Unter ungünstigen Umständen kann sich jedoch eine Sepsis entwickeln. Warum das genau passiert, ist nicht restlos geklärt. Die entscheidende Rolle spielt nach heutigem Wissen, dass das Immunsystem auf die Infektion unpassend reagiert.

Es ist normal, dass körpereigene Abwehrzellen im Kampf gegen eine  Infektion Botenstoffe ausschütten, die weitere Botenstoffe im Körper  aktivieren und bestimmte Reaktionen in Gang setzen, die letztlich die  Krankheitserreger bekämpfen. Im Falle einer Sepsis entgleist diese  Immunantwort jedoch. Folge: Die Gewebedurchblutung, der Kreislauf und  der Stoffwechsel geraten aus dem Lot. Lebenswichtige Organe wie Nieren,  Herz oder Lunge funktionieren nicht mehr richtig.

Wer ist besonders gefährdet für eine Sepsis?

  • Ein erhöhtes Risiko für eine Blutvergiftung haben Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem. Diese Immunschwäche kann angeboren oder erworben sein, beispielsweise durch chronische Krankheiten wie Diabetes, Krebserkrankungen oder Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken
  • Besonders gefährdet sind außerdem Frühgeborene und sehr alte Menschen.
  • Anfällig für eine Blutvergiftung sind auch Patienten, die frisch operiert wurden oder auf der Intensivstation behandelt werden müssen
  • Menschen, deren Milz entfernt wurde, haben ebenfalls ein höheres Risiko für eine Blutvergiftung, vor allem durch Bakterien wie Pneumokokken

Wie sieht der rote strich bei einer blutvergiftung aus

Leben ohne Milz: Das müssen Sie beachten

Menschen, denen die Milz entfernt wurde, sind anfälliger für bestimmte Infektionen. Zudem können diese schwerer verlaufen. Eine Leitlinie empfiehlt drei spezielle Impfungen als Schutz

Eine vorbeugende Impfung gegen Pneumokokken und Meningokokken kann  bei einem erhöhten Risiko sinnvoll sein. Der Arzt berät individuell  dazu.

Wissenschaftler vermuten, dass auch bestimmte Erbanlagen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einer Sepsis zu erkranken.

Wie stellt der Arzt die Diagnose?

Es gibt keinen einzelnen Parameter, der eine Sepsis beweisen kann. Die Diagnose ergibt sich aus den Befunden, insbesondere den Symptomen wie einer Bewusstseinstrübung, einer schnellen Atmung und einem niedrigem Blutdruck.

Bestimmte Blutwerte können auf eine Entzündung hinweisen, zum Beispiel erhöhte Werte für Procalcitonin. Die Zahl der weißen Blutkörperchen weicht oft von der Norm ab, kann erhöht oder erniedrigt sein. Laborwerte können auch anzeigen, wie stark die Blutgerinnung oder die Organfunktion gestört ist. Beispielsweise können die Nierenwerte auffällig sein.

Was ist ein septischer Schock?

Ist der Blutdruck bedrohlich niedrig und bessert sich nicht durch Flüssigkeitsgabe, ist der Laktatwert im Serum aufschlussreich: Erhöhte Werte sprechen dann für einen septischen Schock. Zellfunktion und Gewebedurchblutung sind in diesem Fall besonders stark beeinträchtigt, so dass Organe wie Nieren, Leber, Herz oder Lunge versagen können.

Therapie: Wie wird eine Blutvergiftung behandelt?

Eine Blutvergiftung muss schnell behandelt werden – meistens auf der Intensivstation.  Eine spezifische Therapie gegen die Sepsis gibt es nicht. Ärzte versuchen, Kreislauf und Stoffwechsel mit Infusionen und Medikamenten zu stabilisieren und die Organfunktionen aufrecht zu erhalten. Eine möglichst rasche Therapie mit Antibiotika und eventuell auch chirurgische Maßnahmen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen.

Um einen niedrigen Blutdruck zu behandeln, verabreichen die Ärzte Flüssigkeit über die Venen. Bei einem septischen Schock kommen zusätzlich Notfallmedikamente zum  Einsatz, welche den Blutdruck anheben.

Verschiedene weitere Maßnahmen können erforderlich sein: Der Blutzuckerwert kann beispielsweise entgleisen, so dass die Gabe des Blutzucker senkenden Hormons Insulin nötig wird. Arbeitet die Niere nicht mehr ausreichend, erfolgt eine Blutwäsche (Dialyse). Oft erhalten die Patienten Sauerstoffgabe und eine Beatmung. Eventuell müssen sie mit Medikamenten für eine Weile in ein künstliches Koma gelegt und künstlich ernährt werden.

Die Infektion bekämpfen

Oft wissen die Ärzte nicht, wo die Infektion ihren Ausgang genommen haben könnte. Je nach Fall setzen sie dann bildgebende Verfahren wie Ultraschall-Untersuchungen oder die Computertomografie ein. Auf den Aufnahmen erkennen sie zum Beispiel Flüssigkeits- oder Eiteransammlungen in Körperhöhlen oder Organen – mögliche Hinweise auf den Infektionsherd.

Um Krankheitserreger zu identifizieren, nehmen die Ärzte noch vor Therapiebeginn Blut ab. Das Blut wird in einem Wärmeschrank aufbewahrt und nach einigen Stunden untersucht (sogenannte Blutkultur). Die Krankheitserreger haben sich dann soweit vermehrt, dass es möglich ist, sie genauer zu bestimmten. So können die Ärzte testen, welche Medikamente am besten gegen die Krankheitserreger wirken und ob die bereits begonnene Therapie greift. Ist das nicht der Fall, muss die Behandlung angepasst werden. Alternativ können zum Beispiel auch Teile der Erbinformation der Krankheitserreger im Blut nachgewiesen werden.

Auch Wundabstriche, Urin-, Gewebe-, Nervenwasser- oder andere Flüssigkeitsproben aus dem Körper können im Labor auf Keime untersucht werden.

Nicht immer finden die Ärzte heraus, was die Sepsis ursprünglich ausgelöst hat. Manchmal bleibt die Infektionsquelle unbekannt. Und selbst wenn Keime gefunden werden, sind sie nicht zwingend der Ausgangspunkt der Blutvergiftung. Die Befunde müssen immer im Zusammenhang mit weiteren Untersuchungsergebnissen betrachtet werden.

Finden sich Infektionsherde, werden sie – soweit möglich – entfernt (Fokussanierung). Eventuell kommen dabei chirurgische Maßnahmen zum Einsatz. So werden beispielsweise kontaminierte Implantate ersetzt, Wunden geöffnet und entzündete oder abgestorbene Gewebsanteile herausgeschnitten. Eine Spülung der infizierten Stellen oder eine Flüssigkeitsableitung (Drainage) kann angebracht sein.

Mögliche Folgen einer Blutvergiftung

Patienten, die eine Sepsis überstanden haben, kämpfen unter Umständen noch Wochen oder Monate mit möglichen Folgen – zum Beispiel mit Muskelschwäche, Bewegungsstörungen oder Nervenschäden. Bestimmte alltägliche Fähigkeiten, wie Gehen oder Sprechen, müssen in manchen Fällen wieder neu erlernt werden.

Nicht zuletzt bedeutet die schwere Erkrankung nicht nur körperlichen, sondern auch psychischen Stress. Manche Betroffene leiden unter Alpträumen oder Depressionen.

Die Selbsthilfegruppe Deutsche Sepsis-Hilfe e.V. informiert und versteht sich als Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige. Weite Informationen finden Sie auch bei der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.

Wie sieht der rote strich bei einer blutvergiftung aus

Professor Dr. med. Frank Martin Brunkhorst

© W&B/Privat

Beratender Experte

Professor Dr. med. Frank Martin Brunkhorst ist Professor für Klinische Sepsisforschung am Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Er ist Generalsekretär der Deutschen Sepsis-Gesellschaft und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Sepsis-Hilfe. Seine Forschungsgebiete sind die Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. Er erhielt 2009 den Paul-Martini-Preis der Paul-Martini-Stiftung für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Sepsis.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Wie sieht der rote Streifen bei einer Blutvergiftung aus?

Ein roter Strich, der nach Verletzungen allmählich zum Herz wandert. Viele Menschen verbinden dieses Phänomen mit einer Blutvergiftung, fachsprachlich Sepsis genannt. Das ist jedoch zum größten Teil ein Irrglaube. Die rote Linie zeigt eine Lymphbahn-Entzündung an, aus der unbehandelt eine Sepsis entstehen kann.

Wo beginnt der Streifen bei einer Blutvergiftung?

Gelangen sie in das Quellgebiet eines Lymphgefäßes bzw. eines Lymphknotens, entzünden sich die befallenen Lymphwege und es entsteht ein roter Streifen, der sich immer weiter in Richtung Herz ausbreitet (aufgrund dieser roten Streifen wird die Lymphangitis häufig auch fälschlicherweise Blutvergiftung genannt).

Wie sieht eine beginnende Blutvergiftung aus?

Ein niedriger Blutdruck unter 100mmHg. Erhöhte Atemfrequenz von mehr als 22 Atemzügen pro Minute. Deutliche Bewusstseinsstörungen und Verwirrtheit. Kühle und blasse Haut, besonders an Händen und Füßen mit Blaufärbung (Zyanose) und Marmorierung.

Wie sieht die Haut bei Blutvergiftung aus?

Ein deutlicher Hinweis auf eine Sepsis nach einer Infektion mit Meningokokken (Bakterien im Nasen- und Rachenraum) sind eine Vielzahl kleiner roter Flecken auf der Haut. Diese Flecken können sich zu an Bluterguss erinnernden bläulichen oder tiefroten Flächen entwickeln oder Blutbläschen bilden.