Welche bedeutung hat die fahrtroute für die aufklärung des schmied-mordes

1 Arbeitsplan-Update #5 für die unterrichtsfreie Zeit Klasse 8.4 Liebe Grüße, Sarah Hollmann & Björn Kopp 1

2 ***NEU*** Sport Klasse 8.4 Wer an seiner Note aus der Sport-HÜ zum Thema "Badminton" interessiert ist, kann mir gerne eine an schreiben. Gesellschaftslehre 8.4 Nicht erschrecken, Leute! Die meisten Blätter, die gleich kommen werden, sind mein Lösungsvorschlag aller bisherigen Arbeitsaufträge. Da man sich diesen Lösungsvorschlag auch anschauen muss, ist dieser Arbeitsauftrag hier auch auf zwei Wochen bemessen: Auftrag für die kommenden zwei Wochen: 1) Ihr gleicht eure Versionen mit dem Lösungsvorschlag ab. Dafür müsst ihr diesen lesen und zu verstehen versuchen. Das bedeutet nicht, dass das, was ihr geschrieben habt, falsch ist; es gibt nicht immer eindeutige Antworten. Aber da ich euch eine Orientierung an die Hand geben möchte, habe ich einen Lösungsvorschlag erstellt, den ich in dieser Ausführlichkeit natürlich nicht direkt von euch erwartet habe. Kurz: Ziel soll sein, etwas zu lernen! Diejenigen, die mir etwas geschickt hatten, werden noch Feedback bekommen, keine Sorge! :-) 2) Jugendschutz und Jugendarbeitsschutz! Ihr erinnert euch, dass sich der letzte Arbeitsauftrag auch um die Jugend im 19. Jahrhundert drehte und mit Jugend meine ich arbeitende Jugendliche bzw. Kinder, da die gesellschaftlichen Umstände im Zuge der Industrialisierung es erfordert hatten, dass möglichst alle Familienmitglieder Geld verdienten. Wir schlagen für dieses Mal die Brücke zur heutigen Zeit! Denn für euch ist es sicher auch interessant zu wissen, was man als Jugendlicher darf und was nicht. Spoiler: GL-Hausaufgaben nicht zu machen, darf man nicht ;-) Dafür sind die im Anschluss an den Lösungsvorschlag angehängten Arbeitsblätter, eines zum Jugendschutzgesetz (mit Gesetzestext dahinter) und eines zum Jugendarbeitsschutz! Viel Spaß! 2

3 Lösungsvorschlag der bisherigen GL-Aufgaben zum Thema Industrialisierung S. 216/217: Die Industrialisierung beginnt in England 1+2) Obwohl die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft zurückging, weil erstmals effektive Maschinen genutzt werden konnten, vervielfachten sich die Erträge. Die Kosten sanken und die Produkte (Getreide) wurden auch billiger. Schauen wir M1-M6 an, so wird deutlich, dass rund Jahre lang Ackerland mehr oder weniger ähnlich bearbeitet wurde, nämlich mit reiner Menschenkraft bzw. der Hilfe von Zugtieren. Der Einsatz von Dampfkraft und schließlich Verbrennungsmotoren (Folge der Industrialisierung) führten zu riesigen Ertragssteigerungen. Heute arbeiten nur sehr sehr wenige Menschen in der Landwirtschaft, was durch die Industrialisierung begonnene hohe Produktion möglich ist, da die hohen Erträge mehr als ausreichen, die nicht in der Landwirtschaft arbeitende Bevölkerung zu versorgen! Noch vor der Industrialisierung hatten Bauern nur so geringe Erträge, dass nicht viele weitere Personen davon leben konnten: 4 Bauern arbeiten, damit 1 weitere Person nicht in der Landwirtschaft arbeitet. Somit arbeiteten vor der Industrialisierung auch die meisten Menschen in der Landwirtschaft. Heute versorgt 1 Bauer 130 weitere Menschen. Die meisten Menschen sind somit nicht in der Landwirtschaft tätig, weil das nicht nötig ist. 3) Unser Land braucht eigene Fabriken. Produkte brauchen wir dann nicht länger für teures Geld vom Auslang gekauft zu werden. Fabriken in der Lähe vom Rhein (z.b. Lörrach) hätten den Vorteil, Waren per Schifffahrt gut transportieren und verkaufen zu können. 4) Auf den Bild M7 wird ein Webstuhl von einer Person bedient. Die Spinning Jenny in M9 (mit der die Industrialisierung langsam den Anfang in England fand) wird ebenfalls von einer Person bedient, schafft aber eine höhere Produktion dank mehr Spindeln. In M10, ca. 100 Jahre später, sind die Webstühle mittlerweile Webmaschinen, die von Maschinenkraft und nicht mehr Menschenkraft betrieben werden. Zusammenfassung des Kapitels in Folgepfeilen: Nachfrage an Stoffen steigt Spinn- und Webmaschinen kommen auf Dampfmaschine verbessert alles solche Maschinen finden nach und nach Verwendung in der Landwirtschaft Effektivität steigt weniger Menschen arbeiten in der Landwirtschaft, da die Produktion immer steigt 3

4 Mindmap Warum begann die Industrialisierung in England? Eure Mindmap muss nicht genau so aussehen. Dies hier ist nur ein Vorschlag: Reichtum möglich Geld für Investitionen Keine Abhängigkeit von Grundherren Theorien von Adam Smith Freiere Möglichkeiten Geld und Finanzierungsmöglichkeiten Warum begann die Industrialisierung in England? Keine Zoll- und Handelsbeschränkungen Fernhandel& Kolonien Günstige Natur Absatzmärkte & gute Wirtschaft Viele Rohstoffe als Voraussetzung Eisenerz Schiffbare Flüsse & Kanäle gute Ernten Bietet alles gute Voraussetzungen für Investitionen Kohle Gute Versorgung der Bevölkerung Tolle Transportmöglichkeiten Es wird deutlich, dass in England besonders günstige Bedingungen geherrscht haben, dass sich die Wirtschaft so entwickeln konnte, dass neue Ideen, neue Maschinen und somit eine neue Zeit anbrechen konnte. Die natürlichen Bedingungen waren günstig in England! Ohne Kohle z.b., keine Industrialisierung! Freiere Entfaltungsmöglichkeiten sind wichtig, denn wer abhängig ist von einem Herrn, der kann kein Geld in Neues investieren. Dank Englands Kolonien und freien Handelsmöglichkeiten boomte die Wirtschaft und wo Geld fließt, kann auch Geld investiert werden, z.b. in neu entstehende Textilfabriken. 4

5 S. 218/219: Die Industrialisierung erreicht Deutschland 1) Funktionsweise der Dampfmaschine (James Watt): In einem Kessel wird Wasser erhitzt. Dampf entsteht und dehnt sich aus. Der Dampf treibt in einem Zylinder einen Kolben nach oben, da er ja sonst nirgendwo hin kann. Dieser Kolben bewegt den Balancier nach oben, der das Schwungrad antreibt. Dieser Vorgang wiederholt sich permanent und es wird eine fortlaufende Schwingradbewegung erzeugt. Davon kann man diese Bewegung über einen Riemen abnehmen und damit verschiedene Dinge (Maschinen wie Webstühle, oder gar Fortbewegungsmittel (Eisenbahn)) antreiben. Der schottische Ingenieur James Watt, dessen Nachnamen du als physikalische Einheit ( Watt ) kennst, verbesserte die Dampfmaschine. Fun fact: 1769 konnte diese Maschine bereits die zehnfache Leistung eines Pferdes erbringen (= 10 PS ). Die Entwicklung der Dampfmaschine und die Entwicklung von Verbrennungs- und sonstigen Motoren hat unsere Welt zu der gemacht, wie wir sie kennen. 2) Hier sind viele individuelle Lösungen möglich! Ich beschränke mich hier auf die Anfangsphase der Industrialisierung, die Verwendung von Elektrizität im 19.Jhd, die Erfindung des (Motorflugs-) zu Beginn der 1900er Jahre und die Massenproduktion von Autos können neben vielen anderen Dingen genannt werden. 1705: Dampfmaschine von Newcomen 1769: verbesserte Dampfmaschine von James Watt generell 18. Jhd: Steinkohlekoks und verbesserte Eisen- (bald Stahl-)Gewinnung und Verarbeitung 1807: Dampfschiff 1814: Dampfmaschine auf Rädern Eisenbahn mit nachfolgendem Ausbau eines Schienennetzes 4) Zum Beispiel Computer und die immer steigende Rechenleistung der Computer/Smartphones, das Internet mit seiner gewaltigen Informationsflut oder auch die Gentechnologie hatten und haben enormen Einfluss auf unser Leben heute. 5) Heute stehen verschiedenste Transportmittel zur Verfügung: Per Güterzug, per Lkw, per Güterschiff (Wasser als Transportweg ist seit jeher sehr wichtig) oder auch mit dem Flugzeug. Anmerkung zur späten Industrialisierung in Deutschland: Die günstigen Bedingungen, wie du sie in deiner Mindmap zur Industrialisierung in England siehst, galten für Deutschland in dieser Zeit nicht. Deshalb ging es dort auch erst einige Jahre später los. Deutschland hatte nämlich keine Kolonien in Übersee, woher billige Rohstoffe bezogen werden konnten. Deutschland war, wie du noch aus unserem Napoleon-Kapitel weißt, ein in sehr viele Gebiete/ Territorien aufgeteiltes Land ( Flickenteppich ) mit eigenen Währungen, Maßen und ebenso vielen Zollgrenzen. Erst als man diese Hürden nach und nach überwunden hatte (durch Napoleon zu Beginn der 1800er Jahre und schließich wurde 1834 der Deutscher Zollverein wurde gegründet, um Handel besser möglich zu machen) nahm auch die Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert an Fahrt auf! 5

6 S. 222/223: Die Arbeits- und Lebensbedingungen ändern sich 2) Fabrikarbeit war für den Landarbeiter aus vielen Gründen sehr ungewohnt und auch belastend: streng geregelte Arbeitszeiten Strafen bei Nichteinhaltung lange Arbeitswege zur Fabrik Tätigkeit wird von dem Tempo der Maschinen geregelt neue Lebensweise und Wohnsituation: Keine Großfamilien mit mehreren Generationen auf dem Land mehr, stattdessen große Wohnblöcke mit dürftiger Ausstattung und wenig Platz in den immer enger werdenden Städten. Zudem hohe Mieten. das klingt alles nicht sehr angenehm und das war es für die neu entstandene Arbeiterklasse auch nicht. Durch die Industrialisierung wurden zwar neue Möglichkeiten eröffnet und die Erfindungen brachten die Menschheit voran, aber die Lebenssituation der Menschen verschob sich stark vom Land in die Stadt und brachte auch viele Nachteile (kaum Platz zum Leben und sehr teuer) mit sich! 3) Heute arbeitet man als Angestellter in der Regel zwischen Stunden pro Woche (wobei es natürlich auch Selbstständige gibt und ebenso Arbeit im Schichtdienst, deren Wochenarbeitszeit dann abweicht!). Daraus ergibt sich an üblicherweise fünf Tagen in der Woche eine Tagesarbeitszeit von etwa 8 Stunden. Der Arbeiter in M2 berichtet von 12-stündigen Arbeitsschichten. Davon werden Pausen ( Minuten = 105 Minuten abgezogen). Somit verbleiben mehr als zehn Stunden täglich, multipliziert mit sechs Arbeitstagen (nur Sonntag üblicherweise frei). Das ergibt eine Wochenarbeitszeit von über 60 Stunden! Zudem drohten Geldstrafen, bei Zuspätkommen etc. Das war alles sehr hart! Man muss bedenken, dass Arbeitsschutzgesetze und bezahlte Krankheitstage erst eine spätere Errungenschaft sind! D.h. wer krank war, verdiente auch kein Geld. Aber er brauchte das Geld. Du merkst... Es ist heute viel besser als im 19. Jahrhundert! Manche Fabrikbesitzer fingen allerdings schon an, sich um ihre Arbeiter besser zu kümmern (allerdings wohl nicht aus Nächstenliebe...), da gesunde und halbwegs zufriedene Arbeiter auch effektiver waren. 4) Für uns heute wirken die Geldstrafen für Zuspätkommen usw. sehr befremdlich! Diese harten Regelungen im 19. Jahrhundert lassen sich auch damit erklären, dass die Unternehmer Angst vor Unruhen und Aufständen hatten. Durch diese finanzielle Bedrohung der Arbeiter sollte ein möglicher Widerstand gering gehalten werden. Doch auch heute gibt es im Arbeitsrecht durchaus Abstrafungen (Schadensersatz, Abmahnungen), die den Arbeitsplatz kosten können bei größeren Vergehen. 6) Auf dem Foto M3 ist ein Arbeiterwohnhaus zu sehen, das einladend wirkt und nicht nach schlechtem Wohnraum aussieht. Umliegende Gebäude grenzen nicht direkt daran und es scheint Vorgärten zu geben. Bei der Firma Krupp in Essen arbeiten zu dürfen, war für viele Arbeiter damals etwas Gutes, da andere Wohnsituationen viel schlechter waren! Denn M4 zeigt eine sehr ärmliche Unterkunft: Ein hoher, enger, schmuckloser Raum mit einem Bett, das nur eine Matratze ist. Ebenfalls eng muss die Wohnsituation in M6 gewesen sein. M5 zeigt eine Wohnsiedlung, in der die Häuser hell und angenehm wirken. Die Fabrikanlage ist nicht weit entfernt, was auf uns heute vielleicht unschön wirken mag, doch waren so die Arbeitswege auch kürzer. Für viele Familien blieben ärmliche Wohnbedingungen in den Industriestädten ein Dauerzustand 6

7 S. 224/ 225 Arbeiterfamilien S.224 1) Gründe für Kinderarbeit damals zu geringes Einkommen der Familien, um ohne Kinderarbeit über die Runden zu kommen. Geringe Körpergröße macht Kinder geeignet für spezielle Tätigkeiten (v.a. im Bergbau und der Textilindustrie mit großen Maschinen) billige und gesuchte Arbeitskräfte Unterschiede damals - heute: Individuelle Lösungen möglich! Hervorzuheben bzgl. der Kinderarbeit im 19. Jhd. ist, dass sie mit der heutigen Arbeit von Jugendlichen (z.b. Gelegenheitsjob) nicht vergleichbar ist: die Kinder damals waren zum Teil im Vor- oder Grundschulalter! Das wäre heute undenkbar! die Arbeit war mitunter recht gefährlich, da Kinder aufgrund ihrer kleinen Größe in enge Bereiche krabbeln konnten (Gefahr im Bergwerk, Gefahr bei z.b. Textil-Maschinen!) die Arbeitszeiten und Tätigkeiten damals sind heute wegen Jugendschutz undenkbar die Bezahlung damals wäre an heutigen Standards gemessen auch skandalös. Kinder bekamen für ihre Tätigkeiten nur einen Bruchteil des Lohns, Frauen auch deutlich weniger als Männer. nach und nach wurden Verbesserungen der Bedingungen eingeführt, indem Kinderarbeit durch Gesetze eingeschränkt wurde (Siehe S.224, unterster Abschnitt zu Kinderarbeiter ), was allerdings nicht für alle Arbeitsbereiche galt. 2) Der Holzstich von 1850 (M1) vermittelt einen Eindruck von der Arbeitswelt in einem englischen Kohlenbergwerk. Gerade werden zwei Kinder mit einer handbetriebenen Seilwinde in die Tiefe gelassen, die zugleich auch zur Lastenbeförderung dient. Die Kinder schieben und ziehen in engen Stollen die mit Kohle gefüllten Förderwagen zum Schacht. Das Mädchen in M2 arbeitet in einer Baumwollspinnerei. Man kann sich vorstellen, dass ihre Tätigkeit vor allem darin lag, unter die Maschinen zu krabbeln und gerissene Fäden o.ä. wieder zusammenzuknüpfen. Für diese (gefährliche) Tätigkeit waren Erwachsene meist zu groß. Der Junge in M3 arbeitet in einem Bergwerk und ist mit Kohle verschmiert. Man kann sich vorstellen, dass die Arbeit im Dunkeln und das Kriechen durch Schächte (nicht nur) für ein Kind hart gewesen sein muss. 3) Im Wesentlichen entspricht der Bericht von Friedrich Engels (M5) dem Bild M1 und viele Elemente spiegeln sich im Bild: Kinder, Materialtransport zum Hauptschacht, harte Arbeit, steile Wege, Kriechen durch enge Gänge... S. 225 Zusammenfassung der Situation berufstätiger Frauen zur Zeit der Industrialisierung (wie bei Kinderarbeit) nötig, um für ausreichendes Einkommen der Familie zu sorgen es gab Heimarbeit (z.b. Näharbeiten) und Fabrikarbeit bei gleicher Arbeit schlechter bezahlt als Arbeit von Männern kaum Aufstiegschancen in Form einer Ausbildung o.ä. doppelte Belastung: Arbeit zum Geldverdienen und Arbeit im Haushalt, Kümmern um Kinder usw. (!) M7: Sechs-Tage-Woche mit extremen Arbeitszeiten; aus der Heimat zum Geldverdienen weggezogen 7

8 Blauer Lückentext In der neu entstandenen Industrie-Gesellschaft gaben die Unternehmer den Ton an. Die Angestellten spielten eine Mittlerrolle zwischen Fabrikherren und Arbeitern. Die Arbeitsbedingungen waren hart und der Lohn niedrig. Vor allem die Frauen verdienten kaum das Nötigste zum Leben. Heim-Arbeit wurde noch schlechter bezahlt als Fabrik-Arbeit, doch blieb Frauen mit kleinen Kindern nichts anderes übrig, als beispielsweise Wäsche zu nähen. 3) M8 (Arbeiterwohnung in Berlin): Mann, Frau, fünf Kinder. Hoher, schmuckloser Raum, der für viele Dinge genutzt wird: Arbeitsraum, Küche, Esszimmer, Wäscheraum, Schlafzimmer! Das Bild passt sehr gut zu M6, da auf dem Bild die Frau auch als Näherin in Heimarbeit arbeitet und gleichzeitig sich um die Kinder (sogar ein Baby) kümmert. Zusammenfassende Anmerkungen zur Frauenarbeit: Frauenarbeit war ein wichtiger Fraktor im 19. Jahrhundert. Frauen wurden gerne eingestellt, da sie für viele Tätigkeiten geschätzt wurden. Zudem musste der Fabrikherr bzw. der Arbeitgeber ihnen viel weniger (ein Drittel bis zur Häfte weniger) bezahlen! Die Arbeitszeiten in den Fabriken waren mit 12, manchmal 14 Stunden, wirklich lang. Hinzu kam oftmals die Versorgung der Familie! Heimarbeiterinnen hatten es insofern, besser, als sie zu Hause waren und gleichzeitig auf die Kinder aufpassen konnten. Andererseits wurden sie in ihrer Tätigkeit somit ständig unterbrochen. Um ihr Pensum zu erreichen, mussten sie sich oft bis in die frühen Morgenstunden abmühen. Wir bewegen uns hier in einer Zeit fernab von staatlicher Fürsorge! Eine Wahl hatte man damals also nicht wirklich. Geld zu verdienen war zum Überleben notwendig. 8

9 GL-Aufgaben für dieses Update Wer im Jugendschutzgesetz stöbern möchte: 9

10 Auszüge aus dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) 1 Begriffsbestimmungen (1) Im Sinne dieses Gesetzes sind Kinder Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind, sind Jugendliche Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind, 4 Gaststätten (1) Der Aufenthalt in Gaststätten darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nur gestattet werden, wenn eine personensorgeberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person sie begleitet oder wenn sie in der Zeit zwischen 5 Uhr und 23 Uhr eine Mahlzeit oder ein Getränk einnehmen. Jugendlichen ab 16 Jahren darf der Aufenthalt in Gaststätten ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person in der Zeit von 24 Uhr und 5 Uhr morgens nicht gestattet werden. (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn Kinder oder Jugendliche an einer Veranstaltung eines anerkannten Trägers der Jugendhilfe teilnehmen oder sich auf Reisen befinden. (3) Der Aufenthalt in Gaststätten, die als Nachtbar oder Nachtclub geführt werden, und in vergleichbaren Vergnügungsbetrieben darf Kindern und Jugendlichen nicht gestattet werden. 5 Tanzveranstaltungen (1) Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden. (2) Abweichend von Absatz 1 darf die Anwesenheit Kindern bis 22 Uhr und Jugendlichen unter 16 Jahren bis 24 Uhr gestattet werden, wenn die Tanzveranstaltung von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt wird oder der künstlerischen Betätigung oder der Brauchtumspflege dient. 6 Spielhallen, Glücksspiele (1) Die Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen oder ähnlichen vorwiegend dem Spielbetrieb dienenden Räumen darf Kindern und Jugendlichen nicht gestattet werden. (2) Die Teilnahme an Spielen mit Gewinnmöglichkeit in der Öffentlichkeit darf Kindern und Jugendlichen nur auf Volksfesten, Schützenfesten, Jahrmärkten, Spezialmärkten oder ähnlichen Veranstaltungen und nur unter der Voraussetzung gestattet werden, dass der Gewinn in Waren von geringem Wert besteht. 9 Alkoholische Getränke (1) In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen 1. Bier, Wein, weinähnliche Getränke oder Schaumwein oder Mischungen von Bier, Wein, weinähnlichen Getränken oder Schaumwein mit nichtalkoholischen Getränken an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, 2. andere alkoholische Getränke oder Lebensmittel, die andere alkoholische Getränke in nicht nur geringfügiger Menge enthalten, an Kinder und Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden. (2) Absatz 1 Nummer 1 gilt nicht, wenn Jugendliche von einer personensorgeberechtigten Person begleitet werden. 10 Rauchen in der Öffentlichkeit, Tabakwaren (1) In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren und andere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse an Kinder oder Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen oder der Konsum nikotinhaltiger Produkte gestattet werden. (2) In der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren und andere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse nicht in Automaten angeboten werden. (...) (3) Tabakwaren und andere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse dürfen Kindern und Jugendlichen weder im Versandhandel angeboten noch an Kinder und Jugendliche im Wege des Versandhandels abgegeben werden. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten auch für nikotinfreie Erzeugnisse, wie elektronische Zigaretten oder elektronische Shishas ( ). 11 Filmveranstaltungen (1) Die Anwesenheit bei öffentlichen Filmveranstaltungen darf Kindern und Jugendlichen nur gestattet werden, wenn die Filme von der obersten Landesbehörde oder einer Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Verfahrens nach 14 Abs. 6 zur Vorführung vor ihnen freigegeben worden sind oder wenn es sich um Informations-, Instruktions- und Lehrfilme handelt, die vom Anbieter mit "Infoprogramm" oder "Lehrprogramm" gekennzeichnet sind. (2) Abweichend von Absatz 1 darf die Anwesenheit bei öffentlichen Filmveranstaltungen mit Filmen, die für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren freigegeben und gekennzeichnet sind, auch Kindern ab sechs Jahren gestattet werden, wenn sie von einer personensorgeberechtigten Person begleitet sind. (3) Unbeschadet der Voraussetzungen des Absatzes 1 darf die Anwesenheit bei öffentlichen Filmveranstaltungen nur mit Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person gestattet werden 1. Kindern unter sechs Jahren, 2. Kindern ab sechs Jahren, wenn die Vorführung nach 20 Uhr beendet ist, 3. Jugendlichen unter 16 Jahren, wenn die Vorführung nach 22 Uhr beendet ist, 4. Jugendlichen ab 16 Jahren, wenn die Vorführung nach 24 Uhr beendet ist. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten für die öffentliche Vorführung von Filmen unabhängig von der Art der Aufzeichnung und Wiedergabe. Sie gelten auch für Werbevorspanne und Beiprogramme. Sie gelten nicht für Filme, die zu nichtgewerblichen Zwecken hergestellt werden, solange die Filme nicht gewerblich genutzt werden. (5) Werbefilme oder Werbeprogramme, die für Tabakwaren oder alkoholische Getränke werben, dürfen unbeschadet der Voraussetzungen der Absätze 1 bis 4 nur nach 18 Uhr vorgeführt werden. 10

11 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Begib dich auf die Seite und recherchiere mithilfe von Dritter Abschnitt (ab 8) folgende Fragen zum Jugendarbeitsschutzgesetz. Antworte jeweils nur knapp auf diesem Blatt hier. 11

12 Englisch Erweiterungskurs 8.4 Das letzte Update gilt weiterhin! Englisch Grundkurs 8.4 Lieber Kurs, die Bildung von simple present und present progressive in der letzten Woche haben ja gut geklappt prima! Als nächstes steht der Gebrauch an. Da sollt ihr diese Woche den Gebrauch des present progressive üben. Wie du im Grammatiktrainer auf S. 51 (rechte Seite) nachlesen kannst, benutzt du das present progressive für Handlungen, die jetzt gerade im Moment geschehen, also auch für Bildbeschreibungen. Bitte bearbeite hierzu folgende Aufgaben: 1.) Workbook S. 56 Nr. 5 2.) Beschreibe im present progressive, was die Tiere tun. Im b-teil schreibst du Fragen und Antworten auf. 3.) Auf der Seite 54 und 55 im Buch findest du 3 Bilder. Auch hier sollst du im 12

13 present progressive beschreiben, was die Personen tun Aufgabenstellung im Buch bearbeiten!!!). Schreibe 15 Sätze! (NICHT die Bitte beachtet bei allen 3 Aufgaben, dass du das present progressive (also die Form von be (am/is/are) + ing-form brauchst. Am besten markierst du beide Teile, damit du sie nicht vergisst. Das ganze (auch die Workbook-Aufgabe) bitte als Word-Datei (nicht als pdf!!!) an [email protected] schicken. [email protected] Mathematik Erweiterungskurs 8.4 Hallo ihr Lieben, leider ist die Zeit der Einschränkungen noch nicht vorbei und wird bestimmt auch noch länger andauern. Ich vermute (ich habe aber keine anderen Informationen als ihr und eure Eltern), dass sich schulisch so schnell nichts ändern wird. Deshalb gilt es, das Beste aus der Situation zu machen und den anstehenden Unterrichtsstoff in der uns möglichen Form weiter zu bearbeiten. Eure Eltern sollen dabei keinesfalls die Rolle der Lehrkraft einnehmen! Deshalb nochmal das Angebot, dass ihr direkt über [email protected] bei mir nachfragt, wenn ihr Hilfen braucht. Ich habe bisher noch nicht offiziell darum gebeten, mir die bearbeiteten Aufgaben zurückzuschicken, da ich immer noch die Hoffnung hatte, dass wir uns spätestens Anfang Mai wiedersehen. Dies ist leider nicht der Fall, was ich sehr schade finde. Ich möchte euch aber dennoch gerne eine Rückmeldung zu euren bearbeiteten Arbeitsaufträgen geben, damit ihr wisst, was ihr gut könnt oder an welcher Stelle ihr nochmal genauer hinsehen und Korrekturen vornehmen müsst. Außerdem habe ich dann einen Überblick, wo wir als Lerngruppe stehen und was der nächste Arbeitsschritt ist. Deshalb die Bitte: Schickt mir bis zum eure Aufgaben, die ihr in der 17. und 18. KW, also nach den Osterferien bearbeiten solltet (davor die Aufgaben benötige ich nicht!). Ich werde die Aufgaben dann in Ruhe ansehen und euch eine kleine Rückmeldung geben, ob sie o.k. sind, oder was ihr verbessern könnt. Dies kann aber ein paar Tage dauern. Für diejenigen, die sich bereits die Mühe gemacht haben und mir etwas geschickt haben, noch einmal vielen Dank und ihr müsst es natürlich kein zweites Mal zusenden. Für diese kurze Woche erhaltet ihr die Lösungen zum Arbeitsblatt der letzten Woche und ein neues Arbeitsblatt mit Lösungen. Von diesem Arbeitsblatt sollt ihr a)-f) bearbeiten. Bitte nutzt die Selbstkontrolle! Ganz liebe Grüße und bleibt alle gesund!! U. Ruwier [email protected] 13

14 14

15 15

16 Mathematik Grundkurs 8.4 (29. April bis 05. Mai 2020) Lösungen der Vorwoche: - Buch S. 114 Nr. 2 - Buch S. 114 Nr. 3 - Buch S. 114 Nr. 4 - Buch S. 114 Nr. 5 - Buch S. 115 Nr. 3 - Buch S. 115 Nr. 4 a) 30 b) 15 c) 2,50 d) 17,50 e) 7,50 f) 5,83 g) 16,66 h) 8,3ct a) 7 b) 27,56 c) 72,92 d) 16,25 e) 0,63 f) 13,37 g) 1,62 h) 5,06 Hannah bekommt für 9 Monate 22,50 Zinsen. Für die 6 Monate bekommt Marc 21,84 Zinsen. a) 82,64 b) ,44 c) 7,93 d) 17,84 a) 36 b) 91,15 c) 3,29 d) 11,99 Neu: Manchmal muss man die Zinstage auch selbst berechnen (siehe Erklärkasten auf Seite 115 oben Achtung: 22 ist ein Druckfehler, es muss 21 heißen). Den ersten und letzten Tag zählt man immer mit. - Buch S. 115 Nr. 1, 7, 8 - Buch S. 116 Nr. 5, 6, 7, 8, 9 - Lösungen der Aufgaben gibt s wieder nächste Woche - Bei Fragen oder fehlenden Büchern bitte per Mail an [email protected] wenden [email protected] Deutsch Erweiterungskurs 8.2/ 8.4 Wochenplan Zeitraum Tag Arbeitsheft S.54 Buch S S.55 S S.56 S S S Fleißig gewesen? Genieße somit den 1.Mai! Zusatzmaterial AB 1-2 Seiten (wenn noch AB 1-2 Seiten nicht erledigt!) AB 1-2 Seiten s.o. AB 1-2 Seiten s.o. Liebe Grüße, erledigt am bleib gesund :-) [email protected] 16

17 Deutsch Grundkurs 8.4 Hier die Wochenaufgabe für den Deutsch-Grundkurs 8.4: Bärlach erkennt vor allem durch die Fahrtroute zum Tatort, dass Tschanz Schmied ermordet hat. Verfasse unter dem Titel "Die Fahrt zur Tat - zwei Wege zur Twannbachschlucht" einen Bericht, der die Frage beantwortet, welche Bedeutung der Fahrweg für die Aufklärung des Mordes an Schmied hat. Folgende Seiten im Buch helfen dir dabei: S. 5-6, 25-27, 87, ! [email protected] Bildende Kunst 8.4 Das letzte Update gilt weiterhin! [email protected] Ethik Klasse 8 Das letzte Update gilt weiterhin! [email protected] Katholische Religion Klasse 8.2/8.4 Hallo ihr Lieben, in dieser Woche habe ich euch Aufgaben zum Thema Alkoholsucht ins Padlet gestellt. Gebt einfach den Link in euren Browser ein oder nutzt den QR-Code um zu der Seite zu kommen: Auf der Seite sind alle Aufgaben und die Reihenfolge der Bearbeitung erklart. Solltet ihr 17

18 doch noch Fragen haben, dann meldet euch am besten per oder schreibt direkt einen Kommentar unter die Dateien im Padlet. Viel Spaß! Frau Claus Evangelische Religion 8.4 Das letzte Update gilt weiterhin! Physik 8.4 Aufgaben bis zum 03. Mai Alle Seitenangaben beziehen sich auf das Physikbuch. Temperaturen formen Wüsten: Lies den Informationstext auf S. 78 und bearbeite danach die Aufgabe 2. Erkläre nun, wie aus einer Felswüste eine Kieswüste wird und daraus eine Sandwüste. Mögliche Zusatzaufgabe: Warum gibt es gerade in Wüsten so große Temperaturunterschiede? ( Nr. 3) Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr mich per Mail kontaktieren. LG K. Schuth [email protected] 18

19 Chemie 8.4 Lösungen zu den Aufgaben aus der letzten Woche: AB 1.: 2-5, 9-6, 8, 1,7,4,3,10 3.: Synthese = Eine chemische Reaktion, bei der zwei (oder mehr) Reinstoffe zu einem neuen Reinstoff zusammengesetzt werden. Bitte schickt mir ein Foto oder Scan von eurer Lösung zu AB Nr. 2 bis Do, Uhr Aufgaben S. 49 (Bei der Aufgabenstellung zu 1. habe ich mich leider vertippt. Statt S.39 Nr. sollte es heißen S. 49 Nr. 1 ) 1 Durch die Wärmezufuhr wird der Kohlenstoff zum Glühen gebracht und kann dann erst mit Sauerstoff reagieren. 2 Modell Atome aus dem Atomverband des Kohlenstoffs kommen mit Modell Atomen des Sauerstoffs in Berührung (stoßen zusammen) und bleiben im günstigen Fall zusammen. Es kann sein, dass die Sauerstoff Atome auf Kohlenstoff Atome prallen, aber auch umgekehrt. 3 Bearbeitet bitte im Buch: S. 50 Material A Nr. 1, 2a, 3 (Hilfe im Text S.49), 4 (Hilfe im Text S.45), 5 (Hilfe im Text S.49) a, b (Fertige hier eine Versuchsskizze an, DINA 5), c (Hilfe im Text S.45) S. 53 Nr. 7 Viel Spaß dabei! Solltet ihr Fragen zu den Aufgaben haben, erreicht ihr mich über die -Adresse [email protected] oder Mo-Fr zwischen 9 und 11 Uhr telefonisch unter [email protected] 19

20 WPN Klasse 8 Hallo ihr Lieben, informiert euch für die kommende Woche weiterhin im Padlet. Die Aufgaben werden dort hochgeladen. Solltet ihr doch noch Fragen haben, dann meldet euch am besten per oder schreibt direkt ein Kommentar unter die Dateien im Padlet. Viel Spaß! [email protected] WPGÖ Klasse Wir beschäftigen uns nun mit Wahlen. Gebt bei google ein: Hanisauland Wahlgrundsätze. Klickt jetzt jeden Grundsatz an ( Allgemein, Frei, Geheim, Gleich, Unmittelbar ). Aufgabe: Erklärt jeden Wahlgrundsatz in zwei aussagekräftigen Sätzen. [email protected] WP Latein Klasse 8 Das letzte Update gilt weiterhin! Eure Übungssatzübersetzungen können gerne weiterhin geschickt werden. Im nächsten Update gibt es mit neuen Aufgaben auch eine kommentierte Musterlösung der Übungssätze! Bis dahin, VALETE! [email protected] 20

21 WP Französisch Klasse 8 Arbeitsplan WP-Französisch 8.1 / 8.2 / 8.3 / 8.4 für die Woche vom (Fd) (bei Fragen bitte Mail an: [email protected] Mes chers élèves, si vous avez des questions, écrivez-moi un ([email protected])! Beim bejahten Imperativ (der Befehlsform), werden die Pronomen an die Verbform angehängt. Dabei werden me zu moi und te zu toi umgewandelt. Alle anderen Pronomen bleiben gleich (le, la, les, lui, leur, nous, en, ). Damit könnt ihr jetzt bestimmt auch alle meine obige Aufforderung verstehen. Um dieses Thema geht es auch diese Woche. Noch ein kleiner Hinweis: Der Imperativ ( l'impératif) ist die Befehlsform und darf nicht mit dem Imperfekt ( l'imparfait), welches eine Vergangenheitszeit ist, verwechselt werden. (Ich wollte es erwähnen, weil die beiden Begriffe schon sehr oft verwechselt wurden ) Amicalement, M. Freudenberger Bis spätestens Ende der Woche ( ) zu erledigen: Révision (Wiederholung) : Est-ce que tu sais répondre à ces questions? Wie bildet man den Imperativ? Welche drei Verbformen braucht man? Übersetze: Beginne (nicht)! / Lasst uns (nicht) beginnen! / Beginnt (nicht)! Wie bildet und verwendet man das passé composé und das imparfait? Écris un à M. Freudenberger si tu as encore une question. L'impératif avec un pronom : Lis encore une fois le texte de la p.40 et cherche les 8 formes à l'impératif! Trouve la règle à l'aide des questions suivantes (Finde selbst die Regel): - Wo steht die Verneinung ne pas beim verneinten Imperativ? - Wo steht das Pronomen beim bejahten (z.b. Écoute-moi!) oder verneinten (Ne l'écoute pas!) Imperativ? Kontrolliere anhand von G14 Recopie G14 (pp.96-97) dans ton carnet de grammaire (Grammatik-Kladde). Complète la grille de l'exercice c) ( impératif positif impératif négatif). Quelques exercices sur l'impératif : Livre p.40, ex. e) P.ex. : Lève-toi! / Réveille tes sœurs! / Finissez vos chocolats! Cahier d'activités p.40, ex.1 (Mettez les verbes à l'impératif!) + ex.2 (Traduisez!) Ex.2 : Wach auf! (exemple), Gib mir!, Bediene dich nicht! (se servir wie sortir), Gib mir!, Dusche dich nicht!, Beeile dich!, Beunruhige dich nicht! ( je m'inquète), Kaufe mir ( j'achète), Zieht euch an!, Wecken wir ihn! (Lasst uns ihn wecken!) 21

22 WP Kunst und Kultur Klasse 8 WP Kunst und Kultur Bühnenformen Die Shakespearebühne Lieber Kunst und Kultur-Kurs der Stufe 8! Ich hoffe sehr, dass es euch allen gut geht! Ihr habt euch bereits vor den Ferien mit verschiedenen Bühnenformen auseinandergesetzt und musstet selbst im Netz recherchieren. Dieses Mal bekommt ihr einen Infotext zur Shakespearebühne und solltet nach dem Lesen diese Aufgaben bearbeiten können: Beschrifte die Skizze des Swan Theatre mit den entsprechenden Nummern und übersetze bzw. erkläre die Begriffe kurz mit eigenen Worten: 1. main stage 5. heaven 2. rear stage 6. galleries 3. upper stage 7. banner 4. pit 8. trumpeter 22

Wie heißt Tschanz mit Vornamen?

Gilles Ségal spielte den lieutenant Terrence, was der umbenannten Figur des Tschanz entsprach.

Wer hat die Wette gewonnen Der Richter und sein Henker?

Der Abschluss der Wette Bärlach hat mit Schmied seine „letzte Hoffnung“ (116) verloren, Gastmann auf legale Weise „zu stellen“ (116). Gastmann muss hingegen nun mit allen Mitteln versuchen, nicht als Mörder Schmieds dazustehen, um nicht doch noch als Verbrecher enttarnt zu werden.

Unter welchem Namen verkehrte Schmied bei Gastmann Der Richter und sein Henker?

Am Tag darauf teilt Oberst von Schwendi mit, dass Schmied unter dem Namen des Doktor Prantl bei Gastmann verkehrte.

Ist Bärlach ein typischer Detektiv?

Der todkranke Kriminalist Hans Bärlach ist ein altgedienter „Kommissär“ (S. 6) der Schweizer Kriminalpolizei in Bern, der mit den Ermittlungen im Mordfall Ulrich Schmied betraut wird.