Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?

Erbrechen ist in vielen Fällen nur das Symptom, dessen Ursache es zu bestimmen gilt. Deswegen kann die Art der Untersuchungen vielfältig sein, ehe klar ist, warum Dein Hund erbricht. Zuallererst werden die jüngsten Geschehnisse vom Tierarzt abgefragt, d. h. die letzte Fütterung, der Zeitpunkt des Erbrechens, die Art des Erbrechens, mögliche Aufnahme von Fremdkörpern oder toxischen Substanzen usw.
Im Anschluss an diese Befragung können Blut-, Kot-, Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen folgen.

Vergiftungen entstehen häufig durch Lebensmittel, die für den Hund ungeeignet sind, z.B. Schokolade oder Avocados. Wenn ein Hund etwas Giftiges gefressen hat, versucht sein Körper diese Schadstoffe durch Erbrechen loszuwerden. Haben Sie die Vermutung, dass Ihr Hund unter einer Vergiftung leidet, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt aufsuchen.

Der Tierarzt kann dem Hund mit einer Injektion helfen, sich zu erbrechen. Das kann lebensrettend sein. Um zeitnah zu handeln, ist es wichtig festzustellen, wann was gefressen wurde und wie viel der Hund davon aufgenommen hat.

Neben ungeeigneten Lebensmitteln können weitere Giftstoffe eine Gefahr für Hunde darstellen. Darunter sind beispielsweise:

  • Ratten- und Mäuseköder
  • Floh- oder Zeckenmittel wie Teebaumöl
  • Ungeziefervernichtungsmittel
  • Frostschutzmittel
  • Arzneimittel für den Menschen
  • Zierpflanzen
  • Weintrauben oder Rosinen
  • Abfälle
  • Spielzeuge, Socken oder Teppichteile

Symptome, die bei einer Vergiftung auftreten können, sind Kreislaufprobleme, Schwäche, Durchfall, Würgen, Bauchkrämpfe oder Blut im Erbrochenen. Auch wenn der Hund erbricht und zittert, kann dies auf eine Vergiftung hinweisen. Wenn der Hund gelben Schleim oder Galle erbricht, kann das ebenfalls ein Indiz sein.

Können Sie diese Anzeichen bei Ihrem Hund beobachten, suchen Sie umgehend Ihren Tierarzt auf. Bei einer Vergiftung besteht höchste Gefahr, deshalb sollten Sie unbedingt schnell handeln!

Wenn sich ein Hund erbricht, ist es völlig normal, dass sich Herrchen und Frauchen Sorgen um seinen Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen wird der Brechreiz jedoch völlig harmlos. Allerdings ist dem nicht immer so. Wann Erbrechen normal ist und wann Sie bei lang anhaltender Übelkeit einen Tierarzt aufsuchen sollten, erfahren Sie hier.

Erbrechen hat eine Funktion

Beim Brechreiz handelt es sich generell um eine Schutzfunktion des Körpers, welche jedoch unterschiedliche Ursachen haben kann. Oftmals wird er von regem Schmatzen oder Speicheln angekündigt, wobei jedoch auch unruhiges Verhalten sowie Gähnen ein Hinweis hierfür sein können. Wenn sich der Hund erbricht, dann kontrahiert er seine Bauchmuskulatur sowie sein Zwerchfell und versucht dadurch, den Mageninhalt nach oben zu würgen. Dieser Prozess dauert in der Regel so lange, bis der Magen vollständig entleert ist.

Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
© Kira_Yan / Fotolia.com

Diese Reinigungsfunktion wird von Vierbeinern mitunter absichtlich hervorgerufen, etwa durch das Fressen von Gras. Gras wird nämlich nicht so schnell verdaut und löst so die Übelkeit aus. Auch, wenn Ihr tierischer Freund sein Hundefutter wieder einmal allzu gierig heruntergeschlungen hat, können große Stücke nicht schnell genug verdaut werden, was dazu führt, dass sich der Hund erbricht.

Spontanes, einmaliges Erbrechen ist meist harmlos

Tritt der Brechreiz plötzlich und einmalig auf, lässt sich dies meist auf harmlose Ursachen, wie beispielsweise zu hastiges Fressen, zurückführen. Eventuell muss sich erst noch an die Änderung beim Futterwechsel eingestellt werden. Ebenso kann es sein, dass Ihr Haustier das Futter nicht verträgt oder gar verdorbene Nahrungsmittel gefressen hat. Aber auch psychische Faktoren können zum Erbrechen beim Hund führen, denn viele Tiere leiden zum Beispiel aufgrund von Stress oder Trauer an Übelkeit. Ist zudem der Hormonhaushalt durcheinander, wie nach einer Kastration oder während der Läufigkeit, kann dies ebenfalls Übelkeit auslösen. Akuter Brechreiz tritt weiterhin sehr häufig auf, wenn Hunde Fremdkörper verschlucken, wenn sie sich zu sehr anstrengen oder einen Sonnenstich haben. Hierbei müssen Sie jedoch wahrlich noch nicht besorgt sein. Nur wenn die Übelkeit länger anhält, ist Vorsicht geboten.

Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
© mumemories / Fotolia.com

Anhaltender sowie auffälliger Brechreiz ist gefährlich

Wenn Ihr Haustier weißen Schaum oder Schleim erbricht, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass sich noch ein Fremdkörper im eigentlich leeren Magen befindet. Wenn es jedoch gelben Schleim beziehungsweise Galle erbricht, besteht Gefahr! Vor allem dann, wenn das Tier zugleich nichts frisst, Blut spuckt und das Erbrochene einen sehr prägnanten Geruch aufweist. Dies ist meist ein Indiz für eine Vergiftung, welche beispielsweise durch Pflanzenschutzmittel oder Dünger hervorgerufen wird. Ebenso besteht erhöhte Gefahr, wenn sich Ihr Hund erbricht und dunkles Blut ausspuckt. Denn dies könnte ein Anzeichen für schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Tumore oder eine Nierenerkrankung sein. Ist das erbrochene Blut hingegen hell, stammt es meist nicht aus dem Magen, sondern aus dem Rachenbereich oder dem oberen Verdauungstrakt. Gründe hierfür können sowohl Verletzungen durch Fremdkörper als auch Zahnfleischprobleme oder Schleimhautentzündungen sein.

Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
© Eva / Fotolia.com

Wenn sich Ihr Hund wiederholt erbricht und das über einen längeren Zeitraum, ist vom „Chronischen Erbrechen“ die Rede, das meist von Infektionen, Krankheiten oder Magengeschwüren ausgelöst wird. Bei solchen genannten Auffälligkeiten sollten Sie daher umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Erste Hilfe, wenn sich der Hund erbricht

Wenn sich Ihr Hund erbricht, gilt es zunächst Ruhe zu bewahren und keinesfalls in Panik auszubrechen. Denn zum einen wirkt sich Ihre Nervosität auf Ihren tierischen Begleiter aus und zum anderen wird dadurch die Einschätzung der Situation erschwert. Versuchen Sie stattdessen, beruhigend auf Ihren Vierbeiner einzuwirken und überprüfen Sie sein Maul sowie den Rachenbereich auf mögliche Fremdkörper. Wenn Sie einen verschluckten Gegenstand vorerst ausschließen können, inspizieren Sie das Erbrochene auf Blut, Schleim oder etwaige Fremdkörper. Als Nächstes sollten Sie andere mögliche Ursachen für den Brechreiz in Betracht ziehen. Hat Ihr Vierbeiner womöglich etwas Neues, Falsches oder Giftiges gefressen? Vielleicht leidet Ihr Tier jedoch auch an Stress oder Hormonschwankungen. Wenn Sie keine besorgniserregenden Auffälligkeiten feststellen können und sich Ihr Haustier wie gewohnt verhält, handelt es sich womöglich um einen akuten Brechreiz. In der Regel klingen die Beschwerden nach kurzer Zeit von selbst ab, allerdings können Sie diese mit wirkungsvollen Hausmitteln lindern.

Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
© alexugalek / Fotolia.com

Hausmittel bei akutem Erbrechen

Wenn sich ein Hund erbricht, verliert er zugleich enorm viel Wasser. Deswegen ist es zunächst ratsam, das Tier auf Dehydration zu kontrollieren. Hierfür ziehen Sie einfach dessen Hautfalte am Rücken hoch. Wenn sie direkt zurück in den Ursprungszustand fällt, besteht keine Gefahr. Dauert dies jedoch länger, ist dies meist ein Zeichen für einen großen Flüssigkeitsverlust. Stellen Sie Ihrem Haustier ausreichend Wasser zur Verfügung und animieren Sie es bei Bedarf zum Trinken. Anders verhält es sich hingegen mit dem Futter, denn bei Übelkeit lohnt sich das Einlegen eines Fasttages. Geben Sie Ihrem Vierbeiner rund 12 bis 24 Stunden keinerlei Nahrung, sodass sich sein Magen beruhigen kann. Am Folgetag tasten Sie sich langsam mit Schonkost wie Reis und Hühnchen an die Nahrungsaufnahme heran. Füttern Sie am besten mehrere kleine Portionen über den Tag, um sicherzustellen, dass der Magen nicht überfordert wird. Sie können die Übelkeit zudem mit Hausmitteln wie Kohletabletten, Möhrensuppe oder Heilerde lindern. Darüber hinaus können Sie mit einfachen Handgriffen dafür sorgen, dass der Hundemagen nicht in Unruhe gerät.

Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
 
Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
 
Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?

Artgerechte Fütterung sorgt für einen ruhigen Magen

In erster Linie spielt hierbei natürlich die Wahl des richtigen Futters eine essenzielle Rolle. Füttern Sie Ihrem Haustier stets hochwertiges Hundefutter sowie naturbelassende Kauartikel und Hundeleckerlis. Verzichten Sie vor allem auf Futtermittel, welche künstliche Farb- und Konservierungsstoffe und/oder eine hohe Menge an Getreide enthalten. Wenn Sie bereits geöffnetes Dosenfutter im Kühlschrank aufbewahren, erwärmen Sie dieses vor der Fütterung zunächst auf Zimmertemperatur. Bei der Fütterung selbst gibt es natürlich auch einiges zu beachten: Insbesondere bei ernährungssensiblen Hunden sollten Sie das Futter nicht allzu oft wechseln. Für eine Futterumstellung ist eine Übergangsphase von mindestens einer Woche empfehlenswert, sodass sich der Verdauungstrakt langsam umgewöhnen kann. Planen Sie zudem feste Fütterungszeiten ein, da sich der Hundemagen an diese ebenfalls gewöhnt. Denn ständig wechselnde Fütterungszeiten können ebenfalls für eine Unruhe im Magen sorgen. Zu guter Letzt darf natürlich die Hygiene nicht fehlen, denn ein sauberer Napf mindert das Risiko von Bakterien und Parasiten.

Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
 
Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?
 
Was soll man dem Hund füttern nach dem Erbrechen?

Übelkeit ist meist, aber nicht immer harmlos

Wenn sich Ihr Hund erbricht, besteht meist kein Grund zur Besorgnis – zumindest dann nicht, wenn es sich um einen einmaligen Vorfall handelt. Denn die akute Übelkeit lässt sich meist auf harmlose Ursachen zurückführen. Anders verhält es sich hingegen, wenn die Übelkeit über einen längeren Zeitraum anhält, Ihr Haustier Blut erbricht und zusätzliche Symptome und/oder Verhaltensänderungen auftreten. In solchen Fällen sollte stets umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.

Was beruhigt den Magen nach Erbrechen Hund?

Geben Sie Ihrem Vierbeiner rund 12 bis 24 Stunden keinerlei Nahrung, sodass sich sein Magen beruhigen kann. Am Folgetag tasten Sie sich langsam mit Schonkost wie Reis und Hühnchen an die Nahrungsaufnahme heran.

Wie lange Hund nicht füttern Nach Erbrechen?

Einmaliges Erbrechen ohne Blutbeimengungen und ohne weitere Symptome benötigt meist keine medizinische Behandlung. Geben Sie Ihrem Hund für 12-24 Stunden kein Futter, denn die erneute Nahrungsaufnahme kann einen weiteren Brechreiz auslösen. Durch das Fasten kann sich der gereizte Magen-Darm-Trakt wieder beruhigen.

Was füttern Bei Erbrechen?

Phase: Fütterung hochverdaulicher Komponenten auch bei chronischem Erbrechen, kann langsam wieder mit der Fütterung hochverdaulicher Komponenten wie Hühnerbrust, Quark, Hüttenkäse, weich gekochter Reis oder Haferschleim begonnen werden.

Was kann man machen um den Magen vom Hund zu beruhigen?

Um den Magen zu beruhigen, füttern Sie Ihrem tierischen Freund am besten etwas Haferschleim, Flohsamenschalen oder eine Möhrensuppe. Für die wohltuende Suppe kochen Sie etwa 500 Gramm Möhren in einem Liter Wasser.