Was sit der unterschied zwischen einem alten undneuen dvd laufwerk

Möchten Sie Ihren DVD-Player an den Fernseher anschließen, benötigen Sie lediglich das richtige Kabel sowie den passenden Eingang. Die einzelnen Schritte sind einfach und schnell ausgeführt.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

DVD-Player an Fernseher anschließen - das richtige Kabel

Als erstes sollten Sie prüfen, welche Anschlüsse Ihr Fernseher und DVD-Player unterstützen.

  • HDMI: Alle neueren DVD-Player verfügen über einen HDMI-Anschluss. Per HDMI wird das Bild in HD oder sogar in 4K-Auflösung übertragen, sofern Ihr TV-Gerät dies unterstützt. Wurde kein Kabel mitgeliefert, erhalten Sie ein 1-Meter Kabel schon für wenig Geld.
  • Scart: Besitzen Sie noch einen etwas älteren DVD-Player, hat dieser meist einen wesentlich größeren Scart-Anschluss. Dafür benötigen Sie ein Scart-Kabel. Die Bild-Qualität entspricht hierbei nur dem SD-Standard, auch wenn Sie eine DVD in HD einlegen.
  • Hinweis: Beide Kabel-Typen sind relativ empfindlich und sollten daher nicht allzu oft umgesteckt werden. Zudem brechen HDMI-Kabel leicht bei häufigem und engem Aufrollen.

Einen DVD-Player können Sie per HDMI- oder Scart-Kabel an den Fernseher anschließen. Bild: Cindy Schulz

So finden Sie den richtigen Eingang

Haben Sie den DVD-Player an den Fernseher angeschlossen, müssen Sie nur noch die richtigen Einstellungen am TV-Gerät vornehmen.

  • Auf den meisten Fernbedienungen finden Sie die Taste mit der Aufschrift "Source". Für den Empfang per HDMI wählen Sie einfach "HDMI" aus, für das Scart-Kabel den Modus "AV".
  • Viele Fernseher besitzen mehrere AV- und HDMI-Eingänge. Bleibt das Bild auf der gewählten Quelle schwarz, probieren Sie es noch einmal bei einem anderen Eingang.

(Tipp ursprünglich verfasst von: Tim Aschermann)

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

-------------------------------------------------- FAQ für X-CD-Roast Version 1.18 14.12.2017 Thomas Niederreiter Deutsche Version: Mathias Büttner -------------------------------------------------- Überblick: * 1. Was ist X-CD-Roast und wer arbeitet daran? * 2. Ich habe einen Blu-ray Disc Brenner. Kann ich BDs mit X-CD-Roast brennen? * 3. Ich habe etwas an meiner Hardware geändert und X-CD-Roast sieht nicht mehr die richtigen Laufwerke! * 4. Ich verwende einen externen USB-CD/DVD/BD-Brenner. Wenn ich ihn in mein Notebook einstecke, während dieses bereits läuft, funktioniert er perfekt. Aber wenn ich zuerst diesen USB-Brenner einstecke und dann das Notebook boote, kann X-CD-Roast ihn nicht verwenden. * 5. Wie funktioniert dieses "remote networked SCSI device support"? * 6. Es gibt eine aktualisierte Übersetzungsdatei für meine Sprache auf der X-CD-Roast Webseite. Wie kann ich sie jetzt installieren? * 7. Meine Sprache wird noch nicht unterstützt! Kann ich die Übersetzung vornehmen? * 8. X-CD-Roast meldet, dass die cdrtools-Binärdateien nicht mit meinem System kompatibel sind. Was bedeutet das? * 9. Ich kann X-CD-Roast nicht compilieren! * 10. Die Tooltips sind schwer lesbar. Sie sind in weiß auf hellgrauem Grund. * 11. Ich kann im Einstellungsmenü kein DSP-Gerät finden! * 12. Die CDDB-Suche funktioniert nicht! Warum? * 13. Ich weiß nicht, wie man eine heruntergeladene ISO-Datei brennt! * 14. Kann ich eine Audio-CD aus mp3 / ogg / flac-Dateien oder aus wav-Dateien, die ich selbst erstellt habe, brennen? * 15. Warum behauptet X-CD-Roast bis zu 807 MiB zu brennen, wenn nur 700 MiB auf eine CD-R passen? * 16. Warum passen nur 4482 MiB auf eine 4.7 GB DVD? * 17. Was bedeutet das hier: "Warning: creating filesystem that does not conform to ISO-9660"? * 18. Ich habe eine zweite Session auf eine Multisession-Disc gebrannt, aber ich kann sie nicht sehen! * 19. Ich habe eine Audio-CD gebrannt, aber alle Tracks sind total vergeigt. * 20. Die Brennleistung ist schlecht oder mein System friert ein! * 21. Wenn ich eine Disc on-the-fly kopiere, schwankt die Brenngeschwindigkeit stark, der Fifo fällt sehr oft auf 0% ab und am Ende sehe ich eine Meldung im Ausgabefenster: "BURN-Free was 131 times used"! * 22. Wie kann ich die Kommandos sehen, die X-CD-Roast generiert, um etwas über cdrecord zu lernen? * 23. Warum bieten Sie für X-CD-Roast keinen Git-Zugriff an? * 24. Ich glaube, einen Fehler gefunden zu haben! Wie kann ich Ihnen einen Bug-Report schicken? * 25. Ich bin ein Anbieter von CD/DVD/BD-Brennern und möchte Sie unterstützen! ------------------------------------------------------------------------------ * 1. Was ist X-CD-Roast und wer arbeitet daran? X-CD-Roast ist eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für die auf Kommandozeilen basierenden cdrtools. Sie können alles, was X-CD-Roast macht, selbst durch die cdrtools erledigen. - Aber es ist hübscher und einfacher mit dem Frontend. Die cdrtools enthalten "cdrecord" (hat die schwere Aufgabe alle Brenner zu unterstützen und erledigt den eigentlichen Brennvorgang von Discs), "readcd" (liest Datentracks von Discs und ist ein portierbarer Ersatz von "dd"), "mkisofs" (mastert Disc-Abbilder von gegebenen Dateibäumen auf der Festplatte) und "cdda2wav" (liest Audio-Tracks). cdrecord, readcd, cdda2wav und mkisofs werden von Jörg Schilling gepflegt und X-CD-Roast von mir, Thomas Niederreiter. ------------------------------------------------------------------------------ * 2. Ich habe einen Blu-ray Disc Brenner. Kann ich BDs mit X-CD-Roast brennen? Die cdrtools unterstützen es, aber in X-CD-Roast sind die Erweiterungen fürs Brennen von Blu-ray Discs noch nicht eingepflegt. Trotzdem können Sie mit diesem Laufwerk natürlich CDs und DVDs brennen. ------------------------------------------------------------------------------ * 3. Ich habe etwas an meiner Hardware geändert und X-CD-Roast sieht nicht mehr die richtigen Laufwerke! Beginnend mit der Version 0.98alpha14 sucht X-CD-Roast nicht mehr bei jedem Start nach neuen Geräten. Die Laufwerke werden nur beim ersten Mal gescannt und dann in der Konfigurationsdatei gespeichert. Wenn Sie etwas an Ihrer Hardware verändert haben, haben sich möglicherweise die Gerätenamen geändert. Sie müssen X-CD-Roast anweisen, neu nach Laufwerken zu suchen (erster Reiter im Einstellungsmenü) und Sie müssen die neue Konfiguration speichern. Wenn Sie den "user-host-mode" verwenden, müssen alle Benutzer und auch der root neu nach Geräten suchen. Wenn Sie vergessen, als root neu zu scannen, werden alle Laufwerke, die der root bei seinem ersten Start sah, selbst dann jedes mal angezeigt, wenn Sie später einen neuen Scan als normaler Benutzer durchgeführt haben. ------------------------------------------------------------------------------ * 4. Ich verwende einen externen USB-CD/DVD/BD-Brenner. Wenn ich ihn in mein Notebook einstecke, während dieses bereits läuft, funktioniert er perfekt. Aber wenn ich zuerst diesen USB-Brenner einstecke und dann das Notebook boote, kann X-CD-Roast ihn nicht verwenden. Leider erfolgt die Zuweisung der USB-Geräte bei Ihrem Notebook in den beiden Fällen unterschiedlich, weil es ein weiteres, internes USB-Massenspeichergerät gibt (z.B. einen Kartenleser). Sie müssen das optische Laufwerk nochmals manuell in den "Einstellungen" -> "angeschlossene Geräte" hinzufügen, sodass Sie immer zwei Einträge haben, die sich nur in der Geräte-Id unterscheiden. Dann können Sie einfach das Leselaufwerk und das Brennlaufwerk auswählen, wenn Sie im Menü "Disc duplizieren" oder "Disc erstellen" sind. Sie können sehr leicht herausfinden, ob es das richtige Laufwerk ist, indem Sie rechts auf den 'Auswerfen'- Button klicken. Tipp: Das Kommando "sudo cdrecord -scanbus" zeigt alle gegenwärtigen Geräte-Ids. Da Sie die Möglichkeit haben, diverse Geräteeinstellungen zum Lesen und Brennen von Discs für jedes Laufwerk im Einstellungs-Menü zu speichern, sucht X-CD-Roast nicht bei jedem Start nach Geräten. ------------------------------------------------------------------------------ * 5: Wie funktioniert dieses "remote networked SCSI device support"? Die cdrtools unterstützen den Zugriff auf Brenner und Leser über das Netzwerk schon seit langem. Sie verwenden ein Protokoll, genannt "REMOTE-SCSI" (RSCSI), welches über eine Standard-Remote-Shell-Verbindung (rsh-Server) zwischen Klient und Server eine sogenannte getunnelte Verbindung aufbaut. Dies ermöglicht es X-CD-Roast, auf ein CD/DVD/BD-Laufwerk über das Netzwerk zuzugreifen, dass in einem anderen Rechner eingebaut ist. Bitte schauen Sie für Einzelheiten in die Datei "README.rscsi", die in der cdrecord-Dokumentation enthalten ist. Aber, hier folgt ein kurzer Überblick: - Installieren Sie die cdrtools auf dem Server-Rechner (der Rechner mit dem optischen Laufwerk) und überprüfen Sie, ob Sie lokalen Zugriff auf den Brenner haben (z.B. durch "cdrecord -scanbus"). Es spielt dabei keine Rolle, wie Ihr Brenner angeschlossen ist, solange er mit den cdrtools lokal angesprochen werden kann. S-ATA, Firewire, USB, ATAPI, SCSI, SCSI-Emulation ... - alles funktioniert. - Aktivieren/Installieren Sie einen rsh-Server auf dem Server-Rechner. rsh wird für gewöhnlich über den "inetd (xinetd) daemon" aufgerufen. - Testen Sie, ob rsh funktioniert, indem Sie einen Benutzer ohne Passwort auf dem Server-Rechner anlegen und vom Klient-Rechner aus (der PC auf dem X-CD-Roast läuft) ein Kommando wie dieses absetzen: "rsh serverhost -l benutzer_ohne_passwort date" Sie sollten jetzt die Ausgabe des Kommandos 'date' sehen. Falls nicht, müssen Sie überprüfen, ob ein Port Ihrer Firewall geöffnet werden muss. Wenn das Kommando richtig funktioniert, ist es am besten, den Benutzer ohne Passwort wieder zu entfernen. - Erstellen Sie einen rscsi-user auf dem Server. Er benötigt ein home-Verzeichnis, aber Sie brauchen kein Password zu setzen. Die Login-Shell muss auf das rscsi-Programm der cdrtools gesetzt sein: z.B. /opt/schily/sbin/rscsi Erstellen Sie dann eine Datei "~rscsi/.rhosts", in die Sie eintragen, welcher Benutzer (user) von welchem Klienten (host) aus "remote-scsi" benutzen können soll. (Syntax: "hostname username" pro Zeile) - Kopieren Sie die Datei "rscsi.dfl" aus den cdrtools-Quellen nach '/etc/default/rscsi'. Editieren Sie sie, wie es in der Datei beschrieben ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie immer 'i tabs' anstelle von Leerstellen in der Datei verwenden. - Jetzt sollte es Ihnen möglich sein, von einem Klienten aus dieses Kommando abzusetzen "cdrecord dev=REMOTE:rscsi@serverhost -scanbus" und eine Liste aller Laufwerke auf dem Server-Rechner zu erhalten. In X-CD-Roast können Sie jetzt die Einstellungen aufrufen und bei 'Laufwerk manuell hinzufügen' "REMOTE:rscsi@serverhost" eintragen. ------------------------------------------------------------------------------ * 6. Es gibt eine aktualisierte Übersetzungsdatei für meine Sprache auf der X-CD-Roast Webseite. Wie kann ich sie jetzt installieren? Kopieren Sie einfach die neue 'xx.po' Datei ins po Unterverzeichnis und übersetzen (compilieren) Sie X-CD-Roast. Auf Ihrem System müssen die gettext-tools installiert sein. Für den Fall, dass Sie X-CD-Roast bereits früher compiliert haben, dann wechseln Sie, nachdem Sie die neue po-Datei kopiert haben, in das Unterverzeichnis po und tippen Sie ein "make update-gmo", dann verlassen Sie das Verzeichnis wieder "cd .." und tippen ein "sudo make install". Wenn Sie ein neues SRPM erstellen wollen, verändern Sie bitte nicht die originale tar-Datei! Erstellen Sie einen Patch, indem Sie mit "diff -u" die alte und die neue po-Datei vergleichen. Kopieren Sie diesen Patch ins Unterverzeichnis SOURCES, fügen Sie in der Datei xcdroast.spec einen neuen Patch-Eintrag im main und %prep Abschnitt ein und dokumentieren Sie dies im Abschnitt %changelog. Eine andere Möglichkeit, falls Sie X-CD-Roast mit einem Binär-RPM/DEB von Ihrem Distributor installiert haben, ist, einfach die Datei 'xx.mo' in Ihr System zu kopieren, wo die alte Datei 'xcdroast.mo' ist. Zum Beispiel: "sudo cp fr.mo /usr/share/locale/fr/LC_MESSAGES/xcdroast.mo" 'fr' steht hier für Französisch, aber der absolute Pfad hängt von der Sprache und von Ihrem System ab. ------------------------------------------------------------------------------ * 7. Meine Sprache wird noch nicht unterstützt! Kann ich die Übersetzung vornehmen? Ich halte immer nach Leuten Ausschau, die sich anbieten, X-CD-Roast zu übersetzen. Seit der Version 0.98alpha11 wird gettext als Übersetzungswerkzeug verwendet. Bitte schauen Sie in die Datei TRANSLATION.HOWTO für weitere Einzelheiten. //www.xcdroast.org/release/TRANSLATION.HOWTO.html Eine Liste mit dem aktuellen Stand der Übersetzungen finden Sie hier: //www.xcdroast.org/release/translations.html Recht vielen Dank an alle, die mir bereits Übersetzungen geschickt haben! ------------------------------------------------------------------------------ * 8. X-CD-Roast meldet, dass die cdrtools-Binärdateien nicht mit meinem System kompatibel sind. Was bedeutet das? Das ist ein allgemein bekanntes Linux-Problem. cdrecord und cdda2wav verwenden für ihre Arbeit eine Technik, die "Memory-mapping" (mmap) genannt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass der Kernel und die 'libc'-Versionen genau zu dem System passen, mit dem die cdrtools übersetzt wurden. Wenn Sie Binärdateien von einem anderen System verwenden, passen die Speicheradressen nicht mehr zueinander und cdrecord bricht mit dem "mmap-error" ab, den X-CD-Roast erkennt. Das bedeutet, Sie müssen die Versionen installieren, die für Ihr System übersetzt wurden. Es ist am einfachsten, wenn Sie sie selbst compilieren. Sie können die cdrtools aus einer tar- oder einer SRPM-Datei erstellen lassen. (Schauen Sie dazu auf der X-CD-Roast Webseite in den Download-Abschnitt.) Nachdem Sie die alten cdrtools durch die korrekt übersetzten Neuen ersetzt haben, sollte X-CD-Roast fehlerfrei laufen. ------------------------------------------------------------------------------ * 9. Ich kann X-CD-Roast nicht compilieren! X-CD-Roast lässt sich ziemlich einfach compilieren. Wenn Sie Probleme haben, sollten Sie die README-Datei lesen, die alles Schritt für Schritt erklärt. Ich empfehle jedoch, X-CD-Roast aus einem Source RPM (SRPM) zu installieren. Schauen Sie in den Download-Abschnitt von www.xcdroast.org für die Anweisungen. Wenn Sie ein SRPM erstellen wollen: Im Unterverzeichnis extra von xcdroast-1.18 gibt es bereits eine xcdroast.spec und eine xcdroast.desktop Datei, die Sie als Vorlage verwenden können. Denken Sie an das SUID (Set User ID) Bit für %{prefix}/lib/xcdroast/bin/xcdrwrap. Warum dieses nötig ist, können Sie in der Datei README nachlesen. Einige Linux-Distributoren haben vielleicht schon eine RPM/DEB-Binär-Installationsdatei in ihren Online-Repositorien. Verwenden Sie diese, es sei denn, es ist eine alte Version. Wenn sie lediglich keine aktuelle po-Datei für Ihre Sprache enthält, können Sie diese hinterher ersetzen, wie es in der FAQ *6 beschrieben ist. ------------------------------------------------------------------------------ *10. Die Tooltips sind schwer lesbar. Sie sind in weiß auf hellgrauem Grund. Sie verwenden wahrscheinlich KDE Plasma 5. Gehen Sie deshalb zu den Systemeinstellungen -> Farbe und entfernen Sie das Häkchen aus "Farben auf Nicht-QT-Programme anwenden". ------------------------------------------------------------------------------ *11. Ich kann im Einstellungsmenü kein DSP-Gerät finden! Das OSS (Open Sound Systen) wurde schon vor langer Zeit durch ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) ersetzt. Mögliche Lösungen sind: a) Emulieren von /dev/dsp durch PulseAudio: "padsp xcdroast". b) Laden des Kernel-Moduls 'snd-pcm-oss': "sudo modprobe snd-pcm-oss". c) Installation des OSS Proxy-Daemons (z.B. verfügbar auf Ubuntu-Systemen): "sudo apt-get install osspd" Nach einem Reboot ist der Daemon dann aktiv. Eine zukünftige Version von X-CD-Roast wird ALSA direkt unterstützen. ------------------------------------------------------------------------------ *12. Die CDDB-Suche funktioniert nicht! Warum? Beginnend mit Version 0.98alpha11 wird CDDB via HTTP und Proxies unterstützt. 0.98alpha12 unterstützt sogar Proxy-Authentifizierung. Um diese Funktion zu verwenden, geben Sie einfach Ihren Proxy-Server im Format "user:password@hostname" im X-CD-Roast Setup ein. Bitte senden Sir mir einen Debugoutput, falls Sie weiterhin Probleme haben. ------------------------------------------------------------------------------ *13. Ich weiß nicht, wie man eine heruntergeladene ISO-Datei brennt! Wenn Sie ein ISO-Image haben (z.B. eine Linux-Distribution oder SystemRescueCd), dann müssen Sie diese Datei (die Endung sollte .iso sein) zuerst in ein X-CD-Roast "Image-Verzeichnis" hineinkopieren, welches Sie in den Einstellungen bei 'Platten Einstellungen' festgelegt haben. Diese sind die Verzeichnisse, in denen X-CD-Roast nach Audio- (.wav) oder Daten-Tracks sucht. Selbstverständlich können Sie, statt jede Ihrer großen Dateien zu kopieren, Ihr bevorzugtes Download-Verzeichnis in den Einstellungen hinzufügen. Es gibt aber eine Einschränkung: Sie können nur ein "Image-Verzeichnis" pro Partition festlegen. Wechseln Sie jetzt in das Menü "Disc erstellen" und Sie sehen Ihre Image-Datei im Fenster "Image-Information" hübsch dargestellt. Gehen Sie nach "Tracks schreiben", -> "Tracks zusammenstellen", fügen Sie Ihre Image-Datei hinzu, klicken Sie auf "Tracklayout übernehmen", wählen Sie den Medien-Typ aus und ein letzter Klick auf "Tracks schreiben" brennt Ihre ISO-Datei perfekt auf eine CD-R/RW oder DVD+-R/RW. ------------------------------------------------------------------------------ *14. Kann ich eine Audio-CD aus mp3 / ogg / flac-Dateien oder aus wav-Dateien, die ich selbst erstellt habe, brennen? Da X-CD-Roast 1.18 noch nicht direkt mit komprimierten Dateien umgehen kann, müssen Sie die Audiodateien selbst ins wav-Format konvertieren. Es gibt dafür viele Möglichkeiten. Sie können z.B. das verwenden: lame --decode meinedatei.mp3 flac --decode meinedatei.ogg flac --decode meinedatei.flac Stellen Sie sicher, dass X-CD-Roast Ihre wav-Dateien in einem seiner Image-Verzeichnisse findet, und dann fahren Sie fort, wie es in der FAQ *13 beschrieben ist. Hinweis: X-CD-Roast kann nur Audio-CD-konforme Dateien brennen (44,1 kHz, 16 bit, Stereo). Wenn Ihre Dateien nicht dieser Vorschrift entsprechen, werden sie mit einem rot durchgestrichenen Audio-Symbol angezeigt. Diese Dateien können nicht gebrannt werden und werden solange ignoriert, bis Sie sie ins korrekte Format umgewandelt haben. ------------------------------------------------------------------------------ *15. Warum behauptet X-CD-Roast bis zu 807 MiB zu brennen, wenn nur 700 MiB auf eine CD-R passen? Diese und jede andere Frage über die Größenberechnungen von X-CD-Roast beziehen sich auf die verwendeten Sektoren. Als erstes müssen Sie wissen, dass es einen großen Unterschied zwischen dem Brennen von Daten-CDs und dem Brennen von Audio-CDs gibt. Wenn Sie eine gewöhnliche CD-R anschauen, finden Sie dort wahrscheinlich die Angabe: Kapazität 80 min / 700 MB. Die erste Zahl gibt die Kapazität an, die auf eine Audio-CD passt. Die Zweite bezieht sich nur auf Daten-CDs. Wie kommt es also, dass X-CD-Roast darauf beharrt, fast 807 MiB Platz für 80 min Audio zu benötigen? Eine Audio-CD ist aus 2352 Bytes großen Sektoren zusammengesetzt - im Gegensatz zu 2048 Bytes, die für Daten benötigt werden! In Wirklichkeit nimmt auch der Daten-Sektor 2352 Bytes auf - aber nur 2048 Bytes sind für Sie verwendbar - die anderen 304 Bytes werden für Fehlerkorrektur, Sektornummern und sonstige Sachen verwendet. Also, wenn ein CD-R Hersteller von 700 MB Kapazität spricht, bedeutet das, dass mit 2048 Byte großen Sektoren gerechnet wird. Weil aber Audio-Sektoren größer sind, benötigen Sie mehr Platz, um Audio auf die Festplatte zu kopieren. Wie wollen einmal berechnen, wie viel Platz eine 80 minütige Audio-CD auf der Festplatte belegt: 80 (Minuten) × 60 Sekunden × 44100 Hz Abtastrate × 2 (16 bit) × 2 (Stereo) = 846720000 Bytes ÷ 1024 ÷ 1024 = 807.49.. MiB Und 807 MiB ist die Größe, die X-CD-Roast anzeigt, denn das ist genau der freie Platz, den Sie auf Ihrer Festplatte benötigen, um 80 Minuten Audio von einer CD zu speichern. Machen Sie sich keine Sorgen, dass dies nicht auf eine CD-R passt, nur weil auf ihr 700 MB geschrieben steht. X-CD-Roast warnt Sie in jedem Falle, wenn etwas nicht passt. Und wenn Sie X-CD-Roast nicht glauben, dann benutzen Sie ihren Lieblings-Dateimanager! Beachten Sie aber, dass zum Beispiel der KDE Dolphin die Dateigrößen in Mebibyte (MiB) anzeigt, während der GNOME Nautilus alles in Megabyte (MB) darstellt. Demzufolge ergeben 80 Minuten Audio 807 MiB beziehungsweise 846 MB. Als einfache Daumenregel: Wenn Sie Audio-CDs erstellen, schauen Sie auf den Minutenzähler, und wenn Sie mit Daten hantieren, schauen Sie auf den MiB-Zähler. Es ist wirklich so einfach wie es klingt. ------------------------------------------------------------------------------ *16. Warum passen nur 4482 MiB auf eine 4.7 GB DVD? 4.7 GB ist eine von den Herstellern beworbene Größe, die auf Dezimaleinheiten basiert. Sie müssen rechnen: 4,7 GB × 1000 × 1000 × 1000 ÷ 1024 ÷ 1024 = 4482 MiB. Um Verwechslung zu vermeiden, verwendet X-CD-Roast die Binär- und Dezimal-Präfixe gemäß IEC 60027-2 (Januar 1999). Zum Beispiel: 1 MiB (Mebibyte) = 1 048 576 Bytes = 2²⁰ Bytes 1 MB (Megabyte) = 1 000 000 Bytes = 10⁶ Bytes umgekehrt: 1 000 000 Bytes = 0,9536743.. MiB (Mebibyte) F: Aber warum passen dann 703 MiB auf eine 700 MB CD? A: Hier, obwohl MB darauf geschrieben steht, meinen die Hersteller die Binäreinheit, und 700 ist einfach ein gerundeter Wert. ------------------------------------------------------------------------------ *17. Was bedeutet das hier: "Warning: creating filesystem that does not conform to ISO-9660"? Diese Warnung von mkisofs können Sie ignorieren. Wenn Sie die verschiedenen Erweiterungen des ISO-9660 Dateisystems verwenden, folgen Sie nicht mehr streng dem ISO-9660 Standard. Die gebrannte Disc wird trotzdem auf den meisten Computersystemen lesbar sein. Wenn Sie diese Warnung wirklich loswerden wollen. müssen Sie sämtliche ISO9660-Optionen im Menü 'Tracks mastern' entfernen. Die dadurch entstehende Disc wird gut auf DOS- Systemen funktionieren, aber überall sonst praktisch wertlos sein. ------------------------------------------------------------------------------ *18. Ich habe eine zweite Session auf eine Multisession-Disc gebrannt, aber ich kann sie nicht sehen! Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wurde die Disc richtig gebrannt, Aber Sie lesen sie nicht in der richtigen Art und Weise. Sie müssen im Hinterkopf haben, dass manche Benutzeroberflächen wie KDE oder GNOME dazu tendieren, den Disc-Inhalt im RAM zwischenzuspeichern (Cache), und Sie sehen daher keinerlei Änderung auf Ihrer Disc, bis Sie neu laden. Um zu überprüfen, ob die Disc richtig gebrannt wurde, müssen Sie einen sogenannten Remount durchführen bzw. die Disc auswerfen und wieder laden, oder Sie testen sie auf einem anderen Rechner. ------------------------------------------------------------------------------ *19: Ich habe eine Audio-CD gebrannt, aber alle Tracks sind total vergeigt. X-CD-Roast brennt Audio-CDs in der Standardeinstellung im DAO Modus. Mit einigen sehr alten Brennern funktioniert dies jedoch nicht richtig und Sie erhalten möglicherweise eine Audio-CD, die sich in einem Audio CD-Spieler seltsam verhält (falsche Tracknummern, keine Möglichkeit zum nächsten Track zu springen, ...). Dieses Problem lässt sich dadurch beheben, indem Sie die CD mit einem der RAW-Modi brennen (z.B. RAW96R). ------------------------------------------------------------------------------ *20. Die Brennleistung ist schlecht oder mein System friert ein! Wenn Ihr Rechner eine starke Auslastung zeigt, während er eine Disc brennt, kann es zu einem Puffer-Leerlauf kommen und der Brenner stoppt und startet fortwährend den Brennvorgang. Im schlimmsten Fall hängt sich das System auf. Überprüfen Sie als erstes die Datenübertragungsrate Ihrer Festplatte. Unter Linux gibt es ein Werkzeug, hdparm genannt, welches hier eine recht gute Aussage macht. sudo /sbin/hdparm -t /dev/sda Dieses misst dem Rohdaten-Lesedurchsatz Ihrer Festplatte. Sie sollten für eine moderne HDD oder SSD Werte wie 100 MB/s oder 500 MB/s sehen. Wenn Ihr Laufwerk weit unter dem Wert von 50 MB/s liegt, können Sie DVDs nicht mit der höchsten Geschwindigkeit brennen. Sowieso sollten Sie, wenn Sie Audio-CDs erstellen, diese nicht mit der höchsten Geschwindigkeit brennen, weil die Brennqualität dadurch abnimmt und die Audio- Fehlerkorrektur während der Wiedergabe recht simpel ist. Verwenden Sie deshalb 8x oder 16x Geschwindigkeit. Als nächstes können Sie das "Set SCSI IMMED flag" in 'Erweiterte Optionen' im X-CD-Roast Dialog 'Tracks schreiben / Disc schreiben' setzen. Auf Rechnern, bei denen die Festplatte und der Brenner am selben IDE-Bus angeschlossen sind, kann dies das Verhalten verbessern. Grafische Benutzeroberflächen wie KDE, GNOME oder XFCE versuchen normalerweise jede eingelegte Disc automatisch einzuhängen (engl. mount). In ferner Vergangenheit hatte dies manchmal cdrecord abgewürgt. Schalten Sie versuchsweise die gesamte Automatik für die Disc-Handhabung in den Einstellungen der Benutzeroberfläche ab. Eventuell gibt es noch Miniprogramme für die Wiedergabe (sog. Applets), die deaktiviert werden müssen. ------------------------------------------------------------------------------ *21. Wenn ich eine Disc on-the-fly kopiere, schwankt die Brenngeschwindigkeit stark, der Fifo fällt sehr oft auf 0% ab und am Ende sehe ich eine Meldung im Ausgabefenster: "BURN-Free was 131 times used"! Das ist der Effekt, wenn die Ziel-Disc schneller gebrannt wird, als die Quell- Disc eingelesen werden kann. Alle modernen Brenner können eine CD-R nicht langsamer als 8x oder sogar nicht langsamer als 16x schreiben. Im Gegensatz dazu wird eine Audio-CD im Paranoia-Modus mit etwa 4-6x eingelesen und mit etwa 12x ohne Paranoia. Demzufolge ergibt das on-the-fly-Kopieren einer Audio-CD im Paranoia-Modus heutzutage keinen Sinn mehr. Trotz alledem haben Sie die Möglichkeit, die 'Brenner FIFO-Puffer-Größe' in den 'Einstellungen - CD/DVD/BD Brenner Konfiguration' auf bis zu 128 MiB anzuheben, um einen Puffer-Leerlauf zu vermeiden, wenn der Brenner etwas schneller ist als das Lesegerät. Sie müssen nicht bei jeder Änderung die 'Konfiguration speichern'. Klicken Sie einfach auf 'Ok' und alle Einstellungen werden bis zum Beenden von X-CD-Roast beibehalten. ------------------------------------------------------------------------------ *22. Wie kann ich die Kommandos sehen, die X-CD-Roast generiert, um etwas über cdrecord zu lernen? Um zu lernen, wie X-CD-Roast die cdrtools aufruft, können Sie X-CD-Roast mit der Option "-d 1" starten oder die Protokollierstufe in den Einstellungen auf "Ausführlich" stellen und die Protokolldatei betrachten. Auf diese Weise ist es für Sie einfach, neue Versionen der cdrtools auszutesten und nachzusehen, ob Fehler schon beseitigt wurden. ------------------------------------------------------------------------------ *23. Warum bieten Sie für X-CD-Roast keinen Git-Zugriff an? Momentan möchte ich nicht, dass jemand ohne meine Zustimmung die topaktuellen Quellen bekommt. Während der Entwicklungsstufen gibt es ständig viel zu viele Änderungen und ein Git-Archiv würde Sie nur enttäuschen, weil der Code evtl. nicht funktioniert. ------------------------------------------------------------------------------ *24. Ich glaube, einen Fehler gefunden zu haben! Wie kann ich Ihnen einen Bug-Report schicken? Wenn Sie denken, einen Fehler gefunden zu haben, müssen Sie als erstes herausfinden, ob Sie diesen zuverlässig reproduzieren können. Starten Sie dann X-CD-Roast im Debugmodus ("-d 10" Option) und schicken Sie mir die Ausgabe. Bitte beschreiben Sie genau, was Sie gemacht haben und was schief lief. Stellen Sie die Sprache in den Einstellungen bitte auf Englisch, weil das mir die Fehlersuche bei Warnungen erleichtert. Falls Sie nicht wissen, wie Sie die Debug-Ausgabe in eine Datei umleiten können: $ xcdroast -d 10 2> ~/debugoutput.txt ------------------------------------------------------------------------------ *25. Ich bin ein Anbieter von CD/DVD/BD-Brennern und möchte Sie unterstützen! Schön! Wenn Sie mir kostenlose Hardware zusenden, kann ich X-CD-Roast damit testen und sie anderen Benutzern empfehlen. Ich werde auch Ihr Logo auf meiner Webseite platzieren. Sie können mich gerne jederzeit kontaktieren. Gegenwärtige Sponsoren sind: * RICOH , who gave me a CD-R/RW MP7060S, a DVD/CDRW MP9120 and a MP7125A * SANYO , who gave me a CRD-RW1, a CD-R CRD-R800S, a CRD-BP2 and CRD-BP1300P * SONY , who gave me a CRX-140S * AOPEN , who gave me a CRW4048 Ebenso Danke an die netplace Telematic GmbH für das Hosten meiner Domain. ------------------------------------------------------------------------------ Weitere Fragen? - Bitte kontaktieren Sie mich auf Deutsch oder auf Englisch. Schauen Sie bitte ebenfalls ins X-CD-Roast Handbuch für die grundsätzliche Bedienung: //www.xcdroast.org/manual 14.12.2017 Thomas Niederreiter ()

Welche Vorteile bietet ein DVD Laufwerk gegenüber einem veralteten CD Laufwerk?

Auf einem DVD-Laufwerk lassen sich Spielfilme in bester Qualität wiedergeben, was ein normales CD-Rom-Laufwerk nicht kann. Außerdem kann das DVD auch normale CD-Roms lesen, also eigentlich der ideale Ersatz. Über kurz oder lang wird deshalb das DVD den CD-Roms den Rang ablaufen.

Sind DVD noch zeitgemäß?

Auch Film-DVDs genießt mancher PC-Arbeiter so noch. Die Bildqualität mit ihrer PAL-Auflösung (720x576 Pixel) kann sich mit modernen Full-HD- oder gar 4K-Streams aus dem Web nicht messen, dafür sind DVDs nicht auf eine bestehende Internetverbindung angewiesen; die Datenrate ist konstant.

Kann man mit einem externen DVD Brenner auch CDs abspielen?

Ein DVD-Brenner, die Weiterentwicklung des CD-Brenners, ist ein Gerät zum Beschreiben von DVD-Rohlingen. Alle modernen DVD-Brenner können beschriebene CDs und DVDs lesen, fast alle können auch CD-Rohlinge beschreiben.

Warum haben Laptops keine DVD Laufwerke mehr?

Heute findet Sie selbst in vielen ausgewachsenen Notebooks kein optisches Laufwerk mehr. Das liegt vor allem daran, dass andere Speichermedien wie USB-Sticks und eben der Download aus dem Internet zum Standard geworden sind, um Inhalte auf den PC zu transferieren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte