Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Zum Inhalt springen

Die Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade

  • Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Die Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade

Zum 1. Januar 2017 wurden die alten Pflegestufen auf das neue System der Pflegegrade umgestellt. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen und geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Beantragung eines Pflegegrads beachten sollten.

  • Pflegegrad beantragen, um Pflegeleistungen zu erhalten
  • Pflegegrad höherstufen für mehr Pflegeleistungen
  • Pflegegrad Widerspruch, um Ihr Recht auf Pflegeleistungen durchzusetzen

Aus Pflegestufen werden Pflegegrade

Die drei Pflegestufen, die bis Ende 2016 den Bezug von Pflegeleistungen für pflegebedürftige Patienten geregelt haben, sind zum Jahresbeginn 2017 von fünf Pflegegraden abgelöst worden. Auch die Berechnungsgrundlage für die neuen Pflegegrade wurde geändert: Nicht mehr der zeitliche Aufwand für die tägliche Pflege, sondern der tatsächlich vorhandene Grad der Selbstständigkeit entscheidet nun über die Einstufung in einen Pflegegrad.

Die Grundlage für die Neuerungen sind die sogenannten Pflegestärkungsgesetze, die bereits 2015 in Teilen in Kraft getreten sind (Erstes Pflegestärkungsgesetz, PSG I) und seit 2017 vollständig anzuwenden sind (Zweites Pflegestärkungsgesetz, PSG II). Im Dezember 2016 wurde das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) verkündet, es ist seit Anfang 2017 rechtskräftig.

Die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person rückt deutlich stärker in den Fokus. Dadurch profitieren vor allem Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Form der Demenz – also einer eingeschränkten Alltagskompetenz – von der geänderten Definition der Pflegebedürftigkeit. Betroffene erhalten nun leichter einen Pflegegrad, als dies bei den Pflegestufen der Fall war.

Wie werden Pflegegrade (im Unterschied zu den Pflegestufen) definiert?

Bis Ende 2016 wurde in Form von drei aufeinander aufbauenden Pflegestufen geregelt, unter welchen Voraussetzungen Pflegebedürftige Pflegegeld oder andere Pflegeleistungen erhielten. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit ist jedoch seit langem umstritten, da es seit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 keine eindeutige Definition dieses Begriffs gab – und das, obwohl er entscheidend für die Höhe der Leistungen ist, die aus der Pflegeversicherung bezogen werden können.
Statt drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pflegegrade, mit denen der Pflegebedarf individueller ermittelt werden kann.

Die wichtigsten Fakten zur Umstellung auf die Pflegegrade:

  • Die wichtigste Neuerung ist die Neuorganisation der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).
  • Sowohl körperliche Erkrankungen als auch geistige und psychische Defizite werden in die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit einbezogen.
  • Vom konkret vergebenen Pflegegrad hängt die Höhe der zu beziehenden Leistungen
  • Mit den Pflegestärkungsgesetzen entfällt die sogenannte „Minutenpflege“, von der die konkret vergebene Pflegestufe bislang abhing.
  • Seit 2017 steht beim Ermitteln der Pflegebedürftigkeit die Frage im Mittelpunkt, wie selbstständig die Betroffenen ihren Alltag noch meistern können.
  • Die neuen Pflegestärkungsgesetze sollen dafür sorgen, dass kein Patient benachteiligt wird.

Der Aufbau der neuen Pflegegrade

Um eine bessere Einschätzung der Pflegebedürftigkeit vornehmen zu können, gibt es nun nicht mehr drei Pflegestufen, sondern fünf Pflegegrade.

  • Diese Pflegegrade lösen die Pflegestufen vollständig ab und werden nach einem neuen Begutachtungsverfahren, dem sogenannten „Neuen Begutachtungsassessment“ (NBA) zugeteilt.
  • Die Pflegegrade bauen stufenweise aufeinander auf – je höher der Pflegegrad, desto höher sind die Leistungen, die Sie von der Pflegeversicherung beziehen können.
  • Ausschlaggebend für die Einstufung in einen Pflegegrad sind insgesamt sechs festgelegte Kriterien, die während der Begutachtung überprüft werden. Für jedes dieser Kriterien werden Punkte vergeben, wobei eine geringere Selbstständigkeit eine umso höhere Punktzahl bedeutet.
  • Wichtig in der MDK Begutachtung und auch in der Umstellung der bereits eingestuften Patienten ist der sogenannte Bestandsschutz: Kein pflegebedürftiger Patient soll mit der Umwandlung schlechter gestellt werden. Wer bereits eine Pflegestufe hatte, wurde mit dem 01. Januar in den entsprechenden Pflegegrad überführt – Patienten müssen dafür nicht aktiv werden, die Umwandlung geschieht automatisch.
  • Sind sie der Meinung, in einen zu niedrigen Pflegegrad eingestuft worden zu sein, können Sie einen Pflegegrad Widerspruch einlegen.

Die fünf Pflegegrade werden folgendermaßen bezeichnet:

  • Pflegegrad 1: geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (ehemals Pflegestufe 0);
  • Pflegegrad 2: erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (ehemals Pflegestufe 1 (ohne eingeschränkte Alltagskompetenz) bzw. Pflegestufe 0 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz);
  • Pflegegrad 3: schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (ehemals Pflegestufe 2 (ohne eingeschränkte Alltagskompetenz) bzw. Pflegestufe 1 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz);
  • Pflegegrad 4: schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (ehemals Pflegestufe 3 (ohne eingeschränkte Alltagskompetenz) bzw. Pflegestufe 2 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz);
  • Pflegegrad 5: schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung (ehemals Pflegestufe 3 (mit Härtefallregelung).

Nach welchen Kriterien werden die neuen Pflegegrade vergeben?

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen nimmt eine Begutachtung bei den pflegebedürftigen Personen vor Ort vor. Anhand von sechs Kriterien wird der Grad der noch vorhandenen Selbstständigkeit geprüft:

  • Mobilität,
  • kognitive und kommunikative Fähigkeiten,
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen,
  • Selbstversorgung,
  • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.

Insgesamt können dabei bis zu 100 Punkte vergeben werden. Ab 12,5 Punkten werden pflegebedürftige Personen in Pflegegrad 1 eingestuft; der höchste Pflegegrad 5 wird bei 90 Punkten erreicht. Je mehr Punkte bei der Begutachtung erreicht werden, desto höher fallen die Leistungen aus, die von der Pflegeversicherung bezogen werden können.

Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Unsere Pflegeexperten von Dr. Weigl & Partner helfen Ihnen gerne beim Antrag auf Pflegeleistungen, wenn Sie oder Ihr Angehöriger finanzielle Unterstützung durch die Pflegeleistungen benötigen. Wir helfen Ihnen bei den bürokratischen Angelegenheiten und allen weiteren Fragen zur Pflege. Auch für den Fall, dass der erste Antrag abgelehnt wurde und Sie den Widerspruch beim Pflegegrad anstreben oder sich die bisherige Pflegesituation seit der letzten Begutachtung durch den MDK verschlechtert hat und Sie den Pflegegrad erhöhen wollen, helfen wir Ihnen auch gerne in diesen Prozessen.

Unsere erste telefonische Beratung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Unser Team berät Sie gern kostenlos und unverbindlich zu den Themen Pflegegrade und Pflegestufen oder auch bei allen anderen Fragen der Pflege.

Dr. Johannes Weigl

Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Hr. Pascal Wibbe

Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen:

1.Wie beantragen wir erfolgreich Ihren Pflegegrad?

2.Wie stufen wir Ihren Pflegegrad erfolgreich höher?

3.Wie erreichen wir einen Pflegegrad-Widerspruch?

  • Beantragen Sie mit uns erfolgreich einen Pflegegrad, um Pflegeleistungen zu erhalten
  • Mit uns erfolgreich den Pflegegrad höherstufen für mehr Pflegeleistungen
  • Führen Sie mit uns erfolgreich einen Pflegegrad Widerspruch durch, um Ihr Recht auf Pflegeleistungen durchzusetzen

Weigl2022-04-16T20:21:58+00:00

Ähnliche Beiträge

Sichern Sie sich kostenlos und unverbindlich Ihre Erstberatung durch einen Experten:

Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Page load link

Cookie-Zustimmung verwalten

Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Essenziell Essenziell Immer aktiv

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Vorlieben Vorlieben

Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.

Statistiken Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.

Marketing Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Ihnen entgehen wichtige Pflegeleistungen

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie hilfreiche Informationen, die Ihre Chance erhöhen, den idealen Pflegegrad zu erlangen.

Wir behandeln Ihre Daten immer vertraulich.

Danke, aber ich bin schon ausreichend informiert.

Was ist der unterschied zwischen pflegestufe 1 und 2

Was ist der Unterschied zwischen Pflegegrad 1 und 2?

Pflegegrad 1: geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (ehemals Pflegestufe 0); Pflegegrad 2: erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (ehemals Pflegestufe 1 (ohne eingeschränkte Alltagskompetenz) bzw. Pflegestufe 0 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz);

Welche Vorteile hat man bei Pflegegrad 2?

Versicherte mit Pflegegrad 2 haben Anspruch auf Pflegegeld bei häuslicher Pflege durch Angehörige oder Freunde sowie auf Pflegesachleistungen bei professioneller Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst sowie auf Zuschüsse zur Tages- und Nachtpflege, Kurzzeit-, Verhinderungs- und zur vollstationären Pflege.

Wie krank muss man sein um Pflegestufe 2 zu bekommen?

Litten schwerpflegebedürftige Menschen zusätzlich an einer Demenz, waren voraussichtlich länger als ein halbes Jahr psychisch krank oder dauerhaft geistig behindert, haben sie von ihrer Pflegekasse in der Regel die Pflegestufe 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten.

Welche Vorteile hat man mit Pflegestufe 1?

So haben Versicherte mit Pflegegrad 1 Anspruch auf monatliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Zuschüsse zu Pflegehilfsmitteln und dem Hausnotruf sowie zur Wohnraumanpassung.