Was hilft gegen Schmerzen bei Spinalkanalstenose

  • Behandlung

    • Unsere Behandlungen im Überblick
    • Bauch, Magen und Darm
      • Krankheitsbilder Bauch, Magen und Darm im Überblick
      • Adipositas
      • Analfissur
      • Analfistel
      • Colitis ulcerosa (chron. Dickdarmentzündung)
      • Darmkrebs
      • Gallensteine
      • Hämorrhoiden
      • Leberkrebs
      • Leberzirrhose
      • Leistenbruch (Leistenhernie)
      • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
      • Magen-Darm-Erkrankung
      • Magenkrebs
      • Morbus Crohn
      • Refluxkrankheit
      • Rektusdiastase
      • Stoma
      • Zwerchfellbruch
    • Bein und Fuß
      • Krankheitsbilder Bein und Fuß im Überblick
      • Bänderriss im Sprunggelenk
      • Diabetischer Fuß
      • Distale Femurfraktur
      • Erkrankungen der Achillessehne
      • Fersenbeinfraktur (Kalkaneusfraktur)
      • Hallux rigidus
      • Hallux valgus
      • Knorpelschäden Sprunggelenk
      • Mittelfußbruch
      • Periprothetische Frakturen
      • Plattfuß und Hohlfuß
      • Schienbeinkopfbruch (Tibiakopffraktur)
      • Sprunggelenksarthrose
      • Sprunggelenksfraktur
    • Brust und Rücken
      • Krankheitsbilder Brust und Rücken im Überblick
      • Bandscheibenvorfall
      • Chronische Schmerzen
      • Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
      • Osteochondrose
      • Osteoporose
      • Rippenbruch/Rippenserienfrakturen
      • Rückenmarktumore
      • Rückenschmerzen
      • Skoliose / Kyphose
      • Spinales epidurales Empyem
      • Spinalkanalstenose
      • Spondylodiszitis
      • Wirbelbruch
      • Wirbelgleiten
    • Corona
      • Krankheitsbilder Corona im Überblick
      • COVID-19
      • Long COVID und Post-COVID
    • Hals, Nase, Ohren (HNO)
      • Krankheitsbilder Hals, Nase, Ohren (HNO) im Überblick
      • Erkrankungen der Nase
      • Mittelohr-Erkrankungen
    • Hand und plastische Chirurgie
      • Krankheitsbilder Hand und plastische Chirurgie im Überblick
      • Angeborene Handfehlbildungen
      • Arthrose Hand
      • Arthrose des Daumensattelgelenks
      • Distale Radiusfraktur
      • Fingergelenkarthrose
      • Infektionen der Hand
      • Kahnbeinfraktur
      • Kahnbeinpseudarthrose
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Morbus Dupuytren
      • TFCC-Läsion
    • Herz und Gefäße
      • Krankheitsbilder Herz und Gefäße im Überblick
      • Aorten-Aneurysma
      • Aortenklappenchirurgie
      • Arterielle Verschlusskrankheiten (AVK)
      • Beinarterienverschluss
      • Bluthochdruck
      • Chirurgie der Aorta ascendens
      • Chronische Wunden
      • Halsschlagaderverengung
      • Herzinfarkt
      • Herzklappenveränderungen
      • Herzmuskelschwäche
      • Koronare Herzerkrankungen
      • Krampfadern (Varizen)
      • Loch im Herz (Shuntvitium)
    • Hüfte
      • Krankheitsbilder Hüfte im Überblick
      • Beckenbruch
      • Hüftarthrose
      • Hüftdysplasie
      • Hüftimpingement
      • Oberschenkelhalsbruch
      • Wechseloperation nach Gelenkersatz
    • Kinder- und Neuroorthopädie
      • Krankheitsbilder Kinder- und Neuroorthopädie im Überblick
      • Cerebralparese
      • Hüftdysplasie
      • Klumpfuß bei Neugeborenen
      • Knick-Senkfuß
      • Morbus Perthes
      • Schlaganfall bei Kindern-Halbseitenlähmung
      • Spina bifida
    • Knie
      • Krankheitsbilder Knie im Überblick
      • Bakerzyste
      • Kniearthrose (Gonarthrose)
      • Kniescheibenbruch (Patellafraktur)
      • Kniescheibeninstabilität (Patellaluxation)
      • Kreuzbandriss
      • Meniskusschaden
      • Wechseloperation nach Gelenkersatz
    • Krebs
      • Krankheitsbilder Krebs im Überblick
      • Bauchspeicheldrüsenkrebs
      • Darmkrebs
      • Hirntumor
      • Leberkrebs
      • Lungenkrebs
      • Magenkrebs
      • Rückenmarktumore
      • Schilddrüsenkrebs
    • Lunge und Atmung
      • Krankheitsbilder Lunge und Atmung im Überblick
      • Asthma bronchiale
      • COPD
      • COVID-19
      • Long COVID und Post-COVID
      • Lungenentzündung
      • Lungenfibrose
      • Lungenkrebs
      • Lungentransplantation
      • Refluxkrankheit
      • Vocal Cord Dysfunction
    • Neurologie
      • Krankheitsbilder Neurologie im Überblick
      • Alzheimer-Demenz
      • Chronische Schmerzen
      • Demenz
      • Dysphagie (Schluckstörung)
      • Epilepsie
      • Fibromyalgie
      • Gangstörungen
      • Hirntumor
      • Kopfschmerzen
      • Morbus Menière
      • Multiple Sklerose
      • Parkinson
      • Polyneuropathie
      • Querschnittslähmung
      • Restless-Legs-Syndrom
      • Schlaganfall
      • Schwindel
      • Schädel-Hirn-Trauma
      • Tremor
    • Neuropädiatrie
      • Krankheitsbilder Neuropädiatrie im Überblick
      • Cerebralparese
      • Epilepsie – Kinder und Jugendliche
      • Hypoxischer Hirnschaden bei Kindern
      • Schlaganfall bei Kindern-Halbseitenlähmung
      • Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern
      • Spina bifida
    • Psychosomatik
      • Krankheitsbilder Psychosomatik im Überblick
      • ADHS bei Erwachsenen
      • Adipositas
      • Alkoholsucht
      • Angststörung
      • Anhaltende Trauerstörung
      • Anpassungsstörung
      • Binge-Eating-Störung
      • Borderline
      • Bulimie
      • Burnout
      • Chronische Schmerzen
      • Computersucht
      • Depression
      • Emetophobie
      • Extreme Magersucht (Komplexstation)
      • Fibromyalgie
      • Generalisierte Angststörung
      • Hyperakusis
      • Hypochondrie
      • Kopfschmerzen
      • Körperdysmorphe Störung (KDS)
      • Magersucht
      • Morbus Menière
      • Panikstörung
      • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      • Schlafstörungen
      • Somatoforme Störung
      • Soziale Phobie
      • Tinnitus
      • Zwangsstörungen
    • Rehabilitation
      • Krankheitsbilder Rehabilitation im Überblick
      • Neurologische Rehabilitation
      • Orthopädische Rehabilitation
      • Psychosomatische Rehabilitation
    • Schmerz
      • Krankheitsbilder Schmerz im Überblick
      • Chronische Schmerzen
      • Fibromyalgie
      • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
      • Kopfschmerzen
      • Rückenschmerzen
    • Schulter & Ellenbogen
      • Krankheitsbilder Schulter & Ellenbogen im Überblick
      • Distale Bizepssehnenruptur
      • Distale Humerusfraktur (körperferner Oberarmbruch)
      • Ellenbogengelenksarthrose
      • Ellenbogenluxation
      • Frozen Shoulder
      • Humeruskopffraktur
      • Kalkschulter
      • Olekranonfraktur (Ellenhakenfraktur)
      • Radiusköpfchenfraktur
      • Rotatorenmanschettenruptur
      • SLAP-Läsion
      • Schlüsselbeinbruch
      • Schulter-Arthrose
      • Schultereckgelenksprengung
      • Schulterinstabilität
      • Tennisarm
    • Stoffwechsel und Drüsen
      • Krankheitsbilder Stoffwechsel und Drüsen im Überblick
      • Bauchspeicheldrüsenkrebs
      • Erkrankungen der Nebenschilddrüsen
      • Niereninsuffizienz
      • Nierensteine
      • Nierenversagen
      • Schilddrüsenkrebs
      • Schilddrüsenvergrößerung

  • Spezialisten
  • Standorte

    • Unsere Standorte im Überblick
    • Kliniken
      • Kliniken im Überblick
      • Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
      • Schön Klinik Bad Arolsen
      • Schön Klinik Bad Bramstedt
      • Schön Klinik Bad Staffelstein
      • Schön Klinik Berchtesgadener Land
      • Schön Klinik Düsseldorf
      • Schön Klinik Hamburg Eilbek
      • Schön Klinik Lorsch
      • Schön Klinik München Harlaching
      • Schön Klinik München Schwabing
      • Schön Klinik Neustadt
      • Schön Klinik Roseneck
      • Schön Klinik Vogtareuth
      • Schoen Clinic Orthopaedic & Spinal Hospital London
      • Schoen Clinic York
      • Schoen Clinic Newbridge
    • Medizinische Versorgungszentren
      • Medizinische Versorgungszentren im Überblick
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Bad Aibling
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Bad Staffelstein
      • Medizinisches Versorgungszentrum Schön Klinik Düsseldorf-Heerdt
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg Eilbek
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg Eilbek, Zweigpraxis Bramfeld
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hausham
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Lampertheim
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum München Harlaching
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Roseneck
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Sonnenstraße
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Vogtareuth
    • Tageskliniken
      • Tageskliniken im Überblick
      • Schön Klinik Neurologische Tagesklinik München
      • Schön Klinik Tagesklinik Bad Arolsen
      • Schön Klinik Tagesklinik für Demenz München
      • Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
      • Schön Klinik Tagesklinik München
      • Schön Klinik Tagesklinik Orthopädische Schmerztherapie
      • Schön Klinik Roseneck Psychosomatische Tagesklinik Prien
      • Schoen Clinic Centre for Mental Health Chelsea
      • Schön Klinik Tagesklinik für Neuropädiatrie Vogtareuth
    • Institute
      • Institute im Überblick
      • Beratungs- & Therapiezentrum für Wirbelsäulenerkrankungen Hamburg
      • Schön Klinik Institut für Psychotherapie
      • Schön Klinik Rückeninstitut Hamburg
      • Schön Klinik Rückeninstitut München
      • Schön Klinik Therapie- und Trainingszentrum Hamburg
      • Therapie- und Trainingszentrum München

  • Zuweiser
  • Über uns

    • Über uns im Überblick
    • Bau & Technik
    • Einkauf
    • Forschung und Lehre
    • Geschäftsführung
    • Geschichte
    • Investor Relations
    • Leitbild
    • Pressestelle
    • Qualität
    • Schön Helfen
    • Schön Klinik Beratung
    • Verwaltungsrat

  • Karriere

    • Karriere im Überblick
    • Ärztin/Ärzte
    • Pflegerin/Pfleger
    • Psychologin/Psychologe
    • Therapeutin/Therapeut
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Internationale Bewerberin/Bewerber
    • Mitarbeitervorteile
    • Verwaltung
    • Initiativbewerbung

+49 89 2872410

  1. Schön Klinik Gruppe
  2. Behandlung
  3. Spinalkanalstenose
  4. Behandlung

Gezielte Behandlung für einen schmerzfreien Rücken

Wenn mit zunehmendem Alter die Beine unter Belastung beim Stehen oder Gehen müde werden, kann es sich um eine sogenannte Spinalkanalstenose handeln. Bei dieser Erkrankung wird aufgrund von degenerativen Veränderungen der Wirbelkanal, in dem die Nerven laufen, im Laufe der Jahre langsam immer enger. Betroffene sind in Ruhe weitgehend beschwerdefrei, klagen allerdings typischerweise über ausstrahlende Schmerzen im Gesäß und in den Beinen unter Belastung beim Stehen und Gehen. Die Gehstrecke ist zunehmend eingeschränkt, häufig einhergehend auch mit einer Gangunsicherheit. Taubheits- und/oder Kribbelgefühle können ebenfalls begleitend vorliegen. Unter Entlastung (Sitzen, Liegen) kommt es zu einer Beschwerdelinderung. Die Betroffenen müssen beim Gehen immer häufiger Pausen einlegen (sogenannte „Schaufensterkrankheit“). Durch Einnahme einer nach vorne geneigten Haltung wird der Wirbelkanal etwas aufgeweitet, sodass Fahrradfahren häufig auch in fortgeschrittenem Stadium noch möglich ist, wohingegen aufrechtes Gehen zu erheblichen Beschwerden führt.

Sie als Betroffene beschäftigen nach der Diagnose Spinalkanalstenose viele Fragen. Die Experten der Schön Kliniken beraten Sie gerne. Unser medizinisches Personal ist auf verschleißbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule spezialisiert. Wenn Sie an einer Spinalkanalstenose leiden, haben wir für Sie in jedem Fall die individuell passende Behandlung.

Spinalkanalstenose-Behandlung

Eine Spinalkanalstenosen-Operation ist nicht immer notwendig.

Wenn wir bei Ihnen eine Spinalkanalstenose festgestellt haben, erhalten Sie von uns die auf Sie bestmöglich abgestimmte Behandlung – je nach Ausprägung und Beschwerden. Unser ärztliches und therapeutisches Personal entwickelt ein individuelles Therapiekonzept für Sie: Ist die Einengung des Wirbelkanals noch nicht weit fortgeschritten, helfen oft konservative Therapiemaßnahmen, wie stabilisierende Übungen im Rahmen von Physiotherapie oder Muskelaufbautraining. Gezielte Infiltrationen an die Nerven können ebenfalls dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Erst bei einer starken Verengung des Wirbelkanals ist eine Operation notwendig, die in der überwiegenden Zahl der Fälle minimalinvasiv mikrochirurgisch (mit einem Mikroskop) oder endoskopisch (mit einem Endoskop über sechs bis sieben Millimeter große Hautschnitte) durchgeführt werden kann.
​​​​​​​
Ziel unserer Behandlung ist es, Ihre Schmerzen deutlich zu lindern und Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern. Insbesondere bei älteren Patientinnen und Patienten ist dabei die Wiederherstellung der Mobilität unser vorrangiges Ziel.

Konservative Behandlung

Konservative Spinalkanalstenosetherapie

Im frühen Stadium behandeln wir Ihre Wirbelkanalverengung mit einer schmerzmedikamentösen Therapie. Hinzu kommen gezielte Physiotherapie sowie manuelle und physikalische Therapie. Hierbei kräftigen Sie Ihre Muskulatur und lernen auch, diese zu entspannen. So können Sie Verspannungsschmerzen und Reizzustände der Nerven in Zukunft selbst vorbeugen.

Multimodale Schmerztherapie: Damit sich der Schmerz nicht festsetzt

Bei diesem erprobten Konzept werden Sie ganzheitlich behandelt: von Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten. Sie setzen alles daran, um die Schmerzstärke und die Beeinträchtigung durch die Schmerzen zu verbessern und Ihnen so wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.

Spritzentherapie gegen Schmerzen

Bei starken Schmerzen können wir Ihnen mit der periradikulären Therapie (PRT) helfen. Dabei spritzen wir Betäubungsmittel und Kortison in die Nähe der betroffenen Nervenwurzeln (Infiltration), um die Schmerzen zu lindern.
 

Operative Behandlung

Spinalkanalstenose-Operation

Ist die Einengung des Spinalkanals bereits fortgeschritten, hilft die Wirbelsäulenchirurgie. Unsere Spezialisten erweitern den Kanal operativ unter Vollnarkose. Die Operationstechnik hängt davon ab, welcher Abschnitt der Wirbelsäule betroffen ist. So können wir zum Beispiel das einengende Bandscheiben- oder Knochengewebe entfernen. Es ist aber auch möglich, instabile Wirbelkörper mit benachbarten Wirbeln zu verbinden.

Den Eingriff führen wir in der Regel minimalinvasiv durch, das heißt, es sind nur kleine Schnitte notwendig. So bleibt das umgebende Gewebe weitgehend unbeschädigt und Sie sind schneller wieder auf den Beinen.
​​​​​​​
So können Sie nach einer Operation durch unsere Wirbelsäulenspezialisten in der Regel einige Stunden nach der Operation mit Abklingen der Narkose aufstehen. Auch können Sie Ihr Essen bereits sitzend am Tisch genießen. Sie benötigen weder eine Halskrawatte (Halsverband zur Entlastung der Halsstrukturen) noch ein Korsett und sind somit nicht eingeengt. Bereits am Tag nach der Operation üben unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit Ihnen für die Rückkehr in Ihren Alltag.

Spinalkanalstenose: Operation auf höchstem medizinischem Niveau
​​​​​​​
Offene, mikroskopische (Mikrochirurgie) oder endoskopische Verfahren (mit dem Endoskop), um die eingeengten Nerven zu entlasten und den Wirbelkanal zu erweitern.
An der Lendenwirbelsäule: moderne mikrochirurgische Operationstechniken, um die Nerven zu entlasten. Der Zugang erfolgt über den Rücken. An der Halswirbelsäule: Eingriff von vorne durch den Hals, durch den Nacken oder eine erweiternde Operation an der Halswirbelsäule, um die Nerven zu entlasten. Die häufigste Bemerkung von Patientinnen und Patienten am Abend des Operationstages ist: „Herr Doktor, hätte ich gewusst, dass es mir nach der Operation so gut geht, hätte ich mich viel früher operieren lassen. Wie habe ich mich all die vielen Jahre gequält …!“
Prof. Dr. Luca Papavero

Was kann ich selber tun bei Spinalkanalstenose?

Übungen gegen Schmerzen bei Spinalkanalstenose.
Aktivierung an der Wand..
Schwingstab im Stand..
Schwingstab kniend..
Kräftigungsübung: Brücke bauen mit Bällen..
Rumpfkräftigung und Stabilisierung des Beckens..
Einbeinige Kniebeugen..
Tiefenstabilität..
Die hohe Brücke..

Was sollte man bei Spinalkanalstenose vermeiden?

Hohlkreuz vermeiden Das Hohlkreuz verengt den Wirbelkanal. Durch leichte Beugung der Beine und Abstützen des Oberkörpers beim Stehen flacht sich das Hohlkreuz ab, der Wirbelkanal erweitert sich. Hohe Absätze und Überkopfarbeiten verstärken das Hohlkreuz.

Wie schmerzhaft ist eine Spinalkanalstenose?

Der Druck auf Nerven, die dadurch nicht mehr genügend Platz haben, verursacht eine Vielzahl von Beschwerden. Diese Beschwerden sind für betroffene Patienten als lokale Rückenschmerzen im Bereich der Wirbelsäule, aber auch als ausstrahlende Schmerzen in den Gliedmaßen spürbar.

Welche Spritzen helfen bei Spinalkanalstenose?

Was ist eine epidurale Injektion? Wenn die Injektionskanülen im Spinalkanal platziert werden und die Injektion in Spinalkanal erfolgt, nennt man dies epidurale Injektion. Diese ist bei mittig gelegenen Bandscheibenvorfällen oder bei Spinalkanalstenosen indiziert.