Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Insekten sind mit weltweit 860.000 bekannten Arten die artenreichste Tiergruppe. Sie bewohnen beinahe jeden terrestrischen Lebensraum und sind vor allem in der Luft beheimatet. Mehrfach haben sie vom Land aus das Wasser besiedelt, wobei oft nur die Larven, manchmal aber auch die Adulten im Wasser leben. Einige Arten haben sich auch an das Leben auf der Wasseroberfläche angepasst. Der bekannteste Vertreter ist der Wasserläufer.

Man unterscheidet bei den Insekten die hemi- und die holometabolen. Hemimetabole sind diejenigen mit unvollständiger Entwicklung, z. B. Libellen und Heuschrecken. Bei dieser Gruppe ähneln die Larven den Imagines mit jeder Häutung mehr, sie sind aber flügellos und kleiner; außerdem fehlt das Puppenstadium bei der Entwicklung zum Imago. Bei den Holometabolen (Insekten mit vollständiger Entwicklung) unterscheiden sich die Larven stark von den Adulten. Außerdem findet zwischen Larven- und Adultstadium das Puppenstadium statt. In diesem Stadium werden die larvalen Gewebe abgebaut. Die abgebauten Grundbausteine bilden die Grundlage zur Entwicklung des Vollinsekts.

Insekten atmen mit Tracheen. Das sind chitinverkleidete Luftröhren, die den ganzen Körper durchziehen und nach außen über Atemlöcher (Stigmen) offen sind. Dieses Atmungssystem wird auch im Wasser beibehalten, muss aber in Anpassung an das andere Medium abgewandelt werden. Die meisten Insekten müssen zum Atmen an die Oberfläche auftauchen. Hierfür haben einige ihre Stigmen verlagert – oft ans Hinterende, wie z. B. die Stechmückenlarve. Zusätzlich nehmen manche Arten Luft mit unter die Wasseroberfläche, z. B. unter den Flügeln, z. B. die Ruderwanze. Man bezeichnet diese Luftblase als „physikalische Kieme“. Eine andere Atmungsabwandlung sind die Tracheenkiemen der Libellenlarven. Es handelt sich hierbei um Tracheen mit verschlossenen Stigmen. Der Luftsauerstoff diffundiert direkt über die Körperhaut in die Tracheen.

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Wasserskorpion SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Ruderwanze SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Die Klasse der Insekten ist in etwa 30 Ordnungen eingeteilt. Der Film zeigt Arten aus folgenden Ordnungen:

OrdnungBeispiele aus FilmHauptmerkmaleKäferGelbrandkäferVorderflügel zu harten Flügeldecken umgebildet, stark sklerotisiertes Exoskelett, holometabolZweiflüglerSteckmückenHinterflügel zu Schwingkölbchen umgewandelt, beinlose Larven (Maden), holometabolWanzenStabwanze, Rückenschwimmer, Ruderwanze, Wasserskorpion, WasserläuferVorderflügel halb ledrig, halb häutig, großes dreieckiges Nackenschild, hemimetabolLibellenMosaikjungferZwei Flügelpaare, große Augen, Larven aquatisch, hemimetabolKöcherfliegenKöcherfliegeBehaarte Flügel, aquatische Larven mit Spinndrüsen und meist mit Köcher, holometabol

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Köcherfliegenlarve SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Gelbrandkäferlarven SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Hintergrundmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Lebensräume · Im Teich | Ergänzender Hintergrund

Amphibien, Wasserinsekten und Wasserpflanzen haben sich mit ihren ganz individuellen Strategien perfekt an den Lebensraum „Kleingewässer“ angepasst. Die Ansprüche an ihre jeweiligen ökologischen Nischen können dabei extrem variieren. Was für die einen die perfekte Umgebung ist, kann für die anderen schädlich oder sogar tödlich sein. Vor allem Wasserpflanzen können deshalb bei der Qualitätseinstufung eines Gewässers als Bioindikatoren nützlich sein. Mit den unterschiedlichen Umgebungsverhältnissen im Weiher oder Teich müssen auch die tierischen Bewohner klar kommen. Sie haben beeindruckende Strategien entwickelt, um unter Wasser an den lebensnotwendigen Sauerstoff zu kommen. Kiemen sind dafür eine perfekte Lösung aber bei Weitem nicht die einzige. Zum Thema „Schwanzlurche“ wird der Lebenszyklus des Teichmolchs näher beschrieben – von der Balz zur Eiablage und von der wasserlebenden Larve zum erwachsenen Landbewohner.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im Teich

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Lebensraum für Lurche

Am 12. April 1983 werden bei Mössingen, am Rande der Schwäbischen Alb, 50 Hektar Wald bei einem Erdrutsch zerstört. Scheinbar bleibt eine leblose Steinwüste und zerstörter Lebensraum zurück. Doch durch den Erdrutsch sind neue ökologische Nischen entstanden, neuer Lebensraum für eine Vielzahl von pionierfreudigen Pflanzen und Tieren – auch für Lurche. Seltene Froschlurche wie Kreuzkröte und Gelbbauchunke finden hier gute Verstecke. Neu entstandene Weiher laden Erdkröten und Grasfrösche zum Laichen ein. Auch verschiedene Schwanzlurche sorgen hier für Nachwuchs. Die Männchen von Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch erscheinen im prächtigen Balzkleid und versuchen die Weibchen zu beeindrucken. Den Interessentinnen fächeln die Männchen mit ihrem Schwanz Duftstoffe zu, die ihre Paarungsbereitschaft erhöhen soll. Es folgt eine Art Paartanz, bei dem das Männchen einen Samenbehälter auf dem Teichboden absetzt. Das Weibchen nimmt den Samen in ihre Kloake auf. Nach der Befruchtung werden die Eier einzeln in zusammengefaltete Blätter von Wasserpflanzen abgelegt. Nach dem Schlüpfen verwandeln sich die Larven im Laufe der nächsten Monate in erwachsene Molche. Ihnen wachsen Beine und auch die inneren Organe werden umgebaut – äußere Kiemen werden durch die Lunge ersetzt. Im Herbst ist die Metamorphose abgeschlossen und der junge Molch wird das Gewässer verlassen, um sich an Land ein frostsicheres Versteck zum Überwintern zu suchen.

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Frösche und Kröten

Erdkröten und Grasfrösche marschieren jedes Frühjahr an ein Gewässer, um dort abzulaichen. Wenn sie diese gefährliche Wanderung heil überstanden haben, suchen sie nach einem Partner. Bei männlichen Erdkröten ist der Fortpflanzungstrieb so stark, dass sie alles umklammern, was ihnen in die Quere kommt, vom Erdklumpen bis zum Karpfen. Dies hat Otto Hahn in unglaublichen Bildern festgehalten. Darüber hinaus zeigt er als Ergebnis der über einjährigen Dreharbeiten die Entwicklung und Lebensweise der heimischen Froschlurche, von denen nur wenige den Schritt ans Land schaffen; zu viele Feinde lauern im Wasser.

Do. 17.12.2020 5:30 Uhr Natur nah: Überleben in zwei Welten SWR Fernsehen

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Wasserinsekten

Rückenschwimmer, Ruderwanze, Wasserskorpion und Stabwanze - das sind nur einige der skurrilen Formen, die sich unter Wasser herumtreiben und mit- bzw. voneinander leben. Doch wie kommen Libellen-, Eintagsfliegen- und Köcherfliegenlarven oder die Larve des Gelbrandkäfers von einem Weiher in den anderen? Sie machen eine erstaunliche Verwandlung durch, verlassen das Medium Wasser und stoßen in eine andere Welt vor - sie dringen in den Luftraum ein.

Sa. 6.8.2022 7:30 Uhr Natur nah: Überleben in zwei Welten SWR Fernsehen

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Ein Bergrutsch schafft Lebensraum

Nach einer Naturkatastrophe erobern Flora und Fauna ganz allmählich verloren gegangenes Terrain zurück. Pionierpflanzen sprießen, das Regenwasser bleibt in Pfützen stehen, in denen sich Molche entwickeln. An anderen Extremstandorten überleben Gelbbauchunken, Kreuzkröten, Uferschwalben und die Larve der Ameisenjungfer, der Ameisenlöwe. Und in der steilen Felswand ziehen Wanderfalken ihre Jungen groß.

Do. 14.1.2021 5:30 Uhr Natur-Nah SWR Fernsehen

STAND9.12.2022, 13:58 UhrAutor/inSilke Harrer

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Lebensräume · Im Teich | Ergänzender Hintergrund

Amphibien, Wasserinsekten und Wasserpflanzen haben sich mit ihren ganz individuellen Strategien perfekt an den Lebensraum „Kleingewässer“ angepasst. Die Ansprüche an ihre jeweiligen ökologischen Nischen können dabei extrem variieren. Was für die einen die perfekte Umgebung ist, kann für die anderen schädlich oder sogar tödlich sein. Vor allem Wasserpflanzen können deshalb bei der Qualitätseinstufung eines Gewässers als Bioindikatoren nützlich sein. Mit den unterschiedlichen Umgebungsverhältnissen im Weiher oder Teich müssen auch die tierischen Bewohner klar kommen. Sie haben beeindruckende Strategien entwickelt, um unter Wasser an den lebensnotwendigen Sauerstoff zu kommen. Kiemen sind dafür eine perfekte Lösung aber bei Weitem nicht die einzige. Zum Thema „Schwanzlurche“ wird der Lebenszyklus des Teichmolchs näher beschrieben – von der Balz zur Eiablage und von der wasserlebenden Larve zum erwachsenen Landbewohner.

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Lebensraum für Lurche

Am 12. April 1983 werden bei Mössingen, am Rande der Schwäbischen Alb, 50 Hektar Wald bei einem Erdrutsch zerstört. Scheinbar bleibt eine leblose Steinwüste und zerstörter Lebensraum zurück. Doch durch den Erdrutsch sind neue ökologische Nischen entstanden, neuer Lebensraum für eine Vielzahl von pionierfreudigen Pflanzen und Tieren – auch für Lurche. Seltene Froschlurche wie Kreuzkröte und Gelbbauchunke finden hier gute Verstecke. Neu entstandene Weiher laden Erdkröten und Grasfrösche zum Laichen ein. Auch verschiedene Schwanzlurche sorgen hier für Nachwuchs. Die Männchen von Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch erscheinen im prächtigen Balzkleid und versuchen die Weibchen zu beeindrucken. Den Interessentinnen fächeln die Männchen mit ihrem Schwanz Duftstoffe zu, die ihre Paarungsbereitschaft erhöhen soll. Es folgt eine Art Paartanz, bei dem das Männchen einen Samenbehälter auf dem Teichboden absetzt. Das Weibchen nimmt den Samen in ihre Kloake auf. Nach der Befruchtung werden die Eier einzeln in zusammengefaltete Blätter von Wasserpflanzen abgelegt. Nach dem Schlüpfen verwandeln sich die Larven im Laufe der nächsten Monate in erwachsene Molche. Ihnen wachsen Beine und auch die inneren Organe werden umgebaut – äußere Kiemen werden durch die Lunge ersetzt. Im Herbst ist die Metamorphose abgeschlossen und der junge Molch wird das Gewässer verlassen, um sich an Land ein frostsicheres Versteck zum Überwintern zu suchen.

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Frösche und Kröten

Erdkröten und Grasfrösche marschieren jedes Frühjahr an ein Gewässer, um dort abzulaichen. Wenn sie diese gefährliche Wanderung heil überstanden haben, suchen sie nach einem Partner. Bei männlichen Erdkröten ist der Fortpflanzungstrieb so stark, dass sie alles umklammern, was ihnen in die Quere kommt, vom Erdklumpen bis zum Karpfen. Dies hat Otto Hahn in unglaublichen Bildern festgehalten. Darüber hinaus zeigt er als Ergebnis der über einjährigen Dreharbeiten die Entwicklung und Lebensweise der heimischen Froschlurche, von denen nur wenige den Schritt ans Land schaffen; zu viele Feinde lauern im Wasser.

Do. 17.12.2020 5:30 Uhr Natur nah: Überleben in zwei Welten SWR Fernsehen

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Lebensraum Nordsee

Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Ihre Küsten sind uns vertraut und doch birgt die Nordsee noch viele Geheimnisse – über und unter Wasser. Austernfischer und Seehunde treffen sich auf den Sandbänken. Surfer teilen sich die Brandung zuweilen mit Schweinswalen. Bei Ebbe gewährt das Wattenmeer einen Einblick in seine Lebensfülle: Kieselalgen werden von Würmern gefressen, die wiederum Tausenden von Zugvögeln als Nahrung dienen. Eine beschauliche Wattwanderung ist nur eine Facette der Nordsee. Bei Sturm zeigt sie sich von einer anderen Seite. Wind und Wellen setzen den Inseln zu, tragen den Boden ab. Mit Baggern und Lahnungen kämpfen die Inselbewohner gegen die Erosion. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland – die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee – nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und faszinierender Lebensraum für eine Vielzahl von Arten.

Sa. 7.1.2023 6:30 Uhr Natur nah: Lebensraum Nordsee SWR Fernsehen

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Wie wir die Ozeane retten können

Lange Zeit dachte man, unsere riesigen Ozeane seien unzerstörbar. Doch inzwischen sind die Meere durch den Eingriff des Menschen bedroht. Es gibt Forscher, Aktivisten und begeisterte Menschen, die sich für den Erhalt dieser unbekannten Welt einsetzen. Sie zeigen: Wir können etwas zum Besseren verändern. Wir besuchen den Meeresbiologen Steve Simpson, der in den Korallenbänken in Südostasien die Sprache der Fische studiert—und entdeckt, wie Lärm sie lebensbedrohlich stört. Wir begegnen der Albatros-Expertin Lucy Quinn, die selbst nahe an der Antarktis verendete Vogelkadaver findet—in ihnen: nichts als Plastik. Wir besuchen auf Trinidad den Tierschützer Len Peters, der Schildkröten schützt und ihre Eier in Sicherheit bringt. Auf Sri Lanka im Indischen Ozean taucht der Meeres-Führer Daya und schwimmt inmitten einer riesigen Pottwalherde. Der junge Meeresbiologe Alex Vail ist im Great Barrier Reef aufgewachsen und dokumentiert mit der Kamera die katastrophale Zerstörung des Korallenriffs. Zum Schluss zeigt uns der Tiefsee-Forscher Jon Copley mit seinem Unterseeboot die unermessliche Artenvielfalt am Boden der Antarktis.

Sa. 21.8.2021 7:15 Uhr Wie wir Ozeane retten können SWR Fernsehen

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen

Ohne sie gäbe es kein tierisches oder menschliches Leben auf unserem Planeten – Pflanzen! Im Wald treffen wir auf die verschiedensten Arten der kleinen, grünen Sauerstoffproduzenten. Jede Pflanze hat eine bestimmte Nische erobert und viele von ihnen verfügen über verblüffende Taktiken, um sich fortzupflanzen. Relativ wenig Aufwand treiben die Windbestäuber, wie Hasel oder Fichte. Der Lerchensporn investiert in Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken. Der Aronstab nimmt seine Bestäuber gar vorübergehend gefangen. Auch die Verbreitungswege der Samen sind vielfältig: Lassen sich manche einfach vom Winde verwehen, so haben es andere darauf abgesehen, sich fressen zu lassen. Erdbeere und Moschuskraut rekrutieren Schnecken für den Samentransport. Das Springkraut erschließt mit einem raffinierten Schleudermechanismus neue Lebensräume für seine Nachkommen. Vom Lebenszyklus der Pflanzen und ihren Anpassungen an die Umwelt erzählt dieser Film.

Mi. 18.1.2023 5:30 Uhr Natur nah: Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen SWR Fernsehen

Was bedeuten wasserläufer auf dem gartenteich

Lebensraum Bannwald

Ob Monokultur oder Mischwald aus Laub- und Nadelbäumen – unsere Wälder werden bewirtschaftet. Auf weniger als einem Prozent unserer Waldfläche ist das anders: im Bannwald. Hier greift der Mensch nicht ein. Aus umgefallenen und zersetzten Bäumen wächst neues Leben; der Wald verjüngt sich natürlich. Das Zusammenspiel zwischen Pflanzen, Tieren, Bakterien und Pilzen funktioniert. Es gibt keinen Abfall oder Müll; was auch entsteht, es wird gebraucht. Pflanzen wandeln die Energie der Sonne um und wachsen. Tiere fressen Pflanzen oder andere Tiere. Und wenn Pflanzen und Tiere absterben, werden sie zersetzt. Dafür sind Millionen Kleinlebewesen und Bakterien zuständig, auch Pilze gehören zur „zersetzenden Gesellschaft“. Produzenten, Konsumenten und Destruenten arbeiten in der „Recyclinganlage Bannwald“ optimal zusammen. Der Film beschreibt die Pflanzen und Tiere im Lebensraum Bannwald, und er macht deutlich, weshalb Wirtschaftswälder, die aus gleichartigen und gleichaltrigen Bäumen bestehen, empfindlich auf Naturereignisse reagieren.

Sind Wasserläufer gut für den Teich?

Wasserläufer – Indikator für gute Wasserqualität Wie auf Schlittschuhen gleiten die kleinen Wanzen über die Teichoberfläche. Sie dezimieren Mücken und andere Schädlinge und ernähren sich auch von totem Getier. Ist die Wasserqualität gut, bleiben die Wasserläufer auch.

Wie kommt der Wasserläufer in den Teich?

Das Weibchen kann – mit dem Männchen auf dem Rücken – von einer Lufthülle umgeben bis zu 30 Minuten unter Wasser tauchen. Die Eier werden dicht unter der Wasseroberfläche einzeln an Pflanzenblätter auf einer ovalen Fläche verteilt und festgeklebt. Die ausschlüpfenden Erstlarven leben zunächst am Gewässergrund.

Was bedeuten Wasserläufer?

Die Wasserläufer (Gerridae – umgangssprachlich und regional auch Schneider oder Wasserschneider) sind eine Familie innerhalb der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera).

Was tun gegen Wasserläufer?

Noch lebendige Insekten sollten abgetötet werden, ansonsten finden Sie sie bald im Pool wieder. Hierzu können Sie ein Hausmittel verwenden. Geben Sie Wasser und Speiseöl in einen Eimer oder eine Schale. Die Insekten ersticken in dieser Mischung.