Was bedeuted nachhaltige mo

Die Green Economy verbindet Ökologie und Ökonomie: Wirtschaft muss international wettbewerbsfähig sein, genauso aber auch umwelt- und sozial verträglich. Die Green Economy steigert die gesellschaftliche Wohlfahrt, bekämpft Armut und strebt soziale Gerechtigkeit an. Vor dem Hintergrund anerkannter ökologischer Grenzen soll auf Basis eines umfassenden Verständnisses der Zusammenhänge in Wirtschaft, Finanzwesen und Politik ein umweltverträgliches qualitatives und somit nachhaltiges Wachstum ermöglicht werden. Ziel ist, veränderte, nachhaltige Produktions- und Konsumweisen zu entwickeln, um weltweit und insbesondere für kommende Generationen Wohlstand und eine hohe Lebensqualität zu sichern.

Der Weg zur Green Economy führt über einen Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Es geht um eine umfassende ökologische Modernisierung der gesamten Wirtschaft und ihrer Sektoren. Faktoren einer umweltverträglichen Wirtschaft sind Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Steigerung von Energie- und Rohstoffproduktivität sowie nachhaltiger Gestaltung von Produkten, Versorgungssystemen und Infrastrukturen. Fragen nach Lebens- und Arbeitsbedingungen, Konsummustern, Produktlebenszyklen und Finanzierungsmodellen stehen damit in direktem Zusammenhang.

Green Economy ist eine gemeinsame Aufgabe

Im Jahr 2012 war Green Economy das zentrale Thema des UN-Nachhaltigkeitsgipfels Rio+20. Im Anschluss daran hat das Bundesforschungsministerium gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Agenda zur Green Economy gestartet, um im Dialog mit Partnern und Betroffenen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und gesellschaftlichen Gruppen, den Wandlungsprozess zur Green Economy gemeinsam zu gestalten. Ziel ist, durch Forschung mit konkretem Anwendungsbezug und unter Einbindung der Akteure und Anwender die Transformation zur Green Economy zu unterstützen. Im Rahmen der Agenda wurde gemeinsam mit den großen Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Verbraucherorganisationen und NGOs eine strategische Forschungsagenda entwickelt, die auf der Green Economy Konferenz am 18. November 2014 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Agenda umfasst folgende Handlungsfelder:

  • Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land
  • Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen
  • Nachhaltiger Konsum
  • Nachhaltige Energieversorgung und –nutzung in der Wirtschaft
  • Nachhaltige Mobilitätssysteme
  • Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Für die Forschung zur Green Economy stellt allein das Bundesforschungsministerium bis zum Jahr 2018 insgesamt 350 Millionen Euro bereit. Green Economy wird als eine von drei Leitinitiativen ein wesentlicher Bestandteil für 2015 geplanten 3. Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen – FONA³“. Darüber hinaus ist Nachhaltiges Wirtschaften ein Teil der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung, die die Lebensqualität in Deutschland sichert.

Umweltfreundliche Kleidung wird ohne belastende Chemikalien hergestellt, bestenfalls aus recyceltem Stoff oder mit Fasern, die in der Region angebaut werden und hält lange. Das finden die meisten gut, doch nur wenige kaufen sie tatsächlich.

Audio herunterladen (25,1 MB | MP3)

Das Forschungsprojekt Slow Fashion an der Hochschule Hannover will herausfinden, wie die Modebranche umweltfreundlich und fair werden kann. Leiterin Martina Glomb hat da einige Ideen:

  • Umweltfreundliche Kleidung schont Ressourcen. Wenn die Qualität stimmt, hält ein Kleidungsstück lange. Ein Ramschpullover aber geht schnell kaputt, leiert aus, zieht Fäden -  ein neuer Pulli muss her. Auf diese Weise werden Ressourcen verschwendet: zum Beispiel die Anbaufläche, auf der die Baumwolle wächst. Oder Erdöl, aus dem Chemiefasern hergestellt sind.
  • Stoffabfälle vermeiden. Im Allgemeinen werden beim Zuschneiden von Kleidung rund 20 Prozent eines Stoffes weggeschnitten. Wenn man auf der Stoffbahn die einzelnen Schnittteile ineinander puzzelt statt sie nur nebeneinander zu legen, spart man Material. Diese Zero-Waste-Technik könnten auch die Designer für die großen Modehäuser anwenden.
  • Verwerten statt entsorgen. Designer sollten dazu beitragen, dass Kleidung nicht entsorgt, sondern wieder verwertet wird. Denn das klappt heute meistens nicht: Baumwolljeans beispielsweise werden weltweit mit einem Polyesterfaden verarbeitet. Die beiden Materialien lassen sich nicht voneinander trennen. Wird die Baumwolle recycelt, enthält sie eine Fremdfaser, die sich nach dem Färben als andersfarbige Stelle bemerkbar macht. Der Modemarkt fragt solche Stoffe nicht nach. Ehemalige Lieblingshosen oder -jacken enden deshalb in vielen Fällen als Putzlappen oder Dämmmaterial für Autos.
  • Um zu verhindern, dass Kleidung auf dem Müll oder im Schredder landet, sollten öffentliche Einrichtungen und Behörden mit Designern zusammenarbeiten. Zum Beispiel dann, wenn Uniformen ausgewechselt werden. So wurden an der Hochschule Hannover tausend giftgrüne Polizei-Motorradoveralls zu Reisetaschen und Rucksäcken umgearbeitet. Nach einem Entwurf von Studierenden gingen sie in die serielle Produktion.

Wie finde ich heraus, ob Mode umweltfreundlich ist?

Doch durch “Fridays for future” hat sich in den vergangenen Monaten das Bewusstsein für mehr Umweltschutz geschärft. Viele Menschen entscheiden sich dafür, auf neue Kleidung zu verzichten oder auf Nachhaltigkeit zu achten, auf Öko-Label wie GOTS, IVN Best und Made in Green. Oder auf den “grünen Knopf”, den die Bundesregierung im September 2019 eingeführt hat. Sie alle garantieren Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöfpungskette, vom Anbau der Faser auf dem Feld bis zum Verkauf des fertigen Kleidungsstücks im Laden.

Nachhaltige Mode findet sich selten in Fußgängerzone

Nach Umfragen des Slow Fashion Forschungsprojektes findet rund die Hälfte der Konsumenten umweltfreundliche und faire Kleidung gut, aber kauft sie nicht. Ein Grund dafür: Kleidung wird häufig beim Bummeln durch die Stadt spontan erworben. Und in den üblichen Einkaufsgegenden ist nachhaltige Mode so gut wie nicht zu finden.

Das bedeutet: wer auf Öko-Kleidung umsteigen will, muss Pläne schmieden: Spezialisierte Geschäfte suchen und längere Anfahrtswege in Kauf nehmen. Dieser Aufwand schreckt viele Konsumenten ab. Ganz zu schweigen davon, dass Ökomode meist teurer ist.

Der Grüne Knopf ist das Label der Bundesregierung für faire Kleidung – eingeführt im September 2019 IMAGO imago images / photothek

Öko-Mode zu günstigen Preisen

Nachhaltige Kleidung muss nicht mehr Geld kosten. Das will Holger Cebulla beweisen. Der Professor für Textilmaschinen- und Verfahrensentwicklung an der TU-Chemnitz,  entwickelt Ökosocken, die extrem lange durchhalten und so die Geldbörse der Verbraucher schonen. Da Baumwollsockenrecht schnell löchrig werden, nutzt Cebulla Hanffasern, um Strümpfe an den empfindlichen Stellen besser zu verstärken. Diese Ökostrümpfe halten bis zu zehnmal solange wie herkömmliche Socken. Je länger die Lebensdauer des Strumpfes, desto weniger Baumwolle wird für neue Socken benötigt. Wasser und Energie werden gespart und es fällt weniger Müll an.

Nachhaltig kann Mode nur werden, wenn der Konsum abnimmt

100 Milliarden neue Kleidungsstücke überschwemmen jährlich den globalen Markt. Denn bisher gilt: Gekauft wird, was billig ist. Die Chefs der großen Bekleidungskonzerne verdienen gut daran. Laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace spielt die Branche jährlich 1,3 Billionen US-Dollar ein. Karl-Johan Persson, der Kopf von H&M, und Amancio Ortega, der Gründer von Zara, gehören zu den reichsten Menschen der Welt.

Und die Billigmode schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch den Arbeiterinnen in den Fabriken: Sie arbeiten unter schlechten Bedingungen und können von ihrem Lohn oft nicht menschenwürdig leben. Doch auch die Bekleidungsindustrie denkt um: Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen das neue Umweltbewusstsein zum Bestandteil ihrer Strategie machen. So verlautbart es im Herbst letzten Jahres das Think Tank Zukunftsinstitut. Abgesehen davon kann Mode nur nachhaltig werden, wenn der Konsum abnimmt.

Die Arbeiterinnen in den Fabriken wie hier in Bangladesch arbeiten noch immer unter schlechten Bedingungen und können von ihrem Lohn oft nicht menschenwürdig leben IMAGO imago/ZUMA Press

Bewusst entscheiden

Die Forschung engagiert sich, damit der Markt für Ökokleidung wächst. Doch bis die Branche soweit ist und nachhaltige Mode Standard sein wird, bleibt es jedem einzelnen überlassen, bei der Kleiderwahl die richtige Entscheidung zu treffen.

SWR 2018/2020

Manuskript zur Sendung

Was versteht man unter nachhaltiger Mode?

Bei nachhaltiger Kleidung werden bei der Herstellung der Faser weniger Pestizide, Herbizide oder andere schädliche Substanzen eingesetzt als in der konventionellen Textilindustrie – das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Arbeiter:innen und Deine Haut!

Was versteht man unter Nachhaltigkeit einfach erklärt?

Nachhaltig handeln heißt: Beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde nimmt man Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen. Man wird dann nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann. Beim Naturschutz und in der Umweltpolitik spricht man oft von Nachhaltigkeit.

Was macht eine nachhaltige Modemarke aus?

Die ökologische Nachhaltigkeit sagt aus, dass der gesamte Herstellungsprozess und die Logistik der Kleidungsstücke unter Berücksichtigung der Umwelt gestaltet werden, ohne dabei dem Planeten zu schaden.

Was bedeutet 100% nachhaltig?

100% Nachhaltig bedeutet natürliche Nachhaltigkeit und ist der Stil wie wir mit unserer Umwelt umgehen sollen. Dies ist unsere Erbschaft an die Generationen nach uns. Gerade in den letzten 30 Jahren brauchen wir nicht sonderlich stolz auf unser Tun sein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte