Raya und der letzte drache kritik

MB-Kritik User-Kritiken

Kritik

Eine lange Zeit sah es danach aus, dass Walt Disney in ihrer Königsdisziplin, dem Animationsfilm, ihrer hauseigenen Konkurrenz Pixar hinterherrennt. Doch mittlerweile können es die Walt Disney Animation Studios es durchaus mit den Toy Story-Machern aufnehmen. Nicht unbedingt inhaltlich, aber in Sachen Technik und vor allem Erfolg ist das Studio dank Hits wie Ralph Reichts, Zoomania oder Die Eiskönigin - völlig unverfroren so gut aufgestellt, dass kürzlich sogar die eingekauften Blue Sky Studio dicht gemacht wurden. Die Ice Age-Schöpfer werden einfach nicht mehr gebraucht und vergleicht man den Output von Pixar und den Disney Animation Studios mit Blue Sky, wird schnell klar, dass diese Entscheidung wahrscheinlich nicht schwer zu treffen war.

Mit Raya und der letzte Drache will Disney den guten Ruf ihres Animationsstudios nun weiter ausbauen. Das, so viel sei hier bereits verraten, ist ihnen auch durchaus geglückt. Dennoch bleibt Pixar die Nummer eins. Sie sind einfach immer einen Schritt besser. Aber dieser ständige Vergleich lenkt letztlich nur von den einzelnen Filmen ab und betrachtet man Raya und der letzte Drache als Einzelstück, lässt sich dich dort deutlich mehr Licht als Schatten finden – zumindest wenn einem die gängigen Disney-Mechaniken zusagen. Will sagen: Die Kernaussage des Films wird wenig subtil und außerdem zu jedweder Gelgenheit verbreitet. Jüngere Zuschauer wird das wahrscheinlich gar nicht auffallen, ältere Semester hingegen könnten aber schon etwas genervt aufstöhnen, wenn schon wieder die Botschaftskeule mit Karacho geschwungen wird. Davon sollte man sich nicht zu sehr ablenken lassen, ansonsten verpasst man vielleicht die größte Stärke des originären Märchens.

Diese Stärke ist die Welt, in der der Animationsfilm spielt. Die Macher mixen allerlei asiatische und auch orientalische Stilmittel und erschaffen damit nicht nur ein fantasievolles Reich, sondern gleich mehrere. Denn die Titelheldin, im Original gesprochen von Kelly Marie Tran (Star Wars: Die Letzten Jedi), reist mit einer stetig wachsenden Entourage durch mehrere Länder, die sich allesamt voneinander unterscheiden. Karge Wüsten, lebendige Städte, geometrische Tempelanlagen – alles drin. Nirgendwo hält sich der Film zu lange auf und erschafft somit eine breite Spannweite an visueller Abwechslung. Die neuen Figuren, die nach und nach dazustoßen, verhelfen Raya und der letzte Drache ebenfalls dazu, dass er immer in Bewegung bleibt.

Zugegeben, der Prolog wirkt erzählerisch hier und da etwas ungeschliffen und schwerfällig, doch nach diesen ersten 20 Minuten nimmt die Geschichte an Fahrt auf und der Spaß beginnt. Der Ablauf der Handlung indes ist nicht sonderlich innovativ, aber durchgängig effektiv. In jeder neu bereisten Region wartet eine Aufgabe, die erfüllt werden muss. Dies wird rasch, oftmals actionreich abgehandelt und flugs geht es weiter. Fade wird Raya und der letzte Drache also nie wirklich.

Natürlich kann bemängelt werden, dass sich Disney mit Raya und der letzte Drache mal wieder versucht sich mit großem Einsatz im chinesischen Kinomarkt einzuschleimen. Ein Unterfangen, das ihnen mit dem neuen Mulan kommerziell wie künstlerisch nicht gelungen ist. Natürlich hat auch Raya und der letzte Drache diesen bitteren Nachgeschmack, dass der Film vor allem für den chinesischen Markt entwickelt und produziert wurde, aber das Abenteuer von Raya wirkt zu keiner Zeit wie ein geschäftliches Vehikel. Dafür ist die dargereichte Welt zu reichhaltig und organisch. Der neue Spielfilm der Walt Disney Animation Studios ist kein Versuch etwas zwanghaft zu imitieren, sondern mehr mit allgemein bekannten stilistischen Versatzstücken etwas Eigenes zu erschaffen. Das ist gelungen. Dazu vertraut die Geschichte vorrangig auf weibliche Figuren, ohne dies an eine zwanghafte Didaktik zu hängen.

Es liegen noch keinerlei Meinungen und Kritiken für diesen Film vor. Sei der Erste und schreib deine Meinung zu Raya und der letzte Drache auf. Jetzt deine Kritik verfassen

Review

Demnächst startet der neueste Disney-Animationsfilm in der Deutschschweiz. Obwohl der Film auf Kinder zugeschnitten ist, verfügt er dennoch über ein Unterhaltungspotential, das auch Erwachsene packen dürfte.

Endlich wieder mal ein Disneyfilm, der weder Fortsetzung, noch Realverfilmung ist. Alleine das grenzt an eine erfrischende Wohltat. Er ist zudem das erste Disney-Originaldrehbuch seit «Vaiana» (2016) und der erste grosse Animationsfilm des Mauskonzerns dieser Dekade. Ein Schelm also, wer übersteigerte Erwartungshaltungen aufbaut.

Der Zyniker in mir säte im Vorfeld eifrig Zweckpessimismus, wie sich das bei solchen gross aufgegleisten Produktionen traditionsgemäss gehört. Doch dieser Zyniker wurde enttäuscht. Denn «Raya und der letzte Drache» ist ein Film, der alleine schon visuell unheimlich gewaltig ist und gleichzeitig das endgültige Ende der Disneyprinzessinnenära markieren dürfte.

Bild: disney

Alles zum Film

«Raya and the Last Dragon» («Raya und der letzte Drache»)
Animationsfilm (Action, Drama), USA

Regie: Don Hall und Carlos López Estrada
Filmlänge: 116 Min.
Handlung: Einst lebten die Menschen der Fantasiewelt Kumandra bewacht von gutmütigen Drachen vereint und friedlich miteinander, bis sogenannte Druuls – dunkle Geschöpfe, die alle Menschen versteinern, die sie berühren – die Idylle zerstörten. Nachdem die Drachen sich für die Menschen opfern, schüren die Menschen Zwietracht untereinander und bekämpfen sich. Nach einem unglücklichen Unfall werden die Druuls neuerlich freigesetzt und die Welt in eine dystopisch anmutende Gegend verwandelt. Die mutige Kriegerin Raya macht sich auf, um den letzten Drachen, Sisu, zu finden, die als einzige Retterin gilt. Eine abenteuerliche Reise beginnt, auf der Raya unverhofft ungewöhnliche Freunde findet.

Die Schönheit des Schönen

Star des Films ist ohne jeglichen Zweifel die visuelle Umsetzung. Sie meistert den Balanceakt zwischen überschwänglicher Ästhetik und animierter Komik mit Bravour, wofür nicht nur ein unverkennbarer und clever inszenierter Realitätsanspruch, sondern auch ein Faible für Perspektiven und Winkel, die für einen Animationsfilm ungewöhnlich sind, verantwortlich ist.

Dabei ist klar, dass diese magische Fantasiewelt nicht gänzlich frei von jeglichem Kitsch ist, respektive sein kann. Von diesem Kitsch wird jedoch nur dezidiert Gebrauch gemacht und er lehnt sich in seiner Ästhetik denn auch eher an die japanische Filmtradition, denn an Hollywood-Pomp an. Für das breite, von Hollywood dauerberieselte Publikum führt dies zu einer verhältnismässig erfrischenden Seherfahrung.

Bild: disney

Für Disney eher überraschend ist indes die visuelle Detailversessenheit. Haarsträhnen, Felle, Blumen, Flüsse – überall ist mindestens eine Strukturebene dazugekommen. Das spiegelt sich mitunter auch in der Mimik der Figuren wieder, die so an Menschlichkeit gewinnen und eine ausdrucksstarke zweite Kommunikationsebene erhalten. Insgesamt erzeugt dieser neuere Ansatz – gerade in Kombination mit einer surrealen Welt – einen teils überraschend spektakulären Effekt.

Die Kämpferin ist der Prinzessin ihr Tod

Es scheint ganz so, als wären die Disneyprinzessinnen endgültig Geschichte. Vaiana tastete das weibliche Disneydasein ohne Krone und Adel behutsam ab und Raya schlägt nun beherzt in ebendiese Kerbe. Männer sind in diesem Film ausnahmslos in Nebenrollen anzutreffen. Selbst der letzte Drache, der gefunden wird (keine Angst, das ist erst der Anfang der Geschichte), ist weiblich.

Bild: disney

Auch die weiblichen Charaktere sind für einen Disneyfilm unüblich psychologisiert. Es werden keine weichen, zarten Mädchen oder vor Empathie und Sehnsucht triefende Frauen gezeigt. Hier tragen Frauen markante Undercuts, prügeln (natürlich nur für einen guten Zweck) sich und überlisten sich gegenseitig mit Cleverness und, ja, teils gar mit kalkulierter Hinterlistigkeit. Auch sie sind keine perfekten Wesen frei von Zorn und Makel, dafür frei von Röcken. Von daher ein Film wie «Mulan», wenn die Macher Mut gehabt hätten.

In dieser Hinsicht kann der Film durchaus als Fabel gelesen werden, der weibliche Selbstbestimmung und feminine Stärke mit aller Entschlossenheit an ein junges Publikum heranträgt. Denn auch Jungs werden nicht negieren können, dass diese Raya ziemlich cool ist und Mädchen als solche vielleicht gar nicht mal so blöd oder schwach sind.

Bild: disney

Alles fabelhaft also?

Das alles ist insgesamt vielleicht zu fabelhaft, wobei «fabelhaft» wörtlich – im Sinne von wie eine Fabel anmutend – gemeint ist. Die Handlung ist letztlich ausgesprochen generisch. Die Zwietracht zwischen Menschen kann nur durch Vertrauen geheilt werden, denn nur wenn diese Zwietracht überwunden wird, kann das gesichtslose Böse besiegt werden. Das ist bereits nach zehn Filmminuten klar. Narrativ bleibt der Film im sicheren Hafen der perfekten Ideologie mit makellosem Happyend stecken.

Das ist für ein Kinderfilm natürlich weder verwunderlich noch per se schlecht. Auf dieser Ebene droht der Film jedoch phasenweise ins Klischeehafte abzudriften, was der Glaubwürdigkeit des Gesamtprojekts leider schadet.

Unterstützt wird dieses Klischeehafte von der Charakterisierung der Nebendarsteller, wobei sich der sanfte Riese zum gutmütigen Waisen, dem frechen Baby, dem schusseligen Drachen und natürlich dem ach so herzigen Fabeltier an Rayas Seite gesellt. Eine vorhersehbar illustre Truppe, die unserer Erwartung entsprechend zusammenwächst.

Süss ist Rayas Begleiter Tuk Tuk natürlich schon.Bild: disney

Kontrastiert wird diese Vorhersehbarkeit jedoch durch einen narrativen Twist gegen Ende des Films. Aufgrund der Spoilergefahr kann an dieser Stelle nicht genauer drauf eingegangen werden. Es sei nur gesagt, dass das Heldendasein in seiner Natur bis zu einem gewissen Grad gründlich auf den Kopf gestellt wird.

Nicht schlecht, aber schade ist es, dass die revolutionär anmutende Idee letztlich dennoch von gewissen Klischees ummantelt wird. Denn die Message, die wie angetönt richtig und wichtig ist, wird verwässert und droht den jüngeren Disneyfans zwischen Klischee, Kämpfen und Kuscheltieren zu entgleiten.

Und? Kann der Film nun was?

Die positiven Aspekte von «Raya und der letzte Drache» überwiegen mit Abstand. Da ändert auch nichts dran, dass gewisse Elemente von Klassikern wie «Chihiros Reise ins Zauberland» vermeintlich imitiert werden oder dass das eine oder andere Disneyklischee kompromisslos ausgeschlachtet wird. Es ist und bleibt ein wahnsinnig imposanter Film, der einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung macht.

Bild: disney

Ebenfalls positiv zu gewichten ist das Sounddesign, das den Film endlich unterstützt, anstatt den Film zu übermalen. Das kommt selbstredend auch dem angestrebten Realismus des Streifens entgegen. Es ist spürbar, wie auf jeglichen Ebenen des Films mit dem Anspruch gearbeitet wurde, einen Meilenstein zu erschaffen. Ob das gelingt, wird sich zeigen. Es ist nicht wahrscheinlich, aber durchaus denkbar.

Die Kinder dürften jedenfalls nach allen Regeln der Kunst unterhalten werden – auch wenn die ganz grossen Messages vermutlich noch zu sehr von Klischees überlagert werden. Auch für Erwachsene bietet der Film wirklich genug für einen gemütlichen Filmabend. Im schlimmsten Fall werden sie schlicht vom Visuellen des Films weggeblasen.

Filmstart: Ab dem 5. März kann Raya und der letzte Drache via VIP-Zugang auf Disney+ gestreamt werden (Preis: CHF 29.-). Ab dem 4. Juni ist der Film ohne Zusatzgebühr auf Disney+ verfügbar. Es ist zudem geplant, dass der Film in den Schweizer Kinos anlaufen wird, sobald dies die Situation zulässt.

Der deutsche Trailer:

Der englische Trailer:

Helden der Populärkultur in unserem Alltag

1 / 33

Helden der Populärkultur in unserem Alltag

Ihr habt diesen Klassiker falsch übersetzt!

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Seit Anfang August gab es bei der amerikanischen Lotterie Powerball keinen Gewinner mehr. Das hat sich nun geändert. Ein glücklicher Gewinner knackte den Jackpot, der satte 2,04 Milliarden Dollar betrug. Niemals hat es in der Geschichte einen höheren Jackpot gegeben.

Warum wird in Raya nicht gesungen?

Disney-Magie in jeder Sekunde und zwar ohne Gesang! Stattdessen haben sich die Regisseure Don Hall („Baymax“) und Carlos López Estrada („Blindspotting“) eher an den Coming-of-Age-Geschichten wie in „Baymax“ orientiert, die ohne Gesang auskommen können.

Welche Nationalität hat Raya und der letzte Drache?

Raya und der letzte Drache (englischer Titel: Raya and the Last Dragon) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm, der unter der Regie von Don Hall und Carlos López Estrada entstand und am 5. März 2021 in die nordamerikanischen Kinos kam und auf Disney+ erschien.

Auf welcher Kultur basiert Raya?

Don Hall: (lacht) Unser Drache basiert auf den Nagas, die ein Teil vieler verschiedener Kulturen in Südostasien sind. Also es ist eine sehr spezifische Art von Drache, der sich sehr von einem westlichen Drachen unterscheidet. Und sie haben eine tiefe Verbindung zum Wasser.

Wie alt soll Raya sein?

Raya und der letzte Drache (Raya and the Last Dragon). USA 2021. Regie: Don Hall und Carlos López Estrada, 114 Min. FSK 0, empfohlen ab 9 Jahren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte