Erlös gleich gewinn

Das interne Rechnungswesen ist wie die externe Rechnungslegung, die betriebswirtschaftliche Statistik und die Planungsrechnung Teil des betrieblichen Rechnungswesens und somit ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Adressaten des internen Rechnungswesens sind primär die... mehr >

Weiterführende Schwerpunktbeiträge

Beyond Budgeting

Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als „Rückgrat der Unternehmenssteuerung” charakterisiert. Dennoch steht die Budgetierung immer wieder in der Kritik (zu starr, zu aufwendig, ohne Strategiebezug etc.) und ist Ende der 1990er-Jahre erneut... mehr >

Bankcontrolling

Der Begriff des Controllings umfasst mehr als der zugrunde liegende Terminus „to control” und bedeutet so viel wie „Steuerung, Lenkung und Überwachung”. Die damit im Vordergrund des Controllings stehende Steuerungsfunktion weist dabei konkret für Banken eine inhaltliche und eine formale Komponente auf.... mehr >

Plankostenrechnung

Mit der Plankostenrechnung lassen sich einerseits zukünftige Kosten für das Unternehmen, die Unternehmensbereiche, Prozesse und Produkte bestimmen. Plankosten erlauben andererseits im nachhinein Soll-Ist-Vergleiche für Kostenstellen und Kosten für erbrachte Leistungen. Sie dienen damit der... mehr >

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung ist ein Begriff, der in der jüngeren Vergangenheit die Kostenrechnungsdiskussion und -gestaltung maßgeblich beeinflusst hat. Prozesskostenrechnung wird in Deutschland z.T. auch als Vorgangskalkulation bezeichnet. In den USA werden - bei gleichem Inhalt - die Begriffe Activity Based Costing oder Cost Driver Accounting verwandt....

Im wirtschaftlichen Bereich geht es oft um Umsatz oder Erlös, um Kosten und um Gewinn. Hier sollst du lernen, wie diese zusammenhängen.

Inhalt

  • Die Preisabsatzfunktion
  • Die Erlösfunktion
  • Die Kostenfunktion
  • Die Gewinnfunktion
    • Nullstellen der Gewinnfunktion
    • Die gewinnmaximierende Ausbringungsmenge
    • Der cournotsche Punkt

Die Preisabsatzfunktion

Die Firma „Steig aufs Rad “ produziert Fahrräder für Profis. Ihr neuestes Modell „ThePedal 2017 “ hat einige Besonderheiten, die dafür sorgen, dass die Firma den Preis unabhängig vom sonstigen Marktpreis bestimmen kann. Sie handelt im Bezug auf dieses Produkt als Monopolist.

Die Preisabsatzfunktion bestimmt den Zusammenhang zwischen der Menge der Fahrräder, die verkauft werden, und dem Preis, den das Unternehmen pro Fahrrad verlangen kann.

Für dieses Beispiel wird die Preisabsatzfunktion $p(x) = -0,5x + 9000$ festgelegt. Dabei ist $x$ die Absatzmenge und $p(x)$ der Preis in €.

Wenn sich die Firma also beispielsweise für einen Verkaufspreis von $8000~€$ pro Fahrrad entscheidet, ergibt sich eine (wahrscheinliche) Absatzmenge von $2000$ Fahrrädern:

$8000 = -0,5\cdot x + 9000 \Leftrightarrow x = 2000.$

Die Erlösfunktion

Die Erlösfunktion, auch Ertragsfunktion oder Umsatzfunktion genannt, stellt den Zusammenhang zwischen den Erlösen und einer Absatzmenge dar. Die Erlösfunktion gibt also für eine Menge $x$ an, wie viel Erlös die Firma erhält.

Der Preis für ein Fahrrad ist $p(x)$. Also ist der Erlös für den Verkauf von $x$ Fahrrädern $p(x) \cdot x$. Die Erlösfunktion für unser Beispiel lautet also:

$E(x) = p(x) \cdot x = (-0,5x + 9000) \cdot x = -0,5x^{2} + 9000x.$

Wenn das Fahrrad beispielsweise $120$ mal verkauft wird, berechnest du $E(120) = -0,5\cdot 120^{2} + 9000\cdot 120 = 1 \, 072 \, 800$. Der Erlös beträgt also $1 \, 072 \, 800~€$.

Natürlich hat die Firma auch Kosten, die für die Produktion der Fahrräder notwendig sind.

Die Kostenfunktion

Die Kostenfunktion beschreibt den Zusammenhang zwischen der Produktionsmenge und den dadurch verursachten Kosten.

Dabei setzt sich die Kostenfunktion aus fixen Kosten und variablen Kosten zusammen.

  • $K_\text{fix}$ sind die fixen Kosten. Beispielsweise die Miete für die Produktionshalle. Diese Kosten hängen nicht von der Menge der produzierten Fahrräder ab.
  • $K_\text{var}(x)$ sind die variablen Kosten. Diese hängen direkt von der Produktionsmenge $x$ ab.

Eine Zuordnung ist nicht immer eindeutig.

Die Gesamtkosten ergeben sich somit als Summe der variablen und der fixen Kosten. Die Kostenfunktion lautet:

$K(x) = K_\text{fix} + K_\text{var}(x)$.

Im Folgenden gehen wir davon aus, dass die Fixkosten (Miete der Produktionshalle, Erstellung der Baupläne, ...) bei $6 \,000 \,000~€$ liegen. Die Material- und Arbeitskosten pro produziertem Fahrrad liegen bei $1500~€$. Es gelten dann folgende Gleichungen:

  • $K_\text{fix} = 6 \,000 \,000$
  • $K_\text{var}(x) = 1500x$

Insgesamt lautet die Kostenfunktion also $K(x) = 6 \, 000 \, 000 + 1500x $.

Die Gewinnfunktion

Um nun ermitteln zu können, wie der Gewinn der Firma aussieht, benötigst du die sogenannte Gewinnfunktion.

Der Gewinn ergibt sich aus der Differenz des Erlöses und der Kosten. Es gilt

Gewinn = Erlös $-$ Kosten. Wir erhalten also folgende Gewinnfunktion:

$G(x) = E(x) - K(x) = -0,5x^{2}+7500x-6 \,000 \,000$.

Wenn du nun beispielsweise wissen willst, wie viel Gewinn die Firma beim Verkauf von $8000$ Fahrrädern macht, setzt du in die Gleichung der Gewinnfunktion für $x$ den Wert $8000$ ein:

$G(8000) = -0,5\cdot 8000^{2} + 7500\cdot 8000 - 6 \,000 \,000 = 1 \,000 \,000$.

Die Firma hat in diesem Beispiel also $1 \,000 \,000~€$ Gewinn zu verbuchen.

Nullstellen der Gewinnfunktion

Im Folgenden wird beschrieben, welche inhaltlichen Bedeutungen die Nullstellen der Gewinnfunktion haben. Die Nullstellenberechnung erfolgt mit der $pq$-Formel:

$x_1 \approx 847,93$ und $x_2 \approx 14 \,152,1$.

Da der Graph der Gewinnfunktion hier eine nach unten geöffnete Parabel ist, ist der $y$-Wert zwischen diesen beiden Nullstellen positiv. Dieser Bereich wird Gewinnzone genannt, da die Firma in diesem Bereich Gewinn macht.

Die kleinere Nullstelle ist dabei die sogenannte Gewinnschwelle (auch Break-Even-Point genannt). Die größere Nullstelle ist die Gewinngrenze.

Die gewinnmaximierende Ausbringungsmenge

Die Menge, die zum Gewinnmaximum führt, berechnest du mit Hilfe der ersten Ableitung:

$G'(x) = -x + 7500$.

Diese Ableitung wird nun gleich $0$ gesetzt, um die Stelle auszurechnen, bei der der Gewinn maximal ist.

$0 = -x + 7500 \Leftrightarrow x = 7500$

Die Ausbringungsmenge von $7.500$ Fahrrädern führt also zu einem Gewinnmaximum.

Das Gewinnmaximum berechnest du nun, indem du die $7500$ in die Gewinnfunktion einsetzt:

$G(7500) = -0,5\cdot 7.500^{2} + 7500 \cdot 7500 - 6 \,000 \,000 = 22 \,125 \,000$.

Der Gewinn für die Firma „Steig aufs Rad “ beträgt beim Verkauf von $7500$ Fahrrädern also $22 \,125 \,000~€$.

Erlös gleich gewinn

Hier siehst du anschaulich in einem Koordinatensystem die Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion zu dem obigen Beispiel.

Der cournotsche Punkt

Der cournotsche Punkt ist ein spezieller Punkt auf der Preis-Absatz-Funktion. Er zeigt den Zusammenhang zwischen Preis und Menge auf, bei der der Gewinn maximal ist. Da du den $x$-Wert des maximalen Gewinns in dem Beispiel schon berechnet hast $(x= 7500)$, kannst du den cournotschen Punkt nun durch Einsetzen in die Preis-Absatz-Funktion berechnen:

Sind Erlöse Einnahmen?

Was sind EinnahmenErlöse? Einnahmen sind die Beträge, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen für seine Kunden erzielt. Zum Beispiel umfassen die Erlöse eines Einzelhändlers den Verkauf von Waren.

Was versteht man unter einem Erlös?

die Einnahmen aus Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Gütern oder Dienstleistungen, im weitesten Sinn jedes Entgelt für Lieferungen und Leistungen an Dritte, also die Summe der Beträge, die den Kunden netto in Rechnung gestellt werden, also der Umsatz (siehe dort) .

Ist der Ertrag gleich Gewinn?

Ist Ertrag gleich Gewinn? Nein. Als Ertrag sehen Betriebswirtschaftler den Wertzuwachs des Vermögens, also meist die Einnahmen, die das Unternehmen erzielt.

Was ist ein Erlös Beispiel?

Der Begriff des Erlöses ist dem Verkaufspreis von Waren und Dienstleistungen gleichzusetzen. Verkauft eine Bäckerei beispielsweise Brötchen für 100 Euro, ist ein Erlös von eben 100 Euro entstanden. Kosten oder andere Aufwendungen sind in dieser Kalkulation nicht enthalten.