Auf was muss man bei ffp2 masken achten

FFP2-Masken und medizinische Masken (sogenannte OP-Masken) verringern Infektionsmöglichkeiten mit dem Coronavirus. Die Schutzwirkungen der einzelnen Masken sind dabei unterschiedlich. Die Verbraucherzentralen erklären, was Sie beim Tragen von Masken beachten sollten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit Anfang April gilt in ganz Deutschland eine Maskenpflicht, wenn Sie im Personenfernverkehr und im Flugzeug reisen.
  • Flugreisen: Bei Start und Landung in Deutschland gilt weiterhin die Maskenpflicht, auch wenn die EU-Regelungen nicht mehr verpflichtend das Tragen einer Maske vorschreiben.
  • FFP2-Masken haben eine hohe Filterwirkung und schützen auch den Träger und sein Umfeld vor einer Ansteckung.
  • Wichtig ist, die Abstands-, Hygiene- und Lüftungsgebote einzuhalten, auch wenn Sie eine Maske tragen.

On

Bundesweite Maskenpflicht: Das gilt ab April 2022

Während der Corona-Pandemie haben die Bundesländer das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Teilen des öffentlichen Raums zur Pflicht gemacht. Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz gilt die bundesweite allgemeine Maskenpflicht nicht mehr. Im Fernverkehr und im Flugraum bleibt die Maskenpflicht aber weiterhin bestehen.

Die EU Behörden empfehlen seit Mitte Mai kein verpflichtendes Tragen von Masken auf Flugreisen. Für innerdeutsche Reisen sowie Reisen ab und nach Deutschland besteht jedoch dennoch die Verpflichtung, die Maske im Flugzeug zu tragen. Die Maskenpflicht gilt während des gesamten Fluges. Getragen werden muss, wie bisher auch, eine FFP2-Maske. Möchten Sie essen oder trinken, dürfen Sie die Maske dafür abnehmen. Die Regelungen gelten laut dem Bundesinfektionsschutzgesetz, da bei Starts oder Landungen jeweils das nationale Recht gilt. Im Flughafenbereich wird den Passagieren empfohlen, weiterhin eine Maske zu tragen, da die Maskenpflicht in Innenräumen Anfang April aufgehoben wurde.

Um Menschen mit erhöhtem Risiko auch weiterhin zu schützen, können die Bundesländer einen Basisschutz beschließen. Dazu zählt eine erweiterte Maskenpflicht in Krankenhäusern, Pflegeheim und anderen medizinischen Einrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften und dem öffentlichen Nahverkehr.

Bitte beachten Sie: Die Regelungen können in den einzelnen Bundesländern abweichen. Informieren Sie sich, welche Regelungen in Ihrem Bundesland gelten.

Als wichtiger Teil der sogenannten AHA-Regeln soll so die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von mindestens 50 Euro. In einzelnen Bundesländern werden auch höhere Beträge fällig.

Menschen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung keine Mund- und Nasenbedeckung tragen können, sind von der Pflicht ausgenommen. Der Umstand, dass keine Mund- und Nasenbedeckung getragen werden kann, ist in geeigneter Weise glaubhaft zu machen – beispielsweise durch eine entsprechende aussagekräftige ärztliche Bescheinigung.

Dieser Inhalt wurde von den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Hessen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ich wünsche eine Übersetzung in:

19. Juli 2022

In Hamburg gilt eine erweiterte Maskenpflicht. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Tipps zu den verschiedenen medizinischen Masken. Sie schützen besser als Alltagsmasken aus Stoff und unterliegen geprüften Standards.

Welche Masken erfüllen diese Voraussetzung?

Maskentyp

Norm

Medizinische Gesichtsmaske (OP–Maske, Typ I, II und IIR) oder andere, entsprechend EN 14683 zertifizierte Masken.
Hinweis: Bei Masken, die nach ihrem äußeren Erscheinungsbild von den vorgenannten, typischen medizinischen Masken abweichen, muss die Benutzerin oder der Benutzer deren Zertifizierung im Zweifelsfall vor Ort in geeigneter Weise nachweisen.

DIN EN 14683

FFP2-/FFP3-Maske (jeweils ohne Ventil)

DIN EN 149

Die auf Verpackungen gelegentlich stehenden Kennzeichnungen "non medical use" oder ähnliche gehen auf Exportbestimmungen einzelner Länder zurück, treffen aber keine Aussage über die Schutzwirkung der Masken und schließen eine Benutzung als medizinische Maske im Sinne der Eindämmungsverordnung nicht aus. Sterile Masken tragen den Aufdruck "steril". Wie sie eine sichere FFP-Maske erkennen können, erklären wir hier.

Wo kann man medizinische Masken kaufen?

Medizinische Masken werden zum Beispiel in Apotheken, Drogeriemärkten, über das Internet und teilweise auch in Supermärkten angeboten.

Einfache medizinische OP-Masken werden meistens in größeren Packungen verkauft und sind im Verhältnis zu FFP2-Masken deutlich günstiger.

Achten Sie beim Kauf von medizinischen Masken auf geschlossene Verpackungen und dass die Masken einem der in der obigen Tabelle genannten Standard entsprechen. 

Worauf muss man beim Tragen achten?

  • Die Maske muss an den Rändern eng anliegen und durchgehend Mund und Nase bedecken.
  • Durch eine Anpassung der Länge der Ohrschlaufen oder Bänder (zum Beispiel mittels Knoten) kann der Sitz verbessert werden.
  • FFP2-Masken verlieren an Schutzwirkung, sobald an den Rändern Luft eindringt. Ein Bart schließt das dichte Tragen dieser Masken aus!
  • Ist die Maske durchfeuchtet, sollte sie gewechselt werden, weil dies die Filterleistung beeinträchtigt.
  • Insgesamt werden nicht mehr als acht Stunden Gesamttragedauer je Maske empfohlen.
  • Achtung: Masken mit einem erhöhten Schutzgrad, wie zum Beispiel FFP2-Masken, weisen in der Regel einen erhöhten Atemwiderstand auf. Achten Sie hier darauf, regelmäßige Pausen beim Tragen der Maske einzulegen.
  • Zum Abnehmen an den seitlichen Schnüren anfassen und nicht die Vorder- oder Innenseite berühren.
  • Nach dem Anfassen der Maske Hände mit Seife waschen oder desinfizieren.

Bei Verschmutzung oder vollständiger Durchfeuchtung ist die Maske zu entsorgen. Es ist möglich, getragene Masken an der Luft (nicht Heizung o.ä.!) zu trocknen und vom selben Träger/ derselben Trägerin erneut zu verwenden. Dabei sollte die Gesamttragedauer von acht Stunden je Maske nicht überschritten und das Verfahren bei der Abnahme der Maske beachtet werden. Die Masken dürfen nicht mit Desinfektionsmitteln behandelt, gewaschen, gebügelt, in der Mikrowelle oder ähnlich erhitzt werden, weil dies die Schutzwirkung beeinträchtigt.

19. Juli 2022

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte